Sternenhimmel im September 2025 – 2 Finsternisse, Tagundnachtgleiche und mehr
Der September ist ein wahrgewordener Traum für Sterngucker! Er bietet alles: Tagundnachtgleiche, Sonnen- und Mondfinsternis, der strahlenden Saturn, Venus hinter dem Mond und vieles mehr. Um all diese Ereignisse zu sehen, benötigen Sie nichts weiter als unsere kostenlose App Sky Tonight – sie hilft Ihnen, Himmelsobjekte am Himmel über Ihnen ganz einfach zu finden, und stellt sicher, dass Sie die wichtigsten astronomischen Höhepunkte des Monats nicht verpassen. Tauchen wir nun ein in das, was der September für uns bereithält!
Inhalt
- Kalender der Himmelsereignisse im September: Was diesen Monat am Himmel los ist
- Die 6 besten astronomischen Ereignisse am September-Nachthimmel
- Mondphasen im September 2025
- Planeten am Himmel – September 2025
- Beste Sternbilder – September 2025
- Meteorschauer – September 2025
- Was kann man heute am Himmel sehen?
- Himmelsereignisse im September 2025: Fazit
Kalender der Himmelsereignisse im September: Was diesen Monat am Himmel los ist
Die Zeitangaben zu den Ereignissen unterscheiden sich je nach dem Ort, an dem sie stattfinden. Für Ihren Standort kann die genaue Uhrzeit abweichen. Um die genaue Zeit für Ihren Standort zu erfahren, verwenden Sie die Anwendung Sky Tonight.
- 1. September: Maximum der Aurigiden (ZHR = 10); Venus (-3,9 mag) nahe dem Bienenstockhaufen (3,1 mag);
- 2. September: Merkur (-1,3 mag) nahe Regulus (1,4 mag);
- 4. September: Bedeckung von Pluto (14,4 mag) durch den Mond;
- 6. September: Uranus beginnt seine Rückläufigkeit;
- 7. September: Vollmond; Totale Mondfinsternis 🌟;
- 8. September: Mond nahe Saturn (0,7 mag) und Neptun (7,8 mag);
- 9. September: Maximum der September-ε-Perseiden (ZHR = 5);
- 12. September: Bedeckung der Plejaden (1,2 mag) durch den Mond 🌟, Mond nahe Uranus (5,7 mag);
- 13. September: Mars (1,6 mag) nahe Spica (1,0 mag), Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne;
- 14. September: Letztes Viertel des Mondes;
- 16. September: Mond nahe Jupiter (-2,0 mag) und Pollux (1,2 mag);
- 17. September: Mond nahe dem Bienenstockhaufen (3,1 mag);
- 19. September: Mond nahe Regulus (1,4 mag) und Venus (-3,9 mag) 🌟, Bedeckung der Venus (-3,9 mag) durch den Mond 🌟;
- 21. September: Saturn (0,6 mag) in Opposition 🌟; Partielle Sonnenfinsternis 🌟; Neumond;
- 22. September: September-Tagundnachtgleiche 🌟; Mond nahe Merkur (-1,0 mag);
- 23. September: Neptun (7,8 mag) in Opposition; Mond nahe Spica (1,0 mag);
- 24. September: Mond nahe Mars (1,6 mag);
- 27. September: Maximum der Sextantiden (ZHR = 5); Bedeckung von Antares (1,0 mag) durch den Mond;
- 29. September: Erstes Viertel des Mondes.
*Die hervorgehobenen Ereignisse sind die herausragenden Ereignisse des Monats.
Über Helligkeit: die schwächste Helligkeit für Sterne und Planeten, die mit bloßem Auge in Städten mit moderater Lichtverschmutzung sichtbar ist, liegt bei etwa 4. Die Grenzgröße eines optischen Geräts hängt von seinen Spezifikationen ab, überschreitet jedoch selten 11.
Die 6 besten astronomischen Ereignisse am September-Nachthimmel
Totale Mondfinsternis – 7. September
Am 7. September, von 19:30 bis 20:52 Uhr MESZ (von 17:30 bis 18:52 Uhr GMT), wird eine totale Mondfinsternis den Nachthimmel zieren. Während der Totalität nimmt der Mond aufgrund der Lichtbrechung durch die Erdatmosphäre einen auffälligen rötlichen Farbton an – ein Phänomen, das oft als „Blutmond“ bezeichnet wird. Die Finsternis wird von Europa, Asien, Australien, Afrika, West-Nordamerika, Ost-Südamerika, dem Pazifik, Atlantik und Indischen Ozean, der Arktis und Antarktis aus sichtbar sein. Während des Ereignisses befindet sich der Mond im Sternbild Wassermann. Es ist kein optisches Hilfsmittel erforderlich, aber Ferngläser oder ein kleines Teleskop verbessern den Blick auf die subtilen Farbveränderungen der Mondoberfläche.
Eine totale Mondfinsternis, oder Blutmond, ist eines der atemberaubendsten Ereignisse am Nachthimmel. Aber sind Sie vollständig darauf vorbereitet, es zu genießen? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem unterhaltsamen Finsternis-Quiz! Entdecken Sie faszinierende Fakten über Sonnen- und Mondfinsternisse, räumen Sie mit gängigen Irrtümern auf und bereiten Sie sich darauf vor, das Beste aus diesem seltenen Ereignis zu machen.

Bedeckung der Plejaden durch den Mond – 12. September
Am 12. September wird der Mond vor dem Sternhaufen der Plejaden (1,6 mag) vorbeiziehen und seine Sterne zwischen etwa 22:30 und 00:50 Uhr MESZ (20:30 und 22:50 GMT) vorübergehend verdecken. Diese Bedeckung wird zwischen den Längengraden 20°E und 90°E sowie den Breitengraden 20°N und 60°N sichtbar sein. Dazu gehören Nordafrika, Osteuropa und Westasien. Außerhalb dieser Regionen wird der Mond bis auf 1° an die Plejaden herankommen.
Da sich der Mond in seiner zunehmenden Dreiviertelphase befinden wird, überstrahlt er die helleren Sterne des Haufens nicht. Genießen Sie es, dabei zuzusehen, wie sie hinter dem Mond verschwinden!

Mehr erfahren: So sehen Sie den Sternhaufen der Plejaden
Venus, Moon & Regulus; Lunar Occultation of Venus – September 19
Am 19. September treffen sich Venus (-3,9 mag), Regulus (1,4 mag) und die schmale Mondsichel im Sternbild Löwe. Dieses himmlische Zusammentreffen wird in den frühen Morgenstunden überall auf der Erde sichtbar sein. Beobachten Sie das Dreieck mit bloßem Auge oder nutzen Sie ein Teleskop, um die Details von Venus und Mond genauer zu erkunden.
Außerdem wird der Mond zwischen 12:34 und 16:26 Uhr MESZ (10:34 und 14:26 Uhr GMT) direkt vor der Venus (−3,9 mag), dem strahlenden Morgenstern, vorbeiziehen. Diese seltene Bedeckung ist von Afrika, Europa, Westrussland, Kanada, Grönland und Asien aus sichtbar. Beobachter außerhalb dieser Regionen werden Venus in einem Abstand von lediglich 0°48′ zum Mond sehen.

Mehr erfahren: Venus: Der hellste Planet
Saturn in Opposition – 21. September
Am 21. September erreicht Saturn seine Opposition, was seine beste Sichtbarkeit des Jahres markiert. Zu diesem Zeitpunkt steht der Ringplanet der Sonne am Himmel genau gegenüber, geht bei Sonnenuntergang auf und strahlt die ganze Nacht über am hellsten mit einer Helligkeit von 0,6 mag. Suchen Sie Saturn im Sternbild Fische, wo er mit einem gleichmäßigen goldenen Glanz die umliegenden Sterne überstrahlt.

Mehr erfahren: Saturn: Der Ringplanet
Partielle Sonnenfinsternis – 21. September
Der 21. September ist tatsächlich ein doppeltes Highlight für Himmelsbeobachter! Am selben Tag wie die Opposition des Saturn wird in Teilen der Welt eine partielle Sonnenfinsternis sichtbar sein. Zwischen 19:29 und 23:53 Uhr MESZ (17:29 und 21:53 Uhr GMT) bedeckt der Mond bis zu 85,5 % der Sonnenscheibe. Dieses Schauspiel ist von Australien, Neuseeland, der Antarktis und den Pazifikinseln aus zu sehen.
Denken Sie daran: Schauen Sie niemals ohne geeigneten Schutz direkt in die Sonne. Verwenden Sie zertifizierte Finsternisbrillen oder einen speziellen Sonnenfilter – normale Sonnenbrillen oder optische Geräte sind nicht sicher.
Möchten Sie stets über alle Sonnen- und Mondfinsternisse informiert bleiben? Speichern Sie unsere regelmäßig aktualisierte Infografik zu den 5 kommenden Finsternissen, damit Sie für das nächste große Ereignis am Himmel bestens vorbereitet sind!

September-Tagundnachtgleiche – 22. September
Der 22. September markiert die Tagundnachtgleiche – den Moment, in dem die Erdachse weder zur Sonne hin noch von ihr weg geneigt ist. Dadurch sind Tag und Nacht nahezu gleich lang, wenn auch nicht vollkommen. Für die Nordhalbkugel bedeutet dies den Beginn des astronomischen Herbstes, während auf der Südhalbkugel der Frühlingsanfang gefeiert wird.
Auch wenn die Tagundnachtgleiche für astronomische Beobachtungen nicht besonders herausragend ist, spielt sie eine wichtige Rolle in der Zeitmessung und besitzt weltweit eine tiefe kulturelle Bedeutung.
Glauben Sie, alles über Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen zu wissen? Stellen Sie Ihr Wissen auf die Probe mit unserem unterhaltsamen Quiz zu Sonnenwenden & Tagundnachtgleichen!

Mondphasen im September 2025

- Vollmond: 7. September, 20:09 MESZ (18:09 GMT)
- Letztes Viertel: 14. September, 12:33 MESZ (10:33 GMT)
- Neumond: 21. September, 21:54 MESZ (19:54 GMT)
- Erstes Viertel: 30. September, 01:54 MESZ (29. September, 23:54 GMT)
Vollmond – 7. September
Der Vollmond am 7. September um 20:09 Uhr MESZ (18:09 Uhr GMT) wird ein unvergesslicher Anblick sein. In einigen Regionen fällt er mit einer totalen Mondfinsternis zusammen, die dem Mond einen tiefroten Schimmer verleiht, der auch als Blutmond bezeichnet wird. Doch selbst außerhalb der Zone, in der die totale Finsternis sichtbar ist, lohnt es sich, den Vollmond zu beobachten.
In diesem Monat wird der Vollmond im Sternbild Wassermann leuchten, mit dem goldenen Saturn in seiner Nähe. Traditionell wird der September-Mond Maismond genannt – ein Name, den die Ureinwohner Amerikas vergaben, da er mit der Maiserntezeit zusammenfällt.

Mehr erfahren: Roter Mais-Vollmond
Neumond – 21. September
Der Neumond tritt am 21. September um 21:54 Uhr MESZ (19:54 Uhr GMT) ein. Er fällt außerdem mit einer partiellen Sonnenfinsternis zusammen, die in Teilen von Australien, Neuseeland, der Antarktis und den Pazifikinseln sichtbar sein wird. Während die Finsternis für Beobachter in den richtigen Regionen ein Highlight ist, liegt der eigentliche Vorteil für alle Himmelsbeobachter im mondlosen Nachthimmel. Dies ist die perfekte Gelegenheit, die reichen Sternfelder der Milchstraße zu erkunden oder Nebel, Sternhaufen und Galaxien ohne störendes Mondlicht zu fotografieren.
Mehr erfahren: Deep-Sky-Objekte im September
Planeten am Himmel – September 2025
Sichtbare Planeten auf der Nordhalbkugel – September 2025
Merkur (Löwe, Jungfrau): Kann in der ersten Monatshälfte am östlichen Horizont am Morgen tief gesehen werden. Erhellt sich von einer Helligkeit von -1,2 mag bis -0,5 mag, während er sich der Sonne nähert, wird jedoch schwieriger zu erkennen. Erreicht die obere Konjunktion mit der Sonne am 13. September und wird unsichtbar.
Venus (Krebs, Löwe): Strahlt als funkelnder „Morgenstern“ im Osten mit einer Helligkeit von -3,9 mag. Am 19. September trifft sie auf Regulus und die schmale abnehmende Sichel des Mondes. An einigen Orten wird an diesem Tag eine Bedeckung der Venus durch den Mond sichtbar sein.
Mars (Jungfrau): Anfang des Monats sehr tief am Abendhimmel sichtbar, verschwindet jedoch bald im Sonnenlicht. Nicht günstig für Beobachtungen. Hat eine konstante Helligkeit von 1,6 mag.
Jupiter (Zwillinge): Geht nach Mitternacht auf und bleibt bis zur Morgendämmerung sichtbar. Erhellt sich leicht von einer Helligkeit von -2,0 mag bis -2,1 mag bis Ende September.
Saturn (Fische): Gut für Beobachtungen geeignet, erreicht am 21. September die Opposition und ist die ganze Nacht sichtbar. Er erscheint am hellsten mit einer Helligkeit von 0,7 bis 0,6 mag. Durch ein Teleskop erscheinen die Saturnringe fast kantenständig, nur um 2 Grad geneigt, aber man kann Streifen und Details auf der Planetenoberfläche erkennen.
Uranus (Stier): Geht am frühen Abend auf und ist ab Mitternacht sichtbar. Beginnt am 6. September seine rückläufige Bewegung. Zu schwach für das bloße Auge, aber mit Fernglas oder Teleskop bei einer Helligkeit von 5,7 bis 5,6 mag erkennbar.
Neptun (Fische): Gut für Beobachtungen geeignet, erreicht am 23. September die Opposition und ist die ganze Nacht bei einer Helligkeit von 7,8 mag sichtbar. Fernglas oder Teleskop sind erforderlich, um diesen fernen Planeten zu sehen.

Sichtbare Planeten auf der Südhalbkugel – September 2025
Merkur (Löwe, Jungfrau): Diesen Monat schwer zu sehen, da er sich am 13. September in oberer Konjunktion mit der Sonne befindet und im Sonnenlicht verschwindet. Nur Ende des Monats eventuell tief am östlichen Morgenhorizont sichtbar. Während er sich der Sonne nähert, hellt er sich von einer Helligkeit von -1,2 mag auf -0,5 mag auf, wird jedoch schwieriger zu erkennen.
Venus (Krebs, Löwe): Der „Morgenstern“ leuchtet mit einer Helligkeit von -3,9 mag tief am nordöstlichen Himmel. Am 19. September trifft sie auf Regulus und die schmale Mondsichel. An einigen Orten wird an diesem Tag eine Bedeckung der Venus durch den Mond sichtbar sein.
Mars (Jungfrau): Ungünstig für Beobachtungen, kaum sichtbar im Westen bei Sonnenuntergang, bevor er im Sonnenlicht verschwindet. Hat eine konstante Helligkeit von 1,6 mag.
Jupiter (Zwillinge): Geht kurz nach Mitternacht im Nordosten auf und bleibt bis zur Morgendämmerung sichtbar. Erhellt sich leicht von einer Helligkeit von -2,0 mag auf -2,1 mag bis Monatsende.
Saturn (Fische): Erreicht am 21. September seine Opposition und ist damit am besten des Jahres zu beobachten. Leuchtet hell mit einer Helligkeit von 0,7 bis 0,6 mag und ist die ganze Nacht sichtbar – geht am Abend auf, steht um Mitternacht am höchsten und geht bei Sonnenaufgang unter. Durch ein Teleskop erscheinen die Saturnringe fast kantenständig, nur um 2 Grad geneigt, doch man kann Streifen und Details auf der Planetenoberfläche erkennen.
Uranus (Stier): Geht am frühen Abend auf und ist am besten um Mitternacht zu beobachten. Beginnt am 6. September seine rückläufige Bewegung. Zu schwach für das bloße Auge, aber mit Fernglas oder Teleskop bei einer Helligkeit von 5,7–5,6 mag erkennbar.
Neptun (Fische): Gut für Beobachtungen geeignet, erreicht am 23. September die Opposition und ist die ganze Nacht bei einer Helligkeit von 7,8 mag sichtbar. Fernglas oder Teleskop sind erforderlich, um diesen fernen Planeten zu sehen.

Beste Sternbilder – September 2025
Im September genießen beide Hemisphären eine Mischung aus markanten Sternbildern. Suchen Sie die Sternbilder der Tierkreisfamilie entlang der Ekliptik: Fische, Wassermann, Steinbock und Schütze sind von beiden Hemisphären aus gut sichtbar, während der Skorpion ein Highlight für die Südhalbkugel bleibt. Das „13. Tierkreissternbild“ Schlangenträger ist ebenfalls von beiden Seiten des Globus leicht auszumachen.
Abseits des Tierkreises können Himmelsbeobachter weiterhin das Sommerdreieck (Adler, Schwan, Leier) genießen, ebenso wie Pegasus und Andromeda, die im Laufe der Nacht höher aufsteigen. Außerdem besteht die Chance, einen Blick auf den Südlichen Fisch zu erhaschen, ein südliches Sternbild, das durch seinen hellen Stern Fomalhaut markiert ist, der tief am südlichen Himmel der Nordhalbkugel leuchtet.

Meteorschauer – September 2025
Im September erreichen nur drei kleinere Meteorschauer ihren Höhepunkt — die Aurigiden am 1. September, die September-Epsilon-(ε)-Perseiden am 9. September und die Sextantiden am Taghimmel am 27. September.
Die Aurigiden erreichen ihren Höhepunkt am 1. September gegen 05:00 MESZ (3:00 GMT) und bringen bis zu 10 Meteore pro Stunde hervor. Die Beobachtungsbedingungen sind jedoch nicht ideal, da der halb beleuchtete Mond die meiste Zeit der Nacht am Himmel steht und die Meteore überstrahlt.
Die Epsilon-Perseiden sind deutlich schwächer als ihre Namensvetter im August und liefern nur etwa 5 Meteore pro Stunde zum Maximum. Zudem fällt ihr Höhepunkt nur zwei Tage nach dem Vollmond, sodass das Mondlicht die Sicht erheblich beeinträchtigt.
Der Meteorschauer der Tages-Sextantiden (ZHR = 5) findet tagsüber statt (daher der Name), da sein Radiant in der Nähe der Sonne liegt. Die meisten Meteore werden durch das Sonnenlicht überstrahlt, aber in der Dämmerung vor Sonnenaufgang lassen sich einige „Sternschnuppen“ einfangen. Achten Sie auf sie gegen 4 oder 5 Uhr morgens, wenn die Sonne den Blick noch nicht versperrt. Erfahren Sie mehr über astronomische Ereignisse, die auch tagsüber sichtbar sein können.
Mehr erfahren: September-Meteorschauer
Was kann man heute am Himmel sehen?
Möchten Sie Himmelsobjekte wie Sterne und Planeten entdecken? Probieren Sie die Sky Tonight App auf Ihrem Handy aus. Es ist wie eine Karte, die zeigt, was dort oben ist, wenn man nach oben schaut. Und raten Sie mal? Sobald Sie Ihr Handy benutzen, brauchen Sie nicht einmal mehr das Internet. Wenn Sie also zelten oder wandern, funktioniert di App trotzdem.
Öffnen Sie einfach die App, richten Sie Ihr Handy auf den Himmel und schon werden Ihnen die Namen von Sternbildern, Sternen und vielem mehr angezeigt. Und wenn Sie wirklich wissen wollen, was sich am Nachthimmel abspielt, gibt es Videos, die Ihnen zeigen, wie man die App benutzt.
Himmelsereignisse im September 2025: Fazit
Der September 2025 ist voller spannender astronomischer Ereignisse, darunter eine totale Mondfinsternis, eine partielle Sonnenfinsternis, die Opposition des Saturns, Bedeckungen von Venus und den Plejaden durcch den Mond sowie die September-Tagundnachtgleiche. Nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight-App, um sich mühelos am Nachthimmel zurechtzufinden und kein Highlight zu verpassen!