Meteorschauer 2023: Juni - September Sternschnuppen

~5 min

Zehn Meteorschauer kommen von der Juni-Sonnenwende bis zur September-Tagundnachtgleiche, darunter die berühmten Perseiden und die produktiven südlichen Delta-Aquariiden. Verwenden Sie diesen Kalender, um sich daran zu erinnern, welche Meteorschauer jeden Monat ihren Höhepunkt erreichen.

Inhalt

Sind Sie bereit, Sternschnuppen zu beobachten? Werfen Sie einen Blick auf unseren Meteorschauerführer mit nützlichen Tipps zum Beobachten und Fotografieren!

Meteor Showers: All You Need to Know
Sehen Sie sich diese Infografik an, um interessante Fakten über Meteorschauer zu erfahren. Holen Sie sich Tipps zum Beobachten und Fotografieren von „Sternschnuppen“.
Siehe Infografik

Höhepunkte der Meteorschauer im Juni

27. Juni: Juni-Bootiden

  • Bezeichnung: 170 JBO
  • ZHR: unbeständig
  • Lichtwirkung des Mondes: 64 %
  • Aktiv: 22. Juni - 2. Juli
  • Sternbild: Bootes
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel

Der Meteorschauer Juni-Bootiden ist unvorhersehbar. Er zeigte ungewöhnliche Aktivität in den Jahren 1998 (50-100 Meteore pro Stunde) und 2004 (20-50 Meteore pro Stunde). Ein weiterer Ausbruch wurde für 2010 erwartet, aber der Schauer produzierte weniger als zehn Meteore pro Stunde. Es gibt keine Vorhersagen über die Aktivität der Juni-Bootiden für 2023. Versuchen Sie sie trotzdem um den 27. Juni herum beobachten, wenn der Höhepunkt erwartet wird. An vielen Orten auf der Nordhalbkugel bleibt der Radiant des Meteorschauers die ganze Nacht über hoch über dem Horizont. Je weiter südlich Sie sind, desto niedriger erscheint Ihnen der Radiant.

Höhepunkte der Meteorschauer im Juli

10. Juli: Juli-Pegasiden

  • Bezeichnung: 175 JPE
  • ZHR: 5
  • Lichtwirkung des Mondes: 48 %
  • Aktiv: 4. - 14. Juli
  • Sternbild: Pegasus
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel

Die Juli-Pegasiden sind schwach und nicht gut erforscht. Sie sind normalerweise Anfang Juli aktiv. Der Radiant wird in beiden Hemisphären zu sehen sein, wird aber in der zweiten Nachthälfte höher am nördlichen Himmel aufsteigen. Im Jahr 2023 wird der Höhepunkt des Schauers am 10. Juli erwartet.

28. Juli: Piscis-Austriniden

  • Bezeichnung: 183 PAU
  • ZHR: 5
  • Lichtwirkung des Mondes: 79 %
  • Aktiv: 15. Juli - 10. August
  • Sternbild: Südlicher Fisch
  • Sichtbar von: Südhalbkugel

Im Jahr 2023 erreichen die Piscis-Austriniden am 28. Juli ihren Höhepunkt. Ihr Radiant befindet sich in der Nähe des hellsten Sterns im Sternbild Südlicher Fisch, Fomalhaut, der während des Höhepunkts des Schauers sehr bequem hoch am südlichen Himmel aufsteigen wird. Der Mond scheint hell, verschwindet aber über dem Horizont, wenn der Radiant den höchsten Punkt am Himmel erreicht.

28. Juli: Juli Gamma-Draconiden

  • Bezeichnung: 184 GDR
  • ZHR: 5
  • Lichtwirkung des Mondes: 79 %
  • Aktiv: 25. - 31. Juli
  • Sternbild: Drache
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel

Am selben Tag werden auch die Juli Gamma-Draconiden (γ-Draconiden) ihren Höhepunkt erreichen. Sie haben seit 2017 keine Aktivität mehr gezeigt, aber im Jahr 2016 produzierten sie einen Ausbruch (30-40 Meteore pro Stunde). In diesem Jahr wird die maximale Aktivität am 28. Juli gegen 21:00 Uhr MESZ (19:00 Uhr GMT) erwartet. Für Beobachter auf der Nordhalbkugel wird der Radiant die ganze Nacht hoch stehen und der Mond wird um Mitternacht untergehen, ohne die Beobachtungen zu beeinträchtigen. Auf der Südhalbkugel ist der Radiant sehr horizontnah und der Mond erhellt den Himmel die ganze Nacht.

30. Juli: Südliche Delta-Aquariiden

  • Bezeichnung: 005 SDA
  • ZHR: 25
  • Lichtwirkung des Mondes: 94 %
  • Aktiv: 18. Juli - 21. August
  • Sternbild: Wassermann
  • Sichtbar von: Südhalbkugel

Die südlichen Delta-Aquariiden (δ-Aquariiden) sind einer der aktivsten Meteorschauer am Südhimmel. Beobachter berichteten von Ausbrüchen in den Jahren 1977 und 2003 (etwa 40 Meteore pro Stunde). Die südlichen Delta-Aquariiden werden in diesem Jahr am 30. Juli ihren Höhepunkt erreichen. Ihre Meteore sind schwach und der Mond kann die Sicht behindern. Glücklicherweise geht der Mond auf der Nordhalbkugel kurz nach seinem Aufgang unter und stört nicht allzu sehr. Allerdings steht der Radiant in den meisten nördlichen Breiten tief am Himmel. Auf der Südhalbkugel ist der Mond die ganze Nacht sichtbar, sodass es besser ist, mit der Beobachtung früh morgens nach Monduntergang zu beginnen. Der Radiant steht dann fast über dem Kopf.

30. Juli: Alpha-Capricorniden

  • Bezeichnung: 001 CAP
  • ZHR: 5
  • Lichtwirkung des Mondes: 94 %
  • Aktiv: 3. Juli - 15. August
  • Sternbild: Steinbock
  • Sichtbar von: Südhalbkugel

Die Alpha-Capricorniden (α-Capricorniden) produzieren sich langsam bewegende, helle Meteore, sind aber nicht produktiv: Die höchste Aktivitätsrate wurde 1995 registriert und betrug etwa zehn Meteore pro Stunde. Im Jahr 2022 wird der Schauer am 30. Juli seinen Höhepunkt erreichen. Auf der Nordhalbkugel steht der Radiant nahe am Horizont und der Mond verschwindet kurz nachdem er seinen höchsten Punkt erreicht hat. Auf der Südhalbkugel bleibt der Mond die ganze Nacht in der Nähe des Halbmondes und geht erst in den frühen Morgenstunden unter. Zu diesem Zeitpunkt steht der Radiant tief über dem Horizont.

Höhepunkte der Meteorschauer im August

13. August: Perseiden

  • Bezeichnung: 007 PER
  • ZHR: 100
  • Lichtwirkung des Mondes: 8 %
  • Aktiv: 17. Juli - 24. August
  • Sternbild: Perseus
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel

Die Perseiden sind so hell und reichlich vorhanden, dass sie einer der beliebtesten Meteorschauer geworden sind. Dieser Meteorschauer steht alljährlich auf der Liste der spektakulärsten und erwartetesten astronomischen Ereignisse.

Best Events 2023
Was sind die astronomischen Ereignisse im 2023, die Sie nicht verpassen sollten? Verwenden Sie diesen Kalender, um zu erfahren, wann und wo Sie die besten Himmelspektakel des Jahres beobachten können!
Siehe Infografik

Das Jahr 2023 bietet uns perfekte Bedingungen, um die Perseiden zu beobachten. Der Höhepunkt wird am 13. August erwartet – drei Tage vor Neumond, sodass der Himmel dunkel sein wird und Sie die Chance haben, möglichst viele Meteore zu sehen. Am besten lässt sich der Schauer von den mittleren nördlichen Breiten aus beobachten: Dort wird der Radiant um 22 Uhr Ortszeit am höchsten stehen. Weitere Tipps zur Beobachtung der Perseiden finden Sie in unserem speziellen Artikel.

Leider kann der Schauer von den meisten Teilen der Südhalbkugel und von Breitengraden nördlich von etwa +60° nicht richtig beobachtet werden.

18. August: Kappa-Cygniden

  • Bezeichnung: 012 KCG
  • ZHR: 3
  • Lichtwirkung des Mondes: 1 %
  • Aktiv: 3. - 28. August
  • Sternbild: Schwan
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel

Die Kappa-Cygniden (κ-Cygniden) zeigten 2007 und 2014 zusätzliche Aktivität. Im Jahr 2023 werden wir jedoch höchstwahrscheinlich die üblichen drei Meteore pro Stunde sehen. Der Höhepunkt wird am 17. August sein. Auf der Nordhalbkugel ist der Radiant die ganze Nacht über sichtbar. Auf der Südhalbkugel befindet sich der Radiant entweder tief über oder unter dem Horizont: Je südlicher Sie sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie den Schauer sehen.

Höhepunkte der Meteorschauer im September

1. September: Aurigiden

  • Bezeichnung: 206 AUR
  • ZHR: 6
  • Lichtwirkung des Mondes: 98 %
  • Aktiv: 28. August - 5. September
  • Sternbild: Fuhrmann
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel

Die jüngsten Ausbrüche der Aurigiden wurden 2007 und 2019 registriert: Der Schauer produzierte 30-50 Meteore pro Stunde. Die Aktivität wird in diesem Jahr voraussichtlich schwach sein und wird am 1. September ihren Höhepunkt erreichen. Die Aurigiden bevorzugen die Nordhalbkugel, wo ihr Radiant hoch über dem Horizont steht. In der Südhalbkugel sind sie 1-2 Stunden vor Sonnenaufgang horizontnah sichtbar. Beachten Sie, dass die höchste Aktivität einen Tag nach Vollmond erwartet wird, der die Meteore wahrscheinlich überstrahlen wird.

9. September: September-Epsilon-Perseiden

  • Bezeichnung: 208 SPE
  • ZHR: 5
  • Lichtwirkung des Mondes: 27 %
  • Aktiv: 5. - 21. September
  • Sternbild: Perseus
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel

Die September-Epsilon-Perseiden (ε-Perseiden) sind nicht mit den August-Perseiden zu verwechseln: sie haben unterschiedliche Elternkometen. Außerdem sind die ε-Perseiden viel schwächer. Im Jahr 2023 erreichen die ε-Perseiden ihren Höhepunkt am 9. September. Auf der Nordhalbkugel wird der Radiant ab 22 Uhr Ortszeit die ganze Nacht zu sehen sein. Sternfreunde auf der Südhalbkugel müssen länger warten und haben weniger Zeit bis zum Morgengrauen. Der Mond scheint in der Nähe und könnte die Beobachtungen stören.

Zum Abschluss

Der Zeitraum von Juni bis September ist durch mehrere bemerkenswerte Meteorschauer gekennzeichnet. Wir empfehlen, den Perseiden und den Südlichen δ-Aquariiden, den häufigsten von allen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Testen Sie, ob Sie bereit sind, Sternschnuppen zu beobachten, indem Sie an unserem Quiz teilnehmen! Werfen Sie auch einen Blick auf unseren Kalender der besten Meteorschauer 2023.

Meteor Showers Quiz
Denken Sie, Sie sind ein Meteor-Experte? Machen Sie bei unserem Quiz mit und entdecken Sie, ob Sie wirklich nach den Sternen greifen können oder ob die Sterne nur vor Ihren Augen tanzen. 🌠 👀 Bonus: Holen Sie sich einige Profi-Tipps, um die schwer fassbaren Sternschnuppen tatsächlich einzufangen!
Quiz starten!
Trustpilot