Was ist ein Schwarzer Mond und wann ist der nächste im Jahr 2025?
Am 23. August 2025 wird es einen Schwarzen Mond geben. Finden Sie heraus, was ein Schwarzer Mond ist und warum Sternengucker ihn genießen sollten. Laden Sie auch Sky Tonight herunter, um alle Neumonde und Vollmonde mit einem praktischen Mondkalender zu verfolgen.
Inhalt
- Wann ist der Schwarze Mond: Kalender bis 2033
- Was ist ein Schwarzer Mond?
- Nächste Schwarze Monde nach Typ
- Alle Fragen zu dem Schwarzmond
- Seltene Schwarzmond-Ereignisse
- Schwarzer Mond 2025: Zusammenfassung
Wann ist der Schwarze Mond: Kalender bis 2033
Wann findet der nächste Schwarze Mond statt? Dieser Kurzkalender zeigt alle kommenden Schwarzmonde bis 2033.

- Saisonaler Schwarzmond: 23. August 2025
- Kalendarischer Schwarzmond: 31. August 2027
- Saisonaler Schwarzmond: 20. August 2028
- Kalendarischer Schwarzmond: 30. Juni 2030
- Saisonaler Schwarzmond: 20. Juni 2031
- Kalendarischer Schwarzmond: 31. Januar 2033
- Kein Neumond: Februar 2033
- Kalendarischer Schwarzmond: 31. März 2033
Neugierig, was diese Begriffe bedeuten und warum ein „Nicht-Neumond“ als Schwarzmond bezeichnet wird? Lesen Sie weiter, um eine Aufschlüsselung der einzelnen Schwarzmondtypen und ihrer Ursachen zu erhalten.
Was ist ein Schwarzer Mond?
Der Begriff „Schwarzer Mond” ist keine offizielle astronomische Bezeichnung. Er bezieht sich stattdessen auf eines von mehreren seltenen Neumondmustern.
Kalendarischer Schwarzmond
Der Mondkalender ist eng mit dem Kalenderjahr der Erde verbunden. Deshalb haben wir normalerweise jeden Monat einen Vollmond und einen Neumond, aber gelegentlich gibt es einen zweiten Neumond in einem Kalendermonat, der als kalendarischer Schwarzmond bezeichnet werden kann.
Saisonaler Schwarzmond
Ein Schwarzmond kann auch saisonal sein, wenn in einer astronomischen Jahreszeit ein zusätzlicher Neumond auftritt. Normalerweise hat jede Jahreszeit drei Neumonde, aber wenn eine Jahreszeit vier Neumonde hat, wird der dritte als Schwarzmond bezeichnet.
Ein Monat ohne Neumond
Dieser Ausdruck wird auch verwendet, wenn es in einem Monat keinen Neumond gibt. Dies kann nur im Februar vorkommen, da dies der einzige Kalendermonat ist, der kürzer als ein Mondmonat ist.
Nächste Schwarze Monde nach Typ
Es ist schwer zu sagen, wann der nächste schwarze Mond auftreten wird, da diese Definition nicht festgelegt ist und sich auf verschiedene Mondphasen beziehen kann. Hier sind alle möglichen Antworten in Abhängigkeit von den oben genannten Definitionen:
- Der Neumond am 23. August 2025 könnte als Schwarzmond bezeichnet werden, da er der dritte von vier Neumonden in dieser Jahreszeit sein wird;
- Am 31. August 2027 sehen wir den Schwarzmond, den zweiten Neumond in einem einzigen Kalendermonat;
- Im Februar 2033 wird es keinen Neumond geben, deshalb wird dann einen Schwarzmond, der unter die dritte oben gegebene Definition fällt. Übrigens ein äußerst seltenes Ereignis – das nächste Mal erst im Februar 2052!
Alle Fragen zu dem Schwarzmond
Ist der Schwarze Mond ein Neumond?
In den meisten Fällen bezeichnet der Begriff „Schwarzer Mond” eine bestimmte Art von Neumond, die sich nach dem Zeitpunkt innerhalb eines Monats oder einer Jahreszeit richtet. Es gibt jedoch eine seltene Ausnahme: Ein Schwarzer Mond kann sich auch auf einen Monat ohne Neumond beziehen.
Ist der Schwarze Mond ein Vollmond?
Nein, ein Schwarzer Mond ist in der Regel ein Neumond. In sehr seltenen Fällen bezeichnet er jedoch ein Ereignis, bei dem es in einem Monat keinen Vollmond gibt. Dies kommt alle 19 Jahre vor. Der letzte Schwarze Mond dieser Art ereignete sich im Jahr 2018, der nächste wird im Jahr 2037 stattfinden. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff also auf das Fehlen eines Vollmonds, nicht auf dessen Vorhandensein.
Ist Schwarzmond dasselbe wie Dunkelmond?
Anders als „schwarzer Mond“ kann der Begriff „dunkler Mond“ zum jeden Neumond passen, da er die Periode bezeichnet, in der der Mond in Konjunktion mit der Sonne steht und für das bloße Auge unsichtbar ist. Astronomen der Vergangenheit nannten sowohl die zunehmende Sichel als auch die verdunkelte Mondscheibe „Neumond“. Um nicht verwirrt zu werden, würden sie "dunkler Mond" sagen, wenn sie sich auf den unbeleuchteten Mond bezogen. Der Begriff wird heute manchmal verwendet.
Wie oft gibt es einen Schwarzen Mond?
Schwarze Monde sind eher selten. Kalendarische Schwarze Monde treten etwa alle 29 Monate auf und sind damit die häufigste Art von Schwarzen Monden. Saisonale Schwarze Monde kommen etwa alle 33 Monate vor. Der dritte Typ von Schwarzen Monden, bei dem es im Monat keinen Neumond gibt, ist extrem selten: Er tritt nur alle 19 Jahre auf.
Wie sieht ein schwarzer Neumond aus?
Ein schwarzer Mond ist nicht das beste Beobachtungsobjekt. Gemäß den vorgenannten Definitionen ist ein schwarzer Mond ein bestimmter Neumond. Der Mond ist in seiner Neumondphase immer mit der unbeleuchteten Seite der Erde zugewandt und daher ist er für uns unsichtbar. Mit anderen Worten, Sie können keinen Schwarzen Mond sehen. Die aufmerksamsten Beobachter bemerken vielleicht nur das Verschwinden der Sterne, die von der Mondscheibe am Nachthimmel verdeckt werden.
Obwohl wir den Mond selbst in einer Schwarzmondnacht nicht sehen können, sorgt dieses Ereignis für einen der dunkelsten Himmel des Monats, perfekt für die Beobachtung von Planeten, Sternen, Deep-Sky-Objekten und der Milchstraße. Entdecken Sie unsere Infografik zur Bortle-Skala, um zu erfahren, wie sich die Dunkelheit des Himmels an Ihrem Beobachtungsort auf das auswirkt, was Sie sehen können – von hellen Sternbildern bis hin zu schwachen Galaxien.

Seltene Schwarzmond-Ereignisse
Schwarzer Supermond 2028
Ein Supermond tritt auf, wenn der Neu- oder Vollmond mit dem Perigäum zusammenfällt – der größten Annäherung des Mondes an die Erde. Aber kann ein Supermond auch ein Schwarzmond sein? Natürlich!
Am 20. August 2028 kommt der dritte Neumond der Jahreszeit der Erde näher als gewöhnlich. Obwohl das Ereignis wie alle anderen Neumonde nicht beobachtbar sein wird, klingt „schwarzer Supermond“ dennoch faszinierend, nicht wahr?
Möchten Sie tiefer in die Materie eintauchen und erfahren, was einen Supermond ausmacht? Lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zu Supermonden, um zu erfahren, warum die Größe wichtig ist, wann Sie nach oben schauen sollten und wie Sie die beeindruckendsten Mondschauspiele entdecken können.
Drei schwarze Monde 2033
In den ersten drei Monaten des Jahres 2033 wird es in den meisten Teilen der Welt drei Schwarze Monde hintereinander geben. In diesem Jahr werden die Neumonde am 30. Januar und 30. März jeweils die zweiten in einem Monat sein, im Februar wird es keinen Neumond geben.
Schwarzer Mond 2025: Zusammenfassung
Der Begriff „Schwarzer Mond“ ist in der Astronomie nicht einheitlich. Er kann den zweiten Neumond in einem Kalendermonat oder den dritten Neumond in einer astronomischen Jahreszeit bezeichnen. Manchmal wird der Begriff auch verwendet, wenn es in einem Monat keinen Neumond gibt. Der nächste Schwarze Mond findet am 23. August 2025 statt. Für den Beobachter ist ein Schwarzer Mond nichts anderes als ein weiterer Neumond. Manche Astronomen planen ihre Beobachtungen sogar speziell um den Neumond herum, weil dunkle Objekte wie Sterne, Planeten, Nebel und Galaxien bei mondlosem Himmel besser zu sehen sind. Sie können ihrem Beispiel folgen und die Mondphasen mit dem benutzerfreundlichen Kalender der App Sky Tonight überprüfen.
Entdecken Sie den Blaumond – den Zwilling des Schwarzen Mondes
Während der Schwarze Mond einen unsichtbaren Moment im Mondzyklus markiert, erhellt sein bekannteres Gegenstück, der Blaue Mond, den Himmel mit einem zusätzlichen, seltenen Vollmond. Sie sind neugierig, was den Mond „blau“ macht und wann er das nächste Mal zu sehen ist? Dann verpassen Sie nicht unseren Artikel über den Blaumond, in dem Sie mehr über seine Bedeutung und die kommenden Termine erfahren.
Entdecken Sie die anderen Farben des Mondes
Von Schwarzmonden über Blaumonde bis hin zu Blutmonden und Rosa-Monden – der Mond scheint eine ganze Palette an Namen und Farben zu haben. Doch wie gut kennen Sie sich wirklich aus? Machen Sie unser Mondfarben-Quiz, um herauszufinden, wie viele Mondtypen Sie ihrer wahren Bedeutung zuordnen können – und lernen Sie dabei vielleicht etwas Überraschendes.

Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und fröhliche Beobachtungen!