Meteorschauer im März - Juni 2023

~5 min

Sechs Meteorschauer erreichen von März bis Juni 2023 ihren Höhepunkt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann es am besten ist, sie am Himmel zu beobachten.

Inhalt

Sind Sie bereit, Sternschnuppen zu fangen? Erfahren Sie alles, was Sie über Meteorschauer wissen müssen, in unserer Infografik und lesen Sie die [grundlegenden Tipps für Meteorjäger](https://starwalk.space/news/ tipps-zum-beobachten-von-meteorschauern). Um Ihr Wissen zu festigen, machen Sie unser Quiz.

Man watching the night sky
Nehmen Sie an diesem Quiz teil, um herauszufinden, wie gut Sie auf die Meteorjagd vorbereitet sind und um nützliche Tipps dafür zu erhalten, wie Sie so viele Sternschnuppen wie möglich beobachten können.
Quiz starten!

Sie können auch die App Sky Tonight verwenden, um herauszufinden, wann und wo Sie einen Meteorschauer beobachten können. Tippen Sie auf das Kalendersymbol am unteren Bildschirmrand und wechseln Sie zur Registerkarte Meteore. Hier sehen Sie, welche Meteorschauer im ausgewählten Monat aktiv sind (die Spitzenzeiten sind mit Punkten markiert). Wählen Sie einen Meteorschauer aus und tippen Sie auf das blaue Zielsymbol neben dem Namen. Die App zeigt an, wo sich der Schauer um 12:00 Uhr Ortszeit befinden wird. Sie können die gewünschte Zeit mit der Zeitmaschine oben auf dem Bildschirm einstellen. Richten Sie dann Ihr Gerät nach oben und folgen Sie dem weißen Pfeil, um zu sehen, wo sich der Radiant am realen Nachthimmel befinden wird.

Die Höhepunkte der Meteorschauer im März

14. März: γ-Normiden

  • Bezeichnung: 118 GNO
  • ZHR: 6
  • Mondbeleuchtung: 49 %
  • Aktiv: 25. Februar - 28. März
  • Der Radiant: Sternbild Winkelmaß
  • Sichtbar von: Südhalbkugel
  • Beschreibung: Die Gamma-Normiden (γ-Normiden) sind ein schwacher Meteorstrom mit einer unbestimmten Aktivitätsperiode. Er ist normalerweise vom 25. Februar bis zum 28. März aktiv.
  • Sichtbarkeitsprognose: Die höchste Meteorrate im Jahr 2023 wird um den 14. März erwartet. Der Halbmond könnte die Beobachtungen stören, daher ist es am besten, den Meteorschauer bis zum Mondaufgang zu beobachten. Um Mitternacht wird der Radiant für Standorte auf der Südhalbkugel über dem Horizont stehen. Beachten Sie, dass der Mond in den folgenden Nächten, in denen der Meteorschauer noch aktiv ist, allmählich an Helligkeit verliert, sodass Sie auch nach dem Höhepunkt noch einige Meteore sehen können.

Die Höhepunkte der Meteorschauer im April

23. April: April Lyriden

  • Bezeichnung: 006 LYR
  • ZHR: 18
  • Mondbeleuchtung: 12 %
  • Aktiv: 14. - 30. April
  • Der Radiant: Sternbild Leier
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel
  • Beschreibung: Die April-Lyriden sind einer der seit langem bekannten Meteorschauer, der seit 687 v. Chr. jährlich beobachtet und gemeldet wird. Die Meteore der Lyriden sind Trümmerteile des periodischen Kometen C/1861 G1 Thatcher. Die maximale Anzahl von Meteoren verändert sich normalerweise zwischen 5 und 20 pro Stunde, aber einmal in 60 Jahren verstärkt sich der Schauer, was zu einem April-Lyriden-Meteorausbruch mit einer Aktivitätsrate von bis zu 90 Meteoren pro Stunde führt (wie 1982 und 1922 beobachtet). Das nächste Mal findet es im Jahr 2042 statt – hoffentlich halten wir Sie weiterhin über unsere Website oder Sky Tonight App über das Ereignis auf dem Laufenden.
  • Sichtbarkeitsprognose: Die Beobachtungsbedingungen für die April-Lyriden sind in diesem Jahr günstig. Der Höhepunkt ist am 23. April, drei Tage nach Neumond, daher wird der Himmel in der Nacht des Höhepunktes dunkel sein. Die April-Lyriden können am besten von der Nordhalbkugel aus beobachtet werden, aber auch von südlichen Standorten aus. An den nördlichen Standorten erscheint der Radiant nach 22:30 Uhr Ortszeit über dem Horizont. Beobachter in südlichen Breiten müssen bis Mitternacht warten.

24. April: π-Puppiden

  • Bezeichnung: 137 PPU
  • ZHR: unbeständig
  • Mondbeleuchtung: 21 %
  • Aktiv: 15. - 28. April
  • Der Radiant: Achterdeck des Schiffs
  • Sichtbar von: Südhalbkugel
  • Beschreibung: Die 1972 entdeckten Pi-Puppiden (π-Puppiden), die mit dem Kometen 26P/Grigg-Skjellerup assoziiert sind, haben 1977 und 1982 eine bemerkenswerte Aktivität gezeigt, wobei etwa 40 Meteore pro Stunde entdeckt wurden. Außerdem wurde 1983 eine Aktivitätsrate von ungefähr 13 Meteoren pro Stunde gemeldet. Aufzeichnungen von 2018 und 2019 weisen niedrige, aber immer noch nachweisbare Raten auf.
  • Sichtbarkeitsprognose: Der Höhepunkt von Pi-Puppids wird am 24. April erwartet und die erste Nachthälfte bietet recht günstige Bedingungen: Die dünne Mondsichel stört die Beobachtung nicht. Allerdings gibt es keine Vorhersagen für die Meteoraktivität im Jahr 2023.

Die Höhepunkte der Meteorschauer im Mai

6. Mai: η-Aquariiden

  • Bezeichnung: 031 ETA
  • ZHR: 50
  • Mondbeleuchtung: 99 %
  • Aktiv: 19. April - 28. Mai
  • Der Radiant: Sternbild Wassermann
  • Sichtbar von: Südhalbkugel
  • Beschreibung: Der Mutterkomet der Eta-Aquariiden (η-Aquariiden) ist 1P/Halley, einer der berühmtesten Kometen. Die vor Hunderten Jahren vom Kometen abgeworfenen Weltraumschrottstücke werden im Mai zu den Eta-Aquariiden und im Oktober zu den Orioniden.
  • Sichtbarkeitsprognose: Im Jahr 2023 wird der Meteorschauer der Eta-Aquariiden am 6. Mai seinen Höhepunkt erreichen. Leider wird der Vollmond in dieser Nacht die Meteore wahrscheinlich überstrahlen. Beobachtern aus den Tropen und der südlichen Hemisphäre wird dennoch empfohlen, die Eta-Aquariiden zu beobachten, da erhöhte Aktivität erwartet wird: Der Schauer könnte etwa 120 Meteore pro Stunde produzieren, doppelt so viele wie üblich.

10. Mai: η-Lyriden

  • Bezeichnung: 145 ELY
  • ZHR: 3
  • Mondbeleuchtung: 77 %
  • Aktiv: 3. - 14. Mai
  • Der Radiant: Sternbild Leier
  • Sichtbar von: Nordhalbkugel
  • Beschreibung: Der Eta-Lyriden-Meteorstrom (η-Lyriden) ist relativ schwach, aber wegen seiner möglichen Beziehung zum Kometen C/1983 H1 IRAS-Araki-Alcock ist er für Astronomen interessant. Der Komet wurde zuletzt im Jahr 1983 gesehen und passierte die Erde in einer Entfernung von 5.000.000 km, was die nächste Annäherung eines Kometen in den letzten 200 Jahren war.
  • Sichtbarkeitsprognose: Im Jahr 2023 wird der Höhepunkt der Eta-Lyriden am 10. Mai erwartet. Der Radiant ist für Beobachter auf der Nordhalbkugel die ganze Nacht hindurch gut sichtbar. Der Höhepunkt liegt jedoch nur wenige Tage nach Vollmond, sodass es möglich ist, gar keine Meteore zu sehen.

Die Höhepunkte der Meteorschauer im Juni

7. Juni: Tages-Arietiden

  • Bezeichnung: 171 ARI
  • ZHR: 30
  • Mondbeleuchtung: 88 %
  • Aktiv: 14. Mai - 24. Juni
  • Der Radiant: Sternbild Widder
  • Sichtbar von: Südhalbkugel
  • Beschreibung: Die Tages-Arietiden sind der stärkste Meteorschauer des Jahres, der tagsüber in die Erdatmosphäre eintretet. Zu den vorgeschlagenen Ursprungskörpern des Stroms gehören die Kometen 96P/Machholz und P/1999 J6.
  • Sichtbarkeitsprognose: Die Tages-Arietiden sind eher schwer zu beobachten, da ihr Radiant nur etwa 30° westlich der Sonne liegt. Ihre Meteore könnten jedoch noch kurz vor Sonnenaufgang zu sehen sein. Im Jahr 2023 beginnen die Tag-Arietiden ihre Aktivität am 14. Mai und erreichen ihren Höhepunkt am 7. Juni. Beachten Sie, dass der helle Mond die Beobachtungen behindern kann.

Zum Abschluss

Sechs Meteorschauer treten von März bis Juni auf. Die April-Lyriden sind die vielversprechendsten, da sie regelmäßig auftreten und ihren Höhepunkt drei Tage nach Neumond erreichen, wenn der Himmel am dunkelsten ist. Auch die η-Aquariiden könnten Beobachter auf der Südhalbkugel mit ungewöhnlicher Aktivität überraschen; allerdings wird der Mond wahrscheinlich die Sicht beeinträchtigen. Prüfen Sie mit der App Sky Tonight, wann der Radiant am höchsten ist und fangen Sie Sternschnuppen! Lesen Sie auch unseren Artikel über die spektakulärsten Meteorschauer 2023 und verpassen Sie nicht Ihre beste Chance, Sternschnuppen zu sehen.

Trustpilot