Nachthimmel im April: 8 Sternbilder und ihre hellsten Sterne

Vom berühmten Großen Bären bis zur riesigen Wasserschlange – der Aprilhimmel hat für jeden etwas zu bieten! In diesem Führer haben wir 8 Sternbilder ausgewählt, die in diesem Monat am besten zu sehen sind. Wählen Sie die hellsten und bekanntesten Sternbilder – oder wagen Sie sich an die schwieriger zu entdeckenden. Um Ihnen die Sternenbeobachtung zu erleichtern, können Sie die kostenlose App Star Walk 2 verwenden, um die Sternbilder am Himmel zu finden. Auf geht‘s!

Inhalt

Die auffälligsten Sternbilder im April

Um die folgenden Sternbilder zu sehen, schauen Sie gegen 21 Uhr Ortszeit in den Himmel. Wenn Sie auf der Nordhalbkugel leben, schauen Sie über den südlichen Horizont. Wenn Sie auf der Südhalbkugel leben, schauen Sie nach Norden. Mit der kostenlosen Astronomie-App Star Walk 2 können Sie ganz einfach jedes Sternbild und jeden Stern am Himmel finden.

Beachten Sie, dass die Sternbilder nach ihrer Helligkeit geordnet sind – vom hellsten zum schwächsten:

  • ☆☆☆ bedeutet, dass das Sternbild sehr hell und gut sichtbar ist.
  • ☆☆ bedeutet, dass das Sternbild mäßig hell ist und mit etwas Mühe erkannt werden kann.
  • ☆ bedeutet, dass Sie möglicherweise die App benötigen, um das Sternbild zu finden.

Löwe

  • Helligkeit: ☆☆
  • Sichtbar zwischen: 90°N und 65°S
  • Hellster Stern: Regulus (1,3 mag)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: Hamburger Galaxie (9,5 mag)
Leo Star Walk 2
Der Löwe ist ein großes und markantes Sternbild auf der nördlichen Himmelshemisphäre, das eine Fläche von 947 Quadratgrad umfasst.

Der Löwe ist eines der zwölf Tierkreissternbilder. Er wurde erstmals im 2. Jahrhundert von dem griechischen Astronomen Ptolemäus zusammen mit den anderen Tierkreissternbilder katalogisiert. Er wird oft mit dem nemeischen Löwen in Verbindung gebracht, den Herakles auf seinen ersten zwölf Reisen tötete.

Der Löwe ist das zwölftgrößte und eines der auffälligsten Sternbilder am Nachthimmel. Mit Ausnahme der Antarktis ist er von fast überall auf der Erde zu sehen. Durch seine markante Form ist er leicht zu erkennen: Sechs mit bloßem Auge sichtbare Sterne bilden einen Asterismus, der wie ein umgekehrtes Fragezeichen aussieht. Der Stern im Löwen, Regulus, befindet sich an der Basis dieser Form.

Großer Bär

  • Helligkeit: ☆☆
  • Sichtbar zwischen: 90°N und 30°S
  • Hellster Stern: Alioth (1,8 mag)
  • Beste Deep-Sky-Objekte: Bodes Galaxie (6,9 mag), Feuerradgalaxie (7,9 mag), Zigarrengalaxie (8,4 mag)
Ursa Major Star Walk 2
Der Große Bär ist ein großes und helles Sternbild auf der nördlichen Himmelshemisphäre, das eine Fläche von 1280 Quadratgrad umfasst.

Der Große Bär ist das drittgrößte Sternbild am Himmel und das größte auf der Nordhalbkugel. Sein Name bezieht sich auf seinen kleineren Nachbarn, den Kleinen Bären. Der Große Bär zeigt den Großen Wagen, ein Sternbild aus sieben hellen Sternen und eines der bekanntesten Asterismen der nördlichen Hemisphäre.

Das Sternbild wurde im 2. Jahrhundert von dem griechischen Astronomen Ptolemäus katalogisiert. In der griechischen Mythologie wird es mit Kallisto in Verbindung gebracht, einer Nymphe, die von Hera, der eifersüchtigen Frau des Zeus, in einen Bären verwandelt wurde.

Der Große Bär ist ein beliebtes Sternbild für Sternengucker. In der nördlichen Hemisphäre sinkt er nie unter den Horizont und ist daher das ganze Jahr über sichtbar. Er beherbergt auch einige bemerkenswerte Sterne und Deep-Sky-Objekte wie die Feuerradgalaxie (M101), die Bodes Galaxie, die Zigarrengalaxie und den Eulennebel.

Mehr erfahren: Beeindruckende Deep-Sky-Objekte im April.

Wasserschlange

  • Helligkeit: ☆☆
  • Sichtbar zwischen: 60°N und 90°S
  • Hellster Stern: Alphard (2,0 mag)
  • Beste Deep-Sky-Objekte: M48 (5,8 mag), Südliche Feuerradgalaxie (7,6 mag)
Hydra Star Walk 2
Die Wasserschlange ist ein riesiges Sternbild nahe dem Himmelsäquator, das eine Fläche von 1303 Quadratgrad umfasst.

Verpassen Sie nicht Ihre Chance, das größte der 88 Sternbilder zu entdecken – die Wasserschlange! Sie erstreckt sich über den Himmelsäquator und ist so lang, dass sie erst nach Mitternacht vollständig aufgeht. Sie wurde bereits im 2. Jahrhundert von Ptolemäus katalogisiert.

Obwohl sie riesig ist, enthält sie nicht viele helle Sterne. Der hellste Stern ist der orangefarbene Alphard – der einzige Stern in der Wasserschlange, der auch in lichtverschmutzten Gebieten mit bloßem Auge sichtbar ist.

Die Wasserschlange beherbergt auch einige interessante Deep-Sky-Objekte. Eines davon ist M48, ein offener Sternhaufen am Rand des Sternbilds. Er ist hell genug, um bei klarem, dunklem Himmel mit bloßem Auge gesehen zu werden.

Becher

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar zwischen: 65°N und 90°S
  • Hellster Stern: Delta Crateris (3,6 mag)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 3511 (10,8 mag)
Crater Star Walk 2
Der Becher ist ein kleines Sternbild auf der südlichen Himmelshemisphäre, das eine Fläche von 282 Quadratgrad umfasst.

Auf dem Rücken der Wasserschlange reitet ein kleines, schwaches Sternbild namens Becher. Es war eines der 48 Sternbilder, die Ptolemäus im 2. Jahrhundert auflistete.

Der Becher ist das 53. größte Sternbild und enthält keine hellen Sterne. Die meisten Sterne in diesem Sternbild sind schwächer als 4. Größenklasse, was es schwierig macht, sie in Städten oder an anderen hellen Orten zu sehen. Um Krater am Himmel zu entdecken, ist es am besten, sich an einen dunklen, klaren Himmel zu begeben, weit weg von den Lichtern der Stadt.

Kleiner Löwe

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar zwischen: 90°N und 45°S
  • Hellster Stern: Praecipua (3,8 mag)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 3344 (10,5 mag)
Leo Minor Star Walk 2
Der Kleine Löwe ist ein kleines Sternbild auf der nördlichen Himmelshemisphäre, das eine Fläche von 232 Quadratgrad umfasst.

Der Kleine Löwe ist ein Sternbild, das leicht zu finden, aber schwer zu sehen ist. Es liegt zwischen zwei bekannten Sternbildern, dem Großen Bären und dem Löwen, besitzt aber selbst keine hellen Sterne. Außerdem ist es recht klein und nimmt Platz 64 von 88 Sternbildern ein, was seine schwache, dreieckige Form am Nachthimmel schwer erkennbar macht.

Das Sternbild wurde Ende des 17. Jahrhunderts von Johannes Hevelius benannt, zusammen mit einigen anderen Sternbildern, die zuvor leere Stellen auf der Himmelskarte füllten. Sein Name wurde als Gegenstück zum größeren und auffälligeren Sternbild Löwe geschaffen.

Chamäleon

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar zwischen: 0°N und 90°S
  • Hellster Stern: Alpha Chamaeleontis (4,1 mag)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: Eta Chamaeleontis Haufen (5,5 mag)
Chamaeleon Star Walk 2
Das Chamäleon ist ein kleines und schwaches Sternbild auf der südlichen Himmelshemisphäre, das eine Fläche von 132 Quadratgrad umfasst.

Das Chamäleon ist ein kleines Sternbild – das 79. größte – und nur von der Südhalbkugel aus sichtbar. Wie elf andere südliche Sternbilder wurde es Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman entdeckt.

Alle Sterne im Chamäleon sind relativ dunkel, keiner leuchtet heller als 4.Größenklasse. Seine vier hellen Hintergründe bilden eine kompakte Raute, die etwa 10 Grad vom südlichen Himmelspol und etwa 15 Grad südlich von Acrux, dem hellen Hintergrund im Kreuz des Südens, liegt.

Luftpumpe

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar zwischen: 45°N und 90°S
  • Hellster Stern: Alpha Antliae (mag 4.2)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 2997 (mag 10.6)
Antlia Star Walk 2
Die Luftpumpe ist ein kleines und schwaches Sternbild auf der südlichen Himmelshemisphäre, das eine Fläche von 239 Quadratgrad abdeckt.

Die Sterne im Sternbild Luftpumpe sind so lichtschwach, dass das Sternbild erst im 18. Jahrhundert entstand. Der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille konzentrierte sich auf die noch unerforschten dunklen Regionen des Himmels. Um die Lücken zwischen den bestehenden Sternbildern zu schließen, erfand er 13 neue Sternbilder. Diese neuen Sternbilder benannte Nikolaus nach wissenschaftlichen Instrumenten seiner Zeit. Luftpumpe wurde nach dem im 17. Jahrhundert erfundenen Gerät benannt.

Luftpumpe ist das 62. größte Sternbild, aber sein hellster Stern hat nur eine Helligkeit von 4,2 mag – und ist ohne Fernglas kaum zu erkennen. Von einigen Sternen im Sternbild Luftpumpe ist bekannt, dass sie von Exoplaneten umkreist werden, doch sind diese zu schwach, um mit bloßem Auge entdeckt zu werden. Das Sternbild enthält auch viele Galaxien, aber die meisten von ihnen sind so weit entfernt und so lichtschwach, dass sie von Amateurastronomen kaum gefunden werden können.

Sextant

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar zwischen: 80°N und 80°S
  • Hellster Stern: Alpha Sextantis (4,5 mag)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 3115 (9,9 mag)
Sextans Star Walk 2
Der Sextant ist ein kleines und schwaches Sternbild auf der südlichen Himmelshemisphäre, das eine Fläche von 314 Quadratgrad umfasst.

Der Sextant, das 47. größte Sternbild, ist ein altes astronomisches Instrument, das früher zur Messung von Sternpositionen verwendet wurde. Seinen Namen verdankt es dem Astronomen Johannes Hevelius aus dem 17. Jahrhundert, der damit eine dunkle Stelle am Himmel zwischen den helleren Sternbildern Löwe und Wasserschlange ausfüllte.

Die Sterne im Sextanten sind sehr lichtschwach, sodass das Sternbild als dunkler, „leerer“ Fleck in der Nähe des Löwen erscheint. Obwohl es im Sextanten viele Galaxien gibt, ist nur eine heller als 10. Die meisten sind daher zu lichtschwach, um mit Amateurinstrumenten beobachtet zu werden.

April-Sternkarte

Werfen Sie einen Blick auf die Himmelskarte für Aprilabende, um die Position der Sternbilder besser zu verstehen. Die Mitte der Karte zeigt den Himmel direkt über Ihnen, der Kreis am Rand stellt den Horizont dar.

April Night Sky Map
Die Karte des Nachthimmels, gesehen von mittleren nördlichen und mittleren südlichen Breiten Mitte April 2025 gegen 21 Uhr Ortszeit.

Während einige Sternbilder auf- und untergehen, gibt es auch Sternbilder, die nie untergehen. Sie heißen zirkumpolar – auf der Nordhalbkugel sind sie im Norden zu sehen. Auf der Südhalbkugel befinden sich die zirkumpolaren Sternbilder im Süden.

April-Sternbilder: Fazit

Der April ist eine gute Zeit, um bekannte Sternbilder wie den Großen Bären und den Löwen, aber auch schwächere, aber interessante Sternbilder wie die Wasserschlange und den Kleinen Löwen zu beobachten. Mit der Star Walk 2 App können Sie jedes Sternbild jederzeit ganz einfach am Himmel finden. Viel Spaß beim Sternegucken!

Was gibt es im April 2025 sonst noch am Himmel zu sehen?

Trustpilot