Sichtbare Kometen 2025-2026

~6 min

Wenn Sie schon lange darauf warten, endlich einen Kometen zu sehen, sind Sie hier genau richtig. Unten finden Sie eine Liste der Kometen, die voraussichtlich in den Jahren 2025–2026 von der Erde aus sichtbar sein werden – inklusive Prognosen, wann sie erscheinen und von wo aus man sie beobachten kann. Möchten Sie Hilfe beim Auffinden eines Kometen von Ihrem genauen Standort aus? Nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight-App, um jeden sichtbaren Kometen einfach zu finden. Werfen wir nun einen Blick auf die kosmischen Besucher, die sich auf den Weg zu uns machen!

Inhalt

Nächster Komet, der von der Erde aus sichtbar ist

Sie können gerade jetzt einen hellen Kometen beobachten! Komet Lemmon ist von beiden Hemisphären aus mit einem Fernglas sichtbar – und bei dunklem, klarem Himmel eventuell sogar mit bloßem Auge Anfang November. Erwarten Sie allerdings keinen spektakulären „Halleyschen Kometen“ – mit dem unbewaffneten Auge erscheint Komet Lemmon als kleiner, leicht verschwommener Stern. Durch ein Fernglas erkennen Sie seinen weichen Schimmer und einen schwachen Schweif, der sich von der Sonne weg erstreckt.

Comet Schedule 2025-2026
Die Liste der sichtbaren Kometen, Ende 2025 – Anfang 2026.

Diese Kometen sind nach dem Zeitpunkt aufgelistet, zu dem sie von der Erde aus tatsächlich sichtbar sind, nicht nach ihrem Perihel oder dem Datum ihrer größten Annäherung. Einige sind zu diesen Zeitpunkten nämlich nicht beobachtbar. Beziehen Sie sich deshalb auf das im Titel hervorgehobene Sichtbarkeitsfenster jedes Kometen.

Komet Ende Oktober – Anfang November 2025: C/2025 A6 (Lemmon)

  • Perihel: 8. November 2025 (4,5 mag)
  • Größte Annäherung an die Erde: 21. Oktober 2025 (4,3 mag)
  • Beobachtungsort: Nordhalbkugel

Wird C/2025 A6 (Lemmon) von der Erde aus sichtbar sein?

Ende Oktober 2025 kommt der Komet Lemmon der Erde bis auf 0,6 AE nahe – günstig positioniert am Abendhimmel für Beobachter auf der Nordhalbkugel. Im Oktober und November erreicht der Komet eine Helligkeit von etwa 4–5 mag und wird mit dem Fernglas sichtbar – und bei sehr dunklem Himmel auch mit bloßem Auge.

Wann wurde C/2025 A6 (Lemmon) entdeckt?

C/2025 A6 (Lemmon) ist ein dynamisch alter Komet, was bedeutet, dass er mehrmals nahe an der Sonne vorbeigeflogen ist. Er wurde am 3. Januar 2025 von Astronomen des Mount Lemmon Observatoriums in Arizona, USA, entdeckt. Zunächst erhielt das Objekt die Bezeichnung CCNG6P2, anderthalb Monate später wurde bestätigt, dass es sich um einen Kometen handelt, und er erhielt den Namen C/2025 A6 (Lemmon).

Komet Ende November 2025: 210P/Christensen

  • Perihel: 22. November 2025 (9,9 mag)
  • Größte Annäherung an die Erde: 8. November 2025 (10 mag)
  • Wo zu sehen: Nordhalbkugel

Wird 210P/Christensen von der Erde aus sichtbar sein?

Ende November 2025 könnte der Komet hell genug sein, um mit einem Fernglas beobachtet zu werden. Er steht tief am östlichen Horizont während des Morgengrauens. Sobald der Himmel vollständig dunkel ist, sollten Sie in diese Richtung schauen. Bis dahin ist der Komet noch zu schwach und steht zu nah am grellen Sonnenlicht, um ihn zu erkennen.

Wann wurde 210P/Christensen entdeckt?

210P/Christensen ist ein periodischer Komet der Jupiterfamilie, der am 26. Mai 2003 von Eric Christensen auf Bildern des Catalina Sky Survey entdeckt wurde. Der Komet hat eine Umlaufzeit von 5,7 Jahren. Sein Kern hat einen Durchmesser von etwa 1,7 km.

Komet Ende November – Dezember 2025: 3I/ATLAS oder C/2025 N1 (ATLAS)

  • Perihel: 29. Oktober 2025 (11,1 mag)
  • Größte Annäherung an die Erde: 19. Dezember 2025 (Mag?)
  • Beobachtungsort: beide Hemisphären

Wird 3I/ATLAS von der Erde aus sichtbar sein?

3I/ATLAS, auch als C/2025 N1 (ATLAS) bezeichnet, ist ein seltener interstellarer Besucher, der ab Ende November 2025 beobachtbar sein wird. In den optimistischsten Szenarien könnte er bis zu 8 Magnituden hell werden und wäre dann im Morgengrauen von beiden Hemisphären aus mit kleinen Teleskopen oder sogar Ferngläsern sichtbar. Konservativere (und realistischere) Schätzungen gehen von einer maximalen Helligkeit von etwa 11 Magnituden aus. Dafür ist bei dunklem Himmel ein 20-cm-Teleskop (8 Zoll) erforderlich. In der Perihelphase wird der Komet nicht sichtbar sein, da sich Erde und Komet dann auf gegenüberliegenden Seiten der Sonne befinden.

Wann wurde 3I/ATLAS entdeckt?

Entdeckt am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Survey in Río Hurtado, Chile, handelt es sich um das dritte bestätigte interstellare Objekt – nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). Sein Kern wird auf einen Durchmesser zwischen 320 m und 5,6 km geschätzt – am wahrscheinlichsten weniger als 1 km. Damit könnte 3I/ATLAS in der Größe mit ʻOumuamua (100–1.000 m) und dem Kometen Borisov (~975 m) vergleichbar sein.

Komet im November 2025 – Februar 2026: C/2024 E1 (Wierzchos)

  • Perihel: 20. Januar 2026 (8,5 mag)
  • Größte Annäherung an die Erde: 17. Februar 2026 (9,0 mag)
  • Beobachtungsorte: Nordhalbkugel (vor Perihel), Südhalbkugel (nach Perihel).

Wird C/2024 E1 (Wierzchos) von der Erde aus sichtbar sein?

Im Herbst 2025 kann der Komet für Beobachter auf der Nordhalbkugel durch ein kleines Teleskop oder sogar ein Fernglas sichtbar werden. Wenn sich der Komet dann in Richtung Perihel bewegt, wird er der Sonne zu nahe sein, um beobachtet werden zu können. Nach dem Perihel ist er am besten von der Südhalbkugel aus zu beobachten und könnte mit Ferngläsern sichtbar sein.

Wann wurde C/2024 E1 (Wierzchos) entdeckt?

Der Komet C/2024 E1 Wierzchos wurde am 3. März 2024 vom polnischen Astronomen Kacper Wierzchos auf Aufnahmen des Mount Lemmon Survey entdeckt. Die Umlaufdauer des Kometen muss noch bestimmt werden.

Komet Mitte Januar 2026: 24P/Schaumasse

  • Perihel: 8. Januar 2026 (10,4 mag)
  • Größte Annäherung an die Erde: 4. Januar 2026 (10,4 mag)
  • Wo zu sehen: beide Hemisphären

Wird 24P/Schaumasse von der Erde aus sichtbar sein?

Der Komet Schaumasse erreicht seine größte Helligkeit Anfang 2026 und könnte mit Ferngläsern sichtbar sein. Zuvor, vom 8. bis 11. November 2025, wird der Komet in der Nähe des berühmten Bienenstockhaufens (M44) am Himmel vorbeiziehen und eine gute Fotogelegenheit bieten.

Wann wurde 24P/Schaumasse entdeckt?

Der Komet 24/P Schaumasse ist ein periodischer Komet, der am 1. Dezember 1911 von dem französischen Astronomen Alexandre Schaumasse in Nizza entdeckt wurde. Seine Umlaufzeit beträgt 8,18 Jahre. Der Durchmesser des Kometenkerns wird auf 2,6 km geschätzt.

Komet Ende April – Anfang Mai 2026: C/2025 R3 PanSTARRS

  • Perihel: 20. April 2026 (mag 8,0)
  • Größte Annäherung an die Erde: 27. April 2026 (mag 8,0)
  • Wo zu sehen: Nordhalbkugel (vor dem Perihel), Südhalbkugel (nach dem Perihel)

Wird C/2025 R3 PanSTARRS von der Erde aus sichtbar sein?

Der Komet C/2025 R3 wird voraussichtlich eine Helligkeit von etwa 8 mag erreichen – zu schwach für das bloße Auge, aber möglicherweise mit einem Fernglas unter dunklem Himmel sichtbar. Es besteht außerdem eine geringe Chance, dass er sich durch Vorwärtsstreuung auf etwa 3 mag aufhellt und somit mit dem bloßen Auge erkennbar wird. Die beste Beobachtungszeit wird von Ende April bis Anfang Mai 2026 sein, wenn er tief am Dämmerungshimmel erscheint. Die Sichtbarkeit hängt von Ihrem Standort ab: Beobachter auf der Nordhalbkugel können ihn Ende April am Morgenhimmel sehen, während Beobachter auf der Südhalbkugel Anfang Mai die Chance haben, ihn am Abendhimmel zu erspähen.

Wann wurde C/2025 R3 PanSTARRS entdeckt?

Der Komet wurde am 8. September 2025 vom Pan-STARRS-Überwachungsteleskop auf Hawaii entdeckt. C/2025 R3 PanSTARRS ist ein langperiodischer Komet mit einer unbekannten Umlaufzeit. Möglicherweise folgt er einer hyperbolischen Bahn, sodass er die Sonne nur einmal passiert und dann in den interstellaren Raum zurückkehrt. Falls dies zutrifft, könnte April 2026 die einzige Gelegenheit der Menschheit sein, ihn jemals zu sehen. Selbst wenn spätere Berechnungen zeigen, dass der Komet gravitativ an die Sonne gebunden bleibt, wäre seine Umlaufzeit vermutlich so lang, dass er in unserem Leben nicht zurückkehrt.

Komet Anfang Juli – Ende August 2026: 10P/Tempel 2

  • Perihel: 2. August 2026 (8,0 mag)
  • Größte Annäherung an die Erde: 3. August 2026 (8,0 mag)
  • Beobachtungsort: beide Hemisphären

Wird 10P/Tempel 2 von der Erde aus sichtbar sein?

Ab Juli 2026 ist 10P/Tempel 2 nach Sonnenuntergang am Abendhimmel zu sehen. Er wird auf beiden Hemisphären sichtbar sein, wobei er auf der Südhalbkugel deutlich höher über dem Horizont stehen wird als auf der Nordhalbkugel. In der Nähe des Perihels sollte er auf etwa 8,0 mag heller werden und ist bei dunklem Himmel mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop gut sichtbar.

Wann wurde 10P/Tempel 2 entdeckt?

10P/Tempel 2 wurde am 4. Juli 1873 von Wilhelm Tempel entdeckt und ist ein periodischer Komet der Jupiterfamilie. Er umkreist die Sonne alle 1.960 Tage (≈5,37 Jahre) und bewegt sich dabei zwischen 1,42 AE im Perihel und 4,71 AE im Aphel.

Komet heute Nacht 2025 mit Sky Tonight finden

Kometen sind lichtschwache und dunstige Objekte, die schwer zu erkennen sind, daher ist es am besten, ihren Standort genau zu kennen. Die Sky Tonight-App hilft Ihnen, jeden hellen Kometen am Himmel schnell zu finden. Folgendes müssen Sie tun:

  • Tippen Sie auf das Lupensymbol im unteren Teil des Bildschirms;
  • Geben Sie im Suchfeld den Namen des Kometen ein;
  • Suchen Sie den Kometen in den Suchergebnissen und tippen Sie auf das blaue Zielsymbol neben seinem Namen;
  • Die App wird die aktuelle Position des Kometen am Himmel anzeigen;
  • Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel und folgen Sie dem weißen Pfeil, um den Kometen zu finden.

Sie können auch in den Suchergebnissen den Namen des Kometen antippen und dann zur Registerkarte Ereignisse gehen, um die Ereignisse für den Kometen anzuzeigen: das Perihel und größte Annäherung an die Erde. Tippen Sie auf das blaue Zielsymbol neben dem Ereignis, um die Position des Kometen zum Zeitpunkt des Perihels oder der größten Annäherung anzuzeigen.

Sichtbare Kometen 2025: Fazit

Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) ist jetzt am Abendhimmel zu sehen. Er ist hell genug, um ihn mit einem Fernglas zu erkennen, und unter einem wirklich dunklen, klaren und mondlosen Himmel kann man ihn vielleicht sogar mit bloßem Auge sehen. Bleiben Sie dran für die neuesten Updates zu Kometen!

Für diesen Artikel haben wir Daten der Comet Observation Database, der Webseite TheSkyLive und der Astronomen Gideon van Buitenen und Seiichi Yoshida verwendet.

Trustpilot