Was ist eine Mondfinsternis? Typen & Entstehung
Eine Mondfinsternis ist eines der atemberaubendsten astronomischen Ereignisse – unser natürlicher Satellit wird vom Erdschatten verschlungen und sich in einer roten Farbe zeigen. Erfahren Sie, welche Arten von Mondfinsternissen es gibt, warum sie auftreten und wann die nächste Mondfinsternis stattfindet.
Inhalt
- Was bedeutet eine Mondfinsternis?
- Arten der Mondfinsternis
- Vergleich von Sonnen- und Mondfinsternis
- Wann ist die nächste Mondfinsternis?
- Wie oft kommt es zu einer Mondfinsternis?
- Wie lange dauert eine Mondfinsternis?
- Wie beobachtet man eine Mondfinsternis am besten?
- F.A.Q.
Was bedeutet eine Mondfinsternis?
Eine Mondfinsternis tritt auf, wenn das Sonnenlicht der Mond nicht erreicht, weil es ganz oder teilweise von der Erde blockiert wird. Dies kann nur während der Vollmondphase passieren. Wenn Erde, Mond und Sonne eine gerade Linie bilden, kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. Wenn sie sich nicht genau ausrichten, sehen Beobachter eine partielle oder Halbschatten-Mondfinsternis – oder gar keine Finsternis. Sehen Sie sich unser kurzes Erklärvideo an, um besser zu verstehen, wie Mondfinsternisse funktionieren.
Arten der Mondfinsternis
Es gibt drei Arten von Mondfinsternisse: totale, partielle und Halbschattenfinsternisse. Werfen wir einen genaueren Blick auf jeden der drei Typen.
Totale Mondfinsternis
Eine totale Mondfinsternis ist die spektakulärste der drei Arten. Sie passiert, wenn die Sonne, die Erde und der Mond genau auf einer Achse liegen. Die Erde kommt zwischen den Mond und die Sonne und bedeckt den gesamten Mond mit dem inneren Teil ihres Schattens, dem Kernschatten. Interessanterweise verschwindet unser Erdtrabant während einer totalen Mondfinsternis nicht vollständig, sondern wird er dunkelrot. Warum passiert das?
Obwohl die Erde jegliches direktes Sonnenlicht blockiert, wird ein kleiner Teil des Lichts von der Erdatmosphäre gebrochen und erreicht die Mondoberfläche. Die Atmosphäre unseres Planeten streut das blaue Licht, lässt aber das rote Licht durch. Deshalb wird die Mondscheibe rot. Aufgrund des charakteristischen rötlichen Farbtons wird eine totale Mondfinsternis oft als Blutmond bezeichnet.
Partielle Mondfinsternis
Eine partielle Mondfinsternis tritt auf, wenn nur ein Teil des Mondes vom Kernschatten der Erde bedeckt wird. Dies passiert, wenn die Sonne, die Erde und der Mond nicht perfekt ausgerichtet sind. Während dieser Art der Mondfinsternis wird nur ein Teil des Mondes dunkel und rötlich.
Halbschatten-Mondfinsternis
Eine Halbschatten-Mondfinsternis tritt auf, wenn der Mond den Halbschatten passiert – den äußeren Teil des Erdschattens. Sie ist die am wenigsten wahrnehmbare Art der Mondfinsternis: für einen aufmerksamen Beobachter erscheint der Mond nur ein bisschen dunkler als gewöhnlich.
Vergleich von Sonnen- und Mondfinsternis
Sowohl Mond- als auch Sonnenfinsternisse beinhalten drei Himmelskörper: die Sonne, die Erde und den Mond. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden astronomischen Ereignissen:
- Während einer Mondfinsternis, die nachts stattfindet, wird der Mond vom Schatten der Erde bedeckt.
- Während einer Sonnenfinsternis, die tagsüber stattfindet, wird die Sonne von der Mondscheibe bedeckt.
- Mondfinsternisse treten nur bei Vollmond und Sonnenfinsternisse nur bei Neumond auf.
- Eine Mondfinsternis kann man überall auf der Nachtseite der Erde beobachten. Dies liegt daran, dass der Schatten der Erde im Vergleich zum Mond sehr groß ist.
- Sonnenfinsternisse sind nur von bestimmten Orten aus sichtbar, auf die der Mondschatten fällt. Dies liegt daran, dass der Mondschatten viel kleiner als der Erdschatten ist.
Interessant ist, dass Finsternisse immer paarweise vorkommen. Eine Sonnenfinsternis tritt etwa zwei Wochen vor oder nach einer Mondfinsternis auf.
Wenn Sie dazu neigen, Sonnen- und Mondfinsternisse zu verwechseln, denken Sie daran: Wenn die Sonne dunkel wird, nennen wir es eine Sonnenfinsternis, und wenn der Mond dunkel wird, nennen wir es eine Mondfinsternis.
Wann ist die nächste Mondfinsternis?
Die nächste Mondfinsternis findet am 5. Mai 2023 statt. Sie wird eine Halbschatten-Mondfinsternis sein. Die Finsternis wird von Ost- und Südeuropa, Asien, Afrika und Australien aus sichtbar sein. Die maximale Phase der Mondfinsternis tritt um 19:22 Uhr CEST (17:22 Uhr GMT) auf.
Wann ist die nächste totale Mondfinsternis?
Die nächste totale Mondfinsternis findet am 14. Marz 2025 statt. Sie wird von Amerika, mehreren Teilen Europas, Asiens, Australiens und Afrikas aus sichtbar sein. Die Phase der Totalität beginnt um 07:26 Uhr CET (06:26 Uhr GMT) und erreicht ihr Maximum um 07:58 Uhr CET (06:58 Uhr GMT).
Wenn Sie mehr über alle Mondfinsternisse erfahren möchten, die im kommenden Jahrzehnt auftreten werden, verwenden Sie den Finsternis-Kalender von NASA. Sie können sich auch unsere Infografik ansehen, in der wir fünf kommende Finsternisse mit ihren Zeitleisten und Sichtbarkeitskarten auflisten.

Wie oft kommt es zu einer Mondfinsternis?
Wie bereits erwähnt, findet eine Mondfinsternis immer bei Vollmond statt. Allerdings geht nicht jeder Vollmond mit einer Mondfinsternis einher. Hier ist der Grund: Die Umlaufbahn des Mondes ist um etwa fünf Grad zur Umlaufbahn der Erde geneigt, sodass unser natürlicher Satellit bei Vollmond normalerweise über oder unter dem Schatten der Erde vorbeizieht. Im Durchschnitt ereignen sich zwei Mondfinsternisse pro Jahr. Die maximale Anzahl von Mondfinsternissen in einem Jahr beträgt fünf, obwohl dies ziemlich selten vorkommt. Das letzte Mal, dass fünf Mondfinsternisse in einem Kalenderjahr auftraten, war 1879; das nächste Mal wird es im Jahr 2132 passieren.
Wie oft gibt es eine partielle Mondfinsternis?
Im Durchschnitt tritt an einem bestimmten Ort alle 2,5 Jahre eine totale Mondfinsternis auf. Totale Mondfinsternisse machen etwa 35 % aller Mondfinsternisse aus.
Wie oft gibt es einen Blutmond?
Laut NASA treten jedes Jahr mindestens zwei partielle Mondfinsternisse auf. In diese Anzahl hat die NASA wahrscheinlich partielle Phasen totaler Mondfinsternisse aufgenommen. Wenn wir partielle Mondfinsternisse separat betrachten, treten sie normalerweise einmal im Jahr oder alle zwei Jahre auf. Etwa 30 % aller Mondfinsternisse sind partiell.
Wie lange dauert eine Mondfinsternis?
Anders als Sonnenfinsternisse, die nur wenige Minuten dauern, können Mondfinsternisse Stunden dauern. Das liegt daran, dass der Schatten der Erde im Vergleich zum Mond ziemlich groß ist. Eine totale Mondfinsternis kann bis zu zwei Stunden andauern, partielle Mondfinsternisse können noch länger andauern.
Was war die längste Mondfinsternis?
Die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts fand am 27. Juli 2018 statt. Die Phase der Totalität dauerte 102 Minuten und 57 Sekunden. Die nächste totale Mondfinsternis vergleichbarer Länge wird erst im Jahr 3107 stattfinden und 106 Minuten und 13 Sekunden dauern.
Was war die längste partielle Mondfinsternis?
Die längste partielle Mondfinsternis seit fast 600 Jahren fand am 19. November 2021 statt. Sie dauerte 3 Stunden, 28 Minuten und 23 Sekunden. Davor hatte am 18. Februar 1440 (3 Stunden, 28 Minuten und 46 Sekunden) eine partielle Sonnenfinsternis ähnlicher Länge ereignet. Die partielle Mondfinsternis vom November 2021 wird für weitere 648 Jahre bis zur Mondfinsternis am 8. Februar 2669 (3 Stunden, 30 Minuten und 2 Sekunden) die längste bleiben.
Wie beobachtet man eine Mondfinsternis am besten?
Sie brauchen keine spezielle Ausrüstung, um eine Mondfinsternis zu beobachten – obwohl Sie ein Fernglas verwenden können, um mehr Details auf der rot schattierten Mondoberfläche zu sehen. Alles, was Sie brauchen, um dieses astronomische Ereignis zu genießen, ist ein klarer Himmel und ein freier Horizont. Verwenden Sie die App Eclipse Guide, um zu erfahren, wann die Finsternis an Ihrem Standort beginnt.
F.A.Q.
Wo kann man eine Mondfinsternis sehen?
Mondfinsternisse sind von jedem Ort auf der Welt sichtbar, an dem der Mond über dem Horizont steht. Anders gesagt, Sie müssen sich zum Zeitpunkt der Mondfinsternis nur auf der Nachtseite der Erde befinden, um sie zu sehen. Sehen Sie sich unsere Infografik an, um zu erfahren, wo kommende Mondfinsternisse zu sehen sind.

Warum gibt es nicht jeden Monat eine Mondfinsternis?
Mondfinsternisse treten nicht jeden Monat bei Vollmond auf, weil die Umlaufbahnen von Mond und Erde nicht auf derselben Ebene liegen. Meistens bewegt sich der Mond während eines Vollmonds über oder unter dem Erdschatten. Sehen Sie sich unser Video an, um besser zu verstehen, warum Mondfinsternisse nicht jeden Monat stattfinden.
Was bedeutet der Rote Mond?
„Roter Mond“ und „Blutmond“ sind einfach alternative Namen für eine totale Mondfinsternis. Der verfinsterte Mond sieht rot aus, weil das Sonnenlicht von der Erdatmosphäre gebrochen und gestreut wird, deshalb nur rotes Licht die Mondoberfläche erreicht. Lesen Sie unseren Artikel über den Blut-Bibermond, der am 8. November 2022 stattfindet.
Ist es sicher, eine Mondfinsternis zu beobachten?
Im Gegensatz zum Beobachten einer Sonnenfinsternis (für die Sie spezielle Sonnenfilter benötigen) ist das Beobachten einer Mondfinsternis für Ihre Augen absolut sicher. Das liegt daran, dass der Mond kein eigenes Licht abgibt, sondern nur Sonnenlicht reflektiert.
Wie kann man anhand einer Mondfinsternis beweisen, dass die Erde rund ist?
Bei jeder Mondfinsternis ist der Erdschatten auf dem Mond immer kreisförmig und ändert seine Form nicht mit der Rotation des Planeten. Die einzige Form, die immer einen perfekt kreisförmigen Schatten macht, ist eine Kugel. Lesen Sie unseren Artikel, um weitere Möglichkeiten zu erfahren, wie man beweisen kann, dass die Erde rund ist.
Wie wirken sich Mondfinsternisse auf den Menschen aus?
Es wird gesagt, dass Mondfinsternisse das Risiko von Hautkrankheiten erhöhen, schwangere Frauen stark beeinträchtigen oder die Verdauung schädigen können. Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Mondfinsternisse körperliche Auswirkungen auf den Menschen haben.
Zum Abschluss: Jetzt wissen Sie, warum Mondfinsternisse auftreten, welche Arten sie sein können und wie sie sich von Sonnenfinsternissen unterscheiden. Wenn Sie Ihr Wissen über Finsternisse testen möchten, probieren Sie unser herausforderndes Quiz aus.
