Sichtbare Kometen 2023: Wann kommt der nächste Komet?

~6 min

Im Jahr 2023 wird eine ganze Reihe von Kometen dem Perihel nähern und maximale Helligkeit erreichen. Einige von ihnen werden wahrscheinlich durch kleine Teleskope und Ferngläser oder sogar mit bloßem Auge sichtbar. In unsere Liste haben wir zehn Kometen aufgenommen, von denen erwartet wird, dass sie eine Helligkeit von 10 mag oder heller erreichen. Sie alle können mithilfe unserer Sky Tonight-App ganz einfach am Himmel gefunden werden – am Ende dieses Artikels sagen wir Ihnen, wie es zu tun.

Inhalt

C/2017 K2 (PanSTARRS)

  • Perihel: 19. Dezember 2022 (8,3 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 14. Juli 2022 (8,7 mag)
  • Wo zu sehen: Südhalbkugel
  • Sichtbarkeitsprognose: Obwohl der Komet Ende 2022 der Sonne am nächsten kommt, könnte er Anfang 2023 heller werden und sogar eine Helligkeit von 6 mag erreichen. Versuchen Sie, den Kometen Mitte Januar 2023 mit einem kleinen Fernrohr oder einem großen Fernglas zu beobachten.
  • Beschreibung: C/2017 K2 (PanSTARRS) ist ein langperiodischer Komet mit einer hyperbolischen Umlaufbahn, der aus der Oortschen Wolke kam. Er wurde am 21. Mai 2017 vom Pan-STARRS 1-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii, USA, entdeckt. Dieser Komet hat eine so lange Umlaufzeit, dass er das nächste Mal erst im Jahr 20000 ins Innere unseres Sonnensystems zurückkehren wird!

C/2022 E3 (ZTF) ⭐

  • Perihel: 12. Januar (6,5 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 1. Februar (4,7 mag)
  • Wo zu sehen: Der Komet ist am besten von der Nordhalbkugel aus wahrnehmbar. Auf der Südhalbkugel ist er erst Anfang Februar zu beobachten.
  • Sichtbarkeitsprognose: Dieser Komet könnte zu einer der hellsten des Jahres werden. Die beste Beobachtungszeit ist Ende Januar – zwischen Perihel und größter Annäherung. Zu diesem Zeitpunkt nähert sich der Mond seiner Neumond-Phase und behindert Ihre Beobachtungen nicht. Es wird auch erwartet, dass der Komet um diese Zeit seine maximale Schweiflänge erreicht. C/2022 E3 (ZTF) wird wahrscheinlich durch ein Fernglas und vielleicht sogar mit bloßem Auge sichtbar sein! Am 12. Februar haben Sie außerdem die Möglichkeit, den verblassenden Kometen zu beobachten, der nahe dem Mars der Helligkeit Null vorbeizieht.
  • Beschreibung: C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet, der am 2. März 2022 von der Zwicky Transient Facility in den USA entdeckt wurde. Er wurde ursprünglich für einen Asteroiden gehalten, aber später wurde eine sehr kondensierte Koma entdeckt, was darauf hinweist, dass es wirklich einen Kometen war.

Sie können mehr über den Kometen C/2022 E3 (ZTF) in unserem speziellen Artikel erfahren.

96P/Machholz

  • Perihel: 31. Januar (0,7 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 31. Januar (0,7 mag)
  • Wo zu sehen: Beide Hemisphären
  • Sichtbarkeitsprognose: Leider kommt der **Komet im Moment der maximalen Helligkeit der Sonne zu nahe ** und ist am Himmel nicht sichtbar. Beobachter in Äquatornähe haben die Möglichkeit, 96P/Machholz Ende Februar zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Helligkeit des Kometen jedoch bereits auf 10 mag gesunken sein.
  • Beschreibung: 96P/Machholz ist ein kurzperiodischer Komet, der am 12. Mai 1986 vom Amateurastronomen Donald Machholz entdeckt wurde. Es ist ein sonnenstreifender Komet, was bedeutet, dass er im Perihel extrem nahe an der Sonnenoberfläche vorbeizieht. 96P/Machholz hat auch eine einzigartige chemische Zusammensetzung, die auf einen möglichen extrasolaren Ursprung hindeutet.

C/2020 V2 (ZTF)

  • Perihel: 8. Mai (10,0 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 17. September (9,6 mag)
  • Wo zu sehen: Beide Hemisphären
  • Sichtbarkeitsprognose: Am Perihel befindet sich der Komet zu nah an der Sonne am Himmel und ist nicht sichtbar. Sie können ihn jedoch zum Zeitpunkt der größten Annäherung im September beobachten – er wird heller und günstiger für Beobachtungen sein. C/2020 V2 (ZTF) könnte in kleinen Fernrohren sichtbar sein.
  • Beschreibung: C/2020 V2 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet, der am 2. November 2020 von der Zwicky Transient Facility in den USA entdeckt wurde.

C/2021 T4 (Lemmon)

  • Perihel: 31. Juli (8,2 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 20. Juli (7,8 mag)
  • Wo zu sehen: Südhalbkugel
  • Sichtbarkeitsprognose: Der Komet wird in den südlichen Breiten hoch am Himmel stehen. Er kann in kleinen Teleskopen oder großen Ferngläsern sichtbar werden.
  • Beschreibung: C/2021 T4 (Lemmon) ist ein langperiodischer Komet, der am 7. Oktober 2021 vom Mount-Lemmon-Observatorium in den USA entdeckt wurde.

103P/Hartley

  • Perihel: 12. Oktober (8,4 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 26. September (8,3 mag)
  • Wo zu sehen: Beide Hemisphären
  • Sichtbarkeitsprognose: Am Perihel wird der Komet für die Beobachter von der Nordhalbkugel günstig am Himmel platziert sein. Auf der Südhalbkugel wird er viel niedriger stehen, aber immer noch beobachtbar sein. Er könnte bereits Ende September durch kleine Teleskope oder große Ferngläser sichtbar werden.
  • Beschreibung: 103P/Hartley ist ein kleiner kurzperiodischer Komet, der 1986 von Malcolm Hartley am Siding-Spring-Observatorium in Australien entdeckt wurde. Am 4. November 2010 wurde der Komet von der Raumsonde Deep Impact der NASA besucht – er kam bis auf 700 km an den Kometen heran und kehrte detaillierte Fotos seines erdnussförmigen Kerns zurück.

2P/Encke

  • Perihel: 21. Oktober (6,9 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 24. September (9,9 mag)
  • Wo zu sehen: Nordhalbkugel
  • Sichtbarkeitsprognose: Bei seiner größten Helligkeit im Oktober wird 2P/Encke kurz vor Sonnenaufgang nur am Morgenhimmel sichtbar sein. Es wird nicht erwartet, dass er mit bloßem Auge sichtbar sein wird, er könnte aber durch ein Fernglas beobachtbar werden.
  • Beschreibung: 2P/Encke hat die kürzeste Umlaufzeit aller bekannten Kometen – etwa 3,3 Jahre. Dieser Komet wurde erstmals am 17. Januar 1786 vom französischen Astronomen Pierre Méchain beobachtet, erhielt seinen Namen jedoch nach dem deutschen Astronomen Johann Franz Encke, der seine Umlaufbahn 1819 berechnete.

62P/Tsuchinshan

  • Perihel: 24. Dezember (7,1 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: ** 30. Januar 2024 (7,6 mag)**
  • Wo zu sehen: Nordhalbkugel
  • Sichtbarkeitsprognose: Am Perihel wird der Komet günstig für Beobachtungen am Himmel positioniert sein. Er könnte hell genug werden, um durch ein Fernglas beobachtet zu werden.
  • Beschreibung: 62P/Tsuchinshan ist ein kurzperiodischer Komet, der am 1. Januar 1965 am Purple-Mountain-Observatorium (Zijinshan Astronomisches Observatorium) in Nanjing, China, entdeckt wurde. Seine Umlaufzeit (6,4 Jahre) ist im Vergleich zu anderen Kometen relativ kurz.

144P/Kushida

  • Perihel: 25. Januar 2024 (7,3 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 12. Dezember (7,5 mag)
  • Wo zu sehen: Beide Hemisphären
  • Sichtbarkeitsprognose: Obwohl der Komet erst 2024 seine maximale Helligkeit erreicht, wird er bis Ende 2023 mit großen Ferngläsern und kleinen Fernrohren wahrnehmbar sein.
  • Beschreibung: 144P/Kushida ist ein kurzperiodischer Komet, der am 8. Januar 1994 von Yoshio Kushida am Yatsugatake South Base Observatorium in Japan entdeckt wurde. Seine Umlaufzeit (7,6 Jahre) ist im Vergleich zu anderen Kometen recht kurz.

C/2021 S3 (PanSTARRS)

  • Perihel: 14. Februar 2024 (7,3 mag)
  • Die größte Annäherung an die Erde: 14. März 2024 (7,3 mag)
  • Wo zu sehen: Südhalbkugel (vor Perihel), Nordhalbkugel (nach Perihel)
  • Sichtbarkeitsprognose: Obwohl der Komet erst 2024 das Perihel erreicht, könnte er sich bis Ende 2023 auf 9 mag aufhellen. In diesem Fall könnte er mit kleinen Fernrohren beobachtbar werden.
  • Beschreibung: C/2021 S3 (PanSTARRS) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 24. September 2021 vom Pan-STARRS 2-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii, USA, entdeckt wurde.

Wie kann man einen Kometen mit Sky Tonight finden?

Kometen sind lichtschwache und dunstige Objekte, die schwer zu erkennen sind, daher ist es am besten, ihren Standort genau zu kennen. Die Sky Tonight-App hilft Ihnen, jeden hellen Kometen am Himmel schnell zu finden. Folgendes müssen Sie tun:

  • Tippen Sie auf das Lupensymbol im unteren Teil des Bildschirms;
  • Geben Sie im Suchfeld den Namen des Kometen ein (z. B. „C/2023 A3“);
  • Suchen Sie den Kometen in den Suchergebnissen und tippen Sie auf das blaue Zielsymbol neben seinem Namen;
  • Die App wird die aktuelle Position des Kometen am Himmel anzeigen;
  • Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel und folgen Sie dem weißen Pfeil, um den Kometen zu finden.

Sie können auch in den Suchergebnissen den Namen des Kometen antippen und dann zur Registerkarte Ereignisse gehen, um die Ereignisse für den Kometen anzuzeigen: das Perihel und größte Annäherung an die Erde. Tippen Sie auf das blaue Zielsymbol neben dem Ereignis, um die Position des Kometen zum Zeitpunkt des Perihels oder der größten Annäherung anzuzeigen.

Zum Abschluss

Im Jahr 2023 wird es mindestens zehn Kometen geben, die potenziell eine Helligkeit von 10 mag oder mehr erreichen können. Einige dieser Kometen könnten durch ein Fernglas oder sogar mit bloßem Auge sichtbar werden. Lasst uns die Daumen drücken!

Bei der Arbeit an diesem Artikel haben wir Daten verwendet, die vom Institut für Astronomie (Cambridge), den Kometenbeobachtern Seiichi Yoshida und Gideon van Buitenen sowie der In-The-Sky-Website bereitgestellt wurden. Diese Quellen haben unterschiedliche Vorhersagen bezüglich der Helligkeit der Kometen, daher haben wir die „optimistischsten“ Zahlen für unsere Liste ausgewählt.

Trustpilot