Sternenhimmel im April 2025: Himmelsereignisse im Überblick
Der April 2025 ist vielleicht nicht der Monat mit den meisten Himmelsereignissen, aber es gibt immer etwas zu entdecken, wenn man weiß, wo man suchen muss. Bewaffnen Sie sich mit der App Sky Tonight und entdecken Sie diesen Monat die Wunder des Nachthimmels. Los geht‘s!
Inhalt
- Sternenhimmel im April 2025: Die besten Himmelsereignisse Tag für Tag
- Mondereignisse im April 2025
- Planeten im April 2025
- Sternbilder im April
- Meteorschauer im April 2025
- Deep-Sky-Objekte im April 2025
- Weltraumereignisse im April
- Wie kann man am besten Objekte am Himmel finden?
- Nachthimmel aktuell (April 2025): Fazit
Sternenhimmel im April 2025: Die besten Himmelsereignisse Tag für Tag
Beachten Sie, dass die genauen Daten je nach Standort variieren. Genaue Informationen zu Ihrem Standort finden Sie in der Anwendung Sky Tonight.
- 1. April: Bedeckung der Plejaden (1,2 mag) 🌟; Mond nahe Uranus (5,8 mag)
- 2. April: Mond nahe Jupiter (-2,1 mag), Aldebaran (0,9 mag)
- 3. April: Mars (0,5 mag) nahe Pollux (1,2 mag)
- 4. April: Mond nahe Mars (0,5 mag), Pollux (mag 1,2)
- 5. April: Mond im ersten Viertel
- 6. April: Mond nahe beim Bienenstock-Sternhaufen (3,1 mag) Merkur beendet rückläufige Bewegung
- 8. April: Mond nahe Regulus (1,4 mag)
- 10. April: Merkur (1,1 mag) nahe Saturn (1,2 mag); Venus beendet rückläufige Bewegung
- 13. April: Vollmond 🌟; Bedeckung von Spica (1,0 mag)
- 16. April: Bedeckung von Antares (1,1 mag); Merkur (0,6 mag) nahe Neptun (7,9 mag)
- 17. April: Venus (-4,7 mag), Saturn (1,2 mag), Merkur (0,5 mag) und Neptun (7,9 mag) in einer Reihe 🌟
- 21. April: Merkur in größter Elongation 🌟; Mond im letzten Viertel
- 22. April: Höhepunkt der April-Lyriden (ZHR = 18) 🌟
- 23. April: Höhepunkt der Pi-Puppiden (ZHR variabel)
- 25. April: Mond nahe Venus (-4,8 mag), Merkur (0,2 mag), Saturn (1,2 mag), Neptun (7,9 mag)
- 27. April: Venus im größten Glanz (-4,8 mag) 🌟; Neumond
- 28. April: Venus (-4,7 mag) nahe Saturn (1,2 mag)
- 29. April: Mond nahe Aldebaran (0,9 mag), Plejaden (1,2 mag), Uranus (5,8 mag)
- 30. April: Mond nahe Jupiter (-2,0 mag)
*Die hervorgehobenen Ereignisse sind die herausragenden des Monats.
Über Helligkeit: Die schwächste Helligkeit für Sterne und Planeten, die mit bloßem Auge in Städten mit mäßiger Lichtverschmutzung sichtbar sind, liegt bei etwa 4. Die Grenzhelligkeit eines optischen Geräts hängt von dessen Spezifikationen ab, überschreitet jedoch selten 11.
Mondereignisse im April 2025
Mondphasen im April 2025

Hier sind die genauen Daten und Uhrzeiten der wichtigsten Mondphasen im April 2025:
- Erstes Viertel: 5. April, 04:15 Uhr MESZ (02:15 Uhr GMT)
- Vollmond: 13. April, 01:22 Uhr MESZ (13. April, 00:22 Uhr GMT)
- Letztes Viertel: 21. April, 03:35 Uhr MESZ (01:35 Uhr GMT)
- Neumond: 27. April, 21:31 Uhr MESZ (19:31 Uhr GMT)
Bedeckung der Plejaden durch den Mond am 1. April
Am 1. April trifft die Mondsichel auf die Sieben Schwestern! Um 22:28 MESZ (20:28 GMT) steht der nur zu 18 % beleuchtete Mond tief im Westen und nähert sich den Plejaden auf nur 0°36'. Diese schmale Mondsichel ist ein perfekter Begleiter des hellen Sternhaufens im Sternbild Stier und bietet kurz nach Sonnenuntergang ein wunderschönes Himmelsbild. Für Beobachter zwischen 40°W und 20°O – also in Spanien, Frankreich, Großbritannien, Italien oder Nordafrika – gibt es ein besonderes Highlight: Der Mond wird direkt vor den Plejaden vorbeiziehen. Dieses seltene Ereignis wird als Bedeckung durch den Mond bezeichnet und findet zwischen 22:20 MESZ am 1. April und 01:10 MESZ am 2. April (20:20 und 23:10 GMT) statt. Ferngläser garantieren den besten Blick!

Mehr erfahren: Die Plejaden: Eines der besten Deep-Sky-Objekte fürs bloße Auge
Rosa Vollmond am 13. April
Der Mond erreicht seine Vollmondphase am 13. April um 02:22 MESZ (00:22 GMT). Er steht im Sternbild Jungfrau in der Nähe des hellsten Sterns des Sternbilds, Spica. Dieser Mond wird als Ostervollmond bezeichnet, da er das Osterdatum für die westlichen christlichen Kirchen (römisch-katholisch und evangelisch) bestimmt. Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind Rosa Mond oder Pinker Mond, obwohl der Mond seine Farbe nicht ändert. Die Ureinwohner Amerikas gaben ihm diesen Namen, um den früh blühenden Phlox zu symbolisieren, der typischerweise in diesem Monat blüht.

Mehr erfahren: April Vollmond 2025
Neumond am 27. April
Obwohl der Vollmond an sich schon atemberaubend ist, ist der Neumond die weitaus bessere Zeit für die Sternenbeobachtung! Bei dunklerem Himmel sind schwächere Objekte besser zu erkennen. Der April-Neumond findet am 27. April um 21:31 Uhr MESZ (19:31 Uhr GMT) statt. In der Neumondnacht können Sie möglicherweise einige April-Deep-Sky-Objekte sehen – mehr dazu weiter unten in diesem Artikel. Der April-Neumond ist auch ein Super-Neumond! Das bedeutet, dass der Mond während der Neumondphase der Erde am nächsten ist (in der Nähe des Perigäums), wodurch er größer erscheint als gewöhnlich. Beobachter werden den Unterschied jedoch nicht bemerken, da der Neumond mit bloßem Auge nicht sichtbar ist.
Mehr erfahren: Was sind Supermonde?
Planeten im April 2025
Sichtbare Planeten auf der Nordhalbkugel – April 2025
Merkur: Sichtbar am Morgenhimmel, knapp über dem Horizont. Am 6. April nimmt Merkur wieder seine direkte (rechtläufige) Bewegung auf. Seine größte Elongation erreicht er am 21. April, aber bei mittleren Breiten wird er nicht länger als eine halbe Stunde sichtbar sein. Suchen Sie Merkur am frühen Morgen über dem nordöstlichen Horizont. Merkur beginnt den April im Sternbild Fische und wandert bis zum Monatsende in den Walfisch. Seine Helligkeit nimmt deutlich zu – von Magnitude 2,7 auf 0,0 bis Ende April.
Venus: Steht tief am östlichen Morgenhimmel und leuchtet durch die Morgendämmerung. Am 10. April kehrt sie in die direkte (rechtläufige) Bewegung zurück. Ende April erreicht Venus ihre maximale Helligkeit und bietet einen noch eindrucksvolleren Anblick. Venus bleibt den gesamten Monat im Sternbild Fische und wird heller – von Magnitude -4,3 auf -4,8 bis Ende April.
Mars: Am Abendhimmel sichtbar. Auch wenn seine Helligkeit und scheinbare Größe weiter abnehmen, bleibt Mars ein auffälliger rötlicher „Stern“, der nach Sonnenuntergang zu sehen ist. Mars beginnt den Monat im Sternbild Zwillinge und zieht bis Mitte April in den Krebs. Seine Helligkeit sinkt leicht von Magnitude 0,4 auf 0,9 im Verlauf des Monats.
Jupiter: Sichtbar am westlichen Abendhimmel. Im Laufe des Aprils verringert sich der Winkelabstand zur Sonne. Jupiter bleibt im Sternbild Stier, beginnt den Monat mit einer Helligkeit von -2,1, wird bis zur Monatsmitte leicht schwächer auf -2,0 und bleibt danach konstant.
Saturn: Steht tief am östlichen Morgenhimmel. Aufgrund seiner Nähe zum Horizont ist die Beobachtung in diesem Monat schwierig. Saturn verweilt im Sternbild Fische und hat eine konstante Helligkeit von 1,2.
Uranus: Erscheint sehr tief über dem westlichen Horizont am Abendhimmel. Gegen Ende April wird Uranus noch schwieriger zu beobachten. Ein Fernglas wird empfohlen, um diesen fernen Planeten zu finden. Uranus steht im Sternbild Stier und hat eine konstante Helligkeit von 5,8.
Neptun: Sichtbar tief am östlichen Morgenhimmel, nahe dem Horizont. Für die Beobachtung sind ein gutes Fernglas oder ein Teleskop erforderlich. Neptun verweilt im Sternbild Fische und hat eine konstante Helligkeit von 7,9.

Sichtbare Planeten auf der Südhalbkugel – April 2025
Merkur: Sichtbar am östlichen Morgenhimmel für ein paar Stunden vor Sonnenaufgang. Am 6. April nimmt Merkur wieder seine direkte (rechtläufige) Bewegung auf. Am 21. April erreicht er seine größte Elongation (größter Winkelabstand zur Sonne), was die beste Gelegenheit bietet, den Planeten in diesem Monat zu beobachten. Merkur beginnt den April im Sternbild Fische und wechselt bis Monatsende in den Walfisch. Seine Helligkeit nimmt deutlich zu – von Magnitude 2,7 auf 0,0 bis Ende April.
Venus: Ebenfalls am östlichen Morgenhimmel sichtbar und leuchtet für ein paar Stunden vor der Morgendämmerung hell. Am 10. April kehrt Venus in die direkte Bewegung zurück. Ende April erreicht sie ihre maximale Helligkeit und wird zu einem noch auffälligeren Morgenobjekt. Venus bleibt den ganzen Monat im Sternbild Fische und wird heller – von Magnitude -4,3 auf -4,8 bis Ende April.
Mars: Sichtbar am Abend- und Nachthimmel. Auch wenn seine Helligkeit und scheinbare Größe weiterhin abnehmen, bleibt Mars ein recht heller, rötlicher „Stern“, der nach Sonnenuntergang zu sehen ist. Mars beginnt den Monat im Sternbild Zwillinge und zieht bis Mitte April in den Krebs. Seine Helligkeit nimmt leicht ab – von Magnitude 0,4 auf 0,9 im Laufe des Aprils.
Jupiter: Sichtbar am nordwestlichen Abendhimmel und nähert sich im Laufe des Aprils allmählich der Sonne. Jupiter bleibt den gesamten Monat im Sternbild Stier, beginnt mit einer Helligkeit von -2,1, wird bis Mitte des Monats leicht schwächer auf -2,0 und behält diese Helligkeit bis Monatsende bei.
Saturn: Steht tief am östlichen Morgenhimmel und ist für ein paar Stunden vor Sonnenaufgang sichtbar. Saturn bleibt den gesamten Monat im Sternbild Fische mit einer konstanten Helligkeit von 1,2.
Uranus: Erscheint tief am nordwestlichen Abendhimmel und ist etwa eine Stunde lang beobachtbar. Ein Fernglas wird empfohlen, um diesen fernen Planeten zu sehen. Uranus verweilt im Sternbild Stier mit einer konstanten Helligkeit von 5,8.
Neptun: Sichtbar tief am östlichen Morgenhimmel für höchstens zwei Stunden, bevor er im Sonnenlicht verschwindet. Für die Beobachtung sind ein gutes Fernglas oder ein Teleskop erforderlich. Neptun bleibt den ganzen Monat im Sternbild Fische mit einer konstanten Helligkeit von 7,9.

17. April: Südliche Planetenkonstellation
Um den 17. April gibt es eine kleine Planetenkonstellation! Vier Planeten – Venus, Saturn, Merkur und Neptun – stehen im Sternbild Fische am Himmel. Um sie zu entdecken, sollte man vor Sonnenaufgang nach Osten blicken: Venus, Saturn und Merkur leuchten hell genug für das bloße Auge, während Neptun nur mit einem Fernglas oder Teleskop zu sehen ist.
Beobachter auf der Südhalbkugel haben die beste Sicht – die Planeten stehen schon recht hoch am Himmel, wenn es noch dunkel ist. Auf der Nordhalbkugel erhellt das Morgenlicht den Himmel früher, sodass nur Venus, der hellste Planet, leicht zu finden ist.

Mehr erfahren: Südliche Planetenkonstellation
21. April: Merkur bei der größten Elongation des Jahres
Der 21. April ist die beste Gelegenheit, den Merkur zu beobachten! Für die Beobachtung dieses schwer fassbaren Planeten ist seine Entfernung von der Sonne am Himmel wichtiger als seine scheinbare Helligkeit. Merkur versteckt sich oft im gleißenden Licht der Sonne, erscheint aber bei maximaler Elongation weit genug entfernt, um leichter entdeckt zu werden. Am 21. April um 20:59 Uhr MESZ (18:59 Uhr GMT) steht Merkur (0,3 mag) 27°24′ westlich der Sonne und ist damit bereits vor Sonnenaufgang sichtbar. Dies ist die größte Elongation des Planeten in diesem Jahr! Auf der Südhalbkugel ist Merkur gut zu beobachten und steht relativ hoch am Himmel. Auf der Nordhalbkugel sind die Beobachtungsbedingungen weniger günstig, da Merkur tief am Horizont steht.
Mehr erfahren: Alles über Merkur, den kleinsten Planeten im Sonnensystem
27. April: Venus im größten Glanz
Um den 27. April erreicht Venus ihr größten Glanz und ist mit einer Helligkeit von -4,8 mag nach dem Mond das hellste Objekt am Nachthimmel. Zu finden ist sie am östlichen Morgenhimmel im Sternbild Fische.
Die Helligkeit der Venus hängt sowohl von ihrer Phase (wie stark sie beleuchtet ist) als auch von der Größe ihres Scheibchens (wie nah sie der Erde ist) ab. Wenn sich der Planet auf uns zu bewegt, wird der beleuchtete Teil kleiner, aber die sichtbare Größe nimmt zu. Um den 27. April herum sind diese Faktoren ideal aufeinander abgestimmt, sodass Venus am hellsten leuchtet. Lassen Sie sich dieses atemberaubende Schauspiel nicht entgehen! Nach Ende April 2025 wird Venus erst im November 2026 wieder so hell am Morgenhimmel erscheinen.
Mehr erfahren: Venus: Der hellste Planet
Sternbilder im April
Im April sind die Tierkreissternbilder Löwe, Krebs, Zwillinge und Jungfrau in beiden Hemisphären gut sichtbar. Beobachter auf der Nordhalbkugel finden außerdem Haar der Berenike, Wasserschlange und Fuhrmann in guten Positionen, während Beobachter auf der Südhalbkugel Becher, Rabe, Segel des Schiffs, Achterdeck des Schiffs und den Großen Hund hoch über sich sehen können. Weitere Informationen zu den schönsten Sternbildern im April finden Sie in unserem Artikel.

Meteorschauer im April 2025
Im April erreichen zwei Meteorschauer ihr Aktivitätsmaximum – die April-Lyriden und die π-Puppiden. Ihre Höhepunkte treten am 22. und 23. April auf und bescheren den Beobachtern zwei Nächte hintereinander „Sternschnuppen“.
April-Lyriden am 21./22. April
Die April-Lyriden sind vom 15. bis 28. April aktiv und erreichen ihren Höhepunkt in der Nacht vom 21. auf den 22. April 2025. Auf dem Höhepunkt können Beobachter bei dunklem Himmel etwa 18 Meteore pro Stunde sehen. Der Radiant dieses Meteorstroms liegt im Sternbild Leier, sodass die Lyriden am besten auf der Nordhalbkugel zu sehen sind – aber auch auf der Südhalbkugel kann man mit etwas Glück einige Meteore beobachten, wenn auch in geringerer Zahl.
Im Jahr 2025 fällt das Maximum der Lyriden nur einen Tag nach dem letzten Viertel des Mondes, sodass in der zweiten Nachthälfte ein abnehmender Mond (etwa 40 % beleuchtet) am Himmel steht. Das Mondlicht kann die Sichtbarkeit etwas einschränken, aber die Bedingungen bleiben insgesamt gut – am besten spät abends vor Mondaufgang nach Meteoren Ausschau halten oder den Mond durch einen Baum oder ein Gebäude verdecken, um die Helligkeit abzuschwächen.
Pi Puppiden am 22./23. April
Die Pi-Puppiden sind ein schwacher, variabler Meteorstrom, der ebenfalls vom 15. bis 28. April aktiv ist und seinen Höhepunkt um den 23. April 2025 erreicht. Da sich der Radiant im südlichen Sternbild Achterdeck (Puppis) befindet (etwa -45° Deklination), ist dieser Strom vor allem auf der Südhalbkugel sichtbar. Beobachter auf der Nordhalbkugel werden nur wenige oder gar keine Meteore sehen, da der Radiant dort sehr tief steht oder gar nicht über den Horizont steigt.
Die Pi-Puppiden sind deutlich weniger aktiv als die Lyriden - ihre ZHR ist variabel und oft werden nur ein Paar Meteore pro Stunde beobachtet (Ausnahmen waren die Ausbrüche 1977 und 1982 mit mehreren Dutzend Meteoren pro Stunde). Für 2025 wird keine außergewöhnlich hohe Aktivität erwartet, aber die gute Nachricht ist, dass der abnehmende Mond (nur etwa 25 % beleuchtet) die Beobachtungen kaum stören wird. Der Radiant geht früh unter (gegen 1 Uhr Ortszeit), daher ist die beste Beobachtungszeit die erste Nachthälfte vor Mitternacht.
Mehr erfahren: Meteorschauer im März – Juni 2025
Deep-Sky-Objekte im April 2025
Der April bringt eine aufregende Galaxiensaison mit sich, perfekt für Beobachter mit Teleskop oder Fernglas. Wenn Sie in der nördlichen Hemisphäre leben, sollten Sie nach dem Leo-Triplett Ausschau halten – drei Spiralgalaxien (M65, M66 und NGC 3628, auch als Hamburger Galaxie bekannt) im Sternbild Löwe. Von der Erde aus erscheinen diese Galaxien in verschiedenen Winkeln geneigt, was ihnen ein einzigartiges Aussehen verleiht.

Wenn Sie sich auf der Südhalbkugel befinden, richten Sie Ihr Fernglas auf die Südliche Windgalaxie in Wasserschlange – eine der hellsten und nächstgelegenen Galaxien am Nachthimmel. Mit einem Fernglas ist sie leicht zu erkennen, aber mit einem kleinen Teleskop wird ihre Spiralstruktur sichtbar.

Aber der April hat noch mehr zu bieten als Galaxien. Nehmen Sie M3 ins Visier, das erste von Charles Messier entdeckte Messier-Objekt. Dieser Sternhaufen enthält etwa 500.000 Sterne und ist fast halb so groß wie die Mondscheibe.

Mehr erfahren: Top Deep-Sky-Objekte am Himmel im April 2025.
Weltraumereignisse im April
Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt (Tag der Kosmonauten)
Am 12. April begeht die Welt den Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt – in Erinnerung an den ersten bemannten Raumflug des sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin. An diesem Tag im Jahr 1961 startete Gagarin an Bord des Raumschiffs Wostok 1 vom Weltraumbahnhof Baikonur (heute Kasachstan). Während der 106-minütigen Mission umrundete Wostok 1 einmal die Erde. Gagarins historischer Flug markierte den Beginn der Erforschung des Weltraums durch den Menschen und leitete eine neue Ära der Raumfahrt ein.
Tag der Erde: Feiern Sie den Geburtstag unseres Planeten!
Der Tag der Erde wird jedes Jahr am 22. April gefeiert. Dieser symbolische Geburtstag unseres Planeten erinnert uns daran, im Einklang mit der Natur zu leben. Das Datum wurde 1970 bewusst zwischen den Frühlingsferien und den Abschlussprüfungen in den USA gewählt, um möglichst viele Studierende zur Teilnahme zu motivieren. Seitdem wird der Earth Day weltweit gefeiert – jedes Jahr mit einem anderen Umweltthema. Ein schöner Anlass, sich intensiver mit unserem Heimatplaneten zu beschäftigen – aber unsere Verantwortung endet nicht an diesem Tag!
Mehr erfahren: Tag der Erde 2025
Jubiläum von Hubble
Am 24. April 2025 feiert das Weltraumteleskop Hubble sein 35. Jahr im Weltraum! Hubble wurde 1990 an Bord der Raumfähre Discovery gestartet und hat seitdem unsere Sicht des Universums revolutioniert: Mit seinen atemberaubenden Aufnahmen ferner Galaxien, Nebel und Sternhaufen hat es Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen begeistert. In mehr als drei Jahrzehnten hat es bahnbrechende Entdeckungen ermöglicht – von der Messung der Expansionsrate des Universums bis zur Erforschung ferner Exoplaneten. Trotz seines Alters liefert Hubble noch immer wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse. Ein wunderbarer Anlass, sein Vermächtnis zu würdigen – und die unzähligen beeindruckenden Bilder zu bewundern, die er der Menschheit geschenkt hat.

Wie kann man am besten Objekte am Himmel finden?
Auch wenn die Navigation am Nachthimmel schwierig sein kann, gibt es ein nützliches Hilfsmittel – die mobile App Sky Tonight. Starten Sie die App und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel, um herauszufinden, welche Objekte Sie sehen. Um ein bestimmtes Himmelsobjekt zu finden, verwenden Sie die Suchfunktion der App. Wir haben einige kurze Video-Tutorials vorbereitet, die Ihnen zeigen, wie Sie die App optimal nutzen können.
Nachthimmel aktuell (April 2025): Fazit
Auch wenn der April 2025 nicht mit spektakulären astronomischen Ereignissen aufwarten kann, so ist doch genug am Himmel los, um Ihr Interesse zu wecken. Von einer Vier-Planeten-Konstellation und dem alljährlichen Lyridenschauer über die beste Merkursichtbarkeit bis hin zu einer Venus in maximaler Helligkeit hat der Monat einiges zu bieten. Um das Geschehen am Himmel ganz einfach zu verfolgen, können Sie die Sky Tonight App herunterladen: Sie führt Sie zu Planeten, Sternen, Meteoren und vielem mehr. Klare Sicht und viel Spaß beim Beobachten!