Sternbilder der Nordhalbkugel nach Jahreszeiten: Sterne sichtbar im Herbst, Winter, Frühling und Sommer
Jahreszeitliche Sternbilder sind Gruppen von Sternen, die zu bestimmten Jahreszeiten am besten am Nachthimmel gesehen werden können. In diesem Leitfaden haben wir für Beobachter auf der Nordhalbkugel die besten Sternbilder ausgewählt, die im Sommer, Herbst, Winter und Frühling zu sehen sind. Um Ihr Sternbeobachtungserlebnis zu verbessern, verwenden Sie die Sky Tonight App – sie zeigt Ihnen sofort, wo sich die saisonalen Sternbilder am echten Himmel über Ihnen befinden.
Inhalt
- Warum haben wir saisonale Sternbilder?
- Wie findet man saisonale Sternbilder am Himmel?
- Herbststernbilder auf der Nordhalbkugel
- Wintersternbilder auf der Nordhalbkugel
- Frühlingssternbilder auf der Nordhalbkugel
- Sommersternbilder auf der Nordhalbkugel
- Saisonale Sternbilder der Nordhalbkugel: Fazit
Warum haben wir saisonale Sternbilder?
Die Sterne sind immer am Himmel vorhanden. Tagsüber macht jedoch das Sonnenlicht den Himmel so hell, dass es das viel schwächere Sternenlicht überstrahlt. Deshalb können wir die Sterne nur nachts sehen. Würde die Sonne nicht scheinen, würden die Wintersternbilder am Taghimmel des Sommers zu sehen sein (und umgekehrt).
Während sich die Erde das ganze Jahr über auf ihrer Umlaufbahn bewegt, verändert sich die Position der Sonne am Himmel. Am Winterhimmel steht die Sonne entgegengesetzt zum Sommerhimmel. Deshalb sehen wir in Winternächten Sternbilder, die im Sommer nicht zu sehen sind. So steht zum Beispiel das Sommerdreieck im Sommer hoch über dem Horizont, während im Winter der Orion mit seinem Gürtel aus drei Sternen zu sehen ist. In „ihrer“ Jahreszeit sind diese Sternbilder die ganze Nacht über sichtbar und erreichen ihre höchsten Positionen am Himmel.
Wie findet man saisonale Sternbilder am Himmel?
Der einfachste Weg, ein Sternbild zu finden, ist die Verwendung von Sternenhimmel-Apps wie Star Walk und Sky Tonight. Letztere verfügt beispielsweise über ein benutzerfreundliches Suchsystem, bei dem Sie einfach den Namen des Sternbilds in das Suchfeld eingeben und auf das blaue Zielsymbol neben dem Ergebnis tippen. Die App führt Sie zum Hauptbildschirm und zeigt Ihnen die Position des Sternbilds auf einer Karte des Nachthimmels. Tippen Sie auf die große blaue Schaltfläche mit dem Kompass-Symbol oder richten Sie Ihr Gerät einfach nach oben, um zu sehen, wo sich das Sternbild am realen Himmel über Ihnen befindet.
Einige Sternbilder haben auffällige Merkmale, die das Auffinden erleichtern. So können Sie zum Beispiel den Orion anhand des Asterismus des Oriongürtels und den Großen Hund anhand seines hellsten Sterns, des Sirius, finden (erkunden Sie unsere Kurzanleitung, wie man diesen und 14 weitere helle Sterne am Himmel erkennt). Die Top 7 der am leichtesten zu findenden Sternbilder haben wir in unserer Infografik zusammengestellt. Mit unseren Tipps finden Sie sie schnell am Himmel.

Herbststernbilder auf der Nordhalbkugel
Der Herbsthimmel auf der Nordhalbkugel wird von den griechischen Mythengestalten Kassiopeia, Andromeda und Pegasus beherrscht.
Kassiopeia
Das Sternbild Kassiopeia ist für seinen „W“-förmigen Asterismus bekannt, der aus den fünf hellsten Sternen des Sternbilds besteht: Segin, Ruchbah, Tsih, Schedar und Caph, die alle mit bloßem Auge sichtbar sind. Das Sternbild enthält auch zahlreiche Deep-Sky-Objekte. Mit einem Fernglas lassen sich Sternhaufen auflösen (M52, M103, NGC 457, NGC 663). Mit einem Teleskop kann man mehrere Galaxien (NGC 147, NGC 185, NGC 278) und den Pacman-Nebel (NGC 281) sehen – eine Wolke aus Weltraumgas, benannt nach der Figur aus dem gleichnamigen Spiel.

Astronomen benennen Nebel oft nach Objekten oder Personen, denen sie ähnlich sehen. Aber manchmal ist der Zusammenhang zwischen der Form des Nebels und seinem Namen nicht offensichtlich. Können Sie anhand des Fotos den Namen des Nebels erraten? Machen Sie unser Quiz und testen Sie sich!

Pegasus
Pegasus ist eines der größten Sternbilder (siebtes von 88). Er ist leicht an dem Asterismus Großes Pegasusquadrat zu erkennen, in dem nur drei Sterne – Scheat, Markab und Algenib – zum Sternbild Pegasus gehören (Alpheratz gehört zum Sternbild Andromeda). Die Sterne sind mit dem bloßen Auge sichtbar. Das beste Fernglas-Ziel in diesem Sternbild ist M15 oder der Pegasus-Sternhaufen.
Wer ein etwas anspruchsvolleres Objekt sucht, sollte versuchen, die Galaxie NGC 7814 zu finden. Um dieses knifflige Objekt am Himmel zu finden, geben Sie den Namen der Galaxie in das Suchfeld von Sky Tonight ein und tippen Sie auf das blaue Zielsymbol. Die App zeigt die Position der Galaxie am Nachthimmel an, sodass Sie Ihr Teleskop ganz einfach darauf ausrichten können.

Andromeda
Das Sternbild Andromeda liegt zwischen Kassiopeia und Pegasus. Sein hellster Stern, Alpheratz, markiert die linke obere Ecke des Sternbilds des Großen Vierecks, das sich größtenteils im Sternbild Pegasus befindet. Andromeda ist auch bekannt als die Heimat der Andromeda-Galaxie (M31), die bei dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar ist und die nächste Galaxie zu unserer Milchstraße ist. Andere Galaxien, die man mit einem Teleskop im Sternbild finden kann, sind M32, M110, NGC 404 und NGC 891.

Wintersternbilder auf der Nordhalbkugel
Der Winter auf der Nordhalbkugel ist die beste Zeit, um drei der bekanntesten Sternbilder zu beobachten: Orion, Großer Hund und Stier.
Orion
Orion ist eines der bekanntesten und auffälligsten Sternbilder am Himmel und dank seines charakteristischen Asterismus Oriongürtel leicht zu finden. Neben den drei Sternen, die den Gürtel bilden (Alnitak, Alnilam und Mintaka), kann man mit bloßem Auge auch Rigel, Beteigeuze, Bellatrix und Saif erkennen – die hellsten Sterne des Sternbilds, die den Körper des Orion markieren. Das Sternbild enthält auch viele seltsame Deep-Sky-Objekte im Orion-Molekülwolkenkomplex. Der Orionnebel (M42) ist hell genug, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. Der Pferdekopfnebel (IC 434), der De Mairan Nebel (M43), der Reflexionsnebel M78 und der Flammennebel (NGC 2024) können mit einem Teleskop gefunden werden.

Großer Hund
Der Große Hund ist ein herausragendes Sternbild, da es Sirius enthält – den hellsten Stern am Nachthimmel. Eines der bemerkenswertesten Deep-Sky-Objekte in diesem Sternbild ist der Kleine Bienenstock-Sternhaufen (M41), der bei dunklem, lichtverschmutzungsfreiem Himmel sogar mit bloßem Auge sichtbar ist. Der Große Hund bietet Teleskopnutzern außerdem den Thors-Helm-Nebel (NGC 2359) und nahe seiner Grenze zum Sternbild Einhorn die wechselwirkenden Spiralgalaxien NGC 2207 und IC 2163.

Stier
Der V-förmige Asterismus, dominiert vom hellroten Stern Aldebaran, der das Bullauge markiert, macht Stier zu einem schönen und leicht erkennbaren Sternbild. Der Stier beherbergt die berühmten Sternhaufen Plejaden (M45) und Hyaden (C 41), die zu den hellsten Deep-Sky-Objekten gehören: Sie können sogar mit bloßem Auge gesehen werden. Mit einem Teleskop kann man den Krebsnebel (M1) finden.

Frühlingssternbilder auf der Nordhalbkugel
Der Frühlingshimmel auf der Nordhalbkugel bietet ein atemberaubendes Schauspiel himmlischer Wunder, darunter die Tierkreissternbilder Löwe und Jungfrau sowie den ikonischen Großen Bär.
Löwe
Das Sternbild Löwe erkennt man an seinem charakteristischen Sternenmuster in Form einer Sichel, die den Kopf und die Schultern eines Löwen darstellt. Es besteht aus sechs hellen Sternen: Regulus (der prominenteste Stern im Sternbild), η Leonis, Algieba, Adhafera, Rasalas und Ras Elased Australis. Beobachter mit optischen Geräten werden in diesem Sternbild eine Reihe von Messier-Objekten (M65, M66, M95, M96, M105) und Galaxien (NGC 3370, NGC 3628) finden.

Jungfrau
Die Jungfrau ist das zweitgrößte Sternbild am Himmel, bekannt für seinen hellen Stern Spica. Bemerkenswert sind auch die vielen Messier-Objekte, darunter die Radiogalaxie Virgo A (M87) und die Sombrerogalaxie (M104), die ein gutes Teleskopziel darstellen. Um eine vollständige Liste zu erhalten, öffnen Sie Sky Tonight, suchen Sie das Sternbild Jungfrau und tippen Sie auf seinen Namen. Tippen Sie auf der Registerkarte „Infos“ auf die Schaltfläche „+Mehr“ unter dem Bild. Sie sehen die Liste der Objekte, die mit dem Sternbild Jungfrau in Verbindung stehen. Tippen Sie auf das blaue Zielsymbol gegenüber dem Objekt, um seine Position am Himmel anzuzeigen.

Großer Bär
Der Große Bär ist zirkumpolar, d.h. er ist das ganze Jahr über zu sehen, aber am höchsten steht er im Frühling. Der Große Wagen ist ein herausragendes Merkmal des Sternbildes und eines der bekanntesten Asterismen: Er ist mit bloßem Auge leicht zu erkennen. Er besteht aus den Sternen Benetnasch (Alkaid), Mizar-Alcor, Alioth, Megrez, Dubhe, Merak und Phad (Phecda). Fun Fact: In der Antike wurde das mit bloßem Auge sichtbare Sternenpaar Mizar und Alcor oft als einfacher Sehtest verwendet. Wer die beiden Sterne voneinander unterscheiden konnte, galt als besonders scharfsichtig!
Der Große Bär enthält viele bekannte Deep-Sky-Objekte. Durch ein Fernglas sind die Bode-Galaxie (M81) und die Zigarrengalaxie (M82) nahe beieinander zu sehen. Der Eulennebel (M97) und die Windradgalaxie (M101) sind durch ein Teleskop sichtbar.

Sommersternbilder auf der Nordhalbkugel
Auf der Nordhalbkugel ist der Sommer die beste Zeit, um Schwan, Leier und Adler zu beobachten. Ihre hellsten Sterne – Deneb, Wega und Altair – bilden das Sommerdreieck.
Schwan
Der Schwan ist ein schönes und leicht erkennbares Sternbild, das sich durch seine charakteristische Form auszeichnet. Mit bloßem Auge kann man das Nordkreuz erkennen, das den Körper des Schwans markiert: Deneb und Albireo stehen für Schwanz und Kopf, Fawaris und Aljanah für die Flügel und Sadr leuchtet in der Mitte. Man kann den Schwan an einem dunklen Ort über der Milchstraße „fliegen“ sehen. Es gibt auch bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte, die mit einem Fernglas oder Teleskop sichtbar sind: der Nordamerikanebel (NGC 7000), der Schleiernebel (NGC 6960), der Halbmondnebel (NGC 6888) und der Blinkende Planetarische Nebel (NGC 6826) sowie zwei Messier-Objekte – die Sternhaufen M29 und M39.

Leier
Im Sternbild Leier befindet sich der Stern Wega, der fünfthellste Stern am Himmel und der dritthellste Stern der Nordhalbkugel. Optische Geräte werden die beiden Messier-Objekte in der Leier sichtbar machen: den Kugelsternhaufen M56 und den Ringnebel (M57).

Adler
Das Sternbild Adler befindet sich am Himmelsäquator. Sein Hauptstern, Altair, ist einer der hellsten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne am Himmel und einer der Sterne, die der Erde am nächsten sind (er ist 17 Lichtjahre von uns entfernt). Der Stern ist am Sommerhimmel gut zu sehen. An der Spitze des Adlerschweifs können Beobachter mit Teleskopen NGC 6751 finden, auch bekannt als Leuchtender Augennebel.


Saisonale Sternbilder der Nordhalbkugel: Fazit
Jahreszeitliche Sternbilder sind Gruppen von Sternen, die zu bestimmten Jahreszeiten am Nachthimmel am besten sichtbar sind. Auf der Nordhalbkugel können Schwan, Leier und Adler im Sommer beobachtet werden. Kassiopeia, Pegasus und Andromeda sind im Herbst am besten zu sehen. Orion, Großer Hund und Stier beherrschen den Winterhimmel. Löwe, Jungfrau und Großer Bär strahlen im Frühling am hellsten. Jedes dieser Sternbilder bietet sowohl für Amateure als auch für erfahrene Astronomen gute Beobachtungsziele. Um sie alle leicht zu finden und Ihre Beobachtungen zu planen, nutzen Sie Sky Tonight – Ihren persönlichen Begleiter für den Nachthimmel.
Entdecken Sie saisonale Sternbilder auf der Südhalbkugel
Für unsere Leserinnen und Leser auf der Südhalbkugel haben wir einen ähnlichen Leitfaden zu den saisonalen Sternbildern des südlichen Himmels erstellt. Dort erfahren Sie, welche Sterne und Sternbilder den Himmel während Sommer, Herbst, Winter und Frühling dominieren und wie Sie sie finden. Ganz gleich, ob Sie von Australien, Südamerika oder einem anderen Ort unter dem südlichen Himmel beobachten – dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihre Sternbeobachtungen zu planen und zahlreiche Deep-Sky-Schätze zu entdecken.