Mai 2023: Welcher Planet ist neben dem Mond heute?
Im Mai 2023 trifft der Mond Saturn, Venus und Mars am Himmel. Erfahren Sie aus diesem Artikel, welcher Planet dem Mond am nächsten ist.
Inhalt
- Ist es ein Planet oder ein Stern neben dem Mond heute?
- Wie nennt man in der Astronomie die Begegnungen von Mond und Planeten?
- Beobachtungen
- Erscheinungen im Juni
- Erscheinungen im Juli
- Erscheinungen im August
- Zum Abschluss
Ist es ein Planet oder ein Stern neben dem Mond heute?
Vom 29. Mai bis 4. Juni besucht der Mond die Sternbilder Jungfrau, Waage, Skorpion und Schlangenträger. Die hellsten Sterne in der Nähe unseres Erdtrabanten sind daher Porrima (2,7 mag) und Spica (1,0 mag) im Sternbild Jungfrau, Zubenelgenubi (2,8 mag) in der Waage, Antares (1,1 mag) im Skorpion und θ Ophiuchi (3,3 mag). Mit der App Sky Tonight können Sie überprüfen, welches Himmelsobjekt Sie gerade beobachten. Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Planeten in der Nähe des Mondes in diesem Monat.
Wie nennt man in der Astronomie die Begegnungen von Mond und Planeten?
In diesem Artikel werden verschiedene Arten von Himmelsereignissen vorgestellt. Sie alle umfassen die Relativpositionen des Mondes und anderer Himmelskörper und sind zeitlich eng verknüpft. Sie unterscheiden sich jedoch im Einzelnen. Hier erfahren Sie, was diese Begriffe bedeuten.
Die größte Annäherung (Berührung)
Die größte Annäherung (oder Berührung) tritt auf, wenn zwei Himmelskörper von der Erde aus gesehen den geringsten scheinbaren Abstand haben. Für den Mond und die Planeten findet die größte Annäherung oft um die Konjunktion statt.
Konjunktion
Eine Konjunktion tritt auf, wenn zwei Himmelskörper den gleichen Wert in Rektaszension oder in ekliptikaler Länge am Himmel haben. In der Umgangssprache werden die Begriffe „Konjunktion“ und „größte Annäherung“ oft synonym verwendet. Die Konjunktion hat jedoch eine eher technische Bedeutung und tritt nicht unbedingt bei jeder Berührung auf.
Mond-Planeten-Konjunktionen sind häufig. Einmal alle 27,3 Tage durchläuft unser Erdtrabant einen schmalen, auf die Ekliptik zentrierten Bereich des Himmels und trifft dabei auf Planeten. Planetenkonjunktionen sind seltener; mehr dazu erfahren Sie in unserem separaten Artikel.
Okkultation (oder Bedeckung)
Eine Okkultation (oder Bedeckung) tritt auf, wenn ein Himmelskörper mit größerem scheinbaren Durchmesser vor einem Körper mit kleinerem scheinbaren Durchmesser vorbeizieht; z.B. der Mond vor einem Stern oder Planeten. Die Sonnenbedeckung durch den Mond wird als Sonnenfinsternis bezeichnet. Jede Bedeckung durch den Mond ist nur von bestimmten Teilen der Erde aus sichtbar. Das liegt daran, dass die genaue Mondposition am Himmel an verschiedenen Orten um bis zu 2° schwankt.
Beobachtungen
Wie sieht man den Mond und die Planeten am Himmel?
Für eine erfolgreiche Beobachtung sind folgende Punkte zu beachten:
-
Keine Sorge, wenn Sie den genauen Zeitpunkt der Konjunktion verpassen! Vor und nach dem genauen Zeitpunkt des Ereignisses werden die Objekte sehr nahe beieinander stehen, und das ist schon beeindruckend zu sehen.
-
Je nach Winkelabstand zwischen den Objekten müssen einige Ereignisse mit einem Teleskop und andere mit einem Fernglas beobachtet werden. Im Allgemeinen bietet ein gutes 10 × 50 Fernglas ein Gesichtsfeld von 6-7°; bei Teleskopen variiert dieser Wert — er kann bei weniger als 1° liegen. Sie können das Gesichtsfeld Ihrer Optik selbst berechnen. Und natürlich können Sie ein Ereignis auch mit bloßem Auge beobachten.
-
Wenn der Mond sich seiner Vollmondphase nähert, überstrahlt er dünnere Objekte. Zum Beispiel kann man den Merkur nicht neben dem Vollmond sehen, weil der Planet nicht auffällig genug ist. Nur die hellsten Objekte wie Venus oder Jupiter sind dann sichtbar.
-
Ein heller Punkt neben dem Mond kann ein Stern oder ein Planet sein. Man kann den Unterschied feststellen, indem man prüft, ob das Objekt funkelt. Wenn es funkelt, dann ist es ein Stern, wenn nicht, es ist ein Planet. Darüber hinaus sind Jupiter und Venus (manchmal auch Mars und Saturn) viel heller als die meisten Sterne. Sie können die Planeten anhand ihrer Farben unterscheiden:
- Merkur ist grau oder bräunlich;
- Venus ist hellgelb;
- Mars ist blassrosa oder hellrot;
- Jupiter ist orange;
- Saturn ist golden.
- Um ein Objekt zu identifizieren oder herauszufinden, wann Objekte für Ihren genauen Standort am nächsten beieinander stehen, verwenden Sie die kostenlosen Sternenbeobachtungstools – Sky Tonight oder Star Walk 2.
Sky Tonight App
Befolgen Sie diese Schritte, um ein Himmelsobjekt mit Sky Tonight zu identifizieren:
Schritt 1. Öffnen Sie Sky Tonight und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel oder tippen Sie auf die große blaue Schaltfläche. Auf dem Bildschirm wird eine Live-Ansicht der Objekte angezeigt, die Sie am Himmel sehen, und die App beginnt, Ihre Bewegungen zu verfolgen.
Schritt 2. Richten Sie Ihr Gerät auf den Teil des Himmels, in dem sich das Objekt befindet. Der Einfachheit halber können Sie die visuelle Helligkeit einschränken, sodass nur die Objekte auf dem Bildschirm erscheinen, die Sie mit bloßem Auge sehen können. Tippen Sie dazu auf das Bedienfeld am unteren Bildschirmrand und ziehen Sie den oberen Schieberegler nach links, näher zum Augensymbol. Über dieses Bedienfeld können Sie auch den Nachtmodus aktivieren, die Darstellung der Sternbilder ändern und vieles mehr.
Schritt 3. Jetzt können Sie das helle Objekt identifizieren und Informationen zu ihm erhalten, indem Sie seinen Namen antippen.
Sie können sich auch unser ausführliches Video Tutorial ansehen.
Star Walk 2 App
Befolgen Sie diese Schritte, um ein Himmelsobjekt mit Star Walk 2 zu identifizieren:
Schritt 1. Öffnen Sie Star Walk 2 und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel oder tippen Sie auf das Kompasssymbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms. Auf dem Bildschirm wird eine Live-Ansicht der Objekte angezeigt, die Sie am Himmel sehen, und die App beginnt, Ihre Bewegungen zu verfolgen.
Schritt 2. Richten Sie Ihr Gerät auf den Teil des Himmels, in dem sich das Objekt befindet. Der Einfachheit halber ziehen Sie den Schieberegler auf der linken Seite nach unten, bis nur noch die am Himmel sichtbaren Objekte auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Schritt 3. Jetzt können Sie das helle Objekt identifizieren und Informationen darüber erhalten, indem Sie auf seinen Namen unten auf dem Bildschirm tippen.
Sie können sich auch unser ausführliches Video Tutorial ansehen. Weitere Videos finden Sie im Abschnitt Tutorials.
Wie kann man den Mond mit Planeten fotografieren?
Sie können die Planeten neben dem Mond mit einer professionellen Kamera oder einfach mit einem Smartphone fotografieren. Hier finden Sie ein paar Tipps:
-
Überprüfen Sie die Wettervorhersage. Öffnen Sie die App Sky Tonight und tippen Sie auf das Teleskopsymbol am unteren Rand. Sie sehen zwei Registerkarten — Index und Wetter. Wählen Sie den zweiten Tab und finden Sie das Datum bei wolkenlosem Wetter, damit die Wolken Ihre Nacht der Astrofotografie nicht stören.
-
Finden Sie heraus, wann Objekte für Ihren Standort günstig platziert sind. Tippen Sie in Sky Tonight unten auf das Lupensymbol. Geben Sie den Namen des gewünschten Objekts ein und tippen Sie auf das Zielsymbol neben dem entsprechenden Suchergebnis. Wenn die App den Standort des Objekts anzeigt, können Sie mit dem Bedienfeld oben durch die Zeit scrollen, um den besten Zeitpunkt für die Aufnahme zu finden.
-
Rahmen einstellen. Bestimmen Sie die scheinbare Entfernung zwischen dem Mond und dem Planeten und finden Sie die Altitude mit Sky Tonight. Definieren Sie als nächstes ein Rechteck, das groß genug ist, um alles, was Sie sehen möchten, in den Rahmen einzupassen, lassen Sie aber noch etwas Platz. Verwenden Sie dann den Gesichtsfeldrechner, um die richtige Linsengröße für die Abdeckung zu finden.
-
Einfügen Sie etwas anderes in die Aufnahme. Je nach Umgebung kann dies ein Baum oder ein kleines Haus sein. Hier ist ein Beispiel, wie ein Ziel im Vordergrund eine Aufnahme verbessern kann. Verwenden Sie den AR-Modus von Sky Tonight, um das Bild des Nachthimmels über den Hintergrund zu legen. Tippen Sie dazu auf die große blaue Schaltfläche auf dem Hauptbildschirm.
-
Benutzen Sie ein Stativ. Es hilft, die Kamera ruhig zu halten und mehrere Aufnahmen aus dem gleichen Winkel zu machen.
Erscheinungen im Juni
9. Juni: Saturn neben dem Mond
Am 9. Juni um 22:19 Uhr MESZ (20:19 Uhr GMT) wird der zu 62 % beleuchtete Mond den Saturn (0,7 mag) innerhalb von 2°58' passieren. Beide Objekte befinden sich im Sternbild Wassermann. Sie werden die gleiche Rektaszension haben – ein solches Ereignis wird Konjunktion genannt.
Später, am 10. Juni um 00:29 MESZ (22:29 Uhr GMT), werden sich Mond und Saturn mit einem Abstand von 2°42' am nächsten stehen. Die Objekte sind zu weit voneinander entfernt, um in das Gesichtsfeld eines Teleskops zu passen, aber sie sind ohne spezielle Ausrüstung leicht zu sehen.
14. Juni: Jupiter neben dem Mond
Am 14. Juni um 07:26 MESZ (05:26 GMT) leuchtet die zu 19 % beleuchtete Mondscheibe nahe bei Jupiter (-2,1 mag). Der Abstand zwischen den beiden Körpern beträgt 1°22'. Am selben Tag haben beide Objekte die gleiche Rektaszension. Zum Zeitpunkt der Konjunktion um 08:33 Uhr MESZ (06:33 Uhr GMT) sind sie 1°30' voneinander entfernt.
Sowohl der Mond als auch Jupiter stehen im Sternbild Widder. Etwa drei Stunden vor Sonnenaufgang können Sternfreunde den hellen Planeten neben der schmalen Mondsichel sehen.
16. Juni: Merkur neben dem Mond
Am 16. Juni um 22:40 Uhr MESZ (20:40 Uhr GMT) haben Mond und Merkur dieselbe Rektaszension. Der Abstand zwischen den beiden Körpern beträgt 4°18'. Beide Objekte befinden sich im Sternbild Stier. Der Merkur wird mit einer Helligkeit von -0,8 mag hell leuchten und die Mondscheibe wird zwei Tage nach Neumond fast unsichtbar sein. Aldebaran (0,9 mag) leuchtet ebenfalls in der Nähe von Merkur. Beide hellen Punkte sind morgens in Horizontnähe zu sehen.
22. Juni: Venus neben dem Mond
Am 22. Juni 2023 um 02:47 Uhr MESZ (00:47 Uhr GMT) werden Mond und Venus im Sternbild Krebs dieselbe Rektaszension haben. Der Abstand zwischen ihnen wird 3°41' betragen. Die zunehmende Mondsichel wird zu 16 % beleuchtet sein, die Venus hat eine Helligkeit von -4,4 mag. Die Konjunktion kann mit einem Fernglas oder mit bloßem Auge beobachtet werden.
22. Juni: Mars neben dem Mond
Am 22. Juni um 12:09 Uhr MESZ (10:09 Uhr GMT) trifft der Mond im Sternbild Löwe auf den Mars. Unser Erdtrabant wird innerhalb von 3°47' am Planeten vorbeiziehen. Der Mond wird zu 19 % beleuchtet sein, sodass nur die dünne Mondsichel zu sehen sein wird. Der Mars wird mit einer Helligkeit von 1,7 mag relativ schwach beleuchtet sein, aber immer noch mit bloßem Auge sichtbar sein. Suchen Sie die Himmelskörper abends nach Sonnenuntergang.
Erscheinungen im Juli
7. Juli: Saturn neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 05:05 Uhr MESZ (03:05 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 2°40'
- Annäherungszeitpunkt: 06:59 Uhr MESZ (04:59 Uhr GMT)
- Abstand bei der Annäherung: 2°25'
Beobachten Sie am 7. Juli 2023 den abnehmenden Mond (zu 85,0 % beleuchtet) in der Nähe von Saturn (0,8 mag). Beide Himmelskörper befinden sich im Sternbild Wassermann. Auf der Nordhalbkugel werden Mond und Ringplanet um Mitternacht aufgehen und nahe am Horizont stehen. Auf der Südhalbkugel gehen sie gegen 22 Uhr auf und wandern die ganze Nacht über den Himmel, bis sie um 3 Uhr morgens Ortszeit ihren höchsten Stand erreichen.
11. Juli: Jupiter neben dem Mond
- Annäherungszeitpunkt: 19:44 GMT
- Abstand bei der Annäherung: 2°03'
- Konjunktionszeitpunkt: 21:18 GMT
- Abstand bei der Konjunktion: 2°13'
Am 11. Juli 2023 wird der auffällige Jupiter (-2,3 mag) in der Nähe der abnehmenden Mondsichel (zu 41,5 % beleuchtet) im Sternbild Widder zu sehen sein. Beobachter auf der Nordhalbkugel können um Mitternacht mit den Beobachtungen beginnen. In der Südhalbkugel wird der Planet gegen 2 Uhr Ortszeit am Himmel erscheinen.
19. Juli: Merkur neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 10:57 Uhr MESZ (08:57 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 3°30'
Am 19. Juli 2023 steht Merkur (-0,4 mag) neben dem Mond (zu 1,9 % beleuchtet). Die Mondscheibe wird fast unsichtbar sein, da die Konjunktion am Tag nach Neumond stattfindet. Der Planet geht eine Stunde nach der Sonne unter, sodass nicht viel Zeit bleibt, ihn in den Strahlen des Sonnenuntergangs zu sehen. Der Mond und Merkur befinden sich im Sternbild Krebs.
20. Juli: Venus neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 10:38 Uhr MESZ (08:38 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 7°51'
Am 20. Juli 2023 trifft der helle Planet Venus (mag -4,6) im Sternbild Löwe auf den Mond (zu 5,3 % beleuchtet). Die Mondsichel wird schmal und schwer zu sehen sein. Beobachten Sie das Duo am Abend. In der Nähe kann man auch den hellen Stern Regulus (1,4 mag) und Mars (1,8 mag) leuchten sehen.
21. Juli: Mars neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 06:00 Uhr MESZ (04:00 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 3°16'
- Annäherungszeitpunkt: 08:57 Uhr MESZ (06:57 Uhr GMT)
- Abstand bei der Annäherung: 2°57'
Am 21. Juli 2023 wird die zunehmende Mondsichel (zu 10,3 % beleuchtet) nahe bei Mars (1,8 mag) stehen. Beide Objekte können nach Sonnenuntergang im Sternbild Löwe beobachtet werden. Auch Venus (-4,6 mag) und Regulus (1,4 mag) sind zu sehen. Sie bilden ein Dreieck mit Mars.
Erscheinungen im August
3. August: Saturn neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 12:21 Uhr MESZ (10:21 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 2°28'
- Annäherungszeitpunkt: 14:03 Uhr MESZ (12:03 Uhr GMT)
- Abstand bei der Annäherung: 2°15'
Am 3. August 2023 trifft der abnehmende Mond (zu 98,7 % beleuchtet) im Sternbild Wassermann auf Saturn (0,6 mag). Beginnen Sie Ihre Beobachtungen gegen 22 Uhr Ortszeit. Zu diesem Zeitpunkt ist der Himmel dunkel und beide Himmelskörper stehen über dem Horizont.
8. August: Jupiter neben dem Mond
- Annäherungszeitpunkt: 09:45 Uhr MESZ (07:45 Uhr GMT)
- Abstand bei der Annäherung: 2°39'
- Konjunktionszeitpunkt: 11:41 Uhr MESZ (09:41 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 3°
Am 8. August 2023 wird der Mond des letzten Viertels (zu 56,7 % beleuchtet) neben dem hellen Jupiter (-2,4 mag) stehen. Beide Objekte befinden sich im Sternbild Widder. Sie gehen nach Mitternacht auf. Zu dieser Zeit wird der Himmel dunkel und man kann den Stern Hamal (2,0 mag) in der Nähe sehen.
18. August: Merkur neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 13:26 Uhr MESZ (11:26 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 6°56'
Am 18. August 2023, zwei Tage nach Neumond, wird sich die fast unsichtbare Mondscheibe (zu 2,8 % beleuchtet) in der Nähe von Merkur (0,7 mag) befinden. Beide Objekte stehen im Sternbild Löwe. Sie und der helle Mars (1,8 mag) im benachbarten Sternbild Jungfrau sollten am Abend beobachtet werden.
19. August: Mars neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 19. August, 01:06 Uhr MESZ (18. August, 23:06 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 2°10'
- Annäherungszeitpunkt: 19. August, 03:17 Uhr MESZ (01:17 Uhr GMT)
- Abstand bei der Annäherung: 1°55'
Am 18. August wandert die dünne Mondsichel (zu 2,8 % beleuchtet) in das Sternbild Jungfrau und trifft dort auf Mars (1,8 mag). Beide Objekte können abends in Horizontnähe beobachtet werden. Merkur (0,7 mag) ist der andere helle Punkt in der Nähe des Mondes.
30. August: Saturn neben dem Mond
- Konjunktionszeitpunkt: 20:03 Uhr MESZ (18:03 Uhr GMT)
- Abstand bei der Konjunktion: 2°29'
- Annäherungszeitpunkt: 21:43 Uhr MESZ (19:43 Uhr GMT)
- Abstand bei der Annäherung: 2°16'
Am 30. August steht der Mond (zu 99,5 % beleuchtet) neben Saturn (0,4 mag) im Sternbild Wassermann. Sie sind leicht am Abendhimmel zu finden. Saturn erreicht seine Opposition am 27. August und der Super-Vollmond findet am 31. August statt, sodass beide Himmelsobjekte außergewöhnlich hell sein werden. Der Vollmond ist übrigens auch der Blaue Mond; lesen Sie dazu den speziellen Beitrag.

Zum Abschluss
Jetzt wissen Sie, was für helle Punkte sich neben dem Mond befinden. Um die Planeten und Sterne neben unserem Erdtrabanten zu sehen, gehen Sie in einer wolkenlosen Nacht nach draußen und verwenden Sie Star Walk 2 oder Sky Tonight, die Ihnen die besten Beobachtungsbedienungen aufzeigen. Holen Sie sich auch die visuelle Darstellung in unserer neuen Schritt-für-Schritt Video-Anleitung zur Erkennung von Objekten in der Nähe des Mondes mit der Sky Tonight App.
Erfahren Sie mehr über vergangene Konjunktionen mit dem Mond und den Planeten, die 2021 stattfanden, in unserem separaten Artikel. Schauen Sie sich auch unseren dedizierten Artikel an, um herauszufinden, wann der Mond im Jahr 2023 in Konjunktion mit den Planeten stand.