Spica: Der hellste Stern im Sternbild Jungfrau
Begrüßen Sie Spica, den hellblauen Alpha-Stern der Jungfrau! Dieser atemberaubende Stern erscheint am Himmel oft in der Nähe des Mondes und der Planeten. Wollen Sie sichergehen, dass Sie sie sehen? Lassen Sie sich von der App Star Walk 2 direkt dorthin führen. Erfahren Sie mehr über Spica und kommende Himmelsereignisse.
Inhalt
- Spica Stern Fakten
- Wie kann man Spica finden?
- Wann ist Spica am Himmel zu sehen?
- Der hellste Stern der Jungfrau, Spica, ist eigentlich ein Doppelstern
- Weitere Fakten zum Stern Spica
- Heller Stern Spica: Fazit
Spica Stern Fakten
- Offizielle Bezeichnungen: Spica, Alpha Virginis, α Vir
- Weitere Namen: Azimech, Spica Virginis
- Katalogbezeichnungen: 67 Virginis, HD 116658, HIP 65474, HR 5056
- Sternbild: Jungfrau
- Sterntyp: Doppelstern
- Rektaszension: 13h 25m 11,58s
- Deklination: −11° 09′ 40,8″
- Scheinbare Helligkeit: 1,0 mag
- Masse: 11,43 Sonnenmassen
- Leuchtkraft: 20.512 L
- Radius: 7,47 Sonnenradius
- Oberflächentemperatur: 20.900 K
- Entfernung zur Erde: 250 Lichtjahre
- Rotationsdauer: 4 Tage
Wie kann man Spica finden?
Der blau-weiße Stern Spica im Sternbild Jungfrau ist hell genug (1,0 mag), um mit bloßem Auge gesehen zu werden. Hier erfahren Sie, was Ihnen helfen kann, die Position von Spica zu finden.
Stern Spica vom Großen Wagen aus finden

Eine Weise, Spica zu lokalisieren, ist die Verwendung des Großen Wagens – eines der auffälligsten Sternmuster am Himmel. Verlängern Sie die Krümmung des Griffes des Großen Wagens, um Arktur zu finden, und ziehen Sie die Linie etwa so weit, bis Sie Spica erreichen.

Stern Spica mit der Astronomie-App ganz einfach finden

Eine weitere bequeme Weise, Spica zu finden, ist die Verwendung einer Sternenhimmel-App wie Sky Tonight. Sie liefert Echtzeitinformationen über Himmelsobjekte und deren Position. Mit dieser kostenlosen App können Sie Spica in ein paar einfachen Schritten finden:
- Öffnen Sie die Suchleiste der App und geben Sie „Spica“ ein.
- Tippen Sie auf den blauen Zielknopf rechts neben dem Suchergebnis. Die App zeigt die Position des Sterns auf der Himmelskarte an.
- Tippen Sie auf die blaue Kompassschaltfläche unten rechts auf dem Bildschirm. Die App verwendet die Position Ihres Geräts, um das Bildschirmbild an den tatsächlichen Himmel über Ihnen anzupassen.
- Folgen Sie dem weißen Pfeil, bis Spica auf dem Bildschirm und am Himmel zu sehen ist.
Wann ist Spica am Himmel zu sehen?
Als Teil eines Sternbildes ist Spica in bestimmten Monaten am Himmel zu sehen. Die beste Beobachtungszeit ist von März bis Ende Juni. Von Mitte September bis Ende Oktober besucht die Sonne das Sternbild Jungfrau, sodass Spica tagsüber am Himmel steht.
Spica am Himmel: Heller Stern neben dem Mond und Planeten
Spica ist einer der vier hellsten Sterne in unmittelbarer Nähe der Ekliptik, der jährlichen Bahn der Sonne am Himmel (die anderen drei sind Antares, Regulus und Aldebaran). Da Spica so nah an dieser Bahn liegt, ziehen Mond und Planeten oft in seiner Nähe vorbei. Betrachten wir die kommenden Ereignisse, bei denen Spica eine Rolle spielt.
14. Dezember 2025: Mond und Spica
- Annäherungszeitpunkt: 17:17 Uhr MEZ (16:17 Uhr GMT)
- Annäherungsabstand: 1°43'
- Konjunktionszeitpunkt: 18:07 Uhr MEZ (17:07 Uhr GMT)
- Konjunktionsabstand: 1°49'
Am 14. Dezember steht der bläuliche Stern Spica (0,97 mag) vor der abnehmenden Mondsichel (28 % beleuchtet). Die beiden Objekte sind spätabends tief im Ostsüdosten zu sehen und mit bloßem Auge im Sternbild Jungfrau erkennbar.
In der Nähe des Mondes sieht man oft helle Punkte. Neben Spica können das auch andere helle Objekte wie Venus oder Jupiter sein. Um über das Thema wenn der Mond auf die Planeten trifft auf dem Laufenden zu bleiben, lesen Sie unseren speziellen Artikel.
Sie können auch von Zeit zu Zeit die Registerkarte „Ereignisse“ im Kalender von Sky Tonight überprüfen: Dort finden Sie viele nützliche Informationen zu allem, was am Nachthimmel passiert (sehen Sie sich unser Video an und überzeugen Sie sich selbst).
10. Januar 2026: Mond und Spica
- Annäherungszeitpunkt: 22:12 Uhr MEZ (21:12 Uhr GMT)
- Annäherungsabstand: 1°45'
- Konjunktionszeitpunkt: 11. Januar, 00:18 Uhr MEZ (10. Januar, 23:18 Uhr GMT)
- Konjunktionsabstand: 2°05'
Am 10. Januar erscheint Spica (1,0 mag) neben dem abnehmenden Mond. Die beiden Himmelskörper gehen je nach Standort gegen Mitternacht oder kurz danach auf. Sie sind mit bloßem Auge gut zu erkennen. Mit einem Fernglas lassen sich die Mondmeere und -krater ebenfalls gut beobachten – die Viertelphase ist eine der besten Zeiten für die Mondbeobachtung mit optischen Hilfsmitteln.
7. Februar 2026: Mond und Spica
- Annäherungszeitpunkt: 09:49 Uhr MEZ (08:49 Uhr GMT)
- Annäherungsabstand: 2°26'
- Konjunktionszeitpunkt: 11:15 Uhr MEZ (10:15 Uhr GMT)
- Konjunktionsabstand: 2°33'
Am 7. Februar erscheint Spica (1,0 mag) neben dem abnehmenden Mond (73 % beleuchtet). Die beiden Objekte gehen gegen Mitternacht, je nach Standort, tief im Osten bis Südosten auf. Der Mond und Spica sind mit bloßem Auge sichtbar. Da der helle Mond jedoch die Sicht auf den bläulichen Stern neben ihm erschweren kann, empfiehlt sich die Verwendung eines Fernglases, um diesen besser zu sehen.
Der hellste Stern der Jungfrau, Spica, ist eigentlich ein Doppelstern
Spica ist kein einzelner Stern, sondern ein Doppelsternsystem, das aus zwei Sternen besteht, die als Spica A und Spica B bekannt sind. Diese Sterne umkreisen einander so eng, dass sie sich nicht einmal im Teleskop als zwei Sterne auflösen lassen. Außerdem verformen sie sich durch ihre gegenseitige Schwerkraft zu einem Oval.
Spica A
Spica A ist der größere und massereichere Stern des Paares. Er ist ein blau-weißer Riesenstern, der mit einer Leuchtkraft leuchtet, die mehr als 2000 Mal so groß ist wie die unserer Sonne: 80 % des Lichts im Sternensystem stammt von Spica A. Mit einem Durchmesser von etwa dem Zehnfachen der Sonne ist Spica A größer als die Sonne und ein beeindruckender Himmelskörper.

Spica B
Spica B ist der kleinere und masseärmere Teil des Sternensystems. Er ist ein blau-weißer Hauptreihenstern, was bedeutet, dass er in seinem Kern noch Wasserstoff verbrennt. Obwohl kleiner als Spica A, ist Spica B immer noch siebenmal größer als unsere Sonne.
Weitere Fakten zum Stern Spica
Hellster Stern im Sternbild Jungfrau
Spica ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau. Insgesamt ist er der 15. hellste Stern bzw. der 16., wenn man die Sonne mitzählt.

Kornähre in der Hand der Jungfrau
Der Name „Spica“ leitet sich vom lateinischen Wort für „Kornähre“ ab, da es einen einzelnen Weizenhalm darstellt, der von Demeter – der Göttin des Ackerbaus in der griechischen Mythologie – gehalten und mit dem Sternbild der Jungfrau in Verbindung gebracht wird.
Leitender Stern
Spica ist in der Liste der 57 Navigationssterne aufgeführt. Aufgrund ihrer Helligkeit und ihrer Nähe zur Ekliptik wird Spica häufig als Navigationshilfe für Raumfahrzeuge und Satelliten verwendet.
Teil des Frühlingsdreiecks und des Großen Diamanten
Spica ist Teil von zwei Asterismen: dem Frühlingsdreieck (zusammen mit Arktur im Sternbild Bärenhüter und Regulus im Sternbild Löwe) und dem Großen Diamanten (zusammen mit Arktur im Sternbild Bärenhüter, Denebola im Sternbild Löwe und Cor Caroli im Sternbild Jagdhunde).
Spicabedeckungen durch den Mond erfolgen in Zyklen
Spica liegt etwa 2° südlich der Ekliptik. Der Mond hingegen wandert etwa 5° nördlich bis 5° südlich der Ekliptik entlang und kehrt alle 18,6 Jahre an dieselbe Position zurück. Diese Geometrie erzeugt lange Zeiträume, in denen der Mond knapp über oder unter Spica vorbeizieht, gefolgt von mehreren Monaten, in denen er regelmäßig vor dem Stern vorbeizieht – was einen Zyklus der Bedeckungen* ergibt.
Der letzte Bedeckungszyklus erstreckte sich vom 16. Juni 2024 bis zum 17. November 2025. Derzeit zieht der Mond jeden Monat südlich an Spica vorbei. Die nächste Serie von etwa 20 Bedeckungen (einschließlich partieller und streifender Bedeckungen) wird zwischen dem 12. Februar 2031 und dem 15. Juli 2032 stattfinden. Danach wird der Mond für mehrere Jahre nördlich an Spica vorbeiziehen, bevor er den Stern erneut am 4. Januar 2043 bedeckt.
*Eine Bedeckung tritt ein, wenn der Mond vor einem weiter entfernten Himmelsobjekt – wie einem Stern oder Planeten – vorbeizieht und es vorübergehend von bestimmten Regionen der Erde aus verdeckt.
Heller Stern Spica: Fazit
Spica ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau. Der Stern passiert häufig in der Nähe des Mondes und Planeten – die nächsten Ereignisse finden Sie im Abschnitt „Wann ist Spica am Himmel zu sehen?“ dieses Artikels. Sie können Spica mit den Großen Wagen oder Sternbeobachtungs-Apps wie Sky Tonight und Star Walk 2 finden.
