7 Planeten in einer Reihe am 28. Februar 2025: Wie kann man sie sehen?
Möchten Sie wissen, ob Sie am 28. Februar 7 Planeten in einer Reihe sehen können? Es ist ganz einfach, das herauszufinden! Benutzen Sie die Zeitmaschinenfunktion der kostenlosen Star Walk 2 app, um zu sehen, wie die Planeten an diesem Tag von Ihrem Standort aus aussehen werden. Dieser Artikel bietet eine vollständige Anleitung zur Beobachtung der Konstellation und erklärt die Wissenschaft hinter diesem erstaunlichen Himmelsereignis.
Inhalt
- 7 Planeten in der Planetenkonstellation am 28. Februar 2025
- Was ist eine Planetenkonstellation?
- Die bevorstehenden Planetenkonstellationen
- FAQ
- Planetenkonstellation 2025: Fazit
Planetenkonstellation ist ein astronomischer Begriff, der bedeutet, dass sich mehrere Planeten gleichzeitig dicht auf einer Seite der Sonne versammeln.
Planetenparade ist ein umgangssprachlicher Begriff, der im weitesten Sinne bedeutet, dass mehrere Planeten in einer Nacht am Himmel zu sehen sind.
Nun wollen wir herausfinden, wann die Planeten das nächste Mal in einer Reihe stehen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Planetenkonstellationen funktionieren, gehen Sie direkt zum Kapitel „Was ist eine Planetenkonstellation?“.
7 Planeten in der Planetenkonstellation am 28. Februar 2025
Am 28. Februar 2025 wird es zu einer äußerst seltenen Konstellation der Planeten kommen. Verpassen Sie sie nicht – ein solches Ereignis wird sich in diesem Jahrzehnt nicht mehr wiederholen!
Am Abend, kurz nach Sonnenuntergang, stehen sieben Planeten – Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Uranus, Jupiter und Mars – in einer Reihe am Himmel. Vier von ihnen (Merkur, Venus, Jupiter und Mars) sind leicht mit bloßem Auge sichtbar. Für Uranus und Neptun empfiehlt sich ein Fernglas oder ein kleines Teleskop. Saturn wird am schwierigsten zu sehen sein – Sie benötigen die exakte Zeit für Ihren Standort, da der Planet nah an der Sonne steht.
Im Folgenden sind einige Details zu jedem Planeten aufgeführt:
Der rötliche Mars (-0,4 mag) steht am höchsten am Himmel, hoch über dem Südhorizont im Sternbild Zwillinge.
Der Jupiter (-2,3 mag), der zweithellste Planet, steht etwas tiefer im Sternbild Stier.
Der nächste Planet ist Uranus (5,8 mag) im Sternbild Widder, nahe der Grenze zum Stier. Theoretisch kann man ihn mit bloßem Auge sehen, aber dazu braucht man einen völlig dunklen, klaren Himmel, daher empfehlen wir die Verwendung eines Fernglases.
Übrigens fällt diese Planetenkonstellation mit dem Neumond zusammen, sodass Sie optimale Chancen haben, schwächere Objekte wie Uranus oder Neptun zu beobachten!
Näher am westlichen Horizont, im Sternbild Fische, befindet sich die helle Venus (-4,8 mag), der hellste Planet an unserem Himmel. Ebenfalls im Sternbild Fische, knapp über dem westlichen Horizont, steht der Neptun (7,8 mag), der schwächste Planet. Man braucht mindestens ein lichtstarkes Fernglas, um ihn zu sehen.
Wenn Sie noch näher zum Horizont schauen, finden Sie den schwer fassbaren Merkur (-1,2 mag). Er steht im Sternbild Wassermann in der Nähe der Sonne.
Schließlich haben wir den goldenen Saturn (1,1 mag) erreicht, der in diesem Sternbild am schwierigsten zu sehen ist. Obwohl er normalerweise hell genug ist, um am Nachthimmel gut sichtbar zu sein, steht er diesmal sehr nahe an der Sonne. Um den Planeten im Wassermann zu sehen, suchen Sie sich einen Zeitpunkt, an dem die Sonne bereits unter dem Horizont steht, der Saturn an Ihrem Standort aber noch nicht untergegangen ist. Die kostenlose Astronomie-App Star Walk 2 hilft Ihnen dabei – einfach die App starten, den Saturn auf der Himmelskarte suchen und mit der Zeitmaschine in der rechten oberen Ecke des Bildschirms den perfekten Moment auswählen.

Wann und wo sind die 7 Planeten 2025 zu sehen?
Die Planetenkonstellation im Februar wird fast weltweit an den Abenden um den 28. Februar 2025 sichtbar sein. Beginnen Sie mit der Beobachtung, sobald die Sonne untergeht. An manchen Orten sind die Bedingungen besser, wenn die Planeten höher am Himmel stehen. Saturn ist möglicherweise an einigen Orten nicht sichtbar.
Der 28. Februar 2025 ist ein Mittelwert, wann dieses Ereignis für die meisten Orte gut sichtbar ist. Die perfekte Sichtbarkeit variiert je nach Standort.
Hier eine Liste verschiedener Orte und Daten, an denen die Planeten am besten sichtbar sind:
- Tokio: 22. Februar, 166-Grad-Himmelssektor;
- Mexiko: 25. Februar, 170-Grad-Himmelssektor;
- New York: 25. Februar, 157-Grad-Himmelssektor;
- Hongkong: 27. Februar, 174-Grad-Himmelssektor;
- Berlin: 2. März, 141-Grad-Himmelssektor;
- London: 2. März, 142-Grad-Himmelssektor;
- Mumbai: 3. März, 169-Grad-Himmelssektor;
- Peking: 3. März, 159-Grad-Himmelssektor;
- Sydney: 3. März, 122-Grad-Himmelssektor;
- São Paulo: 4. März, 126-Grad-Himmelssektor.
Bitte beachten: Hohe Gebäude oder Berge können die Sicht auf die Planeten behindern.
Wie kann man im Februar eine Planetenkonstellation beobachten?
Um alle sieben Planeten gleichzeitig am Himmel zu sehen, ist ein genaues Timing erforderlich. Saturn geht früh unter, daher ist das Beobachtungsfenster kurz.
Der einfachste Weg, alle Planeten am Himmel zu finden, ist die Verwendung der Planet Walk-Funktion der kostenlosen Star Walk 2 App – ein neues Tool zum Verfolgen von Planeten und Planetenkonstellationen:
-
Öffnen Sie Star Walk 2 und gehen Sie im Menü zu Planeten.
-
Tippen Sie auf „Planet Walk“.
- Sie sehen eine Himmelskarte, auf der die Planeten hervorgehoben sind.
- Planetensymbole (zusammen mit Sonne und Mond) werden unten angezeigt – tippen Sie auf eines, um es auf der Karte zu finden.
- Wenn sich ein Planet unter dem Horizont befindet, wird sein Symbol ausgeblendet.
-
Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel, um das Bild auf Ihrem Bildschirm mit dem tatsächlichen Himmel abzugleichen.
-
Tippen Sie auf das Symbol eines Planeten und folgen Sie dem weißen Pfeil, um ihn am Himmel zu entdecken.
- Tippen Sie auf das Kamerasymbol (oben rechts), um den AR-Modus zu aktivieren und eine Karte des Himmels über Ihrer realen Umgebung anzuzeigen.
Mit Planet Walk war es noch nie so einfach, die Planeten zu entdecken!
Um die Planetenkonstellation in ihrer ganzen Schönheit zu sehen, suchen Sie sich einen Ort mit dunklem Himmel ohne Lichtverschmutzung und mit freier Sicht zum Horizont (ohne Hindernisse wie Bäume oder hohe Gebäude).
Stellen Sie dann sicher, dass Sie auf die Planeten und nicht auf die Sterne schauen. Es ist nicht so einfach, wie es aussieht! Die Venus wird wahrscheinlich leicht zu erkennen sein, da sie nach dem Mond das hellste Objekt am Himmel sein wird. Die anderen Planeten sind etwas lichtschwächer. Einer der Unterschiede ist, dass die Planeten im Gegensatz zu den Sternen nicht funkeln. Und wenn man das ganze Jahr über den Nachthimmel beobachtet, wird man feststellen, dass die Planeten verschiedene Sternbilder „besuchen“, während die Sterne in „festen“ Positionen zueinander bleiben. Schauen Sie sich unsere farbige Infografik an, um die Unterschiede zwischen Sternen und Planeten ein für alle Mal zu verstehen.

Die obige Kurzanleitung hilft Ihnen, die Planeten in einer Reihe zu erkennen. Um Ihre Beobachtungen zu planen, sehen Sie sich den Abschnitt „Beste Nächte“ in der Star Walk 2 App an oder finden Sie die nächsten Planetenkonstellationen im Abschnitt „Die bevorstehenden Planetenkonstellationen“ weiter unten in diesem Artikel.
Was ist eine Planetenkonstellation?
Hier sind zwei allgemeine Begriffe der Planetenkonstellation:
- Astronomisches Ereignis, wenn sich Planeten gleichzeitig dicht auf einer Seite der Sonne versammeln, von oberhalb des Sonnensystems gesehen.
Manche Menschen glauben, dass die Planeten des Sonnensystems von der Sonne aus gesehen eine gerade Linie bilden können. Die Planeten können jedoch keine vollständige dreidimensionale Ausrichtung erreichen. Selbst eine lockerere Gruppierung in einem Quadranten (einem 90-Grad-Sektor) ist äußerst selten: Nur siebenmal im laufenden Jahrtausend versammeln sich alle Planeten in einem Quadranten.
- Visuelles Phänomen, wenn die Planeten von der Erde aus gesehen in einem kleinen Himmelsabschnitt eng beieinander stehen.
Wenn die Erde einer der Planeten ist, die sich auf einer Seite der Sonne befinden, sieht es von der Erde aus, als ob die Planeten eine Linie am Himmel bilden. Je kleiner der Himmelsausschnitt ist, in dem sich die Planeten befinden, desto prächtiger ist die Konstellation.
Beachten Sie, dass die Konstellationen des ersten Begriffs von der Erde aus gesehen nicht immer so auffällig sind. Auch wenn alle Planeten in einem Himmelsabschnitt im Weltall versammeln, sie können über das Firmament verstreut sein. Wenn sich die inneren Planeten in der Nähe der Erde-Sonne-Linie befinden, werden wir sie auch nicht am Nachthimmel sehen.
Schauen Sie sich unsere Infografik an, um zu verstehen, wie Planetenkonstellationen funktionieren. Hier erfahren Sie, wie Sie sie erkennen können und was Sie von der bevorstehenden „Planetenparade“ zu erwarten haben.

Bilden die Planeten bei der Konstellation eine Linie am Himmel?
Die Planeten bilden eine Linie, die aber nicht ganz gerade ist. Alle Planeten umkreisen die Sonne in fast der gleichen Ebene. Daher scheinen sich die anderen Planeten von der Erde aus gesehen entlang der Ekliptik zu bewegen, der jährlichen Bahn der Sonne am Himmel.
Mit der Sternenhimmel-App Star Walk 2 können Sie sich selbst davon überzeugen:
-
Öffnen Sie die App und gehen Sie im Menü zum Abschnitt „Planeten“.
-
Spielen Sie die Animation in diesem Bereich ab. Sehen Sie die gelb gestrichelte Linie, die einen Bogen bildet? Das ist die Ekliptik. Die Planeten sind in der Nähe dieser Linie gruppiert.
-
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Planet Walk“, um die Planeten auf der Himmelskarte anzuzeigen.
- In der Animation erscheint die Ekliptik als Bogen, da sie einen weiten Blick über den Himmel von Ost nach West bietet.
- Auf der Himmelskarte, auf der nur ein kleiner Ausschnitt des Himmels sichtbar ist, erscheint die Ekliptik als gerade Linie.
Aus diesem Grund scheinen die Planeten während einer Planetenkonstellation eine fast gerade Linie am Himmel zu bilden.
Sind Planetenkonstellation und Planetenparade dasselbe?
Der Begriff „Planetenparade“ ist kein offizieller astronomischer Begriff und wird daher weniger streng verwendet als der Begriff „Planetenkonstellation“. Planetenkonstellationen werden umgangssprachlich als Planetenparaden bezeichnet. Wenn mehrere Planeten in einer Nacht gemeinsam sichtbar sind, kann dies ebenfalls als Planetenparade bezeichnet werden. In der Astrologie spricht man von einer Planetenparade, wenn sich mehrere Planeten im selben Tierkreissternbild befinden.
Arten von Planetenkonstellationen
Man unterscheidet je nach der Anzahl der teilnehmenden Planeten zwischen folgenden Arten von Planetenkonstellationen:
- Mini-Planetenkonstellation: Drei Planeten.
- Kleine Planetenkonstellation: Vier Planeten.
- Große Planetenkonstellation: Fünf oder sechs Planeten.
- Großartige (Vollständige) Planetenkonstellation: Sieben Planeten (plus Pluto).
Wenn zwei Planeten nahe beieinander am Himmel stehen, wie nennt man das?
Wenn sich zwei Planeten am Himmel treffen, handelt es sich noch nicht um eine Planetenkonstellation. Es kann sich um eine Annäherung oder eine Konjunktion handeln. In unserem speziellen Artikel finden Sie Details zu den bevorstehenden Planetenkonjunktionen.
Die bevorstehenden Planetenkonstellationen
Planen Sie Ihre Planetenbeobachtungen in den nächsten Jahren und danach! Und verpassen Sie nicht die nächste Planetenkonstellation – ausführlich beschrieben am Anfang des Artikels und regelmäßig aktualisiert.
Nicht alle Teile der Welt haben dieselbe Sicht auf Planetenkonstellationen. Aufgrund der Position der Ekliptik auf der Himmelskugel sind bestimmte Planeten möglicherweise nicht sichtbar, wo Sie leben. Bitte beachten Sie daher, dass die folgende Liste der Planetenkonstellationen eine allgemeine Übersicht ist. Die aufgelisteten Daten zeigen an, wann die Planeten von den meisten Orten weltweit klar gesehen werden können. Wenn Sie dieses genaue Datum verpassen, ärgern Sie sich nicht – die Ausrichtung ist typischerweise einige Tage vor und nach dem angegebenen Datum sichtbar.
Die nächsten Planetenkonstellationen in den Jahren 2025–2026:
- 28. Februar: eine große Planetenkonstellation von Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Uranus, Jupiter und Mars am Abendhimmel.
- 17. April: eine kleine Planetenkonstellation von Neptun, Merkur, Saturn und Venus am Morgenhimmel.
- 10. August: eine große Planetenkonstellation von Merkur, Jupiter, Venus, Uranus, Neptun und Saturn am Morgenhimmel.
- 28. Februar 2026: eine große Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Neptun, Saturn, Uranus und Jupiter am Abendhimmel.
- 18. April 2026: eine kleine Planetenkonstellation von Saturn, Mars, Merkur und Neptun am Morgenhimmel.
- 12. Mai 2026: eine Mini-Planetenkonstellation von Merkur, Jupiter und Venus am Abendhimmel.
- 10. August 2026: eine große Planetenkonstellation von Jupiter, Merkur, Mars, Uranus, Saturn und Neptun am Morgenhimmel.
- 14. November 2026: eine kleine Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Mars und Jupiter am Morgenhimmel.
Um zu überprüfen, ob eine bestimmte Planetenkonstellation von Ihrem Standort aus vollständig sichtbar ist, verwenden Sie die Anwendung Star Walk 2. Öffnen Sie den Abschnitt „Planeten“ im Menü und tippen Sie auf „☆ Beste Beobachtungszeit“. Sie finden eine Liste mit Datumsbereichen, in denen mehrere Planeten in einer Reihe am Himmel stehen. Das Datum in der Mitte gibt an, wann die Planeten im kleinsten Sektor des Himmels an Ihrem Standort in einer Reihe stehen. Tippen Sie auf ein eine beliebige Konstellation, um zu diesem Datum zu springen.
Sie sehen wichtige Details wie Auf- und Untergangszeiten der Planeten, Helligkeit und Nachtdauer (wenn die Sonne unter dem Horizont steht).
Verwenden Sie das animierte Schema, um zu beobachten, wie sich die Planeten an diesem Datum über den Himmel bewegen, und wählen Sie die beste Zeit für die Beobachtung.
Wann werden 5 bis 7 Planeten am Himmel ausgerichtet sein?
Hier ist die Liste der nächsten planetaren Planetenkonstellationen, die 5 bis 7 Planeten enthalten:
- 28. Februar 2025: eine vollständige abendliche Planetenkonstellation von Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Uranus, Jupiter und Mars. Dies ist das nächste Mal, dass 7 Planeten gleichzeitig am Himmel sichtbar sein werden! Lassen Sie sich das nicht entgehen – eine solche Konstellation wird es in diesem Jahrzehnt nicht mehr geben!
- 10. August 2025: eine große morgendliche Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Jupiter, Uranus, Neptun und Saturn.
- 28. Februar 2026: eine große Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Neptun, Saturn, Uranus und Jupiter am Abendhimmel.
- 10. August 2026: eine große Planetenkonstellation von Jupiter, Merkur, Mars, Uranus, Saturn und Neptun am Morgenhimmel.
Die meist erwarteten Planetenkonstellationen
Hier sind einige der Planetenkonstellationen, die in den Medien erwähnt werden. Sie sind bemerkenswert, weil viele Planeten dicht beieinander stehen. Die meisten von ihnen werden nicht so schnell vorbeiziehen.
Am 8. September 2040 werden fünf mit bloßem Auge sichtbare Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) in einer Reihe am Himmel stehen. Auch die Mondsichel wird zwischen Venus und Saturn zu sehen sein. Die beste Beobachtungszeit ist gegen 19:30 Uhr Ortszeit.
Am 15. März 2080 werden sechs Planeten – Venus, Merkur, Jupiter, Saturn, Mars und Uranus – am Morgenhimmel zu sehen sein. Diese Konstellation ist besonders bemerkenswert, da sie die „Große Konjunktion“ von Saturn und Jupiter, die nur sechs Bogenminuten voneinander entfernt sind, beinhaltet.
Am 19. Mai 2161 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne. Die Planetenkonstellation wird kurz vor Sonnenaufgang sichtbar sein.
Am 7. November 2176 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne. Die Planetenkonstellation wird kurz nach Sonnenuntergang am Erdhimmel zu sehen sein.
Am 6. Mai 2492 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne. Die Planetenkonstellation wird kurz nach Sonnenuntergang am Erdhimmel zu sehen sein.
FAQ
Wann findet die nächste Planetenparade statt?
Die nächste Planetenparade findet am 28. Februar 2025 statt, wenn sieben Planeten – Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Uranus, Jupiter und Mars – in einer Reihe am Himmel stehen. Erfahren Sie mehr über die Planetenkonstellationen und wie Sie sie mit unserer bunten Infografik beobachten können.

Wann standen zuletzt alle Planeten in einer Reihe?
Das letzte Mal, dass alle Planeten in einer Reihe standen, war am 8. April 2024. Die Planetenreihe war während der totalen Sonnenfinsternis in den USA, Kanada und Mexiko sichtbar.
Wie nennt man es, wenn alle Planeten in einer Reihe stehen?
Wenn alle Planeten des Sonnensystems in einer Reihe stehen, spricht man von einer „großartigen“ oder „vollständigen“ Planetenkonstellation. Die Planeten können sich jedoch nicht in einer geraden Linie im Raum befinden, sodass sie sich während der Konstellation nur eng auf einer Seite der Sonne gruppieren.
Wie kann man Planetenkonstellationen beobachten?
Die Planetenkonstellationen sind relativ einfach zu beobachten, wenn man einige wichtige Hinweise beachtet:
- Die Planetenkonstellationen mit Merkur können je nach Datum kurz nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang beobachtet werden.
- Für die Beobachtung von Uranus und Neptun empfiehlt sich ein Fernglas.
- Die besten Sichtbedingungen für die inneren Planeten sind in der Nähe ihrer größten Elongationen und für die äußeren Planeten um ihre Oppositionen herum.
Verwenden Sie die Anwendung Star Walk 2, um alle Planeten am Himmel über Ihnen zu finden und ihre Sichtbarkeit zu erfahren.
Wann stehen alle Planeten in einer Reihe?
Die Planeten unseres Sonnensystems bilden niemals eine perfekt gerade Linie im Raum, da ihre Bahnen nicht auf derselben Ebene liegen. Aber manchmal versammeln sich die Planeten nahe beieinander auf einer Seite der Sonne und erscheinen gemeinsam am Himmel. Bei der nächsten vollständigen Planetenkonstellation am 28. Februar 2025, werden die sieben Planeten – Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Uranus, Jupiter und Mars – gleichzeitig am Himmel sichtbar sein.
Was passiert, wenn sich die Planeten ausrichten?
In einigen Medien wird fälschlicherweise behauptet, dass Planetenkonstellationen Tsunamis, Erdbeben und andere globale Katastrophen verursachen. Dieser Unsinn wurde mehrfach entlarvt. In Wirklichkeit haben Konstellationen keinen Einfluss auf die Schwerkraft oder das menschliche Leben.
Planetenkonstellation 2025: Fazit
Der Begriff Planetenkonstellation wird in der Astronomie verwendet, um ein Ereignis zu beschreiben, bei dem sich mehrere Planeten in einem kleinen Bereich des Himmels versammeln. Dieses Ereignis wird umgangssprachlich auch als „Planetenparade“ bezeichnet. Eine Konstellation von sieben Planeten (die „großartige“ Konstellation) wird um den 28. Februar 2025 stattfinden. Die Planeten werden kurz nach Sonnenuntergang zu sehen sein. Laden Sie die kostenlose Sternenbeobachtungs-App Star Walk 2 herunter, um sie alle zu entdecken!
Haben Sie noch Fragen? Sehen Sie sich unser Video an, das erklärt, wie Planetenkonstellationen funktionieren. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für weitere spannende Videos!