Aktuelle Planetenkonstellation 2023 – Wann stehen 5 Planeten in einer Reihe?
Planetenkonstellationen sind wunderschöne Himmelsereignisse, die ohne spezielle Ausrüstung beobachtet werden können. Das nächste Ereignis dieser Art findet am 17. Juni statt. Hier erfahren Sie, wie Sie Planetenkonstellationen beobachten können, wann sie am besten zu sehen sind und was sie eigentlich bedeuten.
Inhalt
- 5 Planeten in einer Reihe – 17. Juni 2023
- Was ist eine Planetenkonstellation?
- Die bevorstehenden Planetenkonstellationen
- FAQ
- Wann findet die nächste Planetenparade statt?
- Wann werden 5 Planeten gleichzeitig sichtbar sein?
- Wann waren zuletzt alle Planeten in einer Reihe?
- Wie nennt man es, wenn alle Planeten in einer Reihe stehen?
- Wie kann man Planetenkonstellationen beobachten?
- Wann stehen alle Planeten in einer Reihe?
- Was passiert, wenn sich die Planeten ausrichten?
- Zum Abschluss
Planetenkonstellation ist ein astronomischer Begriff, der ein Ereignis beschreibt, bei dem sich mehrere Planeten gleichzeitig auf einer Seite der Sonne gruppieren.
Planetenparade ist ein umgangssprachlicher Begriff, der im weitesten Sinne bedeutet, dass mehrere Planeten in einer Nacht am Himmel zu sehen sind.
Nun wollen wir herausfinden, wann die Planeten das nächste Mal in einer Reihe stehen.
5 Planeten in einer Reihe – 17. Juni 2023
Am Morgen des 17. Juni stehen fünf Planeten – Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus und Merkur – in einer Reihe in einem Himmelsausschnitt von 95 Grad. Die Planetenkonstellation kann etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang beobachtet werden. Es ist eine seltene Gelegenheit, fünf Planeten gleichzeitig zu sehen, aber zwei von ihnen (Neptun und Uranus) werden schwer zu erkennen sein. Um das Beste aus diesem astronomischen Ereignis herauszuholen, laden Sie sich Sky Tonight herunter, eine kostenlose Sternenhimmel-App, mit der Sie die Planeten am Himmel leicht finden können.

Der Saturn (0,9 mag) geht als erster Planet bereits in der Nacht vom 16. auf den 17. Juni auf. Er ist im Sternbild Wassermann zu finden.
Der Neptun (7,9 mag) steht etwa 10° tiefer im benachbarten Sternbild Fische. Der Planet ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen – man benötigt mindestens ein Fernglas, um ihn zu sehen. Um Neptun zu finden, starten Sie die Sky Tonight-App, suchen Sie den Planeten über die Suchleiste und tippen Sie auf die blaue Zielschaltfläche neben seinem Namen. Tippen Sie dann auf die blaue Kompassschaltfläche auf dem Bildschirm, und die App verwendet die Position Ihres Geräts, um das Bild an den tatsächlichen Himmel anzupassen. Folgen Sie dem weißen Pfeil, bis Sie Neptun auf dem Bildschirm sehen, und richten Sie Ihr Fernglas in diese Richtung, um den Planeten am realen Himmel zu sehen.
Halten Sie Ausschau nach dem hellen Jupiter (-2,2 mag) im Sternbild Widder. Der Planet ist mit bloßem Auge leicht zu erkennen.
Als nächster steigt Uranus (5,8 mag) in den Himmel. Er steht etwa 7° tiefer als Jupiter, ebenfalls im Widder. Um ihn zu sehen, braucht man mindestens ein Fernglas.
Der letzte Planet, der am 17. Juni aufgeht, ist Merkur (-0,9 mag). Er steht tief am Horizont im Sternbild Stier. Man kann ihn etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang sehen. Um die genaue Sonnenaufgangszeit für Ihren Standort herauszufinden, starten Sie die App Sky Tonight und gehen Sie zur Registerkarte „Heute sichtbar“ (das Teleskopsymbol auf dem Hauptbildschirm). Die zweite Zeit im Abschnitt „Index“ ist die Sonnenaufgangszeit für Ihren Standort an einem bestimmten Datum.
Der 17. Juni ist der beste Beobachtungstag. An einigen Orten kann die Planetenkonstellation jedoch auch mehrere Tage vor und nach diesem Datum sichtbar sein. Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie die Planeten am besten in einer Reihe beobachten können.
Wie kann man im Juni 2023 5 Planeten gleichzeitig sehen?
Wählen Sie zunächst den richtigen Zeitpunkt. Wie bereits erwähnt, müssen Sie die Sonnenaufgangszeit herausfinden und mindestens eine Stunde vorher mit den Beobachtungen beginnen. Die genaue Sonnenaufgangszeit für Ihren Standort können Sie mit Sky Tonight herausfinden.
Stellen Sie dann sicher, dass Sie auf die Planeten und nicht auf die Sterne schauen. Es ist nicht so einfach, wie es aussieht! Der Jupiter ist leicht zu erkennen, da er bis Sonnenaufgang das hellste Himmelsobjekt am Morgenhimmel ist. Aber die anderen Planeten sind viel schwächer. Einer der Unterschiede ist, dass die Planeten im Gegensatz zu den Sternen nicht funkeln. Und wenn man das ganze Jahr über den Nachthimmel beobachtet, wird man feststellen, dass die Planeten verschiedene Sternbilder „besuchen“, während die Sterne in „festen“ Positionen zueinander bleiben.
Ob Sie einen Planeten oder Stern sehen, überprüfen Sie am einfachsten mit der kostenlosen App Sky Tonight:
Schritt 1: Öffnen Sie Sky Tonight und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel oder tippen Sie auf die große blaue Schaltfläche. Die App zeigt eine Live-Ansicht des Himmels über Ihnen und verfolgt Ihre Bewegungen.
Schritt 2: Richten Sie Ihr Gerät auf den Teil des Himmels, in dem sich das zu identifizierende Objekt befindet. Sie können die Helligkeitsgrenze verringern, sodass nur die mit bloßem Auge sichtbaren Objekte auf dem Bildschirm erscheinen. Tippen Sie dazu auf das untere Bedienfeld und ziehen Sie den oberen Schieberegler in Richtung des Augensymbols.
Schritt 3: Tippen Sie auf das Objekt, um seinen Namen auf dem Bildschirm anzuzeigen, und tippen Sie dann auf den Namen, um mehr darüber zu erfahren.

Um die Planetenkonstellation in ihrer ganzen Schönheit zu sehen, suchen Sie sich einen Ort mit dunklem Himmel ohne Lichtverschmutzung und mit freier Sicht zum Horizont (ohne Hindernisse wie Bäume oder hohe Gebäude). Dies ist besonders wichtig für die Beobachtung der Planetenkonstellation am 17. Juni, da Merkur nahe am Horizont steht und zwei andere Planeten (Uranus und Neptun) sehr schwach sind.
Die obige Kurzanleitung hilft Ihnen, die Planeten in einer Reihe zu erkennen. Um Ihre Beobachtungen zu planen, schauen Sie sich die Planetenkonstellationen für 2023 an, die weiter unten in diesem Artikel aufgeführt sind. Aber lassen Sie uns zunächst in die Theorie eintauchen, wenn Sie sich fragen, was es eigentlich bedeutet, wenn die Planeten eine Linie bilden.
Was ist eine Planetenkonstellation?
Hier sind zwei allgemeine Begriffe der Planetenkonstellation:
- Astronomisches Ereignis, wenn sich Planeten gleichzeitig dicht auf einer Seite der Sonne versammeln, von oberhalb des Sonnensystems gesehen.
Manche Menschen glauben, dass die Planeten des Sonnensystems von der Sonne aus gesehen eine gerade Linie bilden können. Die Planeten können jedoch keine vollständige dreidimensionale Ausrichtung erreichen. Selbst eine lockerere Gruppierung in einem Quadranten (einem 90-Grad-Sektor) ist äußerst selten: Nur siebenmal im laufenden Jahrtausend versammeln sich alle Planeten in einem Quadranten.
- Visuelles Phänomen, wenn die Planeten von der Erde aus gesehen in einem kleinen Himmelsabschnitt eng beieinander stehen.
Wenn die Erde einer der Planeten ist, die sich auf einer Seite der Sonne befinden, sieht es von der Erde aus, als ob die Planeten eine Linie am Himmel bilden. Je kleiner der Himmelsausschnitt ist, in dem sich die Planeten befinden, desto prächtiger ist die Konstellation.
Beachten Sie, dass die Konstellationen des ersten Begriffs von der Erde aus gesehen nicht immer so auffällig sind. Auch wenn alle Planeten in einem Himmelsabschnitt im Weltall versammeln, sie können über das Firmament verstreut sein. Wenn sich die inneren Planeten in der Nähe der Erde-Sonne-Linie befinden, werden wir sie auch nicht am Nachthimmel sehen.
Bilden die Planeten bei der Konstellation eine Linie am Himmel?
Die Planeten bilden eine Linie, die aber nicht ganz gerade ist. Alle Planeten umkreisen die Sonne in fast der gleichen Ebene. Daher scheinen sich die anderen Planeten von der Erde aus gesehen entlang der Ekliptik zu bewegen, der jährlichen Bahn der Sonne am Himmel. Sie können dies mit der Sternenhimmel-App Sky Tonight selbst nachprüfen.
- Starten Sie die App und suchen Sie die gelb gestrichelte Linie mit der Sonne, die sich über die gesamte Himmelskugel erstreckt – das ist die Ekliptik.
- Bewegen Sie sich entlang dieser Linie und Sie werden alle Planeten an den Seiten dieser Linie finden. Sie können auch den Namen des gewünschten Planeten in das Suchfeld eingeben und auf die Zielschaltfläche neben dem Namen tippen. Die App zeigt die aktuelle Position des Planeten an, der sich immer in der Nähe der Ekliptik aufhält.
Wenn Sie sich in der App entlang der Ekliptik bewegen, werden Sie feststellen, dass die Ekliptik als Bogen von Horizont zu Horizont dargestellt wird. In einem kleinen Teil des Himmels sieht die Ekliptik jedoch wie eine gerade Linie aus. Sie können dies feststellen, wenn Sie sich das Segment der Ekliptik ansehen, das auf Ihren Bildschirm passt. Wenn sich die Planeten während einer Konstellation in einem Himmelsabschnitt annähern, sieht es so aus, als würden sie eine fast gerade Linie am Himmel bilden.
Sind Planetenkonstellation und Planetenparade dasselbe?
Der Begriff „Planetenparade“ ist kein offizieller astronomischer Begriff und wird daher weniger streng verwendet als der Begriff „Planetenkonstellation“. Planetenkonstellationen werden umgangssprachlich als Planetenparaden bezeichnet. Wenn mehrere Planeten in einer Nacht gemeinsam sichtbar sind, kann dies ebenfalls als Planetenparade bezeichnet werden. In der Astrologie spricht man von einer Planetenparade, wenn sich mehrere Planeten im selben Tierkreissternbild befinden.
Arten von Planetenkonstellationen
Man unterscheidet je nach der Anzahl der teilnehmenden Planeten zwischen folgenden Arten von Planetenkonstellationen:
- Mini-Planetenkonstellation: Drei Planeten.
- Kleine Planetenkonstellation: Vier Planeten.
- Große Planetenkonstellation: Fünf oder sechs Planeten.
- Großartige (Vollständige) Planetenkonstellation: Alle Planeten des Sonnensystems (plus Pluto).
Wenn zwei Planeten nahe beieinander am Himmel stehen, wie nennt man das?
Wenn sich zwei Planeten am Himmel treffen, handelt es sich noch nicht um eine Planetenkonstellation. Es kann sich um eine Annäherung oder eine Konjunktion handeln. In unserem speziellen Artikel finden Sie Details zu den bevorstehenden Planetenkonjunktionen.
Die bevorstehenden Planetenkonstellationen
Planen Sie Ihre Planetenbeobachtungen für das ganze Jahr 2023 und danach! Und verpassen Sie nicht die nächste Planetenkonstellation – ausführlich beschrieben am Anfang des Artikels und regelmäßig aktualisiert.
Wann stehen Planeten in einer Reihe im 2023?
Schauen Sie sich die Planetenkonstellationen an, die in den nächsten Monaten von der Erde aus sichtbar sein werden.
- 17. Juni: eine große Planetenkonstellation am Morgen von Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus und Merkur innerhalb eines 95-Grad-Himmelssektors.
- 26. Juli: eine Mini-Planetenkonstellation am Morgen von Mars, Venus und Merkur innerhalb eines 15-Grad-Himmelssektors.
- 24. August: bei Sonnenuntergang eine Mini-Konstellation von untergehendem Merkur und Mars und aufgehendem Saturn innerhalb eines 175-Grad-Himmelssektors; später in der Nacht eine kleine Konstellation von Saturn, Neptun, Jupiter und Uranus innerhalb eines 80-Grad-Himmelssektors.
Die meist erwarteten Planetenkonstellationen
Hier sind einige der Planetenkonstellationen, die in den Medien erwähnt werden. Sie sind bemerkenswert, weil viele Planeten dicht beieinander stehen. Die meisten von ihnen werden nicht so schnell vorbeiziehen.
Am 8. September 2040 befinden sich am Himmel fünf mit bloßem Auge sichtbare Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) innerhalb eines Kreises von 9 Grad. Auch die Mondsichel wird zwischen Venus und Saturn zu sehen sein. Die beste Beobachtungszeit ist gegen 19:30 Uhr Ortszeit.
Am 15. März 2080 werden sechs Planeten – Venus, Merkur, Jupiter, Saturn, Mars und Uranus – am Morgenhimmel zu sehen sein, alle innerhalb eines 82-Grad-Sektors. Diese Konstellation ist besonders bemerkenswert, da sie die „Große Konjunktion“ von Saturn und Jupiter, die nur sechs Bogenminuten voneinander entfernt sind, beinhaltet.
Am 19. Mai 2161 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, in einem Winkel von 69 Grad zueinander auf einer Seite der Sonne. Die Planeten scheinen jedoch über 171 Grad am Himmel verteilt zu sein, was kurz vor Sonnenaufgang beobachtet werden kann.
Am 7. November 2176 werden alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne in einem Abstand von 78 Grad zueinander stehen. Von der Erde aus gesehen werden die Planeten in einem Abstand von 162 Grad zueinander am Himmel stehen.
Am 6. Mai 2492 werden alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne in einem Winkel von 90 Grad zueinander stehen. Am Himmel der Erde werden die Planeten in einem Winkel von 162 Grad zueinander stehen.
FAQ
Wann findet die nächste Planetenparade statt?
Die nächste Planetenparade findet am 17. Juni 2023 statt, wenn fünf Planeten – Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus und Merkur – in einer Reihe am Himmel stehen. Lesen Sie in unserem Spezialartikel welche weiteren Himmelsobjekte im Juni zu sehen sind.
Wann werden 5 Planeten gleichzeitig sichtbar sein?
Bei der Konstellation am 17. Juni werden 5 Planeten – Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus und Merkur – am Morgenhimmel in einem 95-Grad-Himmelssektor stehen. Beginnen Sie etwa eine Stunde vor dem lokalen Sonnenaufgang mit der Suche nach den Planeten.
Wann waren zuletzt alle Planeten in einer Reihe?
Das letzte Mal, dass alle 8 Planeten in einer Reihe standen, war am 28. Dezember 2022. Die Planeten versammelten sich in einem Himmelssektor von 153 Grad; Die Konstellation war direkt nach Sonnenuntergang sichtbar.
Wie nennt man es, wenn alle Planeten in einer Reihe stehen?
Wenn alle Planeten des Sonnensystems in einer Reihe stehen, spricht man von einer „großartigen“ oder „vollständigen“ Planetenkonstellation. Die Planeten können sich jedoch nicht in einer geraden Linie im Raum befinden, sodass sie sich während der Konstellation nur eng auf einer Seite der Sonne gruppieren.
Wie kann man Planetenkonstellationen beobachten?
Die Planetenkonstellationen sind relativ einfach zu beobachten, wenn man einige wichtige Hinweise beachtet:
- Die Planetenkonstellationen mit Merkur können je nach Datum kurz nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang beobachtet werden.
- Für die Beobachtung von Uranus und Neptun empfiehlt sich ein Fernglas.
- Die besten Sichtbedingungen für die inneren Planeten sind in der Nähe ihrer größten Elongationen und für die äußeren Planeten um ihre Oppositionen herum.
Verwenden Sie die Anwendung Sky Tonight, um alle Planeten am Himmel über Ihnen zu finden und ihre Sichtbarkeit zu erfahren.
Wann stehen alle Planeten in einer Reihe?
Die Planeten des Sonnensystems bilden nie eine perfekte gerade Linie im Raum, da sie sich nicht in der gleichen Ebene um die Sonne drehen. Aber manchmal stehen die Planeten dicht beieinander auf einer Seite der Sonne. Bei der nächsten vollständigen Planetenkonstellation am 19. Mai 2161 werden die acht Planeten innerhalb von 69 Grad zueinander stehen.
Was passiert, wenn sich die Planeten ausrichten?
In einigen Medien wird fälschlicherweise behauptet, dass Planetenkonstellationen Tsunamis, Erdbeben und andere globale Katastrophen verursachen. Dieser Unsinn wurde mehrfach entlarvt. In Wirklichkeit haben Konstellationen keinen Einfluss auf die Schwerkraft oder das menschliche Leben.
Zum Abschluss
Planetenkonstellation ist ein in der Astronomie verwendeter Begriff, der das Ereignis beschreibt, wenn mehrere Planeten in einem kleinen Himmelsausschnitt stehen. Dieses Ereignis wird umgangssprachlich auch als „Planetenparade“ bezeichnet. Die nächste Konstellation von 5 Planeten findet am 17. Juni statt. Die Planeten werden nach Einbruch der Dunkelheit sichtbar. Laden Sie die kostenlose Sternenhimmel-App Sky Tonight herunter, um sie alle zu entdecken!