Herbstäquinoktium 2025: Wann ist die Herbst-Tagundnachtgleiche?
Die Herbsttagundnachtgleiche findet auf der Nordhalbkugel am 22. September 2025 statt und markiert offiziell den Beginn des Herbstes. Auf der Südhalbkugel ist die nächste Herbsttagundnachtgleiche erst im kommenden Jahr — am 20. März 2026. Um die genaue lokale Uhrzeit der Tagundnachtgleiche für deinen Standort zu erfahren, nutze die kostenlose Sky Tonight-App. Schauen wir uns dieses Himmelsereignis genauer an.
Inhalt
- Was ist die Herbsttagundnachtgleiche?
- Wann ist der Herbstanfang 2025?
- Herbsttagundnachtgleiche 2025: Uhrzeit
- Vollmond und Herbsttagundnachtgleiche
- Nordlicht und Tagundnachtgleiche
- Zodiakallicht und Herbst-Tagundnachtgleiche
- F.A.Q.
- Herbst-Tagundnachtgleiche 2025: Fazit
- Was ist das?
Das Herbstäquinoktium (wie auch das Frühlingsäquinoktium) ist der Zeitpunkt, an dem keine der beiden Hemisphären der Erde zur Sonne hin oder von ihr weg geneigt ist.
- Wann ist das?

Die bevorstehende Herbsttagundnachtgleiche tritt am 22. September 2025 auf der Nordhalbkugel ein. Danach folgt die nächste Tagundnachtgleiche am 20. März 2026 auf der Südhalbkugel.
- Warum ist es so wichtig?
In der Astronomie markiert das Herbstäquinoktium den Wechsel der Jahreszeiten – das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes. Menschen auf der ganzen Welt feiern diesen Tag mit unterschiedlichen Traditionen und Festen.
Was ist die Herbsttagundnachtgleiche?
Äquinoktien (Tagundnachtgleiche) finden statt, wenn die Hemisphären der Erde weder zur Sonne hin noch von ihr weg geneigt sind. Infolgedessen bleibt die Sonne genau über dem Äquator, sodass beide Hemisphären fast die gleiche Menge an Sonnenlicht erhalten.

Es gibt zwei Äquinoktien pro Jahr: das Frühlings- und das Herbstäquinoktium. Bei dem Herbstäquinoktium neigt sich die betroffene Erdhalbkugel (die Nordhalbkugel im September und die Südhalbkugel im März) von der Sonne weg. Dadurch gibt es dort weniger Tageslicht, die Sonne geht später auf und früher unter. Die Hemisphäre kippt immer weiter weg, bis sie bei der Wintersonnenwende den sonnenfernsten Punkt erreicht.
Wann ist der Herbstanfang 2025?
Auf der Nordhalbkugel beginnt der Herbst am 22. September 2025 um 18:20 GMT. Das Datum der Herbsttagundnachtgleiche kann zwischen dem 21. und 24. September variieren. Im 21. Jahrhundert ist der 22. September mit 76 Ereignissen der häufigste Herbstbeginn.
Auf der Südhalbkugel begann der Herbst am 20. März 2025 um 09:01 GMT. Die nächste Tagundnachtgleiche in dieser Region findet am 20. März 2026 um 14:46 GMT statt. Sie kann zwischen dem 19. und 21. März auftreten. Im 21. Jahrhundert fällt sie 78-mal auf den 20. März, nur zweimal auf den 21. März und 20-mal auf den 19. März.
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Daten auf Greenwich Mean Time (GMT) basieren und das Datum der Tagundnachtgleiche in verschiedenen Zeitzonen unterschiedlich sein kann.
Dieser Ansatz basiert auf der astronomischen Methode zur Bestimmung der Jahreszeiten. Es gibt noch eine andere Methode, die Jahreszeiten zu bestimmen — die meteorologische Methode. Sie geht davon aus, dass der Herbst am 1. September (oder am 1. März in südlichen Breiten) beginnt. Diese Methode basiert auf jährlichen Temperaturmustern. Er orientiert sich am gregorianischen Kalender und verwendet konsistente Daten, um ein Jahr gleichmäßig in vier Viertel zu unterteilen.
Herbsttagundnachtgleiche 2025: Uhrzeit
Auf der Nordhalbkugel findet die Herbst-Tagundnachtgleiche am 22. September 2025 um 18:20 Uhr GMT statt.
Auf der Südhalbkugel findet die nächste Herbst-Tagundnachtgleiche am 20. März 2026 um 14:46 Uhr GMT statt.
Die exakte Uhrzeit der Tagundnachtgleiche hängt von deiner Zeitzone ab. Hier sind die Zeiten für verschiedene Zeitzonen der Nordhalbkugel im Jahr 2025:
- Britische Sommerzeit (BST, GMT +1): 22. September, 19:20 Uhr BST
- Mitteleuropäische Sommerzeit (CEST, GMT +2): 22. September, 20:20 Uhr CEST
- Osteuropäische Sommerzeit (EEST, GMT +3): 22. September, 21:20 Uhr EEST
- Moskauer Zeit (MSK, GMT +3): 22. September, 21:20 Uhr MSK
- Chinesische Standardzeit (CST, GMT +8): 23. September, 02:20 Uhr CST
- Japanische Standardzeit (JST, GMT +9): 23. September, 03:20 Uhr JST
- Ostamerikanische Sommerzeit (EDT, GMT -4): 22. September, 14:20 Uhr EDT
- Westamerikanische Sommerzeit (PDT, GMT -7): 22. September, 11:20 Uhr PDT
Wenn Sie genau wissen möchten, wann das Ereignis in Ihrem Wohnort stattfindet, probieren Sie die App Sky Tonight aus. Öffnen Sie einfach das Suchfenster in der App und geben Sie „Tagundnachtgleiche“ ein. Sie sehen dann die Daten und Zeiten der Tagundnachtgleiche, die für Ihre Ortszeit eingestellt sind.
Wann endet die Sommerzeit?
Wie Sie sehen, enthalten zwei der oben aufgeführten Zeitzonen das Wort „Sommer“. Die Sommerzeit bedeutet, dass die Uhren im Sommer eine Stunde vorgestellt und im Herbst wieder zurückgestellt werden. Dahinter steckt die Idee, das natürliche Tageslicht besser zu nutzen. Wenn wir die Uhren im Frühjahr vorstellen, haben wir abends mehr Tageslicht, wenn wir sie im Herbst zurückstellen, haben wir morgens mehr Tageslicht.
Auch wenn viele annehmen, dass mit der Tagundnachtgleiche die Sommerzeit endet, ist das oft nicht der Fall. In vielen Regionen der Nordhalbkugel gilt die Sommerzeit zum Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche noch. In den USA etwa endet die Sommerzeit erst am ersten Sonntag im November.
Vollmond und Herbsttagundnachtgleiche
Auch wenn Sie die Herbsttagundnachtgleiche nicht direkt beobachten können, so können Sie doch einige ihrer Auswirkungen beobachten. Sie werden zum Beispiel feststellen, dass der Vollmond zur Herbsttagundnachtgleiche früher aufgeht als sonst. Das liegt daran, dass sich der Winkel der Mondbahn am Himmel und die Neigung der Erdachse in dieser Zeit angleichen.
Auf der Nordhalbkugel treten die beiden Vollmonde, die der Herbsttagundnachtgleiche 2025 am nächsten liegen, am 7. September und am 7. Oktober auf. Weitere Informationen findest du in unseren Artikeln zum September-Vollmond und Oktober-Vollmond.
Nordlicht und Tagundnachtgleiche
Ein weiteres sichtbares Zeichen der Tagundnachtgleiche ist die erhöhte Aktivität der Polarlichter – sowohl der Aurora borealis (Nordlicht) als auch der Aurora australis (Südlicht). Um die Tagundnachtgleiche herum steigt die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter zu sehen, in beiden Hemisphären.

Um es einfach auszudrücken: Während der Tagundnachtgleichen sind die magnetischen Pole der Erde so angeordnet, dass sie gut auf den Sonnenwind ausgerichtet sind (der das Polarlicht verursacht). Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass die Erde die Polarlichter „annimmt“.
Zodiakallicht und Herbst-Tagundnachtgleiche
Die Zeit um die Tagundnachtgleiche in beiden Hemisphären ist die beste Zeit, um das Zodiakallicht zu beobachten — ein seltenes und wunderschönes Himmelsphänomen, das wie eine wabernde Lichtpyramide aussieht, die vom Horizont aufsteigt. Es tritt kurz nach Einbruch der Dunkelheit um die Frühlings-Tagundnachtgleiche und kurz vor Sonnenaufgang um die Herbst-Tagundnachtgleiche auf.

Wir sehen das Zodiakallicht, weil das Sonnenlicht von Staubkörnern reflektiert wird, die die Sonne im inneren Sonnensystem umkreisen. Woher diese Staubkörner kommen und wie man das Zodiakallicht sieht, erfahren Sie in unserem Artikel.
F.A.Q.
Sind Tag und Nacht zur Tagundnachtgleiche wirklich gleich lang?
Sie sind fast gleich, aber nicht genau. Am 22. September 2025 dauert der Tag in New York, USA etwa 12 Stunden und 8 Minuten. Für diese leichte Abweichung gibt es zwei Gründe: erstens die atmosphärische Refraktion (die den Sonnenuntergang um etwa 8 Minuten verzögert) und zweitens die spezifische Definition von Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Eine visuelle Erklärung, warum Tag und Nacht während der Tagundnachtgleiche nicht genau gleich lang sind, finden Sie in unserer Infografik zur Tagundnachtgleiche.

Es gibt auch Tage, an denen Tag und Nacht genau gleich lang sind. Sie werden Äquiluxe genannt und treten in der Regel einige Tage nach den Äquinoktien auf. Die genauen Daten der Äquiluxe können jedoch von Ort zu Ort variieren. Mehr über Äquiluxe in unserem Artikel.
Gibt es auf anderen Planeten Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden?
Mit Ausnahme von Merkur neigen sich alle Planeten unseres Sonnensystems um ihre eigene Achse, was zu ihren eigenen Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden führt. Venus und Jupiter haben geringe Neigungen von 2,6° bzw. 3,1°. Bei der Venus mit ihrer schnelleren Umlaufbahn finden diese Ereignisse alle paar Monate statt, bei Jupiter mit seiner langsameren Umlaufbahn etwa alle drei Erdjahre.
Mars, Saturn und Neptun haben ähnliche Neigungen wie die Erde: 25,2°, 26,8° und 28,3°. An den Tagundnachtgleichen stehen die Ringe des Saturn schräg zur Erde.
Uranus zeichnet sich durch seine extreme Neigung von 98° aus. Dadurch wechseln Tag und Nacht alle 17 Stunden um die Tagundnachtgleiche, aber im Sommer und Winter liegt die Hälfte des Planeten entweder im Dunkeln oder im Tageslicht.
Was ist der Unterschied zwischen einer Tagundnachtgleiche und einer Sonnenwende?
Es gibt drei wesentliche Unterschiede zwischen der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende:
-
Gleiche Länge von Tag und Nacht vs. längster Tag oder längste Nacht. Die Tagundnachtgleiche markiert eine annähernd gleiche Länge von Tag und Nacht, während die Sonnenwende je nach Jahreszeit den längsten Tag oder die längste Nacht des Jahres bringt.
-
Zeitpunkt der Ereignisse. Die Tagundnachtgleiche findet im März und September statt, die Sonnenwende im Juni und Dezember.
-
Neigungswinkel. Die Tagundnachtgleichen finden statt, wenn die Erdhalbkugeln nicht zur Sonne hin oder von ihr weg geneigt sind. Sonnenwenden finden statt, wenn eine Erdhalbkugel maximal zur Sonne hin (Sommersonnenwende) oder von ihr weg (Wintersonnenwende) geneigt ist.
Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sollten Sie ein gutes Verständnis für das Äquinoktium haben. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz! Wenn Sie beim Lesen gut aufgepasst haben, werden Sie den Unterschied zwischen Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen leicht erkennen können.

Herbst-Tagundnachtgleiche 2025: Fazit
Auf der Nordhalbkugel tritt die Tagundnachtgleiche am 22. September 2025 um 18:20 GMT ein. Auf der Südhalbkugel geschah sie bereits am 20. März 2025 um 09:01 GMT, und die nächste folgt am 20. März 2026 um 14:46 GMT. Dieses Ereignis markiert den Übergang vom Sommer zum Herbst. Nach der Tagundnachtgleiche sinken die Temperaturen und die Nächte werden länger. Während der Tagundnachtgleiche sind Tag und Nacht fast gleich lang.