Beteigeuze-Neuigkeiten 2025: Wann explodiert Beteigeuze? Die Entdeckung eines neuen Begleitsterns gibt Aufschluss
Eilmeldung zu Beteigeuze! Astronomen haben endlich bestätigt und sogar aufgenommen, dass ein winziger Begleitstern den roten Überriesen Beteigeuze eng umkreist. Diese Entdeckung wirft neues Licht auf die Zukunft des Sterns, einschließlich seiner erwarteten Supernova-Explosion. Möchten Sie Beteigeuze jetzt gleich am Himmel sehen? Öffnen Sie einfach unsere Star Walk 2 App – sie zeigt Ihnen den Weg! Lesen Sie weiter, um mehr über Beteigeuze, sein rätselhaftes Abdunkeln und den schwachen Stern in seinem Schein zu erfahren.
Inhalt
- Was ist Beteigeuze?
- Neue Erkenntnisse: Beteigeuze hat einen Begleiter – und der ist dem Untergang geweiht
- Wie findet man Beteigeuze am Himmel?
- Steht eine Beteigeuze Supernova kurz bevor?
- Beteigeuze: Noch keine Supernova, aber ein Himmelsschauspiel
Was ist Beteigeuze?
Beginnen wir mit den wissenschaftlichen Eigenschaften von Beteigeuze.
- Offizielle Bezeichnungen: Beteigeuze, α Orionis, Alpha Orionis, Alpha Ori, α Ori
- Katalogbezeichnungen: 58 Ori, HR 2061, HD 39801, HIP 27989
- Sternbild: Orion
- Sterntyp: Roter Überriese
- Rektaszension: 05 h 24 m 25,4304 s
- Deklination: +07° 24′ 25,4304″
- Scheinbare Helligkeit: variabel
- Masse: 14-19 Sonnenmassen
- Leuchtkraft: 7.600 bis 14.000 L
- Radius: ~640–1.021 Sonnenradius
- Oberflächentemperatur: 3.500 K
- Entfernung zur Erde: 642,5 Lichtjahre
- Rotationsdauer: 36 ± 8 Jahre
Jetzt machen wir es einfacher. Was ist Beteigeuze kurz gesagt?
- Roter Überriese: Sterne dieses Typs nähern sich dem Ende ihres Lebens. Sie sind die größten Sterne im Universum und dehnen sich mit zunehmendem Alter in den Weltraum aus. Mehr über die Lebenszyklen der Sterne erfahren Sie in unserer farbigen Infografik.

-
Großer und massereicher Stern: Beteigeuze ist 20-mal schwerer und 1.400-mal größer als unsere Sonne. Würde er sich im Zentrum unseres Sonnensystems befinden, würde er sich über die Umlaufbahn des Jupiter hinaus erstrecken.
-
Weit entfernter Himmelskörper: Beteigeuze ist 650 Lichtjahre von uns entfernt. Das bedeutet, dass das Licht, das wir heute von Beteigeuze sehen, seine Reise im Mittelalter begann. Dennoch ist er der unserem Sonnensystem am nächsten gelegene Rote Überriese und damit ein wichtiges Forschungsobjekt.
-
Veränderlicher Stern: Im Gegensatz zu den meisten Sternen, die konstant leuchten, wird Beteigeuze mit der Zeit heller und lichtschwächer. Es gibt mehrere Zyklen wechselnder Helligkeit, darunter einen großen Zyklus etwa alle 420 Tage und andere, die 185 Tage, 230 Tage und sogar 2.200 Tage dauern. Außerdem zeigt Beteigeuze plötzliche Helligkeitsschwankungen, die aus dem bekannten Zyklus herausfallen.
-
Orangeroter Stern für das bloße Auge sichtbar: Beteigeuze ist der zweithellste Stern im Sternbild Orion (nach Rigel), der siebthellste Stern auf der Nordhalbkugel und der zehnthellste Stern am gesamten Nachthimmel. Obwohl seine Helligkeit nicht stabil ist, kann man ihn mit bloßem Auge sehen, selbst wenn er am schwächsten leuchtet.
Neue Erkenntnisse: Beteigeuze hat einen Begleiter – und der ist dem Untergang geweiht

Erst vor Kurzem entdeckten Wissenschaftler, dass Beteigeuze nicht allein ist. Eine am 21. Juli 2025 eingereichte Studie bestätigt, dass dieser rote Überriese einen kleinen, lichtschwachen Begleitstern hat. Lange wurde dies vermutet, doch bisher konnte er nicht beobachtet werden.
Der Begleiter Alpha Ori B ist etwa 1,5-mal so massereich wie unsere Sonne und vermutlich ein heißer, blau-weißer Hauptreihenstern. Er entstand etwa zur gleichen Zeit wie Beteigeuze, also vor rund zehn Millionen Jahren. Doch er blieb bislang verborgen, da er sechs Größenklassen lichtschwächer ist und sich extrem nah an Beteigeuze befindet – nur 52 Millibogensekunden entfernt. Der Begleiter umkreist Beteigeuze alle 2 100 Tage (etwa sechs Jahre) und beeinflusst dabei dessen Position, Rotation und sogar Helligkeit.
Dies ist das erste Mal, dass ein enger Begleiter eines Überriesensterns direkt nachgewiesen wurde – und die Entdeckung nimmt eine dramatische Wendung: Der kleine Stern ist dem Untergang geweiht. Die enorme Schwerkraft von Beteigeuze zieht ihn langsam an. Innerhalb der nächsten 10.000 Jahre wird der Begleiter vermutlich vollständig mit dem feurigen Riesen verschmelzen und für immer verschwinden.
Astronomen rechnen damit, den Begleitstern im November 2027 besser beobachten zu können, da der Abstand zwischen den beiden Sternen von der Erde aus dann größer erscheint. Das sollte genauere Untersuchungen und neue Einblicke in die Eigenschaften des kleinen Sterns ermöglichen.
Wie findet man Beteigeuze am Himmel?
Um Beteigeuze leicht am Nachthimmel zu finden, empfiehlt sich eine Astronomie-App wie Star Walk 2 oder Sky Tonight. Geben Sie einfach „Beteigeuze“ in die Suchleiste ein, wählen Sie den Stern aus den Suchergebnissen aus und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel. Folgen Sie dann dem Pfeil auf dem Bildschirm, bis Sie den rötlich leuchtenden Stern Beteigeuze auf der Himmelskarte der App und am echten Himmel über sich sehen.

Wo befindet sich Beteigeuze?
Beteigeuze markiert die linke Schulter von Orion, dem legendären Jäger am Himmel. Er ist der zweithellste Stern im Sternbild, der erste ist der bläuliche Rigel, der hell am rechten Fuß des Jägers leuchtet. Beteigeuze befindet sich oberhalb von Alnitak, dem ersten der drei Sterne, die den berühmten Gürtel des Orion bilden. Rigel befindet sich auf der anderen Seite des Gürtels, unterhalb des Sterns Mintaka. Brauchen Sie Hilfe beim Erinnern? Schauen Sie sich unser spannendes Himmelsgedicht auf Instagram an, das Sie zu den berühmten Sternen des Orion führt!
Beteigeuze ist Teil des Asterismus Winterdreieck, auch bekannt als das Große Südliche Dreieck. Dieser Asterismus befindet sich im Wintersechseck und enthält auch die hellen Sterne Sirius und Procyon.
Um Beteigeuze zu finden, schauen Sie in den Südwesthimmel, wenn Sie sich auf der Nordhalbkugel befinden, oder in den Nordwesthimmel, wenn Sie sich auf der Südhalbkugel befinden. Am besten sieht man Beteigeuze zwischen dem 85. nördlichen und dem 75. südlichen Breitengrad des Äquators.
Wann ist Beteigeuze sichtbar?
Beteigeuze ist normalerweise von September bis März für die meisten Menschen auf der Erde sichtbar, am besten im Dezember. Der Stern geht abends gegen Sonnenuntergang auf. Mit der Sky Tonight-App können Sie herausfinden, wann genau er an Ihrem Standort zu sehen ist, und Benachrichtigungen einrichten, damit Sie ihn nicht verpassen.
Sind Sie bereit für die Sternenbeobachtung? Testen Sie Ihre Fähigkeiten mit unserem Sterngucker-Quiz!

Steht eine Beteigeuze Supernova kurz bevor?
So schön der Anblick von Beteigeuze auch sein mag, die Hauptfrage für viele Menschen ist, wann er zur Supernova wird. Wenn das bald geschieht, wird es eines der größten astronomischen Ereignisse der Geschichte sein! Eine Beteigeuze-Supernova wird so hell leuchten wie ein Halbmond und mehrere Monate lang tagsüber sichtbar sein. Ein Spektakel, das sich niemand entgehen lassen sollte. Den neuesten Erkenntnissen zufolge ist jedoch nicht damit zu rechnen, dass es in absehbarer Zeit passieren wird.
Die Große Verdunkelung von Beteigeuze in den Jahren 2019–2020
Die ganze Aufregung darüber, dass Beteigeuze eine Supernova werden könnte, begann im Jahr 2019, als der Stern plötzlich etwa 40 % seiner normalen Helligkeit verlor, bevor er sich Anfang 2020 allmählich wieder normalisierte. Zunächst glaubten viele, Beteigeuze stehe kurz vor einer Explosion, doch diese Theorie erwies sich als falsch. Es stellte sich heraus, dass der Verdunklungseffekt nur durch eine Staubwolke verursacht wurde, sodass Beteigeuze während der Großen Verdunklung nicht wirklich dunkler wurde**. Es sah nur so aus, weil wir durch eine Wolke von Sternentrümmern blickten.

Ein Begleiter für Beteigeuze – ein längeres Warten auf die Supernova
Im Juli 2025 bestätigte eine neue wissenschaftliche Studie, dass Beteigeuze Teil eines Doppelsternsystems ist. Diese Entdeckung erklärt das regelmäßige Heller- und Dunklerwerden des Sterns – nicht als Zeichen einer bevorstehenden Supernova, sondern als Folge eines kleinen Begleitsterns.
Jahrelang beobachteten Astronomen, dass sich die Helligkeit von Beteigeuze in einem Zyklus von 2.170 Tagen verändert. Einer früheren Theorie zufolge befand sich Beteigeuze in der späten Phase der Kohlenstoffverbrennung im Kern und könnte diesen Brennstoff in weniger als 300 Jahren aufgebraucht haben. Die neuen Ergebnisse erzählen jedoch eine andere Geschichte.
Zwei Studien im Astrophysical Journal zeigen, dass der Zyklus stattdessen durch einen massearmen Begleitstern verursacht wird, Alpha Ori B, der Beteigeuze umkreist und dabei eine kühle, staubige Spur hinterlässt. Diese Spur verdunkelt von Zeit zu Zeit das Licht, das wir von der Erde aus sehen, und erzeugt so den Eindruck dramatischer Helligkeitsschwankungen.
Das Fazit? Beteigeuze befindet sich wahrscheinlich in einer stabilen Heliumbrennphase und hat noch** Hunderttausende Jahre, bevor sie zur Supernova wird**. Die Explosion wird also irgendwann kommen – aber eben nicht so bald.
Was passiert, wenn Beteigeuze explodiert?
Massereiche Sterne wie Beteigeuze explodieren als Typ-II-Supernovae und kollabieren schnell und heftig, nachdem sie ihren gesamten Brennstoff verbraucht haben. Um für die Erde gefährlich zu werden, müsste sich eine Supernova in einer Entfernung von weniger als 160 Lichtjahren ereignen, und Beteigeuze ist etwa viermal so weit entfernt. Trotzdem könnte eine Supernova unerwartete Auswirkungen auf die Erde haben. Viele Tiere zum Beispiel orientieren sich am Mond und könnten durch eine ungewöhnliche Lichtquelle verwirrt werden. Auch Astronomen würden vor Herausforderungen gestellt. Es ist schon schwierig genug, den Nachthimmel zu beobachten, wenn der Mond hell ist, und eine Beteigeuze-Supernova würde es noch schwieriger machen.
Aber trotz der Herausforderungen wäre es ein unglaubliches Ereignis, Zeuge einer Beteigeuze-Supernova zu werden. Das letzte Mal, dass ein naher Stern zur Supernova wurde, war im Jahr 1604. Obwohl Sterne im Universum regelmäßig explodieren, sind die meisten von ihnen zu weit entfernt, um ohne leistungsstarke Teleskope beobachtet zu werden. Beteigeuze wäre die nächste Supernova, die je von Menschen beobachtet wurde.
Wenn Beteigeuze explodiert, wird sie mehr als drei Monate lang so hell leuchten wie der Halbmond. Am Taghimmel wäre sie etwa ein Jahr lang zu sehen, nachts bliebe sie für mehrere Jahre mit bloßem Auge sichtbar, während sie allmählich verblasst. Astronomen gehen davon aus, dass wir eine Vorwarnung vor der Explosion erhalten würden, da Instrumente auf der Erde die Neutrinos oder Gravitationswellen, die durch das Ereignis erzeugt werden, bis zu einem Tag im Voraus aufspüren könnten. Stellen Sie sich vor, wie Menschen auf der ganzen Welt aufstehen, um Beteigeuze zu sehen, wie sie gespannt auf das spektakuläre Lichtspektakel warten und wie sie jubeln, wenn es endlich losgeht.
Beteigeuze: Noch keine Supernova, aber ein Himmelsschauspiel
Beteigeuze ist ein beeindruckender orange-roter Stern, den man mit bloßem Auge im Sternbild Orion erkennen kann. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Beteigeuze Teil eines Doppelsternsystems ist, das einen kleineren blau-weißen Begleiter umfasst, der den roten Riesen umkreist. Für Astronomen ist das eine spannende Entdeckung, für Himmelsbeobachter allerdings etwas ernüchternd: Die Erkenntnis bestätigt, dass Beteigeuze jünger ist als bisher angenommen und nicht so bald als Supernova explodieren wird. Für den Moment bleibt uns also, seine Schönheit zu genießen. Mit der benutzerfreundlichen App Star Walk 2 lässt sich Beteigeuze ganz einfach am Himmel finden. Nimm dir einen Moment Zeit, um diesen außergewöhnlichen Stern zu bewundern!