Planetenkonjunktionen 2025: Merkur und Saturn im Fokus
Sind Ihnen zwei „Sterne“ aufgefallen, die nebeneinander leuchten? Das könnten Merkur und Saturn sein! Nutzen Sie die kostenlose App Sky Tonight, um zu sehen, wann sie das nächste Mal in Ihrer Stadt aufgehen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, was Planetenkonjunktionen sind und wann Sie die nächsten beobachten können.
Inhalt
- Was ist eine Planetenkonjunktion?
- Planetenkonstellation
- Wie kann man den Planeten am Himmel mit Sky Tonight finden?
- Wann werden im Jahr 2025 zwei Planeten nebeneinander stehen?
- Planetenkonjunktionen: Fazit
Was ist eine Planetenkonjunktion?
In einfachen Worten tritt eine Planetenkonjunktion auf, wenn zwei oder mehr Planeten nahe beieinander am Himmel erscheinen. Eine solche Nähe von Planeten ist eine optische Täuschung – in Wirklichkeit sind sie sehr weit voneinander entfernt.
Astronomisch gesehen findet eine Konjunktion statt, wenn Himmelsobjekte die gleiche Rektaszension oder ekliptikale Länge am Himmel haben.
Um wirklich zu verstehen, was eine Konjunktion ist, wollen wir auch aufschlüsseln, was Rektaszension und ekliptikale Länge sind.
Die Rektaszension ist das Äquivalent des Längengrads auf der Erdoberfläche, projiziert auf die Himmelskugel.
Die Ekliptik ist eine imaginäre Linie, die den scheinbaren Weg der Sonne über den Himmel während eines Jahres markiert. Die ekliptikale Länge wird entlang der Ekliptik in Richtung Osten gemessen, ausgehend von der Position der Sonne zur März-Tagundnachtgleiche. Für ein besseres Verständnis der Himmelskoordinaten werfen Sie einen Blick auf unsere spezielle Infografik.

Wenn Planeten ihr engster Winkelabstand erreichen, aber nicht dieselbe Rektaszension oder ekliptische Länge haben, spricht man von einer Annäherung. Eine Annäherung und eine Konjunktion treten oft in engem zeitlichen Zusammenhang auf, aber nicht immer – verwechseln Sie diese Ereignisse also nicht!

Normalerweise variiert der Abstand zwischen Objekten während einer Konjunktion zwischen 0,5° und 9°. Um es besser zu machen, stellen Sie sich vor, dass 0,5° die durchschnittliche Breite einer Vollmondscheibe ist. Manchmal kommen Planeten sogar noch näher – das letzte Mal geschah es mit Jupiter und Saturn im Jahr 2020, wenn sie weniger als 0,1° auseinander lagen. Ein solches Ereignis wird Große Konjunktion genannt und bietet eine spektakuläre Show für Sterngucker.
Eine Konjunktion kann neben Planeten auch andere Himmelsobjekte enthalten – zum Beispiel Monde, Asteroiden oder Sterne. In unserem Artikel listen wir die bevorstehenden Konjunktionen von Mond und Planeten auf, damit Sie erfahren können, welcher Planet ist heute Nacht dem Mond nahe.
Planetenkonstellation
Manche Leute verwechseln eine planetare Konjunktion und eine Planetenkonstellation, manchmal auch als „Planetenparade“ bezeichnet. Bei einer Planetenkonstellation sammeln sich mehr als zwei Planeten aus Sicht der Erde in einem kleinen Himmelsbereich. Interessanterweise können einige Planeten gleichzeitig in Konjunktion zueinander stehen und Teil einer Planetenkonstellation sein. Am 25. Februar z.B. stehen Saturn und Merkur in Konjunktion, und an einigen Tagen um dieses Datum herum sind beide auch Teil einer Abendkonjunktion mit Mars, Jupiter, Uranus, Venus und Neptun.
Neugierig auf Planetenkonstellationen und wann die nächste Planetenparade zu sehen ist? Werfen Sie einen Blick auf unsere regelmäßig aktualisierte Infografik!

Wie kann man den Planeten am Himmel mit Sky Tonight finden?
Sie können den Planeten am Himmel über Ihnen ganz einfach mithilfe von Sky Tonight lokalisieren. Folgen Sie einfach diesen Schritten:
- Starten Sie die App und geben Sie den Namen des gesuchten Planeten in die Suchleiste ein.
- Tippen Sie auf die blaue Zielschaltfläche neben dem Suchergebnis und die App zeigt Ihnen die Position des Planeten auf der Himmelskarte an.
- Tippen Sie auf die blaue Kompassschaltfläche, um die tatsächliche Position des Planeten am Himmel über Ihnen zu finden. Auf dem Bildschirm erscheint ein weißer Pfeil, dem Sie folgen können, bis Sie den Planeten entdeckt haben. Das Bild in der App entspricht dem realen Himmel.
Wann werden im Jahr 2025 zwei Planeten nebeneinander stehen?
25. Februar: Saturn-Merkur
- Annäherung: 25. Februar, 10:48 MEZ (09:48 GMT)
- Abstand bei Annäherung: 1°26′
- Konjunktion: 25. Februar, 22:27 MEZ (21:27 GMT)
- Abstand bei Konjunktion: 1°40′
Saturn (1,1 mag) nähert sich Merkur (-1,2 mag) im Sternbild Wassermann. Beide Planeten sind technisch hell genug, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein, aber ihre Nähe zur Sonne macht die Beobachtung schwierig. Dennoch lohnt sich ein Versuch, diese Planeten zu erspähen. Saturn und Merkur sind außerdem Teil der großen Planetenkonstellation mit Neptun, Venus, Uranus, Jupiter und Mars. Lesen Sie unseren Artikel mit Tipps zur Beobachtung der Planetenparade.

2. März: Neptun-Merkur
- Annäherung: 2. März, 13:03 MEZ (12:03 GMT)
- Abstand bei Annäherung: 1°50′
- Konjunktion: 3. März, 07:24 MEZ (06:24 GMT)
- Abstand bei Konjunktion: 2°10′
Neptun (8,0 mag) und Merkur (-0,9 mag) erscheinen nahe beieinander im Sternbild Fische. Die Planeten sind etwa eine Stunde nach lokalem Sonnenuntergang sichtbar. Während Merkur mit bloßem Auge sichtbar ist, benötigen Sie für Neptun ein kleines Teleskop oder mindestens ein Fernglas.
9. März: Merkur-Venus
- Konjunktion: 9. März, 11:52 MEZ (10:52 GMT)
- Abstand bei Konjunktion: 6°21′
- Enge Annäherung: 12. März, 18:53 MEZ (17:53 GMT)
- Abstand bei Annäherung: 5°32′
Merkur (0,3 mag) erscheint in der Nähe von Venus (-4,4 mag) im Sternbild Fische. Die Planeten sind etwa eine Stunde nach lokalem Sonnenuntergang mit bloßem Auge sichtbar.
28. März: Merkur-Venus
- Annäherung: 28. März, 21:24 MEZ (20:24 GMT)
- Abstand bei Annäherung: 5°39′
Merkur (4,2 mag) und Venus (-4,2 mag) treffen sich im Sternbild Fische. Die Planeten sind am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang sichtbar. Das Paar kann auch während einer partiellen Sonnenfinsternis an einigen Orten beobachtet werden. Allerdings wird das Sonnenlicht sehr hell sein, und Sie benötigen spezielle Sonnenfinsternisbrillen, um das Ereignis sicher zu betrachten.
Möchten Sie mehr über die kommenden Finsternisse erfahren? Werfen Sie einen Blick auf unsere regelmäßig aktualisierte Infografik.

Planetenkonjunktionen: Fazit
Planetenkonjunktionen sind wunderschöne Ereignisse, bei denen Planeten am Himmel nah beieinander erscheinen. Aus astronomischer Sicht treten sie auf, wenn Objekte dieselbe Rektaszension oder ekliptische Länge teilen. Verpassen Sie nicht das bevorstehende Merkur-Saturn-Paar am 25. Februar – die perfekte Gelegenheit, die beiden Planeten Seite an Seite zu sehen. Brauchen Sie Hilfe bei der Suche? Mit der Sky Tonight App ist es ganz einfach, die Planeten zu finden und den Nachthimmel zu genießen. Viel Spaß beim Sternegucken!