Sternschnuppen Juni-September 2025: Meteorschauer-Kalender
Elf Meteorschauer finden zwischen der Juni-Sonnenwende und der September-Tagundnachtgleiche statt. Mit der Sky Tonight-App kannst du sehen, welche Schauer in welchem Monat ihren Höhepunkt erreichen, ihren Radianten am Himmel verfolgen und Erinnerungen einstellen, damit du die besten Beobachtungsnächte nie verpasst. Lies diesen Guide, um alle Meteorschauer der Saison zu entdecken!
Inhalt
- Tipps zur Beobachtung von Sternschnuppen
- Meteorschauer im Juni 2025
- Meteorschauer im Juli 2025
- Meteorschauer im August 2025
- Meteorschauer im September 2025
- Sternschnuppen Juni-September 2025: Fazit
Tipps zur Beobachtung von Sternschnuppen
Hier finden Sie einige wichtige Tipps für ein optimales Meteorschauer-Erlebnis. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Beobachten und Fotografieren von Sternschnuppen.
Wann ist die beste Zeit, um einen Meteorschauer zu beobachten?
Das Timing Ihrer Beobachtung ist entscheidend, um Ihre Chancen auf das Sehen von Meteoren zu maximieren. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
-
Sternschnuppennacht: Meteorströme treten zu bestimmten Jahreszeiten auf und erreichen ihren Höhepunkt in bestimmten Nächten. Sehen Sie den Meteorschauerkalender unten oder den Abschnitt „Meteore“ im Kalender der Sky Tonight App für die spezifischen Daten der kommenden Ströme.
-
Mondlicht: Der helle Mond kann schwächere Meteore überstrahlen, daher ist es am besten, Beobachtungen bei Neumond oder nach Monduntergang zu planen. Unsere Website bietet einen interaktiven Mondkalender. Sie können durch die Phasen scrollen und die Mondaufgangs- und Untergangszeiten für Ihren Standort herausfinden.
Was ist der beste Ort, um einen Meteorstrom zu beobachten?
Suchen Sie sich einen Standort abseits von Stadtlichtern und Lichtverschmutzung. Ein dunklerer Himmel bietet einen besseren Hintergrund für die Meteorbeobachtung. Vermeiden Sie auch Gebiete mit hohen Bäumen oder Gebäuden, die die Sicht versperren könnten. Suchen Sie nach offenen Feldern, Parks oder erhöhten Stellen, die einen freien Blick auf den Himmel bieten.
Wo soll man hinschauen, um die Meteore zu sehen?
Jeder Meteorstrom hat einen Radianten – also den Punkt am Himmel, aus dem die Sternschnuppen scheinbar austreten. Bei den Perseiden liegt dieser Punkt im Sternbild Perseus. Mit der App Sky Tonight können Sie den Radianten ganz einfach finden – die interaktive Himmelskarte ist auf Ihren Standort zugeschnitten. Auch wenn mit zunehmender Höhe des Radianten mehr Meteore sichtbar werden, müssen Sie nicht direkt dorthin schauen – im Gegenteil: Dann erscheinen die Sternschnuppen kürzer. Sternschnuppen können überall am Himmel auftauchen, daher ist es am besten, wenn Sie sich zurücklehnen und möglichst viel Himmel auf einmal im Blick behalten.
Weitere nützliche Tipps zum Beobachten und Fotografieren von Meteoren finden Sie in unserer Infografik.

Meteorschauer im Juni 2025
27. Juni: Juni-Bootiden
- Bezeichnung: 170 JBO
- Meteore/Stunde: unbeständig
- Mondbeleuchtung: 6 %
- Aktiv: 22. Juni - 2. Juli
- Sternbild: Bootes
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
- Beschreibung: Die Juni-Bootiden stammen vom kurzperiodischen Kometen 7P/Pons-Winnecke. Der Meteorschauer Juni-Bootiden ist unvorhersehbar. Er zeigte ungewöhnliche Aktivität in den Jahren 1998 (50-100 Meteore pro Stunde) und 2004 (20-50 Meteore pro Stunde). Ein weiterer Ausbruch wurde für 2010 erwartet, aber der Schauer produzierte weniger als zehn Meteore pro Stunde. In den meisten Jahren sind die Juni-Bootiden eher schwach und produzieren etwa 1-2 Meteore pro Stunde.
Sichtbarkeitsprognose für Juni-Bootiden
Im Jahr 2025 wird für die Juni-Bootiden keine besondere Aktivität vorhergesagt. Sie erreichen ihr Maximum am 27. Juni. Von mittleren nördlichen Breitengraden aus ist der Radiant fast die ganze Nacht sichtbar, und eine dünne Mondsichel wird die Beobachtungen nicht stören.
Meteorschauer im Juli 2025
10. Juli: Juli-Pegasiden
- Bezeichnung: 175 JPE
- Meteore/Stunde: 3
- Mondbeleuchtung: 98 %
- Aktiv: 4. - 14. Juli
- Sternbild: Pegasus
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
- Beschreibung: Die Juli-Pegasiden sind ein schwacher Meteorschauer mit einem Radianten in der Nähe des Sterns Markab (Alpha Pegasi). Der Mutterkörper dieses Meteorschauers ist wahrscheinlich der Komet C/1979 Y1 (Bradfield).
Sichtbarkeitsprognose für Juli-Pegasiden
Im Jahr 2025 erreichen die Juli-Pegasiden ihren Höhepunkt in der Nacht des Vollmonds, sodass ihre wenigen Meteore vom hellen Mondlicht überstrahlt werden.
28. Juli: Juli Gamma-Draconiden
- Bezeichnung: 184 GDR
- Meteore/Stunde: 5
- Mondbeleuchtung: 15 %
- Aktiv: 25. - 31. Juli
- Sternbild: Drache
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
- Beschreibung: Die Juli-Gamma-Draconiden (Juli-γ-Draconiden) sind ein kleiner Meteorschauer mit unbekanntem Mutterkörper. Er hat seit 2017 keine weitere Aktivität gezeigt, erzeugte aber 2016 einen Ausbruch (30-40 Meteore pro Stunde).
Sichtbarkeitsprognose für Juli γ-Draconiden
Am 28. Juli 2025, gegen 09:00 Uhr MESZ (07:00 Uhr GMT), erreichen die Juli γ-Draconiden dieselbe Position wie während des Ausbruchs im Jahr 2016. Hoffentlich werden wir zusätzliche Meteore sehen; zudem sind die Beobachtungsbedingungen recht gut, da der Mond nicht zu hell sein wird.
28. Juli: Piscis-Austriniden
- Bezeichnung: 183 PAU
- Meteore/Stunde: 5
- Mondbeleuchtung: 15 %
- Aktiv: 15. Juli – 10. August
- Sternbild: Südlicher Fisch
- Sichtbar von: Südhalbkugel
- Beschreibung: Die Piscis-Austriniden sind ein kleiner Meteorschauer, dessen langsame Meteore aus einem Gebiet in der Nähe des Sterns Fomalhaut zu stammen scheinen. Der Ursprung des Schauers ist unbekannt. Am besten lässt er sich von südlichen Breitengraden aus beobachten, da der Radiant dort höher am Himmel steht.
Sichtbarkeitsprognose für Piscis-Austriniden
Die Piscis-Austriniden erreichen unter günstigen Bedingungen am 28. Juli 2025 ihren Höhepunkt. Da der Mond zu diesem Zeitpunkt nur zu 15 % beleuchtet ist und früh untergeht, haben Himmelsbeobachter auf der Südhalbkugel gute Chancen, Sternschnuppen zu beobachten.
31. Juli: Südliche Delta-Aquariiden
- Bezeichnung: 005 SDA
- Meteore/Stunde: 25
- Mondbeleuchtung: 42 %
- Aktiv: 12. Juli - 23. August
- Sternbild: Wassermann
- Sichtbar von: Südhalbkugel
- Beschreibung: Die Südlichen Delta-Aquariiden (δ-Aquariiden) sind einer der aktivsten Meteorschauer am Südhimmel. Beobachter berichteten von Ausbrüchen in den Jahren 1977 und 2003 (etwa 40 Meteore pro Stunde). Der genaue Ursprung des Stroms ist ungewiss, aber als Mutterkörper kommt der Komet 96P/Machholz in Frage.
Sichtbarkeitsprognose für Südliche Delta-Aquariiden
In diesem Jahr erreichen die Südlichen Delta-Aquariden am 31. Juli ihren Höhepunkt. Für die meisten nördlichen Breitengrade wird der Radiant niedrig am Himmel stehen. Auf der Südhalbkugel werden die Bedingungen besser sein: Der Radiant wird die ganze Nacht am Himmel zu sehen sein und gegen Mitternacht seinen höchsten Punkt erreichen. Der Mond wird am Abend untergehen, sodass der Nachthimmel perfekt dunkel sein wird. Lesen Sie unseren Artikel, um mehr über die südlichen Delta-Aquariiden zu erfahren.
31. Juli: Alpha-Capricorniden
- Bezeichnung: 001 CAP
- Meteore/Stunde: 5
- Mondbeleuchtung: 42 %
- Aktiv: 3. Juli - 15. August
- Sternbild: Steinbock
- Sichtbar von: Südhalbkugel
- Beschreibung: Der Mutterkörper der Alpha-Capricorniden (α-Capricorniden) ist der Komet 169P/NEAT. Dieser Meteorschauer ist nicht sehr ergiebig, aber produziert langsam bewegte, helle Meteore – manchmal zeigt er sogar einige Feuerbälle.
Sichtbarkeitsprognose für α-Capricorniden
Im Jahr 2025 wird der Meteorschauer am 31. Juli seinen Höhepunkt erreichen. Auf der Nordhalbkugel wird der Radiant nahe am Horizont stehen. Auf der Südhalbkugel wird der Radiant von der Dämmerung bis zum Morgengrauen am Himmel stehen und um Mitternacht seinen höchsten Punkt erreichen. Der Mond wird am Abend hinter dem Horizont verschwinden und die Sicht nicht beeinträchtigen. Mehr über die Alpha-Capricorniden und andere Meteorschauer mit Höhepunkt Ende Juli erfahren Sie in diesem ausführlichen Leitfaden.
Meteorschauer im August 2025
7. August: η-Eridaniden
- Bezeichnung: 191 ERI
- Meteore/Stunde: 3
- Mondbeleuchtung: 97 %
- Aktiv: 31. Jul - 19. Aug
- Sternbild: Eridanus
- Sichtbar von: Südliche Hemisphäre
- Beschreibung: Die Eta-Eridaniden (η-Eridaniden) wurden erst relativ kürzlich entdeckt und könnten mit dem Kometen C/1852 K1 (Chacornac) in Verbindung stehen. Der Radiant des Stroms liegt im südlichen Sternbild Eridanus, weshalb die Meteore am besten von südlichen Breitengraden aus zu sehen sind. Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Aktivität der Eta-Eridaniden lange nach ihrem Maximum anhält, doch es sind weitere Daten nötig, um dies zu bestätigen.
Sichtbarkeitsprognose für η-Eridaniden
Im Jahr 2025 wird der Höhepunkt der Eta-Eridaniden (η-Eridaniden) um den 7. August erwartet. Die Beobachtungsbedingungen sind jedoch ungünstig, da der Höhepunkt nur zwei Tage vor dem Vollmond liegt – das helle Mondlicht wird die Sicht stark beeinträchtigen. Um die Sichtbarkeit zu verbessern, können Sie versuchen, den Mond durch ein Gebäude, einen Baum oder ein anderes Hindernis abzuschirmen, um seine Blendwirkung zu reduzieren. Aufgrund der geringen Aktivität dieses Meteorstroms werden allerdings vermutlich nur wenige Meteore sichtbar sein.
12. August: Perseiden
- Bezeichnung: 007 PER
- Meteore/Stunde: 100
- Mondbeleuchtung: 90 %
- Aktiv: 17. Juli - 24. August
- Sternbild: Perseus
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
- Beschreibung: Die Perseiden stammen vom Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Perseiden sind so hell und reichlich vorhanden, dass sie einer der beliebtesten Meteorschauer geworden sind. Dieser Meteorschauer steht alljährlich auf der Liste der spektakulärsten und erwartetesten astronomischen Ereignisse.
Sichtbarkeitsprognose für Perseiden
Im Jahr 2025 sind die Beobachtungsbedingungen für die Perseiden ungünstig. Der Höhepunkt wird am 12. August erwartet – nur drei Tage nach Vollmond; schwächere Meteore werden von dessen Licht überstrahlt. Um diesen Effekt zu minimieren, sollte man sich im Schatten eines hohen Gebäudes, Baumes oder Berges aufhalten, um das Mondlicht abzuschirmen. Wenn möglich, Beobachtungen in die frühen Morgenstunden legen, da der Himmel dann dunkler ist. Auch eine Beobachtung nach der Nacht des Maximums ist eine Überlegung wert; die Aktivität wird noch da sein, aber der Mond wird schwächer.
16. August: Kappa-Cygniden
- Bezeichnung: 012 KCG
- Meteore/Stunde: 3
- Mondbeleuchtung: 38 %
- Aktiv: 3. - 28. August
- Sternbild: Schwan
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
- Beschreibung: Die Kappa-Cygniden (κ-Cygniden) sind ein episodischer Meteorschauer mit unbekanntem Mutterkörper. Er ist für seine gelegentlichen hellen Feuerkugeln bekannt. Periodische Ausbrüche treten alle 6-7 Jahre auf (zuletzt 2020 und 2021).
Sichtbarkeitsprognose für κ-Cygniden
Im Jahr 2025 fällt der Höhepunkt der Kappa-Cygniden auf den 16. August, direkt nach dem Mond im letzten Viertel. Auf der Nordhalbkugel ist der Radiant die ganze Nacht am Himmel zu sehen. Auf der Südhalbkugel wird der Radiant entweder knapp über dem Horizont stehen oder darunter.
Meteorschauer im September 2025
1. September: Aurigiden
- Bezeichnung: 206 AUR
- Meteore/Stunde: 10
- Mondbeleuchtung: 64 %
- Aktiv: 28. August - 5. September
- Sternbild: Fuhrmann
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
- Beschreibung: Die Aurigiden sind ein schwächerer Meteorschauer, der mit dem langperiodischen Kometen C/1911 N1 (Kiess) verbunden ist. Normalerweise eher unscheinbar, können sie gelegentlich Ausbrüche zeigen — der jüngste dokumentierte Ausbruch im Jahr 2021 brachte beeindruckende 80–100 Meteore innerhalb nur einer Stunde.
Sichtbarkeitsprognose für Aurigiden
In diesem Jahr erreichen die Aurigiden ihren Höhepunkt am 1. September gegen 05:00 Uhr MESZ (03:00 Uhr GMT). Die halb beleuchtete Mondsichel wird die meiste Nacht am Himmel bleiben. Die Aurigiden bevorzugen die Nordhalbkugel, wo ihr Radiant hoch über dem Horizont steht. Auf der Südhalbkugel ist der Radiant 1-2 Stunden nach Sonnenuntergang nahe am Horizont sichtbar.
9. September: September-Epsilon-Perseiden
- Bezeichnung: 208 SPE
- Meteore/Stunde: 5
- Mondbeleuchtung: 97 %
- Aktiv: 5. - 21. September
- Sternbild: Perseus
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
- Beschreibung: Die September-Epsilon-Perseiden (ε-Perseiden) dürfen nicht mit den August-Perseiden verwechselt werden. Sie haben unterschiedliche Mutterkörper: Die Perseiden stammen vom Kometen 109P/Swift-Tuttle, während die ε-Perseiden von einem unbekannten langperiodischen Kometen stammen. Außerdem sind die ε-Perseiden wesentlich schwächer.
Sichtbarkeitsprognose für September-Epsilon-Perseiden
Im Jahr 2025 erreichen die Epsilon Perseiden ihren Höhepunkt am 9. September, nur zwei Tage nach dem Vollmond, sodass die Sichtbarkeit der Meteore stark vom Mondlicht beeinträchtigt wird.
Sternschnuppen Juni-September 2025: Fazit
Im September lohnt es sich, nach den Aurigiden und den Epsilon-Perseiden Ausschau zu halten – beide eher zurückhaltend, aber bei dunklem Himmel sehenswert. Nutze die Sky Tonight-App, um die Höhepunkte zu erfahren, die Radianten zu finden und Erinnerungen einzurichten, damit du die besten Beobachtungszeiten nicht verpasst.
Prüfen Sie, ob Sie bereit sind, Sternschnuppen zu beobachten, indem Sie an unserem Quiz teilnehmen! Werfen Sie auch einen Blick auf unseren Kalender der besten Meteorschauer 2025. Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und viel Spaß beim Beobachten!
