Fakten zum Saturn: Wie sieht Saturn aus? Wann steht Saturn am Himmel?

~13 min

Saturn, ein Gasriese mit atemberaubenden Ringen, ist ein absolutes Muss am Nachthimmel. Sie fragen sich, wie Sie ihn finden – mit unserer kostenlosen App Sky Tonight finden Sie Saturn und andere Himmelskörper ganz einfach. Wir erkunden, was diesen Planeten so faszinierend macht, und stellen Ihnen die spannenden Ereignisse vor, die Sie nicht verpassen sollten.

Inhalt

Saturn am Himmel heute

Im November 2025 ist Saturn mit einer Helligkeit von etwa 1,0 mag im Sternbild Wassermann weiterhin ein wunderschönes Ziel für Beobachter in den Abendstunden. Er ist mit bloßem Auge gut sichtbar, und mit einem guten Fernglas lässt sich auch sein größter Mond Titan entdecken. Den ganzen Monat über leuchtet der Ringplanet am Südhimmel (Nordhimmel auf der Südhalbkugel), bevor er gegen Mitternacht untergeht. Obwohl Saturn jede Nacht langsam tiefer sinkt, bietet der November dennoch großartige Gelegenheiten, sein goldenes Licht zu bewundern, bevor er in den kommenden Monaten näher am Horizont verschwindet.

Mit der App Sky Tonight können Sie ganz einfach herausfinden, wo sich Saturn gerade an Ihrem Himmel befindet. Öffnen Sie einfach die App, suchen Sie Saturn über die Suchfunktion und folgen Sie dem Pfeil auf dem Bildschirm – er führt Sie direkt zum Planeten. Sie können auch überprüfen, wann Saturn in Ihrer Gegend auf- und untergeht. Wenn Sie auf der Karte hineinzoomen, wird ein realistisches Bild angezeigt, das genau zeigt, wie seine Ringe heute Abend aussehen!

Saturn tonight
Entdecken Sie den Saturn mit Sky Tonight: Informieren Sie sich über die Auf- und Untergangszeiten des Planeten, bevorstehende Ereignisse und sehen Sie sogar in Echtzeit, wie er aus der Nähe aussieht – alles in einer Anwendung!

Saturn Planet Fakten

  • Planetentyp: Gasriese
  • Radius: 58.232 km
  • Masse: 5,6834×10^26 kg
  • Aphel: 1.51 Mrd. km
  • Perihel: 1.35 Mrd. km
  • Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 1.4 Mrd. km
  • Wolkenobertemperaturen: −185 °C bis −122 °C
  • Rotationsperiode (System III)¹: 10 h 32 m
  • Länge des Sonnentages: 10 Std. 32 Min.
  • Länge des Sterntages: 10 Std. 33 Min.
  • Jahreslänge: 29.4571 Erdenjahre
  • Alter: 4.503 Mrd. Jahre
  • Benannt nach: dem römischen Gott des Ackerbaus

¹System III ist ein Bezugssystem, das auf der Rotation des Magnetfelds eines Riesenplaneten basiert, das wiederum die Rotation des Kerns widerspiegelt, der es erzeugt. Da Planeten wie Saturn und Jupiter starke atmosphärische Winde mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufweisen, entspricht die Bewegung, die wir in ihren Wolkenbändern beobachten, nicht der tatsächlichen Rotation des festen Kerns des Planeten. Daher verwenden Astronomen die Rotationsrate des Magnetfelds als das genaueste Maß für die tatsächliche Rotationsperiode des Planeten.

Saturn Quiz: Lord of the Rings… and Moons!
Wie gut kennen Sie den Saturn? 🪐 Machen Sie dieses Quiz und testen Sie Ihr Wissen über die ikonischen Ringe, die unglaublichen Stürme, die geheimnisvollen Monde und andere Besonderheiten des Saturns!
Quiz starten!

Wie groß ist der Saturn?

Der Saturn ist, wie Jupiter, Uranus und Neptun, ein Riesenplanet. Finden Sie mit uns einige kuriose Details zur Größe dieses erstaunlichen Planeten heraus.

Saturn Durchmesser

Mit einem Radius von 58,232 Kilometern ist der Saturn der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems – nur der Gasgigant Jupiter ist noch größer. Um den Äquator des Planeten zu umrunden, müssten Sie eine Strecke von 365.882 Kilometern zurücklegen!

Wie oft passt die Erde in den Saturn?

Der Radius des Saturns ist etwa das 9,5-fache des Radius unseres Planeten; außerdem beträgt die Masse dieses Gasriesen mehr als 95 Erdmasse. Um Ihnen ein besseres Verständnis der Größe des Saturns zu vermitteln, gehen wir davon aus, dass etwa 764 Erden in diesen Ringplaneten passen würden.

Umlaufbahn und Rotation des Saturns

Jeder Planet eines Sonnensystems braucht eine bestimmte Zeit, um eine Umlaufbahn um die Sonne und eine Drehung um seine eigene Achse zu vollenden. Hier auf der Erde dauern diese Perioden 365,25 Tage bzw. 24 Stunden, aber auf dem Saturn ist alles anders.

Wie lang ist ein Tag auf dem Saturn?

Der Saturn hat den zweitkürzesten Tag im Sonnensystem: Er braucht nur 10 Stunden, 32 Minuten, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Nur Jupiter dreht sich noch schneller. Aufgrund seiner schnellen Rotation wölbt sich der Saturn am Äquator und flacht an den Polen ab.

Wie lange dauert ein Jahr auf dem Saturn?

Ähnlich wie der Jupiter dreht sich der Saturn sehr schnell um seine Achse und braucht dennoch mehr Zeit, um seine Umlaufbahn um die Sonne zu vollenden. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Saturn die Sonne umkreist, ist erheblich geringer. Ein Jahr auf dem Planeten dauert 29,4571 Erdenjahre bzw. 10.759 Erdentage.

Saturn Entfernung zur Sonne & Erde

Saturn ist der sechste Planet von der Sonne. Milliarden Kilometer trennen ihn von der Sonne und der Erde.

Wie weit ist Saturn von der Sonne entfernt?

Der Ringplanet umkreist die Sonne in einer Entfernung von etwa 9,5 AE – das 9,5-fache der Entfernung zwischen der Erde und unserer Sonne. Diese Entfernung entspricht 1,486 Milliarden Kilometern.

Wie weit ist der Saturn von der Erde entfernt?

Während Saturn und die Erde sich durch den Weltraum bewegen, ändert sich der Abstand zwischen ihnen ständig. Bei der größten Annäherung liegen die Himmelskörper etwa 1,195 Milliarden Kilometer voneinander entfernt; am weitesten entfernt beträgt der Abstand zwischen unserem Planeten und dem Gasriesen etwa 1,67 Milliarden Kilometer.

Wie lange dauert es, bis man den Saturn erreicht?

Zwei Faktoren bestimmen die Länge einer Reise zum Saturn: die für die Mission gewählte Route und die Geschwindigkeit des Raumfahrzeugs. Zum Beispiel dauerte es 3 Jahre und 2 Monate, bis die Mission Voyager 1 ankam, während die Raumsonde Cassini 6 Jahre und 9 Monate brauchte.

Woraus besteht der Saturn?

Interessanterweise besteht der Gasriese hauptsächlich aus den gleichen Komponenten wie die Sonne; allerdings fehlt dem Planeten die notwendige Masse, um Kernfusion, die er braucht, um einen Stern mit Energie zu versorgen, zu betreiben.

Entstehung des Saturn

Wie alle anderen Planeten des Sonnensystems entstand der Saturn aus dem Sonnennebel. Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren zog die Schwerkraft Gas und Staub an, aus dem der Saturn entstand. Der Planet hat vor etwa 4 Milliarden Jahren seinen aktuellen Platz als sechster Planet von der Sonne aus gesehen eingenommen.

Die Zusammensetzung des Saturns

Saturn ist ein Gasriese, der fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Der Planet hat wahrscheinlich einen dichten Kern aus Gestein und Eis, der von einer Schicht aus metallischem Wasserstoff und anschließend von molekularem Wasserstoff überzogen ist, der allmählich in die obere Gasatmosphäre des Planeten übergeht. Die äußerste Gasschicht des Saturns erstreckt sich über 1.000 Kilometer.

Die Oberfläche des Saturn

Der Saturn hat keine feste Oberfläche: Wenn Sie versuchten, auf der Oberfläche des Saturn zu laufen, würden Sie durch seine äußere Hülle sinken und dabei hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sein. Die Oberfläche des Planeten besteht hauptsächlich aus herumwirbelnden Gasschichten.

Saturn Monde

Der Saturn überholte den Planeten Jupiter als den Planeten mit den meisten Monden im Jahr 2019, als US-Forscher 20 neue Satelliten entdeckten, die den Planeten umkreisen. Die natürlichen Satelliten des Saturn sind zahlreich und vielfältig: Der Ringplanet und seine Monde ähneln einem Mini-Sonnensystem. Laut NASA hat der Saturn 274 Monde.

Titan: Größter Saturnmond

Mit einem Radius von 2.574 Kilometern ist Titan der größte Trabant des Saturns und nach dem Jupitermond Ganymed der zweitgrößte im Sonnensystem. Er ist sogar größer als der Planet Merkur! Titan macht 96 % der Masse der Umlaufbahn um den Saturn aus.

Titan ist ein außergewöhnlicher Himmelskörper: Er ist der einzige Mond im gesamten Sonnensystem mit einer dichten, erdähnlichen Atmosphäre und der einzige Ort außer der Erde, der Flüssigkeiten auf seiner Oberfläche hat. Da seine Oberflächentemperatur kalt ist, gibt es auf der Oberfläche kein flüssiges Wasser; die Temperatur ist jedoch für flüssiges Methan und Ethanol geeignet. Darüber hinaus wurden Hinweise auf einen unterirdischen Wasserozean gefunden; in diesem Ozean sind die Bedingungen potenziell für das Leben geeignet.

Der Himmel über Titan ist dunstig orange, und durch diesen dichten Dunst ist Saturn von der Mondoberfläche aus schwach zu erkennen. Titan ist durch die Gezeitenkräfte an Saturn gebunden und hat stets dieselbe Seite dem Planeten zugewandt. Von der Oberfläche des Titans aus erscheint Saturn am Himmel etwa elfmal größer als der Mond von der Erde aus. Künstlerische Darstellungen können uns dabei helfen, den Blick auf Saturn von Titan aus zu visualisieren.

Enceladus: Eisiger Ozeanmond

Enceladus ist mit frischem, sauberem Eis bedeckt, das ihn zu einem der am stärksten reflektierenden Körper im Sonnensystem macht. Enceladus ist auch die wichtigste Materialquelle für den E-Ring des Saturns. Das Material wird von Enceladus in der Nähe des Südpols des Mondes durch geysirartige Jets ausgestoßen. Es besteht aus Wasserdampf, molekularem Wasserstoff, anderen flüchtigen Stoffen sowie Feststoffen, darunter Natriumchloridkristalle und Eispartikel.

Außerdem gibt es auf dem Mond unter dem Eis ein Salzwasserozean, das ein potenzieller Lebensraum sein könnte. Dies wurde noch nicht durch Weltraummissionen nachgewiesen, aber mathematische Studien zeigen, dass die Bedingungen im Ozean von Enceladus denen in den tiefsten und dunkelsten Teilen der Ozeane der Erde ähneln könnten, in denen Mikroben leben.

Mimas: Kleinster und innerster der Hauptmonde des Saturns

Mit einem Radius von weniger als 198 km hat es Mimas nicht geschafft, rund zu werden. Es ist also ein kleines Oval, das fast ausschließlich aus Wassereis besteht, wie ein rauer Schneeball im Weltraum. Mimas hat einen riesigen Einschlagskrater, der nach dem Entdecker des Mondes Herschel benannt wurde. Der Krater erstreckt sich über 130 Kilometer über den Mond und lässt ihn wie den Todesstern aus Star Wars aussehen.

Saturn Ringe

Der Saturn ist am bekanntesten für sein großes und ausgeprägtes System aus eisigen Ringen. Der Planet hat 7 Hauptringe, die wiederum aus Tausenden winziger Ringelchen bestehen. Die Ringe des Saturns erstrecken sich bis zu 282.000 Kilometer vom Planeten entfernt. Sie liegen relativ nahe beieinander; es gibt jedoch Lücken im Ringsystem des Saturns – die bekannteste, als Cassini-Division bekannt, ist 4.700 Kilometer breit.

Warum hat der Saturn Ringe?

Es gibt mehrere Hypothesen zum Ursprung der Saturnringe. Einige Astronomen glauben, dass sie Teile von Kometen, Asteroiden oder sogar Monden sind, die von der starken Schwerkraft des Planeten zerrissen und gefangen wurden. Andere gehen davon aus, dass die Ringe Überreste des Nebelmaterials sind, aus dem sich der Saturn gebildet hat.

Woraus bestehen die Ringe des Saturns?

Die Ringe des Saturns bestehen hauptsächlich aus Milliarden von Wasser-Eispartikeln mit einer Spurenkomponente aus Gesteinsmaterial. Die Partikel variieren in Größe von Sandkörnern bis zu hausgroßen Klumpen; manche sind so groß wie ein Berg!

Warum sind die Ringe des Saturn so hell? Wahrscheinlich, weil sie relativ massiv sind und aus reflektierendem Material (Wassereis) bestehen und somit das Sonnenlicht effektiv zurückstreuen. Außerdem gehen Wissenschaftler davon aus, dass die Ringe relativ jung und daher noch nicht verstaubt sind.

Welche Farbe haben die Saturnringe?

Die Ringe haben meist braune oder sandige Farben; es sind jedoch auch andere Farbvariationen zu sehen. Da die Ringe des Saturns überwiegend aus Wassereis bestehen (reines Eis ist weiß), können unterschiedliche Farben durch Kontamination durch Materialien wie Gestein oder Kohlenstoffverbindungen entstehen.

Saturn Missionen

Der Saturn ist ein eher seltenes Ziel für Weltraummissionen. Die erste Raumsonde, die den beringten Planeten besuchte, war die Raumsonde Pioneer 11, die 1973 gestartet wurde. Sie nahm mit niedriger Auflösung Bilder von Saturn auf und entdeckte dabei den dünnen F-Ring. 1977 startete die NASA zwei weitere Missionen, Voyager 1 und Voyager 2, die Wissenschaftlern wertvolle Daten über den Saturn, seine Monde und Ringe sowie Tausende hochauflösender Bilder lieferten. Die Zwillings-Raumsonden setzten ihre lange Reise noch fort: Sie erforschen den interstellaren Raum, der noch niemals zuvor erkundet wurde.

1997 wurde die vierte Raumsonde gestartet, Cassini-Huygens, die zum Saturn aufbrach und die erste, die in seine Umlaufbahn gelangte. Die Mission umfasste die Raumsonde Cassini der NASA und den Huygens-Lander der ESA, das erste von Menschenhand geschaffene Objekt, das die Oberfläche des Titans erreichte und im äußeren Sonnensystem landete. Darüber hinaus war Cassini die erste Mission, die einen außerirdischen Ozean untersuchte. Die Mission endete 2017 mit 293 Umlaufbahnen um den Ringplaneten.

Im Jahr 2027 wird eine weitere Mission zum Saturn gestartet. NASAs Dragonfly-Mission wird 2036 auf Titan eintreffen, um diesen Mond zu erkunden und dessen Bewohnbarkeit zu untersuchen.

Wie sieht der Saturn am Himmel aus?

Der Saturn ist der am weitesten entfernte der fünf Planeten (die anderen vier sind Merkur, Venus, Mars und Jupiter), die von der Erde mit bloßem Auge sichtbar sind. Der Saturn leuchtet als mäßig heller gelber „Stern“, wenn man ihn ohne Hilfsmittel beobachtet. Mit einem Fernglas sieht man den Planeten als goldenes Oval. Seine berühmten Ringe und erstaunlichen Monde sind jedoch mit einem Teleskop sichtbar.

Wie sieht der Saturn von der Erde aus?

Die beste Zeit zur Beobachtung Saturns ist seine Opposition, wenn der Planet dem irdischen Beobachter am hellsten und größten erscheint. Die letzte Opposition Saturns fand am 21. September 2025 statt; die nächste Opposition findet am 4. Oktober 2026 statt.

Und was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass der Saturn einer Teekanne ähnelt? Besuchen Sie unser verrücktes Weltraumessen-Quiz, wo leckere Gerichte Himmelsobjekte darstellen.

Food Quiz Intro 2
Stillen Sie Ihren Hunger nach Wissen und gutem Essen! Sehen Sie sich KI-generierte Bilder von leckeren Gerichten an und versuchen Sie zu erraten, welche Weltraumobjekte sie symbolisieren.
Quiz starten!

Wie finde ich Saturn?

Die Astronomie-Apps Star Walk 2 und Sky Tonight helfen Ihnen, den Saturn am Himmel über Ihnen zu finden und die beste Beobachtungszeit für Ihren Standort zu bestimmen.

Wie finde ich den Saturn mit Star Walk 2?

Mit Star Walk 2 finden Sie den Saturn in wenigen Schritten:

  • Tippen Sie auf die Lupe in der linken unteren Ecke des Hauptbildschirms.
  • Geben Sie „Saturn“ in die Suchleiste ein und Sie sehen den Planeten in den Suchergebnissen. Wenn der Planet weiß erscheint, befindet er sich gerade am Himmel. Ist er grau, ist der Planet noch nicht am Himmel zu sehen. Unter dem Namen werden die Auf- und Untergangszeiten des Planeten angezeigt.
  • Tippen Sie auf den Planeten und folgen Sie dem weißen Pfeil, bis Sie Saturn auf dem Bildschirm erscheint. Die Richtung, in der sich der Planet am realen Himmel über Ihnen befindet, entspricht der in der App angezeigten Richtung.
Saturn in Star Walk 2
Mit Star Walk 2 können Sie den Saturn und andere Himmelsobjekte am Himmel über sich leicht finden.

Wie finde ich den Saturn mit Sky Tonight?

Verwenden Sie die Suche in der Sky Tonight-App, um den Saturn zu finden und mehr über ihn zu erfahren:

  • Tippen Sie auf das Lupensymbol unten links auf dem Hauptbildschirm.
  • Geben Sie „Saturn“ in die Suchleiste ein und der Planet wird in den Suchergebnissen angezeigt.
  • Tippen Sie auf das entsprechende Ergebnis, um in den Bereichen „Infos“, „Fakten und Zahlen“ und „Ereignisse“ mehr über den Planeten zu erfahren.
  • Tippen Sie auf die Zielschaltfläche in der unteren rechten Ecke des Bildschirms. Die App zeigt die Position des Planeten auf der Himmelskarte an.
  • Tippen Sie auf die Kompass-Schaltfläche in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. Auf der Himmelskarte der App wird der Himmel an dem Ort, an dem Sie sich gerade befinden, in Echtzeit dargestellt. Folgen Sie dem weißen Pfeil, bis Sie Saturn auf dem Bildschirm erscheint. Der Planet am realen Himmel befindet sich in der Richtung, die Ihnen die App anzeigt.
Saturn in Sky Tonight
Sky Tonight hilft Ihnen, Saturn am Himmel zu finden und wichtige Details über den Planeten zu lernen.

Wann und wo ist der Saturn im Jahr 2025 sichtbar?

Im November 2025 befindet sich Saturn im Sternbild Wassermann. Er ist dann in einer günstigen Position für Beobachtungen, da er in der Abenddämmerung aufgeht und vor Sonnenaufgang untergeht. Seine Helligkeit nimmt dabei von 0,9 auf 1,1 mag ab. Zwischen dem 17. November und dem 1. Dezember weisen Saturnringe aus unserer Sicht eine minimale Neigung von weniger als 0,4 Grad auf (am 23. November). Mit einem Teleskop können Sie in dieser Zeit das „Verschwinden“ der Saturnringe beobachten! Am 28. November beendet Saturn außerdem seine rückläufige Bewegung und kehrt zu seiner „normalen“, ostwärts gerichteten Bewegung über den Himmel zurück.

Im Dezember 2025 verweilt Saturn im Wassermann. Er geht allmählich früher unter, lässt sich aber vom frühen bis zum späten Abend gut beobachten. Die scheinbare Helligkeit des Planeten nimmt im Laufe des Monats leicht von 1,1 auf 1,2 ab.

Dies sind die bevorstehenden astronomischen Ereignisse rund um Saturn. Weitere astronomische Ereignisse finden Sie im Sky Tonight-Kalender: Starten Sie einfach die App und tippen Sie auf das Kalendersymbol am unteren Bildschirmrand, um die Himmelsereignisse für jeden Tag anzuzeigen.

2. November: Mond nahe Saturn

  • Annäherungszeitpunkt: 09:00 MEZ (08:00 GMT)
  • Annäherungsabstand: 3°13'
  • Konjunktionszeitpunkt: 11:56 MEZ (10:56 GMT)
  • Konjunktionsabstand: 3°38'

Am 2. November zieht der zu 86 % beleuchtete Mond dicht an Saturn (0,8 mag) vorbei. Der Mond steht in den Fischen, während Saturn in der Nähe im Wassermann leuchtet. Beide Objekte sind mit bloßem Auge oder einem Fernglas sichtbar. Lust auf mehr? Schnappen Sie sich ein Teleskop und versuchen Sie, Neptun (7,7 mag) zu entdecken, der in der Nähe des Mondes im Sternbild Fische schwach sichtbar ist.

28. November: Saturn beendet seine rückläufige Bewegung

Am 28. November scheint Saturn am Himmel „zu verharren“, bevor er seine Bewegungsrichtung ändert. Die ganze Nacht über geht Saturn im Osten auf und im Westen unter. Während sich die Erde dreht, erscheint er im Vergleich zu den Hintergrundsternen nahezu bewegungslos. Natürlich wird der Planet seine Bewegung nicht wirklich stoppen – dieser scheinbare Stillstand ist eine optische Täuschung, die durch die Eigenbewegung der Erde um die Sonne verursacht wird. In den letzten Monaten bewegte sich Saturn gegenüber den Hintergrundsternen westwärts (rückläufig), doch nach dem 28. November beginnt er wieder, sich ostwärts (rechtläufig) zu bewegen. Mehr über die rückläufige Bewegung erfahren Sie in unserem Artikel.

29. November: Mond nahe Saturn

  • Annäherungszeitpunkt: 17:10 MEZ (16:10 GMT)
  • Annäherungsabstand: 3°18'
  • Konjunktionszeitpunkt: 20:18 MEZ (19:18 GMT)
  • Konjunktionsabstand: 3°45'

Am 29. November nähert sich der zu 66 % beleuchtete Mond dem Planeten Saturn (0,9 mag) am Himmel. Der Mond steht im Sternbild Fische, Saturn im Sternbild Wassermann. Dieses helle Duo ist mit bloßem Auge oder mit einem Fernglas leicht zu erkennen. Suchen Sie eine Herausforderung? Dann richten Sie Ihr Teleskop auf den Mond, um einen Blick auf Neptun (7,7 mag) im Sternbild Fische zu erhaschen.

27. Dezember: Mond nahe Saturn

  • Annäherungszeitpunkt: 01:42 MEZ (00:42 GMT)
  • Abstand bei Annäherung: 3°34'
  • Konjunktionszeitpunkt: 04:24 MEZ (03:24 GMT)
  • Abstand bei Konjunktion: 4°00'

Am 27. Dezember zieht der zu 41 % beleuchtete Mond am Abendhimmel nahe an Saturn (1,0 mag) vorbei. Der Mond wird im Sternbild Fische sichtbar, während Saturn hell im benachbarten Wassermann leuchtet. Dieses schöne Duo ist leicht mit bloßem Auge zu erkennen, und ein Fernglas sorgt für einen noch eindrucksvolleren Blick.

FAQ

Was für eine Art von Planet ist Saturn?

Der Saturn ist ein Gasriese, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Die anderen Gasriesen in unserem Sonnensystem sind Jupiter, Uranus und Neptun. Diese Gruppe wird auch als jovianische Planeten bezeichnet.

Welche Farbe hat der Saturn?

Die Atmosphäre des Saturns besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, mit Spuren von Ammoniak, Phosphin und Kohlenwasserstoffen, die dem Planeten eine pastellgelb-braune Farbe verleihen.

Wann wurde der Saturn entdeckt?

Der Ringplanet ist seit prähistorischer Zeit bekannt; antike Astronomen beobachteten und zeichneten seine Bewegungen systematisch auf. Galileo Galilei war der erste, der 1610 den Saturn durch ein primitives Teleskop beobachtete. Die Existenz der Saturnringe war unbekannt, bis der niederländische Astronom Christiaan Huygens sie 1659 mit einem Teleskop mit einer stärkeren Vergrößerung sah.

Wie viele Ringe hat der Saturn?

Der Saturn hat sieben große Ringe, die nach ihrer Entdeckung in alphabetischer Reihenfolge benannt sind. Die Hauptringe sind A, B und C; sie sind dichter und enthalten größere Partikel. Die schwächeren D-, E- und G-Ringe werden aufgrund der geringen Partikelgröße auch als „staubige Ringe“ bezeichnet. Der F-Ring – der äußerste – enthält zwar ziemlich dichte Teile, aber auch viele kleine Partikel, was seine Kategorisierung schwierig macht. Die Ringe bestehen aus Tausenden schmalerer Ringe; daher ist die genaue Anzahl unbekannt.

Wie viele Monde hat der Saturn?

Bis heute haben Wissenschaftler 274 Saturnmonde entdeckt. Die Trabanten des Ringplaneten variieren in Größe, Form und Zusammensetzung. Einige von ihnen brauchen einen halben Erdtag, um die Umlaufbahn um Saturn zu vollenden, während andere etwa vier Erdenjahre benötigen, um einmal um den Planeten zu umrunden.

Warum ist der Jupiter dichter als der Saturn?

Der Jupiter ist dreimal massereicher als der Saturn und hat dadurch eine höhere Schwerkraft, welche den größten Planeten des Sonnensystems dichter als seine Kollegen unter den Gasgiganten macht. Lesen Sie mehr über Jupiter in unserem Spezialartikel.

Kann man auf dem Planeten Saturn leben?

Der Saturn erfüllt nicht die Bedingungen für ein Leben, wie wir es kennen. Einige Satelliten des Ringplaneten, insbesondere auf Titan und Enceladus, sind ein Leben möglich. Die Oberfläche von Titan ist einer der erdähnlichen Orte im Sonnensystem, und Enceladus beherbergt einen unterirdischen Ozean mit allen Voraussetzungen für die Entstehung von Leben.

Wussten Sie schon?

  • Der Saturn ist der einzige Planet des Sonnensystems, dessen durchschnittliche Dichte geringer ist als die von Wasser: Wenn es möglich wäre, den Gasriesen in eine kolossale Badewanne zu stecken, würde er schweben!

  • Der Gasriese ist mit Wolkenschichten bedeckt und kann mit extrem schnellen Winden aufwarten: Diese erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 1.800 Stundenkilometern, während die stärksten Winde der Erde eine Geschwindigkeit von etwa 396 Stundenkilometern erreichen.

  • Eines der einzigartigen Merkmale des Ringplaneten ist ein anhaltendes Wolkenmuster um seinen Nordpol, das als Saturn-Sechseck bekannt ist.

  • Um die Opposition herum erscheinen die Ringe des Saturns außergewöhnlich hell – dieses Phänomen ist als die Oppositionswelle oder den Seeliger-Effekt bekannt.

  • Obwohl der Saturn die markantesten und berühmtesten Ringe im Sonnensystem hat, haben auch drei weitere Riesenplaneten – Jupiter, Uranus und Neptun – jeweils ein Ringsystem.

Erfahren Sie mehr über die Planeten unseres Sonnensystems mit unserem lustigen Quiz. Nehmen Sie die Herausforderung an und erweitern Sie Ihr kosmisches Wissen!

Guess the Planet Quiz
Welcher Planet hat die meisten Monde? Auf welchem Planeten würden Sie blaue Sonnenuntergänge sehen? Nehmen Sie an diesem Quiz teil und erfahren Sie spannende Fakten über die Planeten des Sonnensystems.
Quiz starten!

Planet Saturn: Fazit

Saturn ist ein riesiger Gasplanet mit dem größten und markantesten Ringsystem. Er besitzt die meisten Monde im Sonnensystem, von denen einige möglicherweise Leben beherbergen. Die beste Zeit, um Saturn zu beobachten, ist während seiner Opposition, als der Planet der Erde am nächsten ist und am hellsten leuchtet. Mithilfe von Astronomie-Apps wie Star Walk 2 und Sky Tonight können Sie den Planeten am Himmel ganz einfach finden.

Trustpilot