Kappa Cygniden 2025: Verpassen Sie nicht die letzten Sternschnuppen im Sommer
Nachdem die Perseiden jedes Jahr im August die Show stehlen, ziert ein weiterer, weniger bekannter Meteorstrom still den Nachthimmel – die Kappa-Cygniden. Obwohl sie nur eine geringe Anzahl an Meteoren liefern, sind die Kappa-Cygniden berühmt für ihre hellen, langsam ziehenden Feuerbälle, die selbst erfahrene Sternengucker überraschen können. Da in diesem Jahr gute Beobachtungsbedingungen erwartet werden, ist dies der perfekte Anlass, eine ruhige Sommernacht unter den Sternen zu verbringen. Nutzen Sie die Sky Tonight App, um Ihre Beobachtung zu planen – und lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann und wo Sie schauen sollten, was Sie erwartet, und warum sich dieser subtile Sommerstrom lohnt.
Inhalt
- So können Sie die Kappa-Cygniden im Jahr 2025 beobachten
- Was ist der Kappa-Cygniden-Meteorschauer?
- Meteorschauer der Kappa-Cygniden 2025: Fazit
So können Sie die Kappa-Cygniden im Jahr 2025 beobachten
Beobachtungszeit
Die Kappa Cygnids (κ-Cygnids) sind aktiv vom 3. bis 28. August und erreichen ihren Höhepunkt am 16. August 2025. Der Höhepunkt fällt mit dem letzten Viertel des Mondes zusammen, daher werden die Beobachtungsbedingungen gut genug sein. Am besten beginnen Sie Ihre Beobachtungen am Abend, bevor der Mond aufgeht – so vermeiden Sie Störungen durch das Mondlicht, während der Radiant bereits hoch am Himmel steht. Mehr über den Radianten – im Abschnitt unten.
Beobachtungsort

Der Radiant der Kappa Cygniden (ein Punkt, von dem aus die Meteore scheinbar ausstrahlen) befindet sich in der Nähe des Sterns Kappa Cygni im Sternbild Schwan. Der Radiant ist auf der Nordhalbkugel gut positioniert – er bleibt die ganze Nacht über oberhalb des Horizonts, sodass Sternengucker reichlich Zeit haben, Sternschnuppen zu beobachten. Auf der Südhalbkugel hingegen bleibt der Radiant niedrig am Himmel oder geht möglicherweise gar nicht auf, was die Chancen verringert, die Meteore von südlichen Standorten aus zu sehen.
Das Wichtigste, das Sie wissen müssen: Je höher der Radiant am Himmel steht, desto mehr Meteore werden Sie wahrscheinlich sehen. Allerdings müssen Sie nicht direkt zum Radianten schauen – die Sternschnuppen sind über den gesamten Himmel sichtbar und erscheinen oft mit längeren Schweifen, wenn sie weiter vom Radianten entfernt sind.
Um den Radianten zu finden und zu sehen, wie hoch er steht, nutzen Sie die Sky Tonight App: einfach nach „Kappa Cygniden“ suchen und auf das Zielsymbol neben dem Ergebnis tippen, um den Radianten leicht am Himmel zu lokalisieren.
Anzahl der Meteore
In der Nacht des Maximums können Sie unter dunklem Himmel bis zu 3 Meteore pro Stunde sehen. Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber die Kappa Cygniden sind dafür bekannt, gelegentlich helle und langsam ziehende Feuerkugeln zu erzeugen – ein spektakulärer Anblick, wenn sie erscheinen.
Außerdem zeigen die Kappa Cygniden alle 6–7 Jahre Ausbrüche erhöhter Aktivität; die letzten wurden 2021 beobachtet. Leider wird laut Astronomen für 2025 keine gesteigerte Meteorrate erwartet.
Möchten Sie wissen, welche Meteorschauer in diesem Jahr am vielversprechendsten sind? Lesen Sie unseren Guide.
Beobachtungstipps
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus dem Maximum der Kappa Cygniden herauszuholen:
-
Entkommen Sie dem Stadtlicht. Ein dunkler, freier Blick auf den Nachthimmel ist entscheidend.
-
Schauen Sie überallhin. Auch wenn die Meteore scheinbar aus dem Sternbild Schwan kommen, können sie über jeden Teil des Himmels ziehen.
-
Haben Sie Geduld. Da nur wenige Meteore pro Stunde erwartet werden, sollten Sie sich mindestens eine Stunde Zeit nehmen.
-
Lassen Sie Ihre Augen sich anpassen. Es dauert etwa 20 Minuten, bis sich Ihre Augen vollständig an die Dunkelheit gewöhnt haben. Vermeiden Sie es, auf Ihr Handy zu schauen. Wenn Sie eine Sternenhimmel-App verwenden, aktivieren Sie den Nachtmodus, um Ihre Nachtsicht zu erhalten.
-
Ziehen Sie sich warm an. Selbst im August kann es nachts kühl werden. Bringen Sie einen Stuhl, eine Decke oder einen Schlafsack sowie ein warmes Getränk mit, um es gemütlich zu haben.
Für weitere Tipps lesen Sie unseren Spezial-Guide. Und wenn Sie Ihre Meteorbeobachtungs-Skills testen wollen, probieren Sie unser unterhaltsames Quiz!

Was ist der Kappa-Cygniden-Meteorschauer?
Die Kappa-Cygniden (κ-Cygniden) sind ein Meteorstrom ohne bekannten Ursprungkörper, was sie für Astronomen besonders interessant macht. Ein möglicher Kandidat ist der Asteroid 2008 ED69, dessen Rolle jedoch bislang nicht bestätigt ist. Einige Studien deuten außerdem darauf hin, dass der Radiant des Stroms ungewöhnlich komplex ist: Er erstreckt sich über ein Gebiet von etwa 10 Grad und liegt über gleich drei Sternbildern – Schwan, Drache und Leier.
Die Kappa-Cygniden wurden 1874 vom ungarischen Astronomen Miklós Konkoly-Thege entdeckt. Sein eigentliches Ziel waren die Perseiden – als er einige Meteore unbekannter Herkunft beobachtete, schenkte er ihnen daher wenig Beachtung. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Kappa-Cygniden nur sporadisch beobachtet; ihre Meteore wurden oft anderen Strömen zugeschrieben oder als Zufallsmeteore abgetan. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannten Astronomen die Kappa-Cygniden schließlich als eigenständigen Meteorstrom an.
Meteorschauer der Kappa-Cygniden 2025: Fazit
Im Jahr 2025 erreichen die Kappa-Cygniden (κ-Cygniden) ihren Höhepunkt am 16. August unter recht günstigen Bedingungen – der Mond im letzten Viertel wird kaum stören. Verwenden Sie die App Sky Tonight, um die beste Beobachtungszeit zu ermitteln – wenn der Radiant hoch am Himmel steht und der Mond noch nicht aufgegangen ist. Wenn Sie auf der Nordhalbkugel leben, sollten Sie den Kappa-Cygniden dieses Jahr auf jeden Fall eine Chance geben! Und zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Sternschnuppenjagd werfen Sie einen Blick auf unsere farbige Infografik zu Sternschnuppen.
