Planetenkonjunktionen 2025: Was sind das für zwei helle „Sterne“ am Himmel?

~6 min

Haben Sie zwei helle „Sterne“ gesehen, die nahe beieinander leuchten? Das könnten die Planeten sein! Verwenden Sie die kostenlose App Sky Tonight, um herauszufinden, wann Sie sie in Ihrer Stadt sehen können. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wann die nächste Planetenkonjunktion stattfindet, wie sie sich von einer Planetenkonstellation unterscheidet und wie es möglich ist, dass eine Dreifachkonjunktion aus nur zwei Planeten bestehen kann. Los geht's!

Inhalt

Was ist eine Planetenkonjunktion?

In einfachen Worten tritt eine Planetenkonjunktion auf, wenn zwei oder mehr Planeten nahe beieinander am Himmel erscheinen. Eine solche Nähe von Planeten ist eine optische Täuschung – in Wirklichkeit sind sie sehr weit voneinander entfernt.

Astronomisch gesehen findet eine Konjunktion statt, wenn Himmelsobjekte die gleiche Rektaszension oder ekliptikale Länge am Himmel haben.

Um wirklich zu verstehen, was eine Konjunktion ist, wollen wir auch aufschlüsseln, was Rektaszension und ekliptikale Länge sind.

Die Rektaszension ist das Äquivalent des Längengrads auf der Erdoberfläche, projiziert auf die Himmelskugel.

Die Ekliptik ist eine imaginäre Linie, die den scheinbaren Weg der Sonne über den Himmel während eines Jahres markiert. Die ekliptikale Länge wird entlang der Ekliptik in Richtung Osten gemessen, ausgehend von der Position der Sonne zur März-Tagundnachtgleiche. Für ein besseres Verständnis der Himmelskoordinaten werfen Sie einen Blick auf unsere spezielle Infografik.

Celestial Coordinates
Entdecken Sie die Himmelskoordinaten mit unserer Infografik! Verstehen Sie das horizontale und das äquatoriale Koordinatensystem und lernen Sie, wie Sie damit Objekte finden können.
Siehe Infografik

Wenn Planeten ihr engster Winkelabstand erreichen, aber nicht dieselbe Rektaszension oder ekliptische Länge haben, spricht man von einer Annäherung. Eine Annäherung und eine Konjunktion treten oft in engem zeitlichen Zusammenhang auf, aber nicht immer – verwechseln Sie diese Ereignisse also nicht!

Was ist eine Konjunktion in der Astronomie?
Ein Beispiel für eine Konjunktion. Während einer Konjunktion haben Himmelskörper – wie Planeten, Mond, Asteroiden oder Sterne – die gleiche Rektaszension oder ekliptikale Länge und erscheinen am Himmel nahe beieinander.

Normalerweise variiert der Abstand zwischen Objekten während einer Konjunktion zwischen 0,5° und 9°. Um es besser zu machen, stellen Sie sich vor, dass 0,5° die durchschnittliche Breite einer Vollmondscheibe ist.

Eine Konjunktion kann neben Planeten auch andere Himmelsobjekte enthalten – zum Beispiel Monde, Asteroiden oder Sterne. In unserem Artikel listen wir die bevorstehenden Konjunktionen von Mond und Planeten auf, damit Sie erfahren können, welcher Planet ist heute Nacht dem Mond nahe.

Planetenkonjunktion und Planetenkonstellation: Was ist der Unterschied?

Manche Leute verwechseln eine planetare Konjunktion und eine Planetenkonstellation, manchmal auch als „Planetenparade“ bezeichnet. Bei einer Planetenkonstellation sammeln sich mehr als zwei Planeten aus Sicht der Erde in einem kleinen Himmelsbereich. Interessanterweise können einige Planeten gleichzeitig in Konjunktion zueinander stehen und Teil einer Planetenkonstellation sein.

Neugierig auf Planetenkonstellationen und wann die nächste Planetenparade zu sehen ist? Werfen Sie einen Blick auf unsere regelmäßig aktualisierte Infografik!

Planetary Alignment Infographic Preview
Entdecken Sie mit dieser bunten Infografik, wie Sie die Planetenkonstellation beobachten können, und merken Sie sich die nächste „Planetenparade“ im Kalender vor.
Siehe Infografik

Was ist eine dreifache Konjunktion?

Eine dreifache Konjunktion ist ein astronomisches Ereignis, bei dem sich zwei Planeten oder ein Planet und ein Stern innerhalb kurzer Zeit (einige Wochen oder Monate) dreimal am Himmel zu begegnen scheinen. Dies ist auf die Änderung der scheinbaren Bewegung der Planeten von der Erde aus gesehen zurückzuführen. Normalerweise bewegen sich die Planeten rechtläufig nach Osten vor den Hintergrundsternen, scheinen dann aber für eine Weile ihre Richtung umzukehren (rückläufig werden), bevor sie ihre normale rechtläufige Bewegung wieder aufnehmen. Die erste Konjunktion der Planeten findet statt, während sich beide rechtläufig bewegen, die zweite, wenn mindestens einer der Planeten die Richtung umzukehren scheint, und die dritte, nachdem einer oder beide sich wieder rechtläufig bewegen.

Dreifache Konjunktionen sollten nicht mit Planetenkonstellationen verwechselt werden, bei denen sich mehrere Planeten dicht nebeneinander am Himmel stehen. Im Gegensatz zu den Planetenkonstellationen handelt es sich bei einer dreifachen Konjunktion lediglich um die wiederholte Begegnung zweier Himmelskörper am Himmel.

Es gibt drei Haupttypen von Dreifachkonjunktionen:

  • Zwischen unteren Planeten*: Sie treten fast immer auf, wenn die Venus hinter der Sonne vorbeizieht (obere Konjunktion), wobei die zweite Konjunktion meist im Sonnenlicht verborgen bleibt. Seltener treten sie auf, wenn beide Planeten zwischen Erde und Sonne vorbeiziehen (untere Konjunktion), wobei die zweite Konjunktion oft nicht beobachtbar ist.

  • Zwischen einem unteren und einem oberen Planeten**: Dreifache Konjunktionen dieser Art treten etwa alle 10 Jahre auf. Sie entstehen, wenn sich ein unterer Planet in seiner rückläufigen Phase befindet, während ein oberer Planet in Opposition steht. Typischerweise findet die zweite Konjunktion statt, wenn der untere Planet zu nahe an der Sonne steht, um sichtbar zu sein. Wenn jedoch helle Planeten wie Venus und Jupiter beteiligt sind, können alle drei Konjunktionen gut sichtbar sein.

  • Zwischen zwei oberen Planeten: Diese Konjunktionen treten ebenfalls etwa alle zehn Jahre auf, aber Konjunktionen mit ausschließlich hellen Planeten (Mars, Jupiter oder Saturn) sind extrem selten und kommen höchstens einmal im Jahrhundert vor. Bei dieser Art von Dreifachkonjunktion können typischerweise alle drei Konjunktionen beobachtet werden. Da sich beide Planeten außerhalb der Erdbahn befinden, stehen sie zu diesem Zeitpunkt in Opposition zur Sonne, sodass keine der drei Begegnungen im grellen Sonnenlicht untergeht. Die nächste Dreifachkonjunktion dieser Art ist die Dreifachkonjunktion von Saturn und Neptun in den Jahren 2025–2026.

*Untere Planeten sind solche, die näher an der Sonne kreisen als die Erde: Merkur und Venus.

**Obere Planeten sind solche, die weiter von der Sonne entfernt sind als die Erde: Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Was ist eine Große Konjunktion?

Eine Große Konjunktion ist eine Konjunktion zwischen Saturn und Jupiter. Sie wird „groß“ genannt, weil sie die seltenste Konjunktion zwischen Planeten ist, die mit bloßem Auge sichtbar ist. Saturn und Jupiter bewegen sich langsam um die Sonne und treffen sich etwa alle 20 Jahre, wenn Jupiter Saturn auf seiner Bahn „überholt“. Die letzte Große Konjunktion fand im Jahr 2020 statt, als die beiden Planeten nur 0,1° voneinander entfernt schienen – die engste Konjunktion seit 1623. Die nächste Große Konjunktion findet am 4. November 2040 statt.

Wie kann man den Planeten am Himmel mit Sky Tonight finden?

Sie können den Planeten am Himmel über Ihnen ganz einfach mithilfe von Sky Tonight lokalisieren. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  • Starten Sie die App und geben Sie den Namen des gesuchten Planeten in die Suchleiste ein.
  • Tippen Sie auf die blaue Zielschaltfläche neben dem Suchergebnis und die App zeigt Ihnen die Position des Planeten auf der Himmelskarte an.
  • Tippen Sie auf die blaue Kompassschaltfläche, um die tatsächliche Position des Planeten am Himmel über Ihnen zu finden. Auf dem Bildschirm erscheint ein weißer Pfeil, dem Sie folgen können, bis Sie den Planeten entdeckt haben. Das Bild in der App entspricht dem realen Himmel.

Wann werden im Jahr 2025 zwei Planeten nebeneinander stehen?

4. Juli: Venus nahe Uranus

  • Konjunktionszeitpunkt: 03:00 MESZ (01:00 GMT)
  • Konjunktionsabstand: 2°25'
  • Annäherungszeitpunkt: 15:49 MESZ (13:49 GMT)
  • Annäherungsabstand: 2°21'

Am 4. Juli steht Venus (-4,2 mag) nahe bei Uranus (5,8 mag). Beobachten Sie Venus mit bloßem Auge und verwenden Sie ein Fernglas, um Uranus im Sternbild Stier zu entdecken. Der Sternhaufen der Plejaden (1,2 mag) ist ebenfalls in der Nähe zu sehen – mit bloßem Auge sind etwa sechs Sterne zu erkennen, mit einem Fernglas sogar noch mehr.

12. August 2025: Jupiter nahe Venus

  • Annäherungszeitpunkt: 08:37 MESZ (06:37 GMT)
  • Annäherungsabstand: 0°51'
  • Konjunktionszeitpunkt: 09:44 MESZ (07:44 GMT)
  • Konjunktionsabstand: 0°51'

Verpassen Sie am 12. August nicht eine der schönsten Planetenkonjunktionen des Jahres! Venus (-4,0 mag) und Jupiter (-1,9 mag) stehen im Sternbild Zwillinge so dicht beieinander, dass man sie bei ausgestreckter Hand mit dem kleinen Finger verdecken kann. Schauen Sie vor Sonnenaufgang zum Osthorizont. Venus und Jupiter sind die hellsten Planeten am Himmel und mit bloßem Auge gut zu erkennen.

Dreifache Konjunktion von Saturn und Neptun 2025–2026

Saturn (1,0–1,1 mag) und Neptun (7,9 mag) begegnen sich innerhalb weniger Monate dreimal im Sternbild Fische, wobei sie sich jeweils dieselbe Rektaszension teilen. Saturn ist hell und leicht mit bloßem Auge sichtbar. Neptun hingegen ist lichtschwach und nur mit Fernglas oder Teleskop zu erkennen. Hier sind die Phasen der dreifachen Konjunktion:

  • Erste Konjunktion**: 29. Juni 2025, 10:20 Uhr MESZ (08:20 Uhr GMT), Entfernung 0°59′.
  • Zweite Konjunktion**: 6. August 2025, 11:51 Uhr MESZ (09:51 Uhr GMT), Entfernung 1°09′
  • Dritte Konjunktion**: 16. Februar 2026, 05:38 Uhr MESZ (03:38 Uhr GMT), Entfernung 0°54′
Dreifache Konjunktion von Saturn und Neptun, Nachthimmel Juni 2025 – Februar 2026
Dreifache Konjunktion von Saturn und Neptun, sichtbar am Nachthimmel der nördlichen Hemisphäre.

29. Juni 2025: Erste Begegnung der Saturn-Neptun-Konjunktion

Die erste Konjunktion findet am 29. Juni statt. Um 10:20 Uhr MESZ (08:20 Uhr GMT) nähert sich Saturn (0,8 mag) bis auf 0°59′ an Neptun (7,9 mag). Beide Planeten stehen im Sternbild Fische und sind einige Stunden vor Sonnenaufgang sichtbar.

6. August 2025: Zweite Begegnung der Saturn-Neptun-Konjunktion

Die zweite Konjunktion wird durch die rückläufige Bewegung beider Planeten möglich – Neptun ab dem 5. Juli, Saturn ab dem 14. Juli. Diese scheinbare Rückwärtsbewegung am Himmel führt zu einer erneuten Annäherung.

Am 6. August um 11:51 MESZ (09:51 Uhr GMT) stehen Saturn (0,6 mag) und Neptun (7,8 mag) erneut in Konjunktion im Sternbild Fische. Sie sind die ganze Nacht sichtbar, wobei Saturn auffällig leuchtet und Neptun wieder ein Teleskop erfordert.

16. Februar 2026: Letzte Begegnung der Saturn-Neptun-Konjunktion

Nach der Rückkehr in die direkte Bewegung (Saturn ab dem 28. November, Neptun ab dem 10. Dezember 2025) nähern sich die Planeten ein letztes Mal.

Die letzte Konjunktion erfolgt am 16. Februar 2026, kurz nach Sonnenuntergang. Es ist Ihre letzte Gelegenheit, Saturn und Neptun so nah beieinander zu sehen – bis zum Jahr 2132!

F.A.Q.

Welche zwei Planeten stehen heute Nacht dicht beieinander?

Im Juli 2025 findet die Konjunktion von Venus und Uranus statt. Wenn Sie zwei helle Objekte nah beieinander sehen und nicht wissen, was es ist, nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight App, um sie zu identifizieren und weitere Himmelsereignisse zu entdecken.

Wann ist die nächste dreifache Konjunktion im Jahr 2025?

Der nächste Teil der dreifachen Konjunktion von Saturn und Neptun findet am 6. August statt, wenn sich die beiden Planeten im Sternbild Fische begegnen.

Wird es 2025 eine Große Konjunktion geben?

Im Jahr 2025 gibt es keine Große Konjunktion. Die nächste Große Konjunktion zwischen Saturn und Jupiter findet am 4. November 2040 statt.

Planeten-Konjunktionen 2025: Fazit

Planeten-Konjunktionen sind beeindruckende Himmelsereignisse, bei denen Planeten scheinbar nah beieinander am Himmel stehen. Aus astronomischer Sicht treten sie auf, wenn Himmelskörper dieselbe Rektaszension oder ekliptikale Länge teilen. Brauchen Sie Hilfe beim Auffinden? Die Sky Tonight App macht es ganz einfach, Planeten zu lokalisieren und den Nachthimmel zu genießen. Viel Freude beim Sternegucken!

Trustpilot