Hellster Meteorschauer des 21. Jahrhunderts: Tau-Herkuliden Meteorstrom

Welche Meteorschauer sind die ergiebigsten? Sie werden Meteorstürme genannt – stark, spektakulär und natürlich selten. So selten, dass Sie sie vielleicht ein- oder zweimal im Leben sehen. Und ein Meteorsturm wird (wahrscheinlich) im Jahr 2022 stattfinden – lesen Sie diesen Artikel, um ihn nicht zu verpassen!

Inhalt

Was ist ein Meteorsturm?

Meteorstürme sind die Meteorschauer, die über 1.000 Meteore pro Stunde liefern.

Um die Intensität eines Meteorschauers zu messen, verwenden Astronomen die Zenith Hourly Rate oder ZHR – die Anzahl der Meteore, die ein Beobachter am Höhepunkt der Aktivität eines Schauers sehen könnte. „Könnte“, weil wir zur Berechnung der ZHR davon ausgehen, dass die Bedingungen ideal sind und der Radiant des Meteorschauers direkt über uns ist.

Ein schwacher Meteorschauer produziert etwa 2 Meteore pro Stunde, ein mittlerer – von 2 bis 10. Starke Meteorschauer liefern 10 Meteore pro Stunde und können sogar eine ZHR von etwa 100 Meteoren haben.

Aber sehr selten erreicht die Anzahl der Meteore Tausende pro Stunde – solche Ereignisse werden als Meteorstürme bezeichnet.

Beachten Sie, dass ein Meteorsturm nicht tagelang anhält; solche Ausbrüche sind nur für kurze Zeit sichtbar – normalerweise mehrere Stunden oder so.

Was verursacht einen Meteorsturm?

Meteorstürme treten auf, wenn die Erde jene Teile der Kometenbahn passiert, die sehr reich an Staubteilchen sind.

Auf seiner Reise durch den Weltraum hinterlässt ein Komet eine Trümmerspur, die die Erdumlaufbahn von Zeit zu Zeit kreuzt. Wenn dies geschieht, dringen winzige Teile des kosmischen Staubs in die Erdatmosphäre ein und verglühen, was zu den hellen Lichtstreifen am Himmel führt – Meteoren. Je nach Dichte des Staubs kommt es zu einem Meteorschauer oder Meteorsturm.

Wie oft treten Meteorstürme auf?

Meteorstürme sind unbeständig. Zum Beispiel soll der Leoniden-Meteorschauer angeblich alle 33 Jahre zu einem Meteorsturm werden. Aber tatsächlich fanden die Leoniden-Meteorstürme 1833, 1866, 1867, 1966, 1999, 2001 und 2002 statt, und ihre Aktivität in diesen Jahren schwankte zwischen 1.000 und etwa 50.000 Meteoren pro Stunde.

Aufgrund dieser Inkonsistenz sind Meteorstürme schwer vorherzusagen. Es gibt also keinen Meteorstürmen-Kalender für das nächste Jahrzehnt. Wenn Sie über die bevorstehenden bemerkenswerten astronomischen Ereignisse auf dem Laufenden bleiben möchten, aktivieren Sie die Benachrichtigungen in unseren Astronomie-Apps!

Tau-Herkuliden: der mögliche Meteorsturm von 2022

Die Tau-Herkuliden sind das vielversprechendste Meteorereignis des Jahres 2022. Es ist einer der jüngsten Meteorschauer, so schwach, dass die meisten Meteorschauerlisten ihn ignorieren. Aber in diesem Jahr glauben Astronomen, dass es ein unvergessliches Schauspiel am Himmel schaffen wird, das über ganz Nordamerika sichtbar wird.

Es hängt alles vom Mutterkörper der Tau-Herkuliden ab, dem Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann 3 oder SW3. Es löste sich 1995 auf und bricht offenbar weiter, wodurch die Menge an Trümmern auf seinem Weg zunimmt. Berechnungen zufolge könnte die Erde im Jahr 2022 die dichteste Trümmerwolke überqueren, die sie je hatte, was für eine intensive Darstellung sorgen wird. Aber wie stehen die Chancen dafür? Sehen Sie mal.

Wird es 2022 einen Meteorsturm geben?

Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Meteorsturm Tau-Herkuliden auftritt:

  1. Die Behauptung, dass SW3 1995 eine große Anzahl von Partikeln ausgestoßen hat, muss wahr sein.

  2. Der Komet muss das Material mit einer bestimmten Geschwindigkeit auswerfen – 27 m/s.

Wenn auch nur einer dieser Faktoren nicht zutrifft, wird es 2022 keinen Meteorsturm geben. Regen Sie sich jedoch nicht zu schnell auf. Es besteht eine 90-prozentige Chance, dass Beobachter mindestens 600 Meteore pro Stunde sehen – im Vergleich dazu liefern die berühmten Perseiden durchschnittlich 100 Meteore pro Stunde.

Wie kann man Tau-Herkuliden beobachten?

Wann sind Meteore zu sehen?

Der Meteorsturm wird voraussichtlich am 30. und 31. Mai auftreten. Glücklicherweise erreicht der Mond am Vortag eine neue Phase, sodass sein Licht Ihre Beobachtungen nicht unterbricht.

Astronomen geben derzeit drei verschiedene Zeiten für den Beginn des Höhepunkts an:

    1. Mai 2022, um 04:55 Uhr GMT (06:55 Uhr CEST);
    1. Mai 2022, um 05:04 Uhr GMT (07:04 Uhr CEST);
    1. Mai 2022, um 05:17 Uhr GMT (07:17 Uhr CEST).

Vergessen Sie nicht, dies in Ihre Ortszeit zu übersetzen!

Wir empfehlen Ihnen, im Voraus mit Beobachtungen zu beginnen – Ihre Chancen, das Ereignis nicht zu verpassen, steigen. Außerdem ist es nicht bekannt, wie lange der Meteorsturm dauern wird – der Höhepunkt könnte 15 Minuten oder mehrere Stunden dauern.

Zwischen dem 28. Mai und dem 1. Juni könnte es zu einem leichten Anstieg der Meteorzahlen kommen. Staub von den Besuchen des Kometen von 1892 und 1897 kann zwischen etwa 16 Uhr GMT (18 Uhr CEST) am 30. Mai und etwa 10 Uhr GMT (12 Uhr CEST) am 31. Mai an unserem Himmel erscheinen.

Wo kann man Meteore sehen?

Der Radiant der Tau-Herkuliden wird für einen Großteil des nördlichen und zentralen Nordamerikas hoch aufsteigen, wo ihr Radiant hoch am Himmel stehen wird. Aber im Nordwesten der Vereinigten Staaten und in weiten Teilen Kanadas wird es während des Höhepunkts des potenziellen Meteorsturms dämmern.

Meteore erscheinen vom Radianten der Tau-Herkuliden in der Nähe des hellen Sterns Arktur im Sternbild Bootes zu fliegen. Finden Sie den Radianten mit der Astronomie-App Sky Tonight: Starten Sie die App, tippen Sie auf das Lupensymbol in der unteren linken Ecke und geben Sie „Tau-Herkuliden“ in das Suchfeld ein. Tippen Sie dann beim entsprechenden Suchergebnis auf ein Zielsymbol, und die App zeigt Ihnen den Radianten auf der Karte an. Denken Sie daran, dass Sie, um die meisten Meteore zu sehen, etwas vom Radianten wegschauen.

Die Meteore von Tau-Herkuliden werden langsam und daher nicht sehr hell sein. Übermäßiges Licht wäscht die meisten Meteore aus, daher müssen Sie von einem sehr dunklen Ort aus beobachten. Weitere Tipps zum Beobachten von Meteorschauern finden Sie in unserem Artikel.

F.A.Q.

Was ist der Unterschied zwischen einem Meteorschauer und einem Meteorsturm?

Ein Meteorschauer liefert während seines Höhepunkts einen bis mehrere hundert Meteore pro Stunde; während eines Meteorsturms erhöht sich diese Zahl um über 1.000. Im Grunde genommen ist ein Meteorsturm also der ergiebigste Meteorschauer. Erfahren Sie mehr über Meteore.

A man watching a meteor shower
Kennst du den Unterschied zwischen einer Sternschnuppe und einem Meteoriten? Oder zwischen Kometen und Asteroiden? Mit unseren Quiz kannst du dein Astronomiewissen überprüfen!
Quiz starten!

In welchem Jahr erlebten wir den größten Meteorschauer oder Meteorsturm?

Das letzte Mal auftrat ein Meteorsturm im Jahr 2002; in diesem Jahr lieferten die Leoniden über 1.000 Meteore pro Stunde. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie man ein Meteorereignis nicht verpasst, indem Sie am Quiz „Fange eine Sternschnuppe“ teilnehmen.

Meteor Showers Quiz
Denken Sie, Sie sind ein Meteor-Experte? Machen Sie bei unserem Quiz mit und entdecken Sie, ob Sie wirklich nach den Sternen greifen können oder ob die Sterne nur vor Ihren Augen tanzen. 🌠 👀 Bonus: Holen Sie sich einige Profi-Tipps, um die schwer fassbaren Sternschnuppen tatsächlich einzufangen!
Quiz starten!

Was ist der stärkste Meteorschauer im Jahr 2022?

Wenn die Tau-Herkuliden im besten Fall eintreten, wird es zweifellos das beste Meteorereignis des Jahres. Wenn nicht, bieten die Perseiden den Beobachtern wie üblich die beste Sicht. Lesen Sie mehr über den Meteorschauer der Perseiden in unserem Artikel.

Wann kommt der nächste Meteorsturm?

Nach den Tau-Herkuliden Ende Mai 2022 wird das nächste bemerkenswerte Meteorereignis voraussichtlich der Leoniden-Meteorschauer im Jahr 2034 sein. Den Prognosen zufolge werden die Leoniden in diesem Jahr eine ZHR von 400-500 liefern. Aber wenn wir von Tausenden von Meteoren sprechen, müssen Sie bis 2098 warten, wenn die Draconiden bis zu 20.000 Meteore pro Stunde produzieren könnten.

Zum Abschluss: Meteorstürme sind die ergiebigsten Meteorschauer, die mehr als 1.000 Meteore pro Stunde liefern. Sie können nicht genau vorhergesagt werden, also müssen Sie mit den neuesten Sternenbeobachtungsnachrichten auf dem Laufenden bleiben, um sie nicht zu verpassen. In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, dass der Ausbruch des Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann 3 am 30. und 31. Mai einen großen Teil Nordamerikas in einen Meteorstrom stürzen wird.

Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und fröhliche Beobachtungen!

Trustpilot