Zirkumpolare Sternbilder: Welche Sternbilder sind immer zu sehen?
Unter den zahlreichen Sternbildern am Nachthimmel nehmen die zirkumpolaren Sternbilder eine besondere Stellung ein. Diese Sternbilder sind das ganze Jahr über von bestimmten Breitengraden aus sichtbar und wurden von verschiedenen Kulturen zur Navigation, zum Geschichtenerzählen und für religiöse Zwecke genutzt. Astronomen und Sternfreunde verwenden sie auch, um andere Sterne und Sternbilder am Himmel zu identifizieren. In diesem Artikel betrachten wir die zirkumpolaren Sternbilder.
Inhalt
- Was sind zirkumpolare Sternbilder?
- Zirkumpolare Sternbilder der Nordhalbkugel
- Zirkumpolare Sternbilder der Südhalbkugel
- Zirkumpolare Sternbilder: Fazit
Was sind zirkumpolare Sternbilder?
Als zirkumpolare Sternbilder werden Sternbilder bezeichnet, die von einem bestimmten Ort auf der Erde aus gesehen nie unter den Horizont sinken. Sie sind das ganze Jahr über jede Nacht am Himmel zu sehen, im Gegensatz zu den saisonalen Sternbildern, die nur zu bestimmten Jahreszeiten zu sehen sind.
Wie funktionieren zirkumpolare Sternbilder?
Alle Sternbilder scheinen die Himmelspole zu umkreisen. Die nördlichen Sternbilder ziehen um den Polarstern oder Nordstern, der heute dem Himmelsnordpol am nächsten ist. Die südlichen Sternbilder drehen sich um den südlichen Himmelspol, der von keinem hellen Stern markiert wird.
Am Nord-/Südpol der Erde befindet sich der entsprechende Himmelspol direkt über dem Himmel und der gesamte Nord-/Südhimmel ist immer über dem Horizont. Wenn man sich jedoch dem Äquator nähert, rücken die Himmelspole näher an den Horizont und einige Sternbilder beginnen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer täglichen Bewegung auf- und unterzugehen, während andere immer am Himmel bleiben.
Wie viele zirkumpolare Sternbilder gibt es?
Die genaue Anzahl der Sternbilder, die Sie als zirkumpolar sehen, hängt von Ihrem geografischen Standort ab. Wenn Sie sich zum Beispiel auf dem 30. nördlichen Breitengrad befinden, sehen Sie alle Sternbilder innerhalb eines Radius von 30 Grad um den Polarstern immer über dem Horizont. Näher am Äquator (von etwa 25°N bis 15°S) gehen alle Sterne irgendwann auf und unter, sodass es in diesen Breiten keine zirkumpolaren Sternbilder gibt. Versuchen Sie ein Experiment mit Sky Tonight: Scrollen Sie durch die Time Machine (Panel im oberen Teil des Hauptbildschirms) und sehen Sie, welche Sternbilder an Ihrem Standort nie unter den Horizont gehen.
Zu den Sternbildern, die aus nördlichen Breiten (über 60°N) immer sichtbar sind, zählen:
- Großer Bär;
- Kleiner Bär;
- Kepheus;
- Kassiopeia;
- Drache;
- Giraffe;
- Eidechse;
- Luchs.
Zu den hellsten Sternbildern, die aus südlichen Breiten (unter 60°S) immer sichtbar sind, zählen:
- Kiel des Schiffs;
- Zentaur;
- Kreuz des Südens;
- Südliches Dreieck.
Die folgenden Sternbilder sind aus südlichen Breiten ebenfalls zirkumpolar, aber nicht so auffällig und leicht zu erkennen: Oktant, Paradiesvogel, Pfau, Indianer, Tukan, Kleine Wasserschlange, Tafelberg, Fliegender Fisch, Schwertfisch, Netz, Chamäleon, Zirkel, Fliege, Pendeluhr, Südliche Krone, Teleskop, Winkelmaß und Altar.
Wann sind zirkumpolare Sternbilder zu sehen?
Die zirkumpolaren Sternbilder sind das ganze Jahr über von Orten nördlich oder südlich des Äquators sichtbar. Allerdings verändern sie im Laufe des Jahres leicht ihre Position am Himmel, was bedeutet, dass sie zu bestimmten Jahreszeiten am höchsten am Nachthimmel stehen und die Himmelsobjekte innerhalb ihrer Grenzen am besten zu sehen sind. Mit den Sternenhimmel-Apps Star Walk 2 und Sky Tonight können Sie diese Sternbilder jederzeit finden.
Zirkumpolare Sternbilder der Nordhalbkugel
Werfen wir einen Blick auf die hellsten zirkumpolaren Sternbilder der mittleren nördlichen Breiten. Sie zeichnen sich durch helle Sterne und markante Asterismen aus, die zur Navigation und zur Ortung von Objekten am Himmel genutzt werden können.
Großer Bär
Der Große Bär ist eines der größten und bekanntesten Sternbilder am Himmel. Es ist leicht an seinem Asterismus Großer Wagen zu erkennen, einem der auffälligsten Sternmuster am Nachthimmel. In diesem Sternbild befinden sich auch viele bekannte Deep-Sky-Objekte. Mit einem Fernglas kann man die Bodes Galaxie (M81) und die Zigarrengalaxie (M82) beobachten. Der Eulennebel (M97) und die Windradgalaxie (M101) können mit einem Teleskop beobachtet werden. Der Große Bär ist oberhalb von 30° S zu beobachten und von oberhalb 50° N zirkumpolar.
Kleiner Bär
Der Kleine Bär ist schwieriger zu finden als der Große Bär. Wenn Sie Star Walk 2 oder Sky Tonight verwenden, können Sie einfach den Namen des Sternbilds in das Suchfeld eingeben und den Anweisungen der Anwendung folgen, um das Sternbild am Himmel über Ihnen zu finden (sehen Sie sich unsere Video-Tutorials zu Star Walk 2 und Sky Tonight an, um zu erfahren, wie einfach das ist). Sie können auch zuerst den Großen Wagen ausfindig machen und dann den Zeigersternen folgen, um den Polarstern zu finden – den hellsten Stern im Großen Wagen, der auch den Himmelsnordpol markiert. Deep-Sky-Beobachter können die Ursa-Minor-Zwerggalaxie (PGC 54074, UGC 9749) innerhalb der Grenzen des Sternbildes finden. Der Kleine Bär ist oberhalb von 10°S sichtbar und von oberhalb 20°N zirkumpolar.
Kassiopeia
Im Artikel über die Sternbilder der nördlichen Hemisphäre haben wir bereits das Sternbild Kassiopeia behandelt, das für seinen W-förmigen Asterismus bekannt ist. Der auffälligste Stern in diesem Sternbild ist Schedir. Zu den bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten im Sternbild gehören Sternhaufen (M52, M103, NGC 457, NGC 663), mehrere Galaxien (NGC 147, NGC 185, NGC 278) und der Pacman-Nebel (NGC 281) – eine Wolke aus Weltraumgas, benannt nach der Figur aus dem gleichnamigen Spiel. Kassiopeia ist oberhalb von 20°S sichtbar und von oberhalb 45°N zirkumpolar.
Kepheus
Das Sternbild Kepheus, das wie ein Strichmännchenhaus aussieht, befindet sich neben Kassiopeia. Außer Errai (dem zukünftigen Nordstern) und Alderamin (dem hellsten Stern im Kepheus) ist Herschels Granatstern einer der auffälligsten Sterne des Sternbildes – einer der größten bekannten Sterne. Dieser rote Überriese ist mit bloßem Auge leicht zu erkennen. Unterhalb des Granatsterns kann man mithilfe eines Teleskops den Elefantenrüsselnebel (IC 1396) finden. Nicht weit von Alderamin entfernt befindet sich der Irisnebel (NGC 7023). Auch die Sternhaufen NGC 188, NGC 7129, NGC 7235 und NGC 7261 sind gute Deep-Sky-Ziele. Kepheus ist oberhalb von 10°S sichtbar und von oberhalb 35°N zirkumpolar.
Drache
Drache ist das achtgrößte Sternbild am Nordhimmel. Es ist bemerkenswert, weil es den Stern Thuban enthält, der vor etwa 4.000 Jahren zur Zeit der alten Ägypter der Polarstern war. Das Sternbild enthält auch einige andere bemerkenswerte Sterne, darunter Eltanin und Rastaban. Zusammen mit Thuban sind sie die drei Sterne über der Größenklasse 3 in diesem Sternbild. Drache ist auch die Heimat des Katzenaugennebels (NGC 6543), der Spindelgalaxie (M102), der Draco-Zwerggalaxie (PGC 60095), der Kaulquappengalaxie (PGC 57129) und vieler anderer Deep-Sky-Objekte. Drache ist oberhalb von 10°S sichtbar und von oberhalb 40°N zirkumpolar.
Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass viele Weltraumobjekte interessante Namen haben. Machen Sie unser Quiz und finden Sie heraus, ob Sie den Namen des Nebels aus seinem Aussehen erraten können!
Zirkumpolare Sternbilder der Südhalbkugel
Es gibt fast zwei Dutzend Sternbilder, die von den mittleren südlichen Breiten aus immer sichtbar sind. Wir haben die auffälligsten und am leichtesten zu findenden ausgewählt.
Kiel des Schiffs
Kiel des Schiffs ist eines der größten Sternbilder. Es enthält den zweithellsten Stern des Nachthimmels, Canopus, sowie zwei kreuzförmige Asterismen – das Falsche Kreuz und das Diamantkreuz, die oft mit dem Sternbild Kreuz des Südens verwechselt werden. Außerdem beherbergt Kiel des Schiffs eine Reihe bemerkenswerter Deep-Sky-Objekte: den Carinanebel (NGC 3372), den Wunschbrunnenhaufen (NGC 3532), NGC 3603 und NGC 2808. Das Sternbild ist unterhalb von 20°N sichtbar und ab 35°S zirkumpolar.
Kreuz des Südens
Das Kreuz des Südens ist eines der bekanntesten Sternbilder der südlichen Hemisphäre. Es besteht aus vier hellen Sternen, die ein Kreuz bilden, und wurde oft zur Navigation verwendet. Es enthält auch den hellen Sternhaufen Schmuckkästchen (NGC 4755), der sogar mit bloßem Auge sichtbar ist. Das Kreuz des Südens ist unterhalb von 20°N sichtbar und unterhalb von 33°S zirkumpolar.
Zentaur
Zentaur ist die Heimat von Alpha Centauri, unserem nächsten Sternensystem und einem der hellsten Sterne am Nachthimmel. Zusammen mit Hadar, dem zweithellsten Stern des Sternbilds, bildet er eine Linie, die zum Kreuz des Südens zeigt. Zentaur enthält außerdem Omega Centauri (NGC 5139), den Blauen Planetarischen Nebel (NGC 3918) und die Galaxien Centaurus A, NGC 4603, NGC 4622 und NGC 4945. Das Sternbild ist unterhalb von 25°N sichtbar und unterhalb von 60°S zirkumpolar.
Wir haben Kiel des Schiffs, Kreuz des Südens und Zentaur auch in unserem Artikel über die Sternbilder der südlichen Hemisphäre erwähnt.
Südliches Dreieck
Das Südliche Dreieck ist ein kleines Sternbild, das vom größten Teil der Südhalbkugel aus zirkumpolar ist. Es hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks und ist am Himmel leicht zu erkennen. Das Sternbild enthält den hellen Stern Atria und einige Deep-Sky-Objekte – den offenen Sternhaufen NGC 6025, den planetarischen Nebel NGC 5979 und die Spiralgalaxie NGC 5938. Das Südliche Dreieck ist unterhalb von 25°N sichtbar und unterhalb von 30°S zirkumpolar.
Zirkumpolare Sternbilder: Fazit
Zirkumpolare Sternbilder sind das ganze Jahr über am Nachthimmel sichtbar und verschwinden ab bestimmten Breitengraden nie unter dem Horizont. Diese Sternbilder sind für die Navigation und die Astronomie wichtig, da sie als Bezugspunkte zur Richtungsbestimmung dienen können. Zu den hellsten nördlichen zirkumpolaren Sternbildern gehören Großer Bär, Kleiner Bär, Kassiopeia, Kepheus und Drache. Zu den hellsten südlichen zirkumpolaren Sternbildern gehören Kiel des Schiffs, Zentaur, Kreuz des Südens und Südliches Dreieck.