Frühlingsdreieck: Sternenmuster zur Begrüßung der neuen Jahreszeit

~5 min

Das aus drei hellen Sternen bestehende Frühlingsdreieck leuchtet hell am Himmel – die perfekte Gelegenheit für Sternengucker, den Frühling willkommen zu heißen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Astronom sind, Hilfsmittel wie die App Sky Tonight machen es Ihnen leicht, die Sterne zu finden und zu verfolgen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie dieses himmlische Dreieck entdecken und einige der Wunder des Himmels entdecken können!

Inhalt

Frühlingsdreieck: Allgemeine Fakten

  • Rektaszension: 10h09 bis 14h17
  • Deklination: +19°06' bis -11°15'
  • Fläche: 880 Quadratgrad
  • Hellster Stern: Arktur
  • Beste Sichtbarkeit: April

Das Frühlingsdreieck verbindet Arktur im Bärenhüter, Spica in der Jungfrau und Regulus (oder Denebola in der kleineren Version) im Löwen. Die Ekliptik kreuzt dieses Sternenmuster, so dass Mond, Sonne und Planeten es regelmäßig durchqueren.

Das Frühlingsdreieck ist größer als das Sommerdreieck: Es ist fast so groß wie das Wintersechseck. Trotz seiner Größe ist es weniger bekannt.

Ist das Frühlingsdreieck ein Sternbild?

Nein, das Frühlingsdreieck ist kein Sternbild, sondern ein Asterismus – ein auffälliges Sternenmuster, das nicht zu den offiziellen 88 Sternbildern gehört.

Das Frühlingsdreieck beobachten

Wie findet man das Frühlingsdreieck?

Wie findet man das Frühlingsdreieck?
Der Große Wagen dient als Ausgangspunkt zur Orientierung am Himmel.
  • Beginnen Sie mit Arktur: Arktur ist der hellste Stern im Frühlingsdreieck und einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Um ihn zu finden, suchen Sie zuerst den Großen Wagen, ein Asterismus im Sternbild Großer Bär. Folgen Sie dem gebogenen Griff des Wagens – er führt direkt zu Arktur.

  • Finden Sie Spica: Wenn Sie Arktur gefunden haben, ziehen Sie eine gerade Linie zu Spica. Spica ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau und befindet sich südöstlich von Arktur.

  • Finden Sie Regulus: Der dritte Stern im Frühlingsdreieck ist Regulus im Sternbild Löwe. Schauen Sie westlich von Arktur und Spica – dort sehen Sie die Sichel, ein Asterismus im Löwen, das wie ein umgekehrtes Fragezeichen aussieht. Regulus markiert seinen unteren Punkt.

  • Östlich von Regulus ist Denebola zu sehen, das die Schwanzspitze des Löwen markiert. Es ist nicht Teil der offiziellen Version, wird aber manchmal anstelle von Regulus für eine kleinere Version verwendet.

Um zu überprüfen, ob Sie alle Sterne richtig identifiziert haben, öffnen Sie die App Sky Tonight, geben Sie „Frühlingsdreieck“ in die Suchleiste ein und tippen Sie auf das blaue Zielsymbol. Die App zeigt Ihnen die Position des Dreiecks am Himmel – einfach das Gerät nach oben halten und die Karte passt sich dem Himmel an.

Wann sieht man das Frühlingsdreieck?

Das Frühlingsdreieck erscheint am Himmel um die März-Tagundnachtgleiche und ist ein Vorbote des Frühlings auf der Nordhalbkugel – daher sein Name. Im April steht es am höchsten und ist am besten zu sehen.

Wo ist das Frühlingsdreieck sichtbar?

Es ist auf beiden Hemisphären sichtbar, lässt sich aber auf der Nordhalbkugel im Frühling besonders leicht erkennen.

Die Sterne des Frühlingsdreiecks

Das Frühlingsdreieck besteht aus den drei markanten Sternen Arktur, Spica und Regulus. Manchmal wird anstelle von Regulus auch Denebola verwendet. Nachfolgend ein Überblick über die Eigenschaften der drei Sterne, die alle mit bloßem Auge sichtbar sind.

Arktur

Stern Arktur
Arktur gehört zum Sternbild Bootes (Bärenhüter) und markiert den Kopf des himmlischen Bärenhüters.
  • Weitere Namen: HIP 69673, HR 5340, HD 124897
  • Typ: Roter Riese
  • Helligkeit: -0,1 mag
  • Sternbild: Bärenhüter
  • Namensbedeutung: Bärenhüter (griechisch)
  • Beschreibung: Arktur ist der hellste Stern im Sternbild Bootes und einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Er ist ein roter Riese, etwa 36 Lichtjahre von der Erde entfernt, und leuchtet orangerot – eines der markantesten Himmelsobjekte.

Spica

Stern Spica
Spica bezeichnet die Kornähre, die Demeter, die Göttin des Ackerbaus in der griechischen Mythologie, hielt und die mit dem Sternbild der Jungfrau in Verbindung gebracht wurde.
  • Weitere Namen: HIP 65474, HR 5056, HD 116658
  • Typ: Doppelsternsystem
  • Helligkeit: 1,0 mag
  • Sternbild: Jungfrau
  • Namensbedeutung: Kornähre (lateinisch)
  • Beschreibung: Spica ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau und der fünfzehnthellste Stern am Nachthimmel. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, das aus Spica A (einem massereichen Blauen Riesen) und Spica B (einem blau-weißen Hauptreihenstern, der deutlich kleiner und schwerer zu sehen ist) besteht. Spica A strahlt eine bläulich-weiße Farbe aus, die ihn mit bloßem Auge schwach bläulich erscheinen lässt.

Regulus

Stern Regulus
Regulus gehört zum Sternbild Löwe und markiert das Herz des Löwen.
  • Weitere Namen: HIP 49669, HR 3982, HD 87901
  • Typ: Vierfachsternsystem
  • Helligkeit: 1,4 mag
  • Sternbild: Löwe
  • Namensbedeutung: Kleiner König (lateinisch)
  • Beschreibung: Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Löwen. Er markiert das Herz des Löwen und leuchtet bläulich-weiß. Es handelt sich um ein Mehrfachsternsystem, das aus mindestens vier Sternen besteht. Der Hauptstern, Regulus A, ist ein Doppelstern, der aus einem blauen Hauptreihenstern der Spektralklasse B8 und einem vermuteten Weißen Zwerg der Hauptreihengruppe besteht.

Denebola

Stern Denebola
Denebola gehört zum Sternbild Löwe und markiert dessen Schwanz.
  • Weitere Namen: HIP 57632, HR 4534, HD 102647
  • Typ: Weißer Riese
  • Helligkeit: 2,1 mag
  • Sternbild: Löwe
  • Namensbedeutung: Schwanz des Löwen (arabisch)
  • Beschreibung: Denebola ist der zweithellste Stern im Sternbild Löwe, das den Schwanz des Löwen markiert. Er ist ein Hauptreihenstern, deutlich kühler als unsere Sonne, aber auch deutlich größer. Der Stern leuchtet blassweiß und ist daher am Nachthimmel leicht zu erkennen.

Deep-Sky-Objekte im Frühlingsdreieck

Das Frühlingsdreieck bietet Zugang zu mehreren faszinierenden Deep-Sky-Objekten – darunter drei Galaxiengruppen: das Löwentriplet, die Siamesischen Zwillinge und die Augen-Galaxien.

Löwentriplet

Leo-Triplet
Jede Galaxie im Leo-Triplet sieht aus, als gehöre sie zu einem anderen Typ. Das liegt daran, dass sie alle aus verschiedenen Blickwinkeln von der Erde aus gesehen werden.

Das Löwentriplet besteht aus drei Spiralgalaxien (M65, M66 und NGC 3628 – auch Hamburger-Galaxie genannt), die gravitativ miteinander wechselwirken. Mit einem 4-Zoll-Teleskop lassen sich alle drei Galaxien gemeinsam beobachten, mit Ferngläsern (10x50) meist nur M65 und M66 als verschwommene Flecken.

Siamesische Zwillinge

Galaxien Siamesische Zwillinge
Die Siamesischen Zwillinge, auch Schmetterlingsgalaxien genannt, sind ein Paar kollidierender balkenloser Spiralgalaxien im Sternbild Jungfrau.

Die Siamesischen Zwillinge sind zwei Spiralgalaxien, NGC 4567 und NGC 4568, die am Himmel nahe beieinander stehen und durch ihre Gravitation miteinander in Wechselwirkung stehen. Sie sind dabei, miteinander zu verschmelzen. NGC 4567 und NGC 4568 befinden sich beide im Sternbild Jungfrau und sind etwa 60 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit einem Fernglas kann man die beiden Galaxien als schwache, verschwommene Flecken erkennen, aber am besten lassen sich die Details der Galaxien in einem Teleskop erkennen.

Augen-Galaxien

Augen-Galaxien
Die Augengalaxien sind ein Paar wechselwirkender Galaxien im Sternbild Jungfrau. Das Paar ist Teil der Galaxienkette, die als Markarjansche Kette bekannt ist.

Die Augengalaxien sind zwei Spiralgalaxien, NGC 4435 und NGC 4438, die sich nahe beieinander im Sternbild Jungfrau befinden. NGC 4435 und NGC 4438 sind etwa 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und gehören zum größeren Virgo-Galaxienhaufen. Mit einem Fernglas kann man NGC 4435 gut erkennen, während NGC 4438 zu schwach ist, um sie ohne Teleskop deutlich zu sehen.

Diese Galaxien werden wegen ihres Aussehens oft „Augen“ genannt – sie sehen aus wie zwei helle Augen, die einen am Nachthimmel anschauen. Auch viele andere Deep-Sky-Objekte verdanken ihren Namen ihrer ungewöhnlichen Form, während bei anderen der Zusammenhang zwischen Name und Form weniger offensichtlich ist. Können Sie den Namen eines Nebels anhand des Fotos erraten? Machen Sie unser Quiz und finden Sie es heraus!

Guess the Nebula!
Astronomen sind merkwürdige Leute und sie benennen die Dinge oft nach ihren seltsamen Ideen. Mal sehen, wie seltsam Sie sind – versuchen Sie, den Namen eines Nebels anhand seines Bildes zu erraten!
Quiz starten!

Frühlingsdreieck: Fazit

Das Frühlingsdreieck ist ein Sternenschauspiel, das auf der Nordhalbkugel den Frühling ankündigt. Es besteht aus den drei hellen Sternen Arktur, Spica und Regulus. Das Frühlingsdreieck erscheint erstmals um die März-Tagundnachtgleiche am Himmel und erreicht seine beste Sichtbarkeit im April. Um dieses Himmelsmuster und die darin enthaltenen Deep-Sky-Objekte leicht zu erkennen, verwenden Sie die App Sky Tonight.

Trustpilot