Sternbild Leo: Der mächtige Löwe am Himmel

Der 10. August ist der Internationale Tag des Löwen – ein Tag, der dem Schutz und der Bewahrung der Löwen gewidmet ist. Gleichzeitig ist er auch ein symbolträchtiger Moment am Himmel: Die Sonne tritt an diesem Tag in die von der IAU festgelegten Grenzen des Sternbilds Löwe ein. Was könnte ein besserer Anlass sein, dieses majestätische Sternbild zu erkunden? Von antiken Mythen und strahlenden Sternen bis hin zu verborgenen Galaxien und Meteorströmen – der Löwe hat Himmelsbeobachter seit über 6.000 Jahren fasziniert. Möchten Sie wissen, wo sich der Löwe gerade am Himmel befindet? Dann nutzen Sie die Sky Tonight-App – richten Sie einfach Ihr Smartphone auf den Himmel und folgen Sie der Anleitung, um den Löwen unter den Sternen zu finden.

Inhalt

Sternbild Löwe Fakten

  • Größe: 947 Quadratgrad
  • Rektaszension: 11h
  • Deklination: +15°
  • Sichtbarkeit zwischen: 90°N – 65°S
  • Hellster Stern: Regulus (α Leonis)
  • Hauptsterne: 13
  • Messier-Objekte: 5
  • Benachbarte Sternbilder: Krebs, Haar der Berenike, Krater, Wasserschlange, Kleiner Löwe, Luchs, Sextant, Großer Bär, Jungfrau

Weitere interessante Fakten über das Sternbild Löwe

  • Der Löwe beherbergt zwei Meteorströme: die Leoniden, einen der wenigen Ströme, die für ihre spektakulären Ausbrüche bekannt sind, und die Januar-Leoniden, ein kleineres, weniger bekanntes Ereignis.
  • Der Löwe ist in den Abendstunden während der Frühlingsmonate auf der Nordhalbkugel gut sichtbar – sein Erscheinen kündigt also die Ankunft wärmerer Temperaturen und längerer Tage an.
  • Viele Quellen behaupten, dass das Sternbild Löwe am Himmel zu sehen ist, während Mufasa und Simba in Der König der Löwen (1994) miteinander sprechen. Interessanterweise weist jedoch keine dieser Quellen genau darauf hin, wo es zu sehen sein soll.
Sternbild Löwe in Der König der Löwen
Wir haben versucht, das Sternbild Löwe hier zu finden – aber wir konnten es nicht entdecken. Vielleicht haben Sie mehr Glück?

Sternbild Löwe auf der Sternkarte

Mit einer Fläche von 947 Quadratgrad gehört der Löwe zu den 12 größten Sternbildern unter den 88 modernen Sternbildern, die heute anerkannt sind. Da er entlang des Himmelsäquators liegt, wird der Löwe als eines der 15 äquatorialen Sternbilder eingestuft. Außerdem ist der Löwe ein Mitglied des Tierkreises – einer Gruppe von Sternbildern, durch die sich die Sonne, der Mond und die Planeten im Laufe eines Jahres scheinbar bewegen.

Wo und wann ist das Sternbild Löwe sichtbar?

Als äquatoriales Sternbild ist der Löwe von beiden Hemisphären aus sichtbar, insbesondere zwischen den Breitengraden +90° und -65°. Am besten kann man ihn von März bis Mai beobachten, wobei April der optimale Monat ist, da der Löwe seinen höchsten Punkt am Nachthimmel erreicht und damit beste Beobachtungsbedingungen bietet.

Am 10. August – dem Tag, an dem wir den Tag des Löwen feiern – tritt die Sonne in die tatsächlichen Grenzen des Sternbilds Löwe ein. Das macht diesen Moment am Himmel besonders symbolisch. Vom 10. August bis zum 15. September ist der Löwe jedoch nicht sichtbar, da er von der Sonne überstrahlt wird. Dies ist der Zeitraum, in dem die Sonne sich tatsächlich durch das Sternbild Löwe bewegt – also gemäß seiner realen Position unter den Sternen. Wenn sich die Astrologie an diesen aktuellen Himmelspositionen orientieren würde, würde das Sternzeichen Löwe Menschen betreffen, die in diesem Zeitraum geboren wurden. In der traditionellen Astrologie hingegen, die auf einem über 2000 Jahre alten symbolischen System basiert, steht Löwe für alle, die zwischen dem 23. Juli und dem 22. August geboren sind.

Zodiac Constellations
Entdecken Sie, wie das Konzept des astrologischen Tierkreises mit seinen 12 Zeichen mit den heutigen 13 Sternbildern der Ekliptik übereinstimmt – und warum das Sternbild Schlangenträger weggelassen wurde. Sehen Sie sich jetzt unsere Infografik an!
Siehe Infografik

Wo befindet sich das Sternbild Löwe am Himmel?

Der Löwe ist von zahlreichen benachbarten Sternbildern umgeben:

  • Im Westen: Krebs, ein kleineres und schwächeres Sternbild
  • Im Nordwesten: Kleiner Löwe, ein weniger bekanntes Begleitsternbild des Löwen
  • Im Norden: Luchs und der berühmte Große Bär
  • Im Nordosten: Haar der Berenike
  • Im Osten: Jungfrau, ein weiteres helles Sternbild
  • Im Süden und Südosten: Krater und Sextant
  • Im Südwesten: Die lange und gewundene Wasserschlange, das größte Sternbild am Himmel
Sternbild Löwe am Himmel
Der Löwe wird von neun Sternbildern umgeben: Krebs, Kleiner Löwe, Luchs, Großer Bär, Haar der Berenike, Jungfrau, Becher, Sextant und Wasserschlange.

Gemeinsam bilden diese Sternbilder eine faszinierende Region für die Himmelsnavigation und die Beobachtung von Deep-Sky-Objekten – wobei der Löwe (Leo) dank seiner hellen Sterne und markanten Form häufig als Orientierungspunkt dient.

Wie findet man das Sternbild Löwe?

So finden Sie das Sternbild Löwe
Stellen Sie sich vor, Sie stechen Löcher in den Boden des Großen Wagens – das „Wasser“, das hindurchfällt, regnet direkt auf den Löwen.

Den Löwen am Nachthimmel zu entdecken, macht Spaß und ist relativ einfach – dank seiner unverwechselbaren Form und benachbarter Sternbilder, die bei der Orientierung helfen. Beginnen Sie mit dem Sichel-Asterismus – einer gebogenen Sternlinie, die einem umgekehrten Fragezeichen ähnelt. Der „Punkt“ dieses Fragezeichens ist Regulus, der hellste Stern im Sternbild, auch bekannt als das „Herz des Löwen“. Von dort aus können Sie den Körper des Löwen ostwärts verfolgen bis zu einem Dreieck aus Sternen, das bei Denebola, dem Schwanz des Löwen, endet. Sie können auch den Großen Wagen als Orientierungshilfe verwenden: Verlängern Sie die Linie zwischen den beiden letzten Sternen der „Schüssel“ (Dubhe und Merak) nach unten – diese zeigt direkt auf Regulus und die darunter liegende Sichel.

So finden Sie das Sternbild Löwe mit Sternenhimmel-Apps

Am einfachsten finden Sie den Löwen mithilfe von Sternenhimmel-Apps. So gehen Sie sicher, dass Sie die Sterne korrekt identifizieren. Hier erklären wir, wie Sie das Sternbild mit den Apps Star Walk 2 und Sky Tonight finden:

  • Starten Sie die App und tippen Sie auf das Lupensymbol (unten links in Star Walk 2 / in der unteren Leiste in Sky Tonight);
  • Geben Sie „Löwe“ bzw. „Leo“ in die Suchleiste ein;
  • Tippen Sie in Star Walk 2 auf das entsprechende Suchergebnis bzw. in Sky Tonight auf das blaue Zielsymbol neben dem Objektnamen;
  • Sie sehen nun die aktuelle Position des Sternbilds am Himmel;
  • Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel und folgen Sie dem Pfeil, um das Sternbild zu finden.

Benötigen Sie eine visuelle Anleitung? Sehen Sie sich die Video-Tutorials zu Star Walk 2 und Sky Tonight an und folgen Sie den dort gezeigten Schritten.

Hellste Sterne im Sternbild Löwe

Helle Sterne im Sternbild Löwe
Die drei hellsten Sterne im Sternbild Löwe: Regulus markiert das Herz des Löwen, Denebola die Schwanzspitze und Algieba die Mähne des Löwen innerhalb des Sichel-Asterismus.

Von den 13 Sternen, die den Umriss des Sternbilds Löwe bilden, zählen drei zu den 100 hellsten Sternen am Nachthimmel.

Regulus

  • Andere Namen: Alpha Leonis, 32 Leonis, HR 3982
  • Typ: Vierfachsternsystem
  • Helligkeit: 1,4
  • Bedeutung des Namens: „Prinz, kleiner König“ (Latein)
  • Beschreibung: Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Löwe und der 21.-hellste Stern am Nachthimmel. Obwohl er wie ein einzelner Lichtpunkt erscheint, handelt es sich in Wirklichkeit um ein Sternensystem, das aus zwei eng gebundenen Paaren besteht. Es ist etwa 79 Lichtjahre von der Sonne entfernt und liegt sehr nahe an der Ekliptik – dem Pfad, dem Sonne, Mond und Planeten scheinbar über den Himmel folgen. Aufgrund dieser Position wird Regulus regelmäßig vom Mond verdeckt (okkultiert) und seltener auch von Planeten wie Merkur und Venus. Außerdem gehört er zu einem Asterismus namens Frühlingsdreieck.

Möchten Sie tiefer in die Geschichte des hellsten Sterns im Löwen eintauchen? Lesen Sie unseren speziellen Artikel über Regulus!

Denebola

  • Andere Namen: Beta Leonis, Deneb Aleet, β Leonis, 94 Leo, HIP 57632, HR 4534
  • Typ: A-Typ Hauptreihenstern
  • Helligkeit: 2,1
  • Bedeutung des Namens: „Schwanz des Löwen“ (Arabisch)
  • Beschreibung: Denebola ist ein veränderlicher Stern in etwa 35 Lichtjahren Entfernung von der Erde, dessen Helligkeit sich über mehrere Stunden hinweg subtil verändert. Obwohl Denebola oft als der zweithellste Stern im Sternbild Löwe bezeichnet wird – und so erscheint er auch mit bloßem Auge – zeigen präzise Messungen der Helligkeit, dass er den dritten Platz einnimmt. Das liegt daran, dass Algieba, ein Doppelsternsystem, eine leicht höhere kombinierte Helligkeit besitzt. Daher ist Denebola zwar der zweithellste Einzelstern im Sternbild Löwe, belegt aber in der Gesamt-Helligkeit den dritten Platz* und rangiert auf Platz 60 unter den hellsten Sternen am Nachthimmel.

Algieba

  • Andere Namen: Gamma Leonis, 41 Leo, HIP 50583
  • Typ: Doppelsternsystem
  • Helligkeit: 2,0
  • Bedeutung des Namens: „die Stirn“ (Arabisch)
  • Beschreibung: Algieba ist der 57.-hellste Stern am Nachthimmel und befindet sich etwa 130 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem aus zwei Roten Riesen, das für seine beeindruckende Erscheinung im Teleskop bekannt ist. Durch das kombinierte Licht beider Stern wirkt Algieba insgesamt etwas heller als Denebola, auch wenn das mit bloßem Auge nicht immer offensichtlich ist. Interessanterweise ist der Hauptstern von Algieba auch dafür bekannt, mindestens einen Exoplaneten zu beherbergen.

Deep-Sky-Objekte im Sternbild Löwe

Unter den zahlreichen Deep-Sky-Objekten im Löwen haben wir einige herausragende Exemplare ausgewählt, die sich durch ihre Struktur, Einzigartigkeit und ihren reinen visuellen Charme auszeichnen.

Löwe-Triplett

Leo-Triplet
Jede Galaxie im Leo-Triplet sieht aus, als gehöre sie zu einem anderen Typ. Das liegt daran, dass sie alle aus verschiedenen Blickwinkeln von der Erde aus gesehen werden.
  • Alternative Namen: M66-Gruppe, Arp 317, LGG 231
  • Scheinbare Größe: 40′ x 50′ (1,5 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,9-9,5
  • Beschreibung: Das Löwe-Triplet ist eine Gruppe von drei interagierenden Spiralgalaxien: M65, M66 und NGC 3628 (auch bekannt als Hamburger-Galaxie). Von der Erde aus betrachtet erscheinen sie in unterschiedlichen Neigungswinkeln: NGC 3628 ist von der Kante aus zu sehen, während M65 und M66 ihre Spiralstruktur zeigen. Das Leo-Triplet ist ein beliebtes Beobachtungsziel im April, wenn das Sternbild Löwe den Himmel dominiert und optimale Bedingungen für die Beobachtung von Deep-Sky-Objekten bietet. Mit Ferngläsern erscheinen M65 und M66 als schwache Lichtflecken, während NGC 3628 schwerer zu erkennen ist; indirektes Sehen kann dabei helfen. Um alle drei Galaxien in einem Sichtfeld deutlich zu sehen, benötigen Sie mindestens ein kleines Teleskop.

Frostiger Löwe-Nebel

Frostiger Löwe-Nebel
Der Frostige Löwe-Nebel ist einer der hellsten protoplanetaren Nebel, die mit Amateurteleskopen sichtbar sind. Seinen Namen verdankt er den eisigen Partikeln in seiner Wolke.
  • Alternative Namen: IRAS 09371+1212
  • Scheinbare Größe: 25″
  • Scheinbare Helligkeit: 11
  • Beschreibung: Der Frostige Löwe-Nebel ist ein protoplanetarischer Nebel, der nach seiner Lage im Sternbild Löwe und seinem Reichtum an eisigen Wasserkörnern benannt wurde, die ihm ein frostiges Aussehen verleihen. Ungewöhnlich ist, dass er weit entfernt von der galaktischen Ebene entstanden ist – in einer relativ klaren Region des Weltraums, was die Beobachtung erleichtert, da weniger interstellarer Staub stört.

Als eines der nächsten und hellsten Objekte seiner Art gehört der Frosty-Leo-Nebel zu den wenigen präplanetarischen Nebeln, die mit Amateurteleskopen sichtbar sind. Zwar ist er mit kleinen Instrumenten schwer zu entdecken, doch mit mittleren bis großen Teleskopen und hoher Vergrößerung kann er beobachtet werden.

Obwohl der Frostige Löwe-Nebel seinen Namen wegen seiner eisigen Zusammensetzung erhalten hat, werden viele Nebel nach ihrem Aussehen benannt. Können Sie ihre Namen allein anhand ihrer Form erraten? Nehmen Sie die Herausforderung an!

Guess the Nebula!
Astronomen sind merkwürdige Leute und sie benennen die Dinge oft nach ihren seltsamen Ideen. Mal sehen, wie seltsam Sie sind – versuchen Sie, den Namen eines Nebels anhand seines Bildes zu erraten!
Quiz starten!

Eulengalaxie

Eulengalaxie (NGC 3758)
NGC 3758 ist eine Spiralgalaxie mit zwei aktiven Schwarzen Löchern – sie sieht aus wie zwei leuchtende Augen.
  • Alternative Namen: Smiley Face Galaxie, NGC 3758, PGC 35905
  • Scheinbare Größe: 32,94″ x 29,34″ (0,02 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 14,8
  • Beschreibung: Die Eulengalaxie erhielt ihren Spitznamen aufgrund ihres einzigartigen Aussehens. Es handelt sich um eine Spiralgalaxie mit zwei aktiven Schwarzen Löchern in ihrem Zentrum. Diese bilden ein Paar leuchtender Augen, wodurch die Galaxie einem lächelnden Gesicht oder einem Eulenkopf ähnelt. Die Schwarzen Löcher sind nur 11.000 Lichtjahre voneinander entfernt und beide sind aktiv. Am besten lässt sich die Eulengalaxie durch große Teleskope mit hoher Vergrößerung beobachten.

Sternbild Löwe: Geschichte

Der Löwe ist eines der ältesten bekannten Sternbilder. Seine Wurzeln reichen bis ins alte Mesopotamien um 4000 v. Chr. zurück. Die Babylonier nannten es UR.GU.LA, die Perser Shir oder Ser, die Syrer Aryo und die Türken Artan, was alles „Löwe” bedeutet. Der Löwe war auch eines der 48 Sternbilder in Ptolemäus’ „Almagest”, dem grundlegenden astronomischen Text, der die Himmelskartierung über Jahrhunderte prägte.

Der Löwe hat die Jahrhunderte überdauert; nicht jedes Sternbild der Antike ist jedoch auf den heutigen Sternenkarten zu finden. Können Sie die Überlebenden von den Vergessenen unterscheiden? Machen Sie unser Quiz und finden Sie es heraus

Does This Constellation Exist Now?
Schauen Sie sich seltsame und lustige Bilder und Namen von Sternbildern auf alten Sternkarten an und raten Sie, ob die abgebildeten Sternbilder heute offiziell anerkannt sind.
Quiz starten!

Was ist der Mythos hinter dem Sternbild Löwe?

Das Sternbild Löwe wird am häufigsten mit dem Nemeischen Löwen in Verbindung gebracht – einem furchterregenden Tier aus der griechischen Mythologie, das Herakles während seiner ersten von zwölf Arbeiten besiegte. Da dessen Haut nicht von Waffen durchdrungen werden konnte, erwürgte Herakles ihn mit bloßen Händen und trug das Fell später als Rüstung. Der Löwe wurde daraufhin als Symbol seines Mutes an den Himmel versetzt.

Ein weiterer Mythos, der mit dem Sternbild Löwe verbunden ist, stammt aus der römischen Geschichte von Pyramus und Thisbe – zwei Liebenden, denen es verboten war, zusammen zu sein. Sie planten, sich unter einem Maulbeerbaum zu treffen. Doch als Thisbe eintraf, wurde sie von einem Löwen mit blutigen Kiefern erschreckt und floh, wobei sie ihren Schleier verlor. Der Löwe zerfetzte den Schleier, der dadurch blutbefleckt wurde. Als Pyramus diesen fand, glaubte er, Thisbe sei getötet worden, und nahm sich das Leben. Thisbe kehrte zurück, erkannte, was geschehen war, und tat es ihm gleich. Man sagt, ihr Blut habe die Maulbeeren rot gefärbt. Auch wenn der Löwe in dieser Geschichte nur kurz vorkommt, trägt er dennoch zur mythologischen Bedeutung des Sternbilds Löwe bei.

Sternbild Löwe: Fazit

Das Sternbild Löwe ist das zwölftgrößte Sternbild am Himmel und leuchtet von März bis Mai am hellsten. Egal, ob Sie die Leoniden beobachten, Regulus in Mondnähe entdecken oder ferne Galaxien wie das Löwe-Triplett erkunden möchten – dieses ikonische Sternbild hat für jeden Sterngucker etwas zu bieten. Und wann immer Sie bereit sind, die Welt zu erkunden, hilft Ihnen Sky Tonight – richten Sie Ihr Gerät einfach in den Himmel und lassen Sie sich von den Sternen leiten.

Erkunden Sie die hellsten Sternbilder

Haben Sie den Löwen schon am Himmel entdeckt? Er ist eines der bekanntesten Sternbilder, doch das ist erst der Anfang! Diese Infografik zeigt 7 der bekanntesten und am leichtesten zu erkennenden Sternbilder, darunter legendäre wie Orion, Großer Bär und Kassiopeia. Entdecken Sie die Infografik und verbessern Sie Ihre Sternbeobachtung!

7 Constellations Everyone Can Find
Erfahren Sie, wie Sie berühmte Sternenmuster und Konstellationen am Nachthimmel leicht finden können. Entdecken Sie interessante Fakten zu jedem der Sternbilder.
Siehe Infografik

Erfahren Sie, wie Sie die 15 hellsten Sterne finden

Der hellste Stern im Löwen, Regulus, ist nur einer von vielen kosmischen Highlights, die unseren Nachthimmel erhellen. Diese Infografik zeigt 15 der hellsten Sterne und ihre Sternbilder – von Sirius im Großen Hund bis Beteigeuze im Orion. Schauen Sie sich die Infografik an und lernen Sie die hellsten Sterne des Nachthimmels kennen!

The Brightest Stars and Their Constellations
Lernen Sie die hellsten Sterne und ihre Sternbilder kennen, erfahren Sie ihre Entfernung von der Erde und die beste Beobachtungszeit! Schauen Sie sich diese Infografik an.
Siehe Infografik
Trustpilot