Unsere Galaxie, die Milchstraße: Alles, was Sie darüber wissen müssen
In diesem Artikel haben wir Antworten auf die beliebtesten Fragen zur Milchstraße zusammengestellt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was die Milchstraße ist, wo wir uns in ihr befinden und wann die beste Zeit ist, um sie zu beobachten. Die kostenlose Sky Tonight-App hilft Ihnen, sich in der Milchstraße zurechtzufinden.
Inhalt
- Was ist die Milchstraße?
- Kurze Fakten
- Die Größe der Milchstraße
- Warum wird sie Milchstraße genannt?
- Welche Art von Galaxie ist die Milchstraße?
- Wo befindet sich die Erde in der Milchstraße?
- Was befindet sich im Zentrum der Milchstraße?
- Woher wissen wir, wie die Milchstraße aussieht?
- Wie kann man die Milchstraße sehen?
FAQ
- Wie viele Sterne gibt es in der Milchstraße?
- Wie viele Planeten gibt es in der Milchstraße?
- Wie viele Sonnensysteme gibt es in der Milchstraße?
- Wie viele Sternbilder gibt es in der Milchstraße?
- Ist die Milchstraße einzigartig?
- Ist die Milchstraße auf der Südhalbkugel anders sichtbar?
- Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Milchstraße zu beobachten?
- Fazit: Milchstraße
Was ist die Milchstraße?
Die Milchstraße ist ein großes spiralförmiges System aus etwa 400 Milliarden Sternen – darunter unsere Sonne – die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Der Raum zwischen den Sternen ist größtenteils mit Staub und Gas gefüllt, und im Herzen dieses Systems befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. Dieses System nennt man „Galaxie“.

Kurze Fakten
- Alter: 13,6 Milliarden Jahre
- Typ: Balkenspiralgalaxie
- Größe: 105.700 Lichtjahre im Durchmesser
- Masse: 1,5 Billionen Sonnenmassen
- Anzahl der Sterne: 100 bis 400 Milliarden
Die Größe der Milchstraße
Die Milchstraße ist die zweitgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe; den ersten Platz belegt die Andromedagalaxie. Die Milchstraße ist 105.700 Lichtjahre breit, die Andromedagalaxie hingegen misst 220.000 Lichtjahre. Die Lokale Gruppe – ein Galaxienhaufen, zu dem auch die Milchstraße gehört – erstreckt sich etwa 10 Millionen Lichtjahre um uns herum.
Genau wie die Erde die Sonne umkreist, umkreist unser Sonnensystem das Zentrum der Milchstraße. Diese Galaxie ist so riesig, dass unser Sonnensystem etwa 250 Millionen Jahre für eine einzige Umdrehung benötigt – ein sogenanntes galaktisches Jahr.
Seit ihrer Entstehung hat die Sonne erst rund 20 solcher Umkreisungen vollendet. Vor einem galaktischen Jahr begannen gerade erst die Dinosaurier zu erscheinen, und Säugetiere waren noch nicht in Sicht.
Warum wird sie Milchstraße genannt?
Der Name unserer Heimatgalaxie stammt, wie die Namen vieler anderer astronomischer Objekte, aus der griechischen bzw. aus der römischen Kultur. Sowohl die Griechen als auch die Römer sahen im Sternenband einen Fluss aus Milch. Die Griechen glaubten, dass es sich um die Milch der Göttin Hera handle, die sie am Himmel verteilte, und die Römer meinten, dass die Milchstraße die Milch ihrer Göttin Ops sei.
Andere Kulturen hatten ihre eigenen Mythen und Überzeugungen in Bezug auf das Sternenband am Nachthimmel. Die Menschen in Ostasien nannten es den silbernen Fluss des Himmels; die Finnen und Esten glaubten, er sei der Weg der Vögel; im südlichen Afrika wird er das Rückgrat der Nacht genannt.

Welche Art von Galaxie ist die Milchstraße?
Es gibt vier Haupttypen von Galaxien:
- Spiralgalaxien
- Elliptische Galaxien
- Eigenartige Galaxien
- Irreguläre Galaxien.
Die spiralförmige Milchstraße gehört zur ersten Gruppe – würde man sie von oben oder unten sehen, sähe sie wie ein sich drehendes Windrad aus.

Genauer gesagt ist die Milchstraße eine Balken-Spiralgalaxie, d. h. sie hat eine zentrale balkenförmige, gerade Struktur aus Sternen. Dieser Balken enthält den Kern der Galaxie in der Mitte und hat zwei Spiralarme an seinen Enden. Wenn die Milchstraße eine normale Spiralgalaxie wäre, würden ihre Arme direkt zu ihrem Zentrum (oder Kern) führen, wie bei der Andromeda-Galaxie.
Wo befindet sich die Erde in der Milchstraße?
Was unsere Position in der Milchstraße betrifft, so sind wir weit von ihrem Zentrum entfernt, was eine gute Nachricht ist (es sei denn, Sie wollten schon immer einmal Nachbar eines riesigen schwarzen Lochs sein). Unsere Sonne befindet sich fast 27.000 Lichtjahre vom Kern der Milchstraße entfernt, also etwa auf halbem Weg zwischen ihrem Zentrum und ihrem Rand.

Unser Sonnensystem befindet sich zwischen zwei Hauptarmen – Scutum-Centaurus und Perseus, innerhalb des kleinen Teilarms, der Orionarm oder Orionsporn genannt wird. Dieser Arm ist etwa 3.500 Lichtjahre breit und mehr als 20.000 Lichtjahre lang. Seinen Namen erhielt er nach dem Sternbild Orion. Unsere Position darin ist der Grund, warum wir so viele helle Objekte im Sternbild Orion sehen – wir schauen einfach auf unseren lokalen Spiralarm.
Möchten Sie wissen, wo wir uns im beobachtbaren Universum befinden? Sehen Sie sich diese Infografik an – und entdecken Sie dabei unsere kosmische Adresse!

Was befindet sich im Zentrum der Milchstraße?
Das Zentrum der Milchstraße wird „Galaktisches Zentrum“ genannt und beherbergt ein supermassereiches Schwarzes Loch namens Sagittarius A*, das etwa 4 Millionen Sonnenmassen besitzt. Um es zu sehen, benötigen Sie ein spezielles Radioteleskop.
Aber Sie können seine Position am Himmel mit der Sky Tonight-App finden. Geben Sie einfach „Milchstraße Zentrum“ in die Suchleiste ein und tippen Sie auf das Zielsymbol neben dem Ergebnis.

Man kann mit bloßem Auge das galaktische Zentrum sehen, das trotz seiner enormen Entfernung von der Erde (27.000 Lichtjahre) sehr hell ist. Seine Helligkeit ist jedoch leicht zu erklären – im Umkreis von einem Parsec um das galaktische Zentrum gibt es etwa 10 Millionen Sterne.
Woher wissen wir, wie die Milchstraße aussieht?
Von unserer Position innerhalb der Milchstraße aus ist es ziemlich schwierig, ihre Form zu erkennen. Wir verfügen über keine Bilder von unserer Galaxie, die sie von der Seite zeigen, da wir sie im Moment nicht verlassen können. Wir haben jedoch mehrere Hinweise, die uns helfen können, herauszufinden, wie sie aussieht:
-
Astronomen beobachten die anderen Galaxien und vergleichen sie mit dem Verhalten der Galaxie, in der wir leben. Als sie zum Beispiel die Geschwindigkeiten von Sternen und Gas in der Milchstraße maßen, stellten sie fest, dass sich die allgemeine Rotationsbewegung von zufälligen Bewegungen unterscheidet. Dies ist ein Merkmal einer Spiralgalaxie.
-
Da die Milchstraße für uns als langer Streifen quer über den Himmel erscheint, bedeutet dies, dass ihre Form eher einer Scheibe gleicht, die wir von der Seite sehen. Wir können auch die Ausbuchtung im Zentrum finden, und aus der Beobachtung anderer Galaxien wissen wir, dass die Spiralgalaxien Scheiben mit zentralen Ausbuchtungen sind.
-
Der Gasanteil, die Farbe und der Staubgehalt unserer Milchstraße sind so ähnlich beschaffen wie bei anderen Spiralgalaxien.
Wie kann man die Milchstraße sehen?
Die gute Nachricht: Die Milchstraße ist das ganze Jahr über von überall auf der Erde sichtbar.
Da sich die Erde jedoch dreht, bewegt sich auch die Galaxie über den Himmel – insbesondere ihr hellster und spektakulärster Teil, das Galaktische Zentrum.
Und manchmal verschwindet dieses Zentrum aus unserem Blickfeld.
Wo ist das Galaktische Zentrum sichtbar?
Das Galaktische Zentrum liegt im Sternbild Schütze und ist nur von Breitengraden zwischen 55ºN und 90ºS sichtbar. Wenn Sie nördlich von 55ºN leben, können Sie das Zentrum der Milchstraße nicht vollständig sehen – nur einen Teil davon, und die beste Zeit ist vor und nach dem Sommer.
Wann ist das Galaktische Zentrum sichtbar?
Vom Nordhalbkugel ist das Zentrum von März bis Oktober sichtbar. Vom Südhalbkugel aus von Februar bis Oktober.

In den übrigen Monaten ist das Zentrum nicht sichtbar, da es nur tagsüber über dem Horizont steht.
Zu Beginn der Sichtbarkeitssaison sieht man es kurz vor Sonnenaufgang. Mit der Zeit wird es jede Nacht länger sichtbar und im Juni und Juli ist der Kern die ganze Nacht lang von beiden Hemisphären aus zu sehen. Gegen Ende der Sichtbarkeitssaison im Oktober ist das galaktische Zentrum abends zu sehen. Es geht jede Nacht früher auf, bis es schließlich im Sonnenlicht verschwindet.
Interessanter Fakt: Auf der Südhalbkugel ist die Milchstraße besser zu sehen – dort ist sie im Winter durchgehend sichtbar, wenn die Nächte länger und dunkler sind.
Was braucht man, um das Galaktische Zentrum zu sehen?
Einen wirklich dunklen Ort ohne Lichtverschmutzung. Diese Tools helfen Ihnen dabei: NASA's Blue Marble, International Dark Sky, Dark Site Finder. Oder suchen Sie ein Observatorium – diese befinden sich immer an dunklen Orten.
Möchten Sie wissen, wie lichtverschmutzt der Himmel in Ihrer Stadt ist? Sehen Sie sich unsere Infografik dazu an!

Außerdem sollte der Himmel klar und wolkenfrei sein. Nutzen Sie eine Astronomie-App mit Sternenhimmel-Vorhersage, z. B. Sky Tonight – kostenlos und offline nutzbar.
Die Mondphase ist wichtig! Ein Neumond ist ideal, weil das Mondlicht die Beobachtung nicht stört. Prüfen Sie die Mondphase mit Sky Tonight oder im Mondkalender.
Wenn Sie die Milchstraße fotografieren möchten, nutzen Sie am besten Tools wie die Ephemeris-App, die die Sichtbarkeit und Position der Milchstraße genau berechnet.
FAQ
Wie viele Sterne gibt es in der Milchstraße?
Es ist schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, aber es gibt mindestens 100 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Die aktuelle Schätzung der Wissenschaftler liegt zwischen 100 und 400 Milliarden Sternen.
Wie viele Planeten gibt es in der Milchstraße?
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es in der Milchstraße mindestens 100 Milliarden Planeten gibt, von denen mehr als 10 Milliarden terrestrisch sind.
Wie viele Sonnensysteme gibt es in der Milchstraße?
Es gibt nur ein Sonnensystem in unserer Galaxie, denn nur unseres wird offiziell so genannt. Aber Astronomen haben in der Milchstraße mehr als 3.200 weitere Sterne mit Planeten gefunden, die sie umkreisen.
Wie viele Sternbilder gibt es in der Milchstraße?
Von der Erde aus gesehen nimmt die Milchstraße den Himmelsbereich ein, der 30 Sternbilder umfasst. Der hellste Teil unserer Galaxie, das galaktische Zentrum, liegt im Sternbild Schütze.
Ist die Milchstraße einzigartig?
Die Milchstraße ist nur eine von Milliarden Galaxien im Universum – bewiesen durch Edwin Hubble im 20. Jahrhundert. Obwohl sie vielen Spiralgalaxien ähnelt, ist ihre chemische Zusammensetzung laut aktuellen Studien recht ungewöhnlich. Das bedeutet, sie könnte sich anders entwickelt haben als andere ähnliche Galaxien.
Und natürlich ist die Milchstraße für uns einzigartig – schließlich ist sie unser Zuhause.
Ist die Milchstraße auf der Südhalbkugel anders sichtbar?
Ja, der Anblick der Milchstraße hängt vom Standort ab. Das Zentrum liegt bei etwa 30° südlicher Breite, was bedeutet, dass es dort fast senkrecht über dem Kopf erscheint – ein spektakulärer Anblick voller heller Sterne und beeindruckender Deep-Sky-Objekte.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Milchstraße zu beobachten?
Zwar ist die Milchstraße das ganze Jahr über sichtbar, aber nicht ihr helles Zentrum. Die sogenannte Milchstraßen-Saison bezeichnet den Zeitraum, in dem das Zentrum in der Nacht sichtbar ist.
Auf der Nordhalbkugel dauert sie von März bis Oktober, auf der Südhalbkugel von Februar bis Oktober. Im Juni und Juli ist das Zentrum die ganze Nacht über sichtbar.
Fazit: Milchstraße
Die Milchstraße ist eine riesige Balkenspiralgalaxie mit bis zu 400 Milliarden Sternen und einem Durchmesser von etwa 105.700 Lichtjahren. Unser Sonnensystem liegt darin etwa 27.000 Lichtjahre vom Zentrum entfernt – sicher außerhalb des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A*. Die Milchstraße ist das ganze Jahr über sichtbar, aber ihr hellstes Zentrum nur zwischen März und Oktober. Um sie zu sehen, brauchen Sie einen dunklen Ort mit wenig Lichtverschmutzung. Nutzen Sie die kostenlose App Sky Tonight, um die Objekte der Milchstraße einfach zu finden.
Wir wünschen Ihnen klare Nächte und spannende Beobachtungen!