Meteorschauer 2023: Sternschnuppen heute Nacht sichtbar
Im Jahr 2023 gibt es einige vielversprechende Meteorschauer, die ein wunderschönen Himmelsschauspiel bieten können: darunter die Lyriden, Perseiden, Orioniden und Geminiden. Im unseren Leitfaden gibt es alles, was Sie über diese und andere bevorstehende Meteorschauer wissen müssen – einschließlich der Daten der Aktivität, der besten Beobachtungszeit, der Radiant und der Anzahl der Meteore pro Stunde. Außerdem geben wir Tipps zur Beobachtung von Meteoren am Himmel und beantworten die beliebtesten Fragen zu Sternschnuppen. Um mehr über Meteorschauer zu erfahren, sehen Sie sich unsere Infografik an.

Inhalt
Meteorschauer 2023
In der folgenden Liste haben wir bemerkenswerte Meteorschauer aufgeführt, die im Jahr 2023 auftreten werden. Alle haben eine zenitale stündliche Rate (zenithal hourly rate, ZHR) von mindestens 10 Meteoren pro Stunde. Besonders reichliche Meteorschauer mit günstigen Beobachtungsbedingungen haben wir mit einem Stern-Emoji versehen.
Quadrantiden: 4. Januar
- Meteore/Stunde: 110
- Mondbeleuchtung: 95 %
- Aktiv: 28. Dez - 12. Jan
- Radiant-Ort: Bärenhüter
- Herkunft: Asteroid 2003 EH1
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
Der erste Meteorschauer des Jahres – die mächtigen Quadrantiden – hätte ein wunderbarer Anblick sein können. Unter geeigneten Bedingungen kann dieser Meteorstrom Dutzende von Sternschnuppen pro Stunde liefern. Leider fällt der Höhepunkt der Quadrantiden im Jahr 2023 fast mit dem Vollmond zusammen, dessen helles Licht die meisten Meteore auslöschen wird.
Lyriden: 23. April 🌟
- Meteore/Stunde: 18
- Mondbeleuchtung: 9 %
- Aktiv: 14-30. Apr
- Radiant-Ort: Leier
- Herkunft: Komet C/1861 G1 Thatcher
- Sichtbar von: überall
Laut der International Meteor Organization sind die Lyriden ein mittelstarker Meteorstrom, der gelegentlich helle Feuerkugel erzeugen kann. Der Mond wird Ihre Beobachtungen nicht stören, da er während des Höhepunkts des Meteorschauers ein dünner Halbmond ist.
Es ist besser, die Lyriden von der Nordhalbkugel aus zu beobachten, wo ihre scheinbare Quelle besonders hoch am Himmel steht. Sie können die Meteore auch von der Südhalbkugel aus sehen, aber ihre Rate wird geringer sein. Die Lyriden lassen sich am besten zwischen Mitternacht und Morgengrauen beobachten.
Eta-Aquariiden: 6. Mai
- Meteore/Stunde: 50
- Mondbeleuchtung: 100 %
- Aktiv: 19. Apr - 28. Mai
- Radiant-Ort: Wassermann
- Herkunft: Halleyscher Komet
- Sichtbar von: überall
In einer klaren, dunklen Nacht können die Eta-Aquariiden bis zu 50 Meteore pro Stunde produzieren, wenn Sie sie von den südlichen Breiten aus beobachten. Nördlich des Äquators kann man 10-30 Sternschnuppen pro Stunde sehen. In diesem Jahr können Sie sich jedoch nicht an den Eta-Aquariiden erfreuen: das Streulicht des Mondes wird das Beobachtungs-Vergnügen stören.
Südliche Delta-Aquariiden: 30. Juli
- Meteore/Stunde: 25
- Mondbeleuchtung: 89 %
- Aktiv: 12. Juli - 23. Aug
- Radiant-Ort: Wassermann
- Herkunft: Komet 96P/Machholz
- Sichtbar von: überall
Die südlichen Delta-Aquariiden sind ein weiterer produktiver Meteorstrom, der am besten von der Südhalbkugel aus beobachtet werden kann. Seine Meteore sind ziemlich schwach und unter unvollkommenen Beobachtungsbedingungen schwer zu erkennen. Leider werden die Bedingungen im Jahr 2023 alles andere als perfekt sein: der Fast-Vollmond wird die Sicht auf die meisten Sternschnuppen verdecken.
Hier ist ein kleiner Trost für Sie: laut NASA haben Sie eine weitere Chance, die Delta-Aquariiden-Meteore während des Höhepunkts der Perseiden im August zu sehen. Wenn Sie einen Meteor aus dem südlichen Teil des Himmels kommen sehen (wo das Sternbild Wassermann liegt), stellen Sie sicher, dass es sich um einen Delta Aquariid-Meteor handelt. Der Radiant der Perseiden befindet sich im nördlichen Teil des Himmels.
Perseiden: 13. August 🌟
- Meteore/Stunde: 100
- Mondbeleuchtung: 10 %
- Aktiv: 17. Juli - 24. Aug
- Radiant-Ort: Perseus
- Herkunft: Komet Swift–Tuttle
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
Die Perseiden gelten zu Recht als reichster Meteoritenschauer des Jahres nördlich des Äquators: Sie erreichen ihren Höhepunkt in warmen Augustnächten und produzieren viele schnelle und helle Meteore. Im Jahr 2023 wird sich der Mond während des Höhepunkts des Meteorschauers in der abnehmenden Sichelphase befinden und kein Problem darstellen. Das bedeutet, dass Sie bei gutem Wetter bis zu 100 Meteore pro Stunde sehen können! Die Perseiden lassen sich am besten von Mitternacht bis Sonnenaufgang beobachten, wenn ihr Radiant hoch am Himmel steht.
Draconiden: 9. Oktober 🌟
- Meteore/Stunde: 10
- Mondbeleuchtung: 25 %
- Aktiv: 6-10. Okt
- Radiant-Ort: Drache
- Herkunft: Komet 21P/Giacobini-Zinner
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
Die Draconiden gehören nicht zu den ergiebigsten Meteorschauern, aber sie sind trotzdem sehenswert. Besonders in diesem Jahr, weil die abnehmende Mondsichel Ihre Beobachtungen nicht stört. Im Gegensatz zu vielen anderen Meteorschauern erreichen die Draconiden am frühen Abend ihren Höhepunkt, also fangen Sie an, nach ihnen zu suchen, sobald es dunkel genug ist, um die Sterne zu sehen.
Orioniden: 22. Oktober 🌟
- Meteore/Stunde: 20
- Mondbeleuchtung: 49 %
- Aktiv: 2. Okt - 7. Nov
- Radiant-Ort: Orion
- Herkunft: Halleyscher Komet
- Sichtbar von: überall
Die Orioniden sind ein mittelstarker Meteorschauer, der gelegentlich Aktivitätsausbrüche zeigen kann. Zum Beispiel erreichten nach Angaben der American Meteor Society die Spitzenraten der Orioniden in den Jahren 2006-2009 50-75 Meteore pro Stunde, das dem Meteorstrom der Perseiden ähnlich ist. Sie sollten den Orioniden dieses Jahr auf jeden Fall eine Chance geben – obwohl der Mond am Höhepunkt des Meteorschauers halb erleuchtet sein wird, wird er kurz nach Mitternacht untergehen und später in der Nacht keine Störung darstellen. Die Orioniden sind am besten von Mitternacht bis zum Morgengrauen zu sehen.
Leoniden: 18. November 🌟
- Meteore/Stunde: 10
- Mondbeleuchtung: 25 %
- Aktiv: 6-30. Nov
- Radiant-Ort: Leo
- Herkunft: Komet Tempel-Tuttle
- Sichtbar von: überall
Die Leoniden sind vor allem dafür bekannt, spektakuläre Meteorströme hervorzubringen: 1966 berichteten beispielsweise Beobachter in den Vereinigten Staaten, 40 bis 50 Meteore pro Sekunde gesehen zu haben! Für 2023 gibt es keine solchen Vorhersagen, sodass Sie bei dunklem Himmel möglicherweise bis zu 10 Meteore pro Stunde sehen können. Die zunehmende Mondsichel wird während des Höhepunkts des Meteorschauers nur minimal stören. Der Radiant der Leoniden geht kurz vor Mitternacht auf und erreicht im Morgengrauen seinen höchsten Punkt.
Geminiden: 14. Dezember 🌟
- Meteore/Stunde: 150
- Mondbeleuchtung: 2 %
- Aktiv: 4-20. Dez
- Radiant-Ort: Zwillinge
- Herkunft: Asteroid 3200 Phaethon
- Sichtbar von: überall
Die Geminiden sind einer der spektakulärsten Meteorschauer des Jahres. Ihre Meteore sind hell, reichlich, intensiv gefärbt und bewegen sich langsamer. Im Jahr 2023 sind die Beobachtungsbedingungen besonders günstig: der Meteorschauer wird kurz nach Neumond seinen Höhepunkt erreichen, sodass das Leuchten des Mondes das Beobachtungs-Vergnügen nicht stören wird. Sie sollten gegen 22:00 Uhr Ortszeit mit der Suche nach den Geminid-Meteoren beginnen, da der Radiant zu diesem Zeitpunkt gut am Himmel platziert sein wird.
Ursiden: 23. Dezember
- Meteore/Stunde: 10
- Mondbeleuchtung: 84 %
- Aktiv: 17-26. Dez
- Radiant-Ort: Kleiner Bär
- Herkunft: Komet 8P/Tuttle
- Sichtbar von: Nordhalbkugel
Die Ursiden sind ein kleiner Meteorschauer, der immer um die Sonnenwende im Dezember seinen Höhepunkt erreicht und 5-10 Sternschnuppen pro Stunde produziert. Dieser Meteorstrom wird oft vernachlässigt, weil die mächtigen Geminiden nur eine Woche davor auftreten. Leider gibt es in diesem Jahr noch mehr Grund, die Ursiden zu ignorieren: der Mond wird nur noch drei Tage von seiner Vollmond-Phase am Höhepunkt des Meteorschauers entfernt sein und die meisten Meteore auswaschen.
Dies war unsere Liste der bemerkenswertesten Meteorschauer des Jahres 2023. Wenn Sie etwas über alle Meteorschauer des nächsten Jahres und ihre Höhepunkte wissen möchten, verwenden Sie den Kalender in Sky Tonight: Tippen Sie unten auf das Kalendersymbol des Bildschirms und öffnen Sie die Registerkarte Meteore.
Wie kann man einen Meteorschauer sehen?
Hier sind ein paar grundlegende Tipps, die Ihnen helfen werden, Ihr Meteor-Beobachtungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten bei der Meteorjagd testen möchten, machen Sie unser Quiz darüber, wie man eine Sternschnuppe fängt!

-
Die Wettervorhersage prüfen. Ein klarer Himmel ist zwingend notwendig, um die maximale Anzahl von Meteoren zu sehen – Wolken, Regen und Schnee können Ihre Beobachtungen leicht ruinieren. Sie können die Wettervorhersage für jedes Datum im Abschnitt „Heute sichtbar“ unserer Sternenhimmel-App Sky Tonight überprüfen.
-
Sich warm anziehen. Es kann Ihnen ziemlich kalt werden, während Sie darauf warten, dass Meteore erscheinen. Nehmen Sie also ein paar zusätzliche Kleidungsstücke mit, auch wenn es draußen Sommer ist. Ein heißes Getränk hilft Ihnen auch, warm zu bleiben.
-
Eine Decke oder einen Liegestuhl mitbringen. Bei der Meteorjagd muss man viel nach oben schauen, also ist es besser, statt zu stehen, auf einer Decke zu liegen oder auf einem Liegestuhl zu sitzen. Ihr Nacken wird es Ihnen danken!
-
In den Zenit schauen. Meteore scheinen aus dem Radiant des Meteorschauers zu stammen, aber in der Praxis können sie überall am Himmel erscheinen. Je mehr Sie also vom Himmel sehen, desto besser ist Ihre Chance, eine Sternschnuppe zu entdecken. Die beste Lösung hier ist, sich flach auf den Rücken zu legen und gerade nach oben zu schauen.
-
Eine rote Taschenlampe verwenden. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Taschenlampen bewahrt eine rote Taschenlampe Ihre Nachtsicht. Um eine rote Taschenlampe herzustellen, können Sie einfach ein Stück rotes Zellophan um Ihre Standard-Taschenlampe wickeln.
-
Nicht auf Ihr Handy schauen. Der helle Bildschirm Ihres Smartphones ist schlecht für die Nachtsicht, daher sollten Sie es vermeiden, ihn zu verwenden. Wenn Sie eine Sternenbeobachtungs-App konsultieren müssen, schalten Sie den Nachtmodus ein – das schont Ihre Augen ein wenig.
Weitere Tipps zum Beobachten und Fotografieren von Meteorschauern finden Sie in unserem separaten Artikel zu diesem Thema.
F.A.Q.
Was ist ein Meteor?
Ein Meteor oder eine „Sternschnuppe“ ist ein heller Lichtstreifen am Himmel. Es entsteht, wenn winzige Teilchen von Kometen- oder Asteroidenstaub (sogenannte Meteoroiden) in der Erdatmosphäre verglühen. Wenn Sie mehr über die Unterschiede zwischen Meteoren, Meteoroiden und Meteoriten erfahren möchten, sehen Sie sich unser Quiz an.

Wie schnell fliegt eine Sternschnuppe?
Nach Angaben der American Meteor Society dringen Weltraumstaubkörner (baldige Meteore) mit Geschwindigkeiten zwischen 11 km/s und 72 km/s in die Erdatmosphäre ein. Es wird angenommen, dass die Leoniden einige der schnellsten Meteore von allen produzieren.
Welche Farbe hat ein Meteor?
Entsprechend der chemischen Zusammensetzung der Meteore und der Wechselwirkung von Licht mit kleinen Partikeln, Atomen und Molekülen in der Atmosphäre können Meteore verschiedene Farben zeigen. Hier sind die wichtigsten Meteorfarben (mit den entsprechenden chemischen Elementen in Klammern):
- Orange-Gelb (Natrium)
- Gelb (Eisen)
- Blaugrün (Magnesium)
- Violett (Kalzium)
- Rot (Stickstoff und Sauerstoff der Atmosphäre)
Was ist ein Meteorsturm?
Ein Meteorsturm ist ein Meteorschauer, der mehr als 1.000 Meteore pro Stunde produziert. Sie treten auf, wenn die Erde einen sehr dichten Teil der Trümmerspur eines Kometen passiert. Der spektakulärste Meteorsturm der jüngsten Geschichte war der Ausbruch der Leoniden im Jahr 1966.
Zum Abschluss: Im Jahr 2023 verdienen mehrere Meteoritenschauer Ihre Aufmerksamkeit – darunter die Lyriden, Perseiden, Orioniden und Geminiden. Dieser Artikel enthält alle notwendigen Informationen darüber, wie man sie beobachtet.