Sternenhimmel im April 2023: Himmelsereignisse, Sterne & Planeten heute
Finden Sie heraus, was im April 2023 am Sternenhimmel passiert. Hier finden Sie die Vorhersage der Planetensichtbarkeit, welche Meteorschauer und Kometen in diesem Monat zu erwarten sind und vieles mehr.
Inhalt
- Sternenhimmel im April 2023
- Sichtbare Planeten im April 2023
- Hybride (Ringförmig-Totale) Sonnenfinsternis im April 2023
- Kometen im April 2023
- Meteorschauer im April 2023
- Was ist heute am Himmel zu sehen?
- Zum Abschluss
Sternenhimmel im April 2023
Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben auf mittlere Breiten beziehen. Genaue Informationen für Ihren Standort finden Sie in der Anwendung Sky Tonight.
- 2. April: Der Mond passiert am Abend 5° von Regulus (1,35 mag).
- 5. April: Der Mars passiert am Abend 2°49’ von Tejat (2,9 mag).
- 6. April: Der Rosa Mond; Der Mond passiert am Abend 2°36’ von Spica (1,0 mag).
- 7. April: Der Mond passiert am Morgen 4°49’ von Spica (1,0 mag).
- 10. April: Der Mond passiert am Morgen 1°33’ von Antares (1,0 mag);
- 11. April: Die Venus (-4,1 mag) zieht am Abend bei 2°31’ an den Plejaden (1,2 mag) vorbei; Der Jupiter steht in Konjunktion zur Sonne; Der Merkur (0,0 mag) erreicht am Abend seine Elongation.
- 15. April: Der Neptun (7,9 mag) beginnt seine Morgensichtbarkeit.
- 16. April: Der Saturn (1,0 mag) passiert den Mond am Morgen bei 3°29’.
- 20. April: Hybride Sonnenfinsternis; Neumond.
- 21. April: Der Merkur beginnt seine rückläufige Bewegung.
- 22. April: Der Merkur (2,4 mag) passiert am Morgen bei 3°50’ den Uranus (5,8 mag); Der Mond passiert bei 4°28’ die Plejaden (1,2 mag).
- 23. April: Der Höhepunkt der April-Lyriden; Der Mond passiert 1°17’ von Venus (-4,2 mag) am Morgen.
- 24. April: Der Höhepunkt des Meteorschauers π-Puppiden.
- 25. April: Die Sichtbarkeit des Merkurs endet.
- 26. April: Der Mond passiert am Abend 3°36' von Mars (1,3 mag) und 2°07' von Pollux (1,1 mag).
- 27. April: Die Sichtbarkeit von Uranus endet.
- 29. April: Der Mond passiert 3°48’ von Regulus (1,4 mag).
Sichtbare Planeten im April 2023
Nördlicher Sternenhimmel, Abend
Der Merkur (0,6 mag) zeigt sich im Sternbild Widder in Horizontnähe für weniger als eine Stunde. Suchen Sie Venus (-4,1 mag) im Westen im Sternbild Widder zu Beginn des Monats. Später wechselt der Planet in den Stier. Der Mars (1,2 mag) steht im Sternbild Zwillinge. Mit einem Fernglas wird der Uranus (5,8 mag) im Westen in Horizontnähe im Sternbild Widder nicht länger als eine Stunde beobachtet.
Nördlicher Sternenhimmel, Morgen
Der Saturn (1,0 mag) ist in der Monatsmitte und am Monatsende zu sehen. Suchen Sie ihn in Horizontnähe im östlichen Teil des Sternbildes Wassermann.
Südlicher Sternenhimmel, Abend
Die markante Venus (-4,1 mag) tief im Nordwesten ist nur eine Stunde lang zu sehen. Sie beginnt den Monat im Widder und wechselt dann in den Stier. Der Mars (1,2 mag) steht im Norden im Sternbild Zwillinge. Der lichtschwache Uranus (5,8 mag) ist horizontnah im Nordwesten im Widder zu sehen.
Südlicher Sternenhimmel, Morgen
Der Jupiter (-2,0 mag) wird am Monatsende nahe am Horizont im Osten im Sternbild Fische gesucht. Der Saturn (1,0 mag) steht hoch im Osten im Sternbild Wassermann. Der Neptun (7,9 mag) steht im Osten im Sternbild Fische.
Hybride (Ringförmig-Totale) Sonnenfinsternis im April 2023
Am 20. April 2023 findet eine seltene Sonnenfinsternis statt – solche Sonnenfinsternisse treten etwa alle zehn Jahre auf. Eine hybride Sonnenfinsternis entwickelt sich in ihrem Verlauf von einer ringförmigen zu einer totalen Sonnenfinsternis und umgekehrt. Leider wird der Übergang von der ringförmigen zur totalen Sonnenfinsternis nur von abgelegenen Orten im Indischen und Pazifischen Ozean zu sehen sein. Mindestens eine partielle Phase der Sonnenfinsternis wird im südlichen Indischen Ozean, in Teilen der Antarktis, im größten Teil Australiens, in Indonesien, auf den Philippinen, im größten Teil Ozeaniens, in Südostasien und im westlichen Pazifik sichtbar sein. In unserem Spezialartikel erfahren Sie mehr über den Zeitplan der Sonnenfinsternis.
Kometen im April 2023
Am 7. April wird der Komet 364P/PANSTARRS aus der Jupiter-Familie die Erde in einem Abstand von 0,12 AE passieren. Der Komet befindet sich an diesem Tag im Sternbild Fuchs und wird eine Helligkeit von etwa 12,3 mag haben. Der Komet wird von beiden Hemisphären aus sichtbar sein, aber Beobachter in nördlichen Breiten werden ihn in der ersten Aprilhälfte in einer bequemeren Höhe sehen.
Der Komet 81P/Wild erreichte sein Perihel bereits am 15. Dezember 2022 und begann Anfang 2023 zu verblassen. Die Erde befindet sich jedoch immer noch in der Nähe des Kometen, sodass 81P/Wild voraussichtlich bis Mai 2023 heller als 13 mag sein wird. Er ist von beiden Hemisphären aus sichtbar, wobei die Bedingungen auf der Südhalbkugel besser sind.
C/2017 K2 (PANSTARRS) kann immer noch von der Südhalbkugel aus gesehen werden. Allerdings hat er im April stark an Helligkeit verloren und hat jetzt eine Helligkeit von etwa 9 mag. Suchen Sie den Kometen am Abendhimmel. Benutzen Sie die App Sky Tonight, um ihn am Himmel zu sehen.
Meteorschauer im April 2023
Im April erreichen zwei Meteorschauer ihr Aktivitätsmaximum – die April-Lyriden und die π-Puppiden. Ihre Höhepunkte treten am 23. und 24. April auf und bescheren den Beobachtern zwei Nächte hintereinander „Sternschnuppen“. Während die April-Lyriden etwa 18 Meteore pro Stunde produzieren, sind die π-Puppiden als variabler Meteorstrom bekannt. Lesen Sie mehr über bevorstehende Meteorschauer in unserem Artikel.
Was ist heute am Himmel zu sehen?
Die Navigation am Nachthimmel kann schwierig sein, aber es gibt ein nützliches Tool – die App Sky Tonight. Starten Sie die App und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel, um herauszufinden, welche Objekte Sie gerade sehen. Benutzen Sie die Suchfunktion der App, um ein bestimmtes Himmelsobjekt zu finden. Wir haben einige kurze Video-Tutorials zusammengestellt, die Ihnen zeigen, wie Sie die App optimal nutzen können.
Zum Abschluss
Im April 2023 bietet der Nachthimmel Sternfreunden helle Planeten und Sterne, zwei Meteorschauer, die seltenste Art von Sonnenfinsternis und einige Kometen. Holen Sie sich die Astronomie-App Sky Tonight, um sicher durch den Nachthimmel zu navigieren. Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und gute Beobachtungen!