Wiederkehr des Großen Kometen: Wann kommt der Halleysche Komet wieder?

~6 min

Stellen Sie sich einen 200.000 Jahre alten Himmelskörper aus Staub und Eis vor, der durch das Weltall reist und alle 76 Jahre seinen großen Auftritt am Himmel der Erde hat. Das ist der Halleysche Komet, ein Wunder, das die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert! Der Komet ist bereits auf dem Weg zur Erde und wird das nächste Mal im Jahr 2061 erscheinen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie der Halleysche Komet die Anti-Kometen-Pille „erfunden“ hat oder wie Sie den Schweif des Kometen zweimal im Jahr sehen können? Dann lesen Sie weiter!

Inhalt

Was ist das Besondere am Halleyschen Kometen?

Der Halleysche Komet kehrt immer wieder an den Erdhimmel zurück und ist mit bloßem Auge gut zu erkennen. Er fasziniert Astronomen und Gelegenheitsbeobachter gleichermaßen und hat seinen festen Platz in der Liste der großen Kometen.

Er ist wahrscheinlich der berühmteste aller Kometen und der erste Komet, dessen Wiederkehr vorhergesagt wurde. Vorher glaubte man, dass Kometen nur einmal durch unser Sonnensystem fliegen! Doch 1682 entdeckte Edmund Halley mithilfe der Theorien von Isaac Newton, dass der Komet, den er gesehen hat, derselbe war, den man 1531 und 1607 gesehen hatte. Er sagte voraus, dass er 1758 wiederkehren würde. Halley sah ihn nicht mehr, aber der Komet kehrte zurück und wurde nach ihm Halleyscher Komet genannt. Der offizielle Name des Kometen ist 1P/Halley; das „P“ steht für „periodisch“, was bedeutet, dass er periodisch wiederkehrt, und die „1“ bedeutet, dass er der erste Komet ist, der als periodisch identifiziert wurde.

Der Halleysche Komet ist für seine relativ vorhersagbare und kurze Umlaufbahn bekannt. Aber wie bei den meisten Dingen in der Natur ist auch die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen nicht genau vorhersagbar.

Umlaufbahn des Halleyschen Kometen

Der Halleysche Komet ist ein kurzperiodischer Komet, das heißt, er braucht weniger als 200 Jahre, um die Sonne zu umkreisen. Wenn Sie denken, dass das eine lange Zeit ist, liegen Sie falsch – es gibt langperiodische Kometen, die die Sonne nur einmal in 6 Millionen Jahren umkreisen! Nehmen wir zum Beispiel C/1999 F1 (Catalina).

Die Umlaufzeit von 1P/Halley beträgt im Mittel 76 Jahre, schwankt aber zwischen 74 und 79 Jahren. Dies ist auf die Gravitationseinflüsse großer Planeten wie Jupiter zurückzuführen (dieser Gasriese kann den Kometen aus seiner Bahn stoßen oder ziehen). Die Bahn des Kometen ist sehr lang gestreckt: Auf einer Skala, auf der 0 ein perfekter Kreis und 1 eine Parabel ist, hat der Halleysche Komet einen Wert von 0,967! Er kann sich der Sonne bis auf 0,59 AE nähern (zwischen Merkur und Venus) und sich bis auf 35 AE von ihr entfernen (in der Nähe von Pluto).

Der Halleysche Komet ist ein kleiner Rebell im Sonnensystem – er hat eine retrograde Umlaufbahn und bewegt sich entgegengesetzt zu den meisten Körpern im Sonnensystem, mit einer Neigung von 18 Grad zur Ekliptik. Auch seine Geschwindigkeit ist beeindruckend: 1910 erreichte er bei seinem Vorbeiflug an der Erde 70,56 km/s, an seinem sonnenfernsten Punkt verlangsamte er sich auf etwa 1 km/s. Das ist jedoch nicht ungewöhnlich: Nach Keplers zweitem Bewegungsgesetz bewegt sich ein Himmelskörper am schnellsten, wenn er sich im Perihel befindet, und am langsamsten, wenn er sich im Aphel befindet.

Comet Halley's orbit

Zweimal im Jahr kreuzt die Erde die Bahn des Halleyschen Kometen und wir können sehen, wie Kometenfragmente in unserer Atmosphäre verglühen. Dieses Ereignis nennt man Meteorschauer.

Halleysche Meteorschauer

Jedes Jahr im Mai und Oktober durchfliegt die Erde die Überreste des Halleyschen Kometen und erzeugt dabei die Meteorschauer der Eta-Aquariiden und Orioniden.

Dies ist möglich, weil der Halleysche Komet im Laufe von Jahrtausenden auf seiner Bahn um die Sonne eine Spur von Trümmern hinterlassen hat. Der Komet muss sich also nicht in der Nähe der Erde oder der Sonne befinden, um einen Meteorschauer auszulösen. Fliegt die Erde durch diese Spur aus Kometentrümmern, kollidieren diese winzigen Teilchen (oft nicht größer als Sand- oder Kieskörner) mit hoher Geschwindigkeit mit unserer Atmosphäre und verglühen zu hellen Lichtbändern am Himmel – den Meteoren.

Übrigens sind nicht nur Kometen für Meteorschauer verantwortlich. Mehr über Meteorschauer und ihre Ursprungskörper erfahren Sie im entsprechenden Artikel.

Wie hoch wird die verbleibende Lebensdauer des Halleyschen Kometen geschätzt?

Manche Menschen denken vielleicht, dass die Tatsache, dass wir zweimal im Jahr Teile des Halleyschen Kometen in unserer Atmosphäre verglühen sehen, bedeutet, dass der Komet nach und nach in seine Einzelteile zerfällt. Das ist richtig, aber der Prozess geht nicht so schnell, wie man denken könnte.

Die NASA schätzt, dass der Halleysche Komet bei jedem Umlauf um die Sonne etwa 1 bis 3 Meter Material von der Oberfläche seines Kerns verliert. Der britische Astronom David Hughes kam unter Berücksichtigung der aktuellen Masse des Kometen und der geschätzten Massenverlustrate pro Umlauf zu dem Schluss, dass der Komet wahrscheinlich etwa 2.300 Umläufe um die Sonne absolviert hat. Möglicherweise könnte er weitere 2.300 Umläufe überleben. Wenn man bedenkt, dass jeder Umlauf etwa 76 Jahre dauert, bleiben dem Halleyschen Kometen noch etwa 175.000 Jahre. Aber das ist wahrscheinlich nur eine sehr grobe Schätzung!

Eine neuere Studie weist darauf hin, dass der Halleysche Komet eine sehr unberechenbare Umlaufbahn hat, was es schwierig macht, seine zukünftige Bahn selbst für die nächsten 100 Jahre vorherzusagen. Diese Forschung deutet auch darauf hin, dass der Komet in nur 10.000 Jahren aus dem Sonnensystem herausgeschleudert werden oder möglicherweise mit einem anderen Himmelskörper kollidieren könnte.

Kometen sind in der Tat dynamisch und unvorhersehbar. Eines können wir jedoch mit Sicherheit sagen: Der Halleysche Komet wird wahrscheinlich im Jahr 2061 zurückkehren!

Halleyscher Komet: Nächste Annäherung

Der Halleysche Komet wird am 28. Juli 2061 seinen sonnennächsten Punkt erreichen. Auf seinem Weg zur Sonne wird er im Spätfrühling und Frühsommer am Morgenhimmel sichtbar sein und für Beobachter auf der Nordhalbkugel von großem Interesse sein. Von der Erde aus sollte er gut sichtbar sein, da sich beide Objekte auf der gleichen Seite der Sonne befinden. Wir können uns nur vorstellen, mit welchen Technologien der Komet zu dieser Zeit untersucht wird!

Comet Halley in the sky

Wo ist der Halleysche Komet heute?

Der Halleysche Komet hat das Aphel bereits am 9. Dezember 2023 passiert und ist nun auf dem Weg zur Sonne. Er ist sicherlich zu dunkel, um ihn zu sehen, da er etwa 35 AE von uns entfernt ist, aber die Neugierigen können die Position von 1P/Halley am Himmel in der App Sky Tonight finden. Interessante Tatsache: Derzeit dauert es etwa 5 Stunden, bis das vom Kometen zurückgeworfene Licht bei uns ankommt.

Zur Veranschaulichung der Reise von 1P/Halley durch das Sonnensystem sind hier die Zeiten, zu denen der Halleysche Komet die Umlaufbahnen der Planeten auf seinem Weg zur Sonne kreuzen wird. Wie bereits erwähnt, bewegt sich der Komet immer schneller, je näher er dem Perihel kommt.

    1. Mai 2041: Neptun
    1. Mai 2053: Uranus
    1. Dezember 2058: Saturn
    1. Juni 2060: Jupiter
    1. Mai 2061: Mars
    1. Juni 2061: Erde
    1. Juli 2061: Venus

Der Halleysche Komet erreicht sein Perihel wieder am 28. Juli 2061.

Wussten Sie schon?

  • Der Halleysche Komet inspirierte den Messier-Katalog: Im Jahr 1758 entdeckte der französische Astronom Charles Messier auf der Suche nach dem Kometen, dessen Wiederkehr Edmond Halley für dieses Jahr vorhergesagt hatte, ein verschwommenes Objekt im Sternbild Stier. Obwohl es durch sein Teleskop wie ein Komet aussah, bewegte es sich von Nacht zu Nacht nicht relativ zu den Sternen. Dieses Objekt mit der Bezeichnung M1 wurde zum ersten Eintrag in Messiers Katalog von Objekten, die mit Kometen verwechselt werden können.

  • Es gibt eine Gruppe, die als Halley-Typ-Kometen bekannt sind: Zu dieser Gruppe gehören atypische Kometen, die den Halleyschen Kometen ähneln – sie haben Umlaufzeiten zwischen 20 und 200 Jahren und Umlaufbahnen, die stark gegen die Ekliptik geneigt sein können. Typische periodische Kometen haben eine durchschnittliche Neigung zur Ekliptik von nur zehn Grad und eine Umlaufzeit von nur 6,5 Jahren. Derzeit sind über 100 Halley-Typ-Kometen bekannt.

  • Die erste zuverlässige Sichtung des Halleyschen Kometen stammt aus dem Jahr 239 v. Chr.: Am 30. März 239 v. Chr. registrierten chinesische Astronomen in den Chroniken von Shih Chi und Wen Hsien Thung Khao den ersten dokumentierten Durchgang des Halleyschen Kometen.

  • 1910 kauften die Menschen Anti-Kometenschirme, um dem „Gift“ 1P/Halleys zu entgehen: Als 1910 eine Spektralanalyse giftige Gase wie Cyan und Kohlenmonoxid im Schweif des Halleyschen Kometen entdeckte, brach Panik aus. Da die Erde durch den Schweif des Kometen fliegen sollte, behauptete die Boulevardpresse, dass diese Gase alles Leben auslöschen könnten. Als Reaktion darauf kauften die Menschen verzweifelt Anti-Kometen-Pillen und Regenschirme, um sich vor der vermeintlichen Bedrohung zu schützen.

Weitere verrückte Fakten über große Kometen in der Geschichte finden Sie in unserem Quiz. Sie werden nicht enttäuscht sein!

Was haben Kometen mit Cognac und dem Sezessionskrieg zu tun? Viel mehr, als Sie denken! Unser Quiz steckt voller lustiger Fakten über die Großen Kometen. Machen Sie sich bereit für eine unterhaltsame Zeitreise mit diesen auffälligen Raumfahrern! ☄️
Quiz starten!

Der Große Komet Halley: Fazit

Der Halleysche Komet, ein 200.000 Jahre alter Himmelskörper aus Staub und Eis, umkreist die Sonne alle 76 Jahre. Dieser uralte Komet inspirierte nicht nur die Erstellung des Messier-Katalogs, sondern führte 1910 auch zur Idee der Anti-Kometen-Waren. Mit seiner kurzperiodischen Umlaufbahn ist der Halleysche Komet sowohl ein wissenschaftliches Wunder als auch ein kulturelles Phänomen.

Dieser Komet ist eine lebendige Geschichte der Astronomie und veranschaulicht nicht nur die Entwicklung unseres Verständnisses von Kometenbahnen, sondern auch die menschliche Reaktion auf Himmelsereignisse. Mit seinem nächsten Erscheinen im Jahr 2061 wird der Halleysche Komet auch weiterhin an die dynamische und sich ständig verändernde Natur unseres Sonnensystems erinnern. Mit der kostenlosen Astronomie-App Sky Tonight** haben Sie die einzigartige Möglichkeit, den Kometen jederzeit am Himmel zu verfolgen.

Trustpilot