Die Plejaden: Einer der berühmtesten Sternhaufen

~6 min

Die Plejaden (M45, die Sieben Schwestern) sind ein offener Sternhaufen, der sich in einer Entfernung von etwa 444 Lichtjahren von der Erde befindet. Es ist das nächste Messier-Objekt zu unserem Planeten und eines der prominentesten Deep-Sky-Objekte (1,6 mag). Für den Beobachter mit bloßem Auge erscheint er normalerweise als kleinere Kopie des Großen Wagens, umgeben von einer Staubwolke – einem bläulichen Sechs-Sterne-Muster. Aber warum nennen wir es dann „die Sieben Schwestern“? Lassen Sie uns herausfinden, wo der siebte Stern ist und wie man die Plejaden am besten am Himmel erkennt.

Inhalt

Wo ist der Sternhaufen der Plejaden?

Die Plejaden sind im Sternbild Stier zu finden. Auf der Nordhalbkugel beobachtet man sie am besten im Januar und Februar. Auf der Südhalbkugel ist der Sternhaufen am besten von Dezember bis März zu sehen.

Wie findet man die Plejaden?

Suchen Sie zuerst nach Oriongürtel und ziehen Sie eine imaginäre Linie durch seine drei Sterne in Richtung Orions Bogen. Der nächste helle Stern, den Sie in dieser Richtung sehen werden, ist Aldebaran – der hellste Stern im Sternbild Stier und das Auge des himmlischen Stiers. Setzen Sie die Linie in diese Richtung fort, und schließlich finden Sie die Plejaden – einen schwach blauen Fleck um die Schulter des Stiers.

Wo sind die Plejaden heute Nacht?

Da die Flugbahn der Plejaden in der Nähe der Ekliptik liegt, kann sie von jedem Punkt außer dem Polarkreis beobachtet werden. Um die Lage des Sternhaufens zu überprüfen, verwenden Sie die Sternenhimmel-App Sky Tonight: Starten Sie die App und tippen Sie auf das Lupensymbol im unteren Teil des Bildschirms. Geben Sie dann „Plejaden“ in die Suchleiste ein und tippen Sie auf das Zielsymbol neben dem entsprechenden Suchergebnis. Die App zeigt die aktuelle Lage des Sternhaufens am Himmel an, sodass Sie sehen können, ob er jetzt an Ihrem Standort sichtbar ist.

Die Sterne der Plejaden

Insgesamt umfasst der Sternhaufen etwa 1.000 Mitglieder. Seine hellsten Sterne sind nach den Figuren des griechischen Mythos benannt: den Plejaden selbst – Alkione, Elektra, Maia, Merope, Taygeta, Kelaino und Asterope (Sterope) – und ihren Eltern sind Atlas und Pleione. Finden Sie sie sortiert nach Größe in der folgenden Liste:

  • Alkione (25 Tauri): 2.86
  • Atlas (27 Tauri): 3.62
  • Elektra (17 Tauri): 3.7
  • Maia (20 Tauri): 3.86
  • Merope (23 Tauri): 4.17
  • Taygeta (19 Tauri): 4.29
  • Pleione (28 Tauri): 5.09
  • Kelaino (16 Tauri): 5.44
  • Sterope I (Asterope, 21 Tauri): 5.64
  • Sterope II (22 Tauri): 6.41

Wie viele Plejaden-Sterne sind sichtbar?

Mit bloßem Auge kann man normalerweise sechs Sterne auf einen Blick erkennen. Je länger Sie jedoch hinsehen, desto mehr Sterne sehen Sie bei scharfem Sehen und klarem Himmel ohne Lichtverschmutzung. Ein amerikanischer Astronom Robert Burnham Jr. behauptete, 20 zu sehen; die meisten Menschen sehen nicht mehr als 14. Ein Fernglas kann einen besseren Blick auf den Sternhaufen und die ihn umgebenden Nebel geben. Alle hellsten Sterne sind in einem Sichtfeld von 1° zu finden; Teleskope mit hoher Vergrößerung helfen, die schwächeren Sterne zu sehen.

Welcher Stern ist verschwunden?

Wenn die meisten Menschen den Sternhaufen als Sechs-Sterne-Muster sehen, warum heißt er dann die Sieben Schwestern? Der Grund ist, dass der Himmel in der Antike, als der Name erfunden wurde, anders aussah. Damals konnten Beobachter mit bloßem Auge sofort sieben Sterne des Haufens sehen. Im Laufe der Zeit verschwand einer von ihnen aus dem Blickfeld. Unsere Vorfahren haben es bemerkt und in Mythen reflektiert, auf die wir später noch eingehen werden.

Die Veränderung wurde von Pleione verursacht, dem siebthellsten Stern des Haufens. Es ist ein Muschelstern, dessen Helligkeit variiert; Früher war er prominenter, aber dann verblasste er unter der Grenzgröße für das freie Auge. Eine weitere Erklärung ist, dass sich die Position von Pleione am Himmel im Laufe der Zeit veränderte und sie dem Atlas so nahe kam, dass die beiden Sterne mit bloßem Auge wie einer aussahen.

Mythologie der Plejaden

Viele Kulturen haben ähnliche Geschichten über den Ursprung des Sternhaufens der Plejaden, die möglicherweise durch das Verschwinden des Sterns inspiriert sind. Einige Wissenschaftler glauben, dass sie vor 100.000 Jahren erfunden wurden! Als der siebte Stern verschwand, versuchten die alten Menschen, dies durch Mythen zu erklären.

Zum Beispiel erzählt die australische Legende von den sieben Schwestern, die in den Himmel flohen von dem alten Mann, der sie verfolgte; Eine der Frauen wurde später gefangen genommen und dann gerettet. Die amerikanischen Ureinwohner hatten verschiedene Mythen über die sieben Brüder, die in den Himmel aufstiegen, während sie im Kreis liefen oder tanzten. Nach der Cherokee-Legende, wurde einer der Jungen von seiner Mutter gefangen und schaffte es nicht in den Himmel zu landen.

Der griechische Mythos ist die beliebteste Version der Geschichte. Demnach waren die Plejaden Töchter des Titanen Atlas und der Nymphe Pleione. Nach einer zufälligen Begegnung mit den Schwestern verliebte sich der Jäger Orion in sie und fing an, sie zu jagen. Zeus beschloss, die Mädchen vor ungewollter Aufmerksamkeit zu schützen und verwandelte die Schwestern in Tauben, damit sie hochfliegen und zu Sternen werden konnten. Bevor sie in den Himmel aufstieg, war eine der Schwestern, Merope, mit einem Sterblichen, König Sisyphos, verheiratet. Als die Götter ihn dazu verurteilten, für immer einen Felsbrocken zu rollen, schämte sie sich so sehr für ihn, dass sie ihr Gesicht verbarg und vom Nachthimmel verschwand.

Interessanterweise wird Merope im Mythos als „die verlorene Plejade“ bezeichnet. Aber tatsächlich ist der fehlende Stern, der zur Entstehung des Mythos führte, nicht Merope, sondern Pleione, die nach ihrer Mutter benannt ist.

4 Dinge, die Sie wahrscheinlich nicht über die Plejaden wussten

  • Die Plejaden wurden dreimal in der Bibel erwähnt – alle drei Male zusammen mit dem Sternbild Orion.

  • In der Antike verwendeten viele Kulturen die Plejaden als Kalender. Durch sein Erscheinen am Himmel wussten die Bauern wann sie mit der Ernte oder dem Anbau von Feldfrüchten beginnen sollten, und die Seeleute verstanden, wann es Zeit war, die Navigationssaison zu eröffnen (der Name „Plejaden“ wurde möglicherweise vom griechischen Wort abgeleitet, das „segeln“ bedeutet “).

  • Die Wolke aus interstellarem Staub, die die Plejaden umgibt, ist kein Teil des Haufens. Es wurde angenommen, dass es die Überreste des Materials waren, aus dem die Sterne geboren wurden. Aber es stellte sich heraus, dass der Nebel unabhängig ist und sich zufällig in der Nähe der Plejaden befindet.

  • Die Plejaden inspirierten den Namen und das Sechs-Sterne-Logo des japanischen Transportmittelproduzentes Subaru (der japanische Name für den Sternhaufen). Sie haben vielleicht gedacht, der Automobilhersteller astronomisch genau ist und die Plejaden zeigt, wie sie am Nachthimmel aussehen. Aber tatsächlich illustriert das Logo die Geschichte des Unternehmens. „Subaru“ bedeutet auf Japanisch auch „vereint“, und die Sterne stehen für fünf kleine Unternehmen, die zu einem großen verschmolzen sind – Fuji Heavy Industries, der Muttergesellschaft von Subaru.

Plejaden am Himmel heute: bevorstehende Ereignisse

3. Oktober: Mond bei den Plejaden

Am 3. Oktober um 06:25 Uhr MESZ (04:25 Uhr GMT) wird der Mond (-12,0 mag) die Plejaden (1,2 mag) um 1°6' passieren. Sie treffen sich im Sternbild Stier. Der Mond wird zu 82 % beleuchtet und am Himmel gut sichtbar sein.

30. October: Mond neben den Plejaden

Am 30. October um 16:49 Uhr MESZ (15:49 Uhr GMT) können Sie den schönen Sternhaufen der Plejaden (-1,3 mag) neben dem unseren Erdtrabanten beobachten. Der Abstand zwischen den Objekten wird 59,3' betragen. Der Mond wird eine Helligkeit von -12,7 mag haben und seine Scheibe wird zu 62 % beleuchtet sein. Suchen Sie das Paar im Sternbild Stier nach Mitternacht.

27. November: Mond bei den Plejaden

Achten Sie am 27. November um 01:02 Uhr MEZ (00:02 Uhr GMT) auf den Mond (-12,4 mag), der 1°6' vor den Plejaden (1,2 mag) im Sternbild Stier vorbeizieht. An diesem Tag befindet sich der Mond in seiner Vollphase und ist somit zu 100 % beleuchtet. Das helle Licht unseres Erdtrabanten könnte das schwächere Licht der Plejaden überstrahlen. Zu sehen ist das Duo gegen Mitternacht.

24. Dezember: Mond bei den Plejaden

Am 24. Dezember um 08:37 Uhr MEZ (07:37 Uhr GMT) wird der Mond (-12,3 mag) 1°6' vor den Plejaden (1,2 mag) im Sternbild Stier vorbeiziehen. Der Mond wird fast seine Vollmondphase erreicht haben und zu 93 % beleuchtet sein. Halten Sie gegen Mitternacht Ausschau nach Himmelsobjekten.

F.A.Q.

Wer hat die Plejaden gefunden?

Galileo Galilei war der erste, der die Plejaden durch ein Teleskop beobachtete. Der Sternhaufen war jedoch schon lange vorher bekannt: Seine „Entstehungsgeschichte“ kann bis ins Jahr 100.000 v. Chr. zurückreichen. Der Name des ersten, der die Plejaden am Himmel sah, ist in der Geschichte nicht erhalten geblieben.

Wie alt sind die Plejaden?

Die Antwort hängt von der Altersmessmethode ab. Wenn wir zum Beispiel das Hertzsprung-Russell-Diagramm für die Plejaden und theoretische Modelle der Sternentwicklung vergleichen, erhalten wir Zahlen von 75 bis 150 Millionen Jahren.

Wann kann man die Plejaden sehen?

In der Nordhalbkugel beobachtet man sie am besten im Januar und Februar. Auf der Südhalbkugel ist der Sternhaufen am besten von Dezember bis März zu sehen.

Kann man die Plejaden mit bloßem Auge sehen?

Die Plejaden gehören zu den Top 3 besten mit bloßem Auge sichtbaren Sternhaufen. Die meisten Leute sehen sie als eine Gruppe von sechs Sternen, aber wenn Sie ein gutes Sehvermögen haben und es draußen dunkel genug ist, können Sie bis zu 14 Sterne erkennen.

Vielen Dank, dass Sie unseren Artikel über den Sternhaufen der Plejaden gelesen haben! Jetzt wissen Sie, wann Sie es beobachten müssen und wie Sie mehr als sechs (oder sogar sieben) Sterne sehen können. Sie haben auch erfahren, warum Menschen im Sternhaufen der Sieben Schwestern sechs Sterne sehen und dass der Mythos der verlorenen Plejade einen astronomischen Hintergrund hat.

Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und fröhliche Beobachtungen!

Trustpilot