Supermond 2025: Was ist ein Supermond? Wann ist der nächste Supermond?
Der Name „Supermond“ lässt vermuten, dass der Mond etwas Besonderes sein muss. Ist er etwa größer als ein normaler Mond? Oder hat er vielleicht „Superkräfte“? Lassen wir uns nicht von wissenschaftsfeindlichen Vorstellungen täuschen und lernen wir die wahren Fakten über Supermonde kennen. Verwenden Sie die kostenlose Astronomie-App Sky Tonight, um einen genaueren Blick auf den Mond zu werfen und mehr über unseren natürlichen Satelliten zu erfahren!
Inhalt
- Warum ist der Mond heute so groß?
- Was ist ein Supermond?
- Wie wissen wir, wann der nächste Supermond ist?
- Sieht der Mond bei einem Supermond größer aus?
- Wie kann man den Supermond am besten sehen?
- F.A.Q.
- Zusammenfassung: Was ist ein Supermond?
Warum ist der Mond heute so groß?
Es gibt zwei Gründe, warum der Mond am Himmel größer erscheint:
- Der Vollmond befindet sich am oder nahe dem erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn um die Erde – ein Ereignis, das als „Supermond“ bezeichnet wird;
- der Mond steht nahe am Horizont - unser Gehirn lässt sich von der sogenannten „Mondtäuschung“ leiten, die den Mond in Horizontnähe viel größer erscheinen lässt, als wenn er hoch am Himmel steht.
Die Mondtäuschung funktioniert bei jedem Vollmond. Wenn Sie sie erleben wollen, beobachten Sie die Mondscheibe, wenn der Mond aufgeht oder kurz bevor er wieder untergeht. Um herauszufinden, wann der nächste Vollmond ist, können Sie den Kalender Sky Tonight aufrufen, indem Sie auf das Kalendersymbol am unteren Bildschirmrand tippen und zur Registerkarte „Mond“ wechseln. Dort sehen Sie die Mondphasen sowie die Mondauf- und -untergangszeiten für jeden Tag des ausgewählten Monats. Erkunden Sie auch das Mondbild im Infobereich unter dem Kalenderraster und ziehen Sie es nach links und rechts, um zu sehen, wie sich die Winkelgröße des Mondes am Himmel von Tag zu Tag ändert.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Supermonde. Vertiefen Sie Ihr Wissen auch in unserem ausführlichen Leitfaden zur Mondtäuschung.
Was ist ein Supermond?
Supermond ist kein offizieller astronomischer Begriff. Er wurde erstmals 1979 von dem amerikanischen Astrologen Richard Nolle in einem Artikel für die Zeitschrift „Dell Horoscope“ verwendet. Richard Nolle definierte einen Supermond als „einen Neu- oder Vollmond an oder nahe (innerhalb von 90 %) seiner nächsten Annäherung an die Erde in einer bestimmten Umlaufbahn“. Erst 2011 tauchte das Wort in populärwissenschaftlichen Artikeln auf. Inzwischen wird die Definition sogar von der NASA anerkannt, bleibt aber offen für Interpretationen.
Der wissenschaftliche Name für einen Supermond ist eine „Perigäumssyzygie des Erde-Mond-Sonne-Systems“. Klingt langweiliger, oder? Aber sinnvoller:
- Das Perigäum ist der erdnächste Punkt, den der Mond bei einem Umlauf um die Erde erreicht. Der erdfernste Punkt des Mondes heißt Apogäum. Perigäum und Apogäum gibt es, weil die Umlaufbahn des Mondes um die Erde kein perfekter Kreis ist, sondern eine Ellipse (Oval). Die durchschnittliche Entfernung des Perigäums von der Erde beträgt 363.300 km, die des Apogäums etwa 405.500 km.
- Syzygie ist die Ausrichtung von drei oder mehr Himmelskörpern, hauptsächlich bezogen auf die Erde, die Sonne und den Mond oder einen Planeten. Die Syzygie des Erde-Mond-Sonne-Systems führt zu den Voll- und Neumondphasen.
Wir wollen jedoch versuchen, die Definition eines Supermondes nach Nolle zu klären, da sie am häufigsten verwendet wird.
Wie wissen wir, wann der nächste Supermond ist?
Es gibt einen Fehler in der Definition von Richard Nolle – er hat nicht erklärt, was „eine bestimmte Umlaufbahn“ ist. Wir können annehmen, dass er eine Jahresumlaufbahn meinte, da er uns relativ wenige Supermonde gibt und seine Liste ziemlich kurz ist. Nach Nolles Tabelle der Supermonde erhalten wir im Jahr 2025:
– 29. März: Super-Neumond; – 27. April: Super-Neumond; – 5. November: Super-Vollmond; – 4. Dezember: Super-Vollmond.
Da Richard Nolle uns die Zahlen in seiner Tabelle nicht zur Verfügung gestellt hat, verwenden wir die Daten von Fred Espenak über Perigäen, Apogäen und Mondphasen. Fred Espenak arbeitete mehr als 30 Jahre als Astrophysiker bei der NASA und ist auch für seine Finsternisvorhersagen bekannt.
Berechnen wir die Perigäen des Mondes im Jahr 2025, die der Definition entsprechen, wobei wir von einer einjährigen Umlaufbahn nach Richard Nolle ausgehen:
- Das nächstgelegene Perigäum des Mondes im Jahr 2025 liegt am 5. November bei 356.833 km, das entfernteste Apogäum am 20. November bei 406.693 km.
- Die Differenz zwischen Perigäum und Apogäum beträgt 406.693 - 356.833 = 49.860 km.
- Die 90 % des nächstgelegenen Perigäums des Jahres sind 406.693 - 49.860*0,9 = 361.819 km.
- Daher wird im Jahr 2025 der Voll- oder Neumond mit einem Perigäum von 361.819 km oder näher als Supermond betrachtet.
Betrachtet man alle Voll- und Neumonde innerhalb von 90 % des nächstgelegenen Perigäums des Jahres, so sind die Supermonde im Jahr 2025:
- 29. März: Super-Neumond (358.693 km)
- 27. April: Super-Neumond (357.141 km);
- 27. Mai: Super-Neumond (360.044 km);
- 7. Oktober: Super-Vollmond (361.458 km)
- 5. November: Super-Vollmond (356.980 km)
- 4. Dezember: Super-Vollmond (357.219 km).
Wie wir sehen, stimmt dies nicht ganz mit Nolles Liste der Supermonde überein. Nur zwei der drei Voll- und Neumonde sind in Nolles Supermondkalender enthalten. Wahrscheinlich verwendete er andere Schätzungen für die Entfernungen zwischen Mond und Erde.
Die Tabelle der Supermonde, auf die sich astronomische Quellen normalerweise stützen, stammt von Fred Espenak. In der gleichen Definition des Supermondes nimmt er eine monatliche Umlaufbahn als eine „bestimmte“ an. Das bringt die Definition näher an eine Perigäumssyzygie und gibt uns jedes Jahr mehr Supermonde. Wir werden daher die Methode von Fred Espenak verwenden, um zukünftige Supermonde zu definieren.
Wie oft gibt es einen Supermond?
Super-Vollmonde treten etwa 3-4 mal pro Jahr auf, sind also kein seltenes Ereignis. Ein Zyklus der Mondphasen und die Rückkehr des Mondes ins Perigäum fallen aber nicht immer zusammen: Ein Mondmonat (Vollmond zu Vollmond oder Neumond zu Neumond) dauert 29,53059 Tage, ein anomalistischer Monat (Perigäum zu Perigäum) 27,55455 Tage. Die Zyklen fallen jeden 14. lunaren und 15. anomalistischen Monat zusammen:
- 14*29,53059 = 413,428
- 15*27,55455 = 413,318
Das bedeutet, dass der wiederkehrende Zyklus der Supermonde 413 Tage dauert (ein Jahr, ein Monat und 18 Tage). Alle 413 Tage haben wir die gleiche Reihe von Supermonden. Um das Datum des ersten Supervollmonds im Jahr 2025 zu berechnen, müssten wir 413 Tage vom ersten Supervollmond im Jahr 2024 (19. August) abzählen – und das ist der 7. Oktober 2025. Auf diese Weise können Sie Supermonde vorhersagen, solange Sie wollen, oder machen Sie sich nicht die Mühe und benutzen Sie Fred Espenaks Kalender.
Wann ist der nächste Supervollmond 2025?
Der nächste Supervollmond im Jahr 2025 ist der Vollmond am 7. Oktober. Hier ist die vollständige Liste der Supervollmonde dieses Jahres:
- 7. Oktober: Ernte-Supermond;
- 5. November: Jäger-Supermond;
- 4. Dezember: Kalter Supermond.
Sieht der Mond bei einem Supermond größer aus?
Der Mond rückt näher an die Erde, aber was bedeutet das für die Beobachter? Wenn es ein Super-Neumond ist, ändert sich nichts, denn einen Neumond können wir nicht sehen. Aber ein Super-Vollmond sieht etwa 7 Prozent größer und etwa 16 Prozent heller aus als ein durchschnittlicher Vollmond. Und er ist 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als ein Apogäums-Vollmond (wenn der Mond am weitesten von der Erde entfernt ist).
Wenn wir einen Apogäums-Vollmond und einen Supermond mit den gleichen Einstellungen fotografieren, sehen wir den Größenunterschied. Ansonsten ist es fast unmöglich, ihn mit bloßem Auge zu erkennen. Man sollte sich aber nicht zu sehr darüber ärgern: Die außergewöhnliche Helligkeit eines Supermondes kann auch von Amateurbeobachtern bei dunklem Himmel wahrgenommen werden, also genießen Sie Supermonde außerhalb der lichtverschmutzten Städte.
Wie kann man den Supermond am besten sehen?
Der Super-Vollmond ist die ganze Nacht zu sehen. Benutzen Sie ein kleines Teleskop oder Fernglas, um seine Krater zu beobachten, oder genießen Sie den Anblick mit bloßem Auge. Halten Sie sich von lichtverschmutzten Städten fern, damit Sie den Supermond in seiner vollen Helligkeit sehen können.
Ein Super-Vollmond sieht nicht viel anders aus als jeder andere Vollmond, aber wenn Sie die ungewöhnlich große Mondscheibe sehen möchten, beobachten Sie ihn bei Mondaufgang oder kurz vor der Morgendämmerung: Der Vollmond erscheint größer, wenn er nahe am Horizont steht; dieser Effekt wird als „Mondtäuschung“ bezeichnet.
Nutzen Sie die App Ephemeris, um sich auf ein schönes Mondfoto vorzubereiten – ein Tool, das Ihnen Datum und Uhrzeit des besten Mondstands an einem bestimmten Ort anzeigt. Darüber hinaus bietet der Mondkalender in der App Sky Tonight Informationen über den Mond, wie z. B. die Mondphase, die Winkelgröße, den Prozentsatz der Beleuchtung und Bilder davon, wie der Mond am Himmel aussieht.
F.A.Q.
Was bedeutet ein Supermond?
Ein Supermond ist ein Neumond oder Vollmond an oder nahe (innerhalb von 90 %) seiner nächsten Annäherung an die Erde in einer bestimmten Umlaufbahn. Als „bestimmte Umlaufbahn“ wird in verschiedenen Quellen eine jährliche oder monatliche Umlaufbahn angenommen. Der astronomische Begriff für den erdnächsten Punkt der Mondumlaufbahn ist „Perigäum“, weshalb er auch als Perigäums-Vollmond bezeichnet wird. In unserem Vollmondkalender für 2025 können Sie nachschauen, welche davon Supermonde sind.

Was ist eine Supermond-Mondfinsternis?
Eine Mondfinsternis tritt auf, wenn Mond, Sonne und Erde in einer Linie stehen und die Erde zwischen die anderen Körper tritt. Befindet sich der Mond dabei auch noch auf einer bestimmten Umlaufbahn an oder nahe (innerhalb von 90 %) seiner nächsten Annäherung an die Erde, spricht man von einer Supermond-Mondfinsternis. Eine andere Bezeichnung dafür ist Super-Blutmond. Lesen Sie mehr über Mondfinsternisse in unserem Artikel.
Was ist das Gegenteil vom Supermond?
Das Gegenteil eines Supermondes ist ein Voll- oder Neumond am oder nahe dem erdfernsten Punkt (Apogäum) seiner Umlaufbahn um die Erde. Erfahren Sie mehr über Supermonde und Mikromonde in unserer Infografik.

Was bewirkt ein Supermond?
Entgegen wissenschaftsfeindlicher Prophezeiungen beeinträchtigen Supermonde weder die Gesundheit der Menschen, noch verursachen sie extreme Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Tsunamis. Sie verursachen lediglich etwas höhere Gezeiten, die sogenannten Springtiden, die einige Zentimeter höher sind als die durchschnittlichen Vollmondgezeiten. Wenn das lokale Wetter zu dieser Zeit schlecht ist, machen die Springtiden die Sache zwar nicht besser, aber ihr Einfluss ist fast vernachlässigbar.
Zusammenfassung: Was ist ein Supermond?
Der „Supermond“ war ursprünglich der astrologische Begriff für einen Neumond oder Vollmond an oder nahe (innerhalb von 90 %) seiner nächsten Annäherung an die Erde in einer bestimmten Umlaufbahn. Erst heute hat sich der Begriff in der Populärwissenschaft durchgesetzt. Super-Vollmonde sind etwas größer und heller als normale Vollmonde, aber vielleicht bemerken Sie den Unterschied gar nicht. Trotzdem sind sie ein guter Grund, den Nachthimmel zu erkunden. Vielleicht ist das die wahre Superkraft eines Supermondes: unser Interesse an der Astronomie zu wecken. Bereit für eine Entdeckungsreise? Erleben Sie den nächsten Super-Vollmond am 7. Oktober 2025! Nutzen Sie die Sky Tonight App, um genau herauszufinden, wann und wo er an Ihrem Standort aufgeht, und erleben Sie den Supermond zum perfekten Zeitpunkt!