Planet Saturn: Ringe, Monde, Missionen und vieles mehr
Geschmückt mit schönen hellen Ringen wird der Saturn oft als „das Juwel des Sonnensystems“ bezeichnet. Im heutigen Artikel erzählen wir Ihnen mehr über diesen fabelhaften Gasriesen.
Inhalt
- Saturn Planet Fakten
- Wie groß ist der Saturn?
- Umlaufbahn und Rotation des Saturn
- Saturn Entfernung zur Sonne & Erde
- Woraus besteht der Saturn?
- Saturn Monde
- Saturn Ringe
- Saturn Missionen
- Wie sieht der Saturn aus?
- Wann kann man den Saturn im 2023 sehen?
- FAQ
- Wussten Sie schon?
Saturn Planet Fakten
- Planetentyp: Gasriese
- Radius: 58.232 km
- Masse: 5,6834×10^26 kg
- Aphel: 1.51 Mrd. km
- Perihel: 1.35 Mrd. km
- Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 1.4 Mrd. km
- Oberflächentemperatur: −185° C bis −122° C
- Länge des Sonnentages: 10 Std. 32 Min.
- Länge des Sterntages: 10 Std. 33 Min.
- Jahreslänge: 29.4571 Erdenjahre
- Alter: 4.503 Mrd. Jahre
- Benannt nach: Römischem Gott des Ackerbaus
Wie groß ist der Saturn?
Der Saturn ist wie Jupiter, Uranus und Neptun ein Riesenplanet. Finden Sie mit uns einige kuriose Details über die Größe dieses erstaunlichen Planeten heraus.
Saturn Größe
Mit einem Radius von 58,232 Kilometern ist der Saturn der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems – nur der Gasgigant Jupiter ist noch größer. Um den Äquator des Planeten zu umrunden, müssten Sie eine Strecke von 365.882 Kilometern zurücklegen!
Wie oft passt die Erde in den Saturn?
Der Radius des Saturn ist etwa das 9,5-fache des Radius unseres Planeten; Außerdem beträgt die Masse dieses Gasriesen mehr als 95 Erdmasse. Um Ihnen ein besseres Verständnis der Größe des Saturn zu vermitteln, nehmen wir an, dass etwa 764 Erden in diesen Ringplaneten passen würden.
Umlaufbahn und Rotation des Saturn
Jeder Planet eines Sonnensystems braucht eine bestimmte Zeit, um eine Umlaufbahn um die Sonne und eine Drehung um seine eigene Achse zu vollenden. Hier auf der Erde dauern diese Perioden 365,25 Tage bzw. 24 Stunden, aber auf dem Saturn ist alles anders.
Wie lang ist ein Tag auf dem Saturn?
Der Saturn hat den zweitkürzesten Tag im Sonnensystem: Der Saturn braucht nur 10 Stunden 32 Minuten, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Nur Jupiter dreht sich noch schneller. Aufgrund seiner schnellen Rotation wölbt sich der Saturn am Äquator und flacht an den Polen ab.
Wie lange dauert ein Jahr auf dem Saturn?
Ähnlich wie der Jupiter dreht sich der Saturn sehr schnell um seine Achse, und braucht dennoch mehr Zeit, um seine Umlaufbahn um die Sonne zu vollenden. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Saturn die Sonne umkreist, ist erheblich langsamer. Ein Jahr auf dem Planeten dauert 29,4571 Erdenjahre bzw. 10.759 Erdentage.
Saturn Entfernung zur Sonne & Erde
Saturn ist der sechstweiteste Planet von der Sonne. Milliarden Kilometer trennen ihn von der Sonne und der Erde.
Wie weit ist Saturn von der Sonne entfernt?
Der Ringplanet umkreist die Sonne in einer Entfernung von etwa 9,5 AE – das 9,5-fache der Entfernung zwischen der Erde und unserer Sonne. Diese Entfernung entspricht 1,486 Milliarden Kilometern.
Wie weit ist der Saturn von der Erde entfernt?
Während Saturn und die Erde sich durch den Weltraum bewegen, ändert sich der Abstand zwischen ihnen ständig. Bei der größten Annäherung liegen die Himmelskörper etwa 1,195 Milliarden Kilometer voneinander entfernt; am weitesten entfernt beträgt der Abstand zwischen unserem Planeten und dem Gasriesen etwa 1,66 Milliarden Kilometer.
Wie lange dauert es, um den Saturn zu erreichen?
Zwei Faktoren bestimmen die Länge einer Reise zum Saturn: die für die Mission gewählte Route und die Geschwindigkeit des Raumfahrzeugs. Zum Beispiel dauerte es 3 Jahre und 2 Monate, bis die Mission Voyager 1 ankam, während die Raumsonde Cassini 6 Jahre und 9 Monate brauchte.
Woraus besteht der Saturn?
Interessanterweise besteht der Gasriese hauptsächlich aus den gleichen Komponenten wie die Sonne; Allerdings fehlt dem Planeten die notwendige Masse, um Kernfusion, die es braucht, um einen Stern mit Energie zu versorgen, zu betreiben.
Entstehung des Saturn
Wie alle anderen Planeten des Sonnensystems entstand der Saturn aus dem Sonnennebel. Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren zog die Schwerkraft Gas und Staub an, aus dem der Saturn entstand. Der Planet hat vor etwa 4 Milliarden Jahren seinen aktuellen Platz als sechster Planet von der Sonne aus gesehen eingenommen.
Die Zusammensetzung des Saturn
Der Saturn ist ein Gasriese, der fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Im Zentrum des Planeten befindet sich ein dichter metallischer Kern. Der Kern ist von einem flüssigen metallischen Wasserstoff und einer äußeren Schicht aus flüssigem Wasserstoff umgeben; letzterer geht allmählich in Gas über. Die äußerste Gasschicht des Saturn erstreckt sich über 1.000 Kilometer.
Die Oberfläche des Saturn
Der Saturn hat keine feste Oberfläche: Wenn Sie versuchten, auf der Oberfläche des Saturn zu laufen, würden Sie durch seine äußere Hülle sinken und hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sein. Die Oberfläche des Planeten besteht hauptsächlich aus herumwirbelnden Gasschichten.
Saturn Monde
Der Saturn überholte den Planeten Jupiter als den Planeten mit den meisten Monden im Jahr 2019, als US-Forscher 20 neue Satelliten entdeckten, die den Planeten umkreisen. Die natürlichen Satelliten des Saturn sind zahlreich und vielfältig: Der Ringplanet und seine Monde ähneln einem Miniatur-Sonnensystem.
Wie viele Monde hat der Saturn?
Laut NASA hat der Saturn 82 Monde: 53 von ihnen sind bekannt, während weitere 29 auf die Bestätigung ihrer Entdeckung und offizielle Benennung warten. Die natürlichen Satelliten des Ringplaneten variieren in Größe, Form und Zusammensetzung. Einige von ihnen brauchen einen halben Erdtag, um die Umlaufbahn um Saturn zu vollenden, während andere etwa vier Erdenjahre brauchen, um einmal um den Planeten zu umrunden.
Welcher ist der größte Mond des Saturn?
Mit einem Radius von 2.574 Kilometern ist Titan der größte natürliche Satellit des Saturn und nach dem Jupitermond Ganymed der zweitgrößte im Sonnensystem. Er ist sogar größer als der Planet Merkur! Titan macht 96% der Masse in der Umlaufbahn um den Saturn aus.
Welcher ist der interessanteste Mond des Saturn?
Titan ist ein außergewöhnlicher Himmelskörper: Er ist der einzige Mond im gesamten Sonnensystem mit einer dichten, erdähnlichen Atmosphäre und der einzige Ort außer der Erde, der Flüssigkeiten auf seiner Oberfläche hat. Da seine Oberflächentemperatur kalt ist, gibt es kein flüssiges Wasser auf der Oberfläche; die Temperatur ist jedoch für flüssiges Methan und Ethan geeignet. Darüber hinaus wurden Hinweise auf einen unterirdischen Wasserozean gefunden; In diesem Ozean sind die Bedingungen potenziell für das Leben geeignet.
Saturn Ringe
Der Saturn ist am bekanntesten für ein großes und ausgeprägtes System von eisigen Ringen. Die Ringe des Saturn erstrecken sich bis zu 282.000 Kilometer vom Planeten entfernt. Sie liegen relativ nahe beieinander; Es gibt jedoch Lücken im Ringsystem des Saturn – die bekannteste, als Cassini-Division bekannt, ist 4.700 Kilometer breit.
Warum hat der Saturn Ringe?
Es gibt mehrere Hypothesen über den Ursprung der Saturnringe. Einige Astronomen glauben, dass sie Teile von Kometen, Asteroiden oder sogar Monden sind, die von der starken Schwerkraft des Planeten zerrissen und gefangen wurden. Andere gehen davon aus, dass die Ringe Überreste des Nebelmaterials sind, aus dem sich der Saturn gebildet hat.
Wie viele Ringe hat der Saturn?
Der Saturn hat sieben große Ringe, die alphabetisch in der Reihenfolge ihrer Entdeckung benannt sind. Die Hauptringe sind A, B und C; sie sind dichter und enthalten größere Partikel. Die schwächeren D-, E- und G-Ringe werden aufgrund der geringen Partikelgröße auch als „staubige Ringe“ bezeichnet. Der F-Ring – der äußerste – enthält ziemlich dichte Teile aber auch viele kleine Partikel, was seine Kategorisierung ziemlich schwierig macht. Die Ringe bestehen aus Tausenden von schmaleren Ringen, daher ist die genaue Anzahl unbekannt.
Woraus bestehen die Ringe des Saturn?
Die Ringe des Saturn bestehen hauptsächlich aus Milliarden von Wasser-Eis-Partikeln mit einer Spurenkomponente von Gesteinsmaterial. Die Partikel variieren in der Größe von Sandkörnern bis zu hausgroßen Klumpen; manche sind so groß wie ein Berg!
Warum sind die Ringe des Saturn so hell? Wahrscheinlich, weil sie relativ massiv sind und aus reflektierendem Material (Wassereis) bestehen und somit das Sonnenlicht effektiv zurückstreuen. Außerdem gehen Wissenschaftler davon aus, dass die Ringe relativ jung und daher noch nicht verstaubt sind.
Welche Farbe haben die Saturnringe?
Die Ringe haben meist braune oder sandige Farben; es sind jedoch auch andere Farbvariationen zu sehen. Da die Ringe des Saturn überwiegend aus Wassereis bestehen (reines Eis ist weiß), können unterschiedliche Farben durch Kontamination durch Materialien wie Gestein oder Kohlenstoffverbindungen entstehen.
Saturn Missionen
Der Saturn ist ein eher seltenes Ziel für Weltraummissionen. Die erste Raumsonde, die den beringten Planeten besuchte, war die Raumsonde Pioneer 11, die 1973 gestartet wurde. Sie nahm Bilder von Saturn mit niedriger Auflösung auf und entdeckte den dünnen F-Ring. 1977 startete die NASA zwei weitere Missionen, Voyager 1 und Voyager 2, die Wissenschaftlern wertvolle Daten über den Saturn, seine Monde und Ringe sowie Tausende von hochauflösenden Bildern lieferten. Die Zwillings-Raumsonden setzten ihre lange Reise noch fort: Sie erforschen den interstellaren Raum, der noch niemals zuvor erkundet wurde.
1997 wurde die vierte Raumsonde gestartet Cassini-Huygens, die zum Saturn aufbrach und die erste, die in seine Umlaufbahn gelangte. Die Mission umfasste die Raumsonde Cassini der NASA und den Huygens-Lander der ESA, das erste von Menschenhand geschaffene Objekt, das die Oberfläche des Titan erreichte und im äußeren Sonnensystem landete. Darüber hinaus war Cassini die erste Mission, die einen außerirdischen Ozean untersuchte. Die Mission endete 2017 mit 293 Umlaufbahnen um den Ringplaneten.
Im Jahr 2027 wird eine weitere Mission zum Saturn gestartet. NASAs Dragonfly-Mission wird 2036 auf Titan eintreffen, um diesen Mond zu erkunden und seine Bewohnbarkeit zu untersuchen.
Wie sieht der Saturn aus?
Der Saturn ist der am weitesten entfernte der fünf Planeten (die anderen vier sind Merkur, Venus, Mars und Jupiter), die von der Erde mit bloßem Auge sichtbar sind. Saturn leuchtet wie ein mäßig heller goldener „Stern“. Seine berühmten Ringe und erstaunlichen Monde sind jedoch mit einem Teleskop sichtbar.
Die beste Zeit, um den Saturn zu beobachten, ist seine Opposition, wenn der Planet einem Beobachter von der Erde aus am hellsten und größten erscheint. Um die Sonnenkonjunktion herum ist der Ringplanet von der Erde aus nicht zu sehen.
Wo steht der Saturn heute Nacht? Die astronomische App Star Walk 2 hilft Ihnen, den Saturn am Himmel über Ihnen zu finden und die beste Beobachtungszeit für Ihren Standort zu bestimmen.
Wann kann man den Saturn im 2023 sehen?
Alle astronomischen Saturnerreignissen sind im Sky Tonight-Kalender aufgelistet. Starten Sie die App, tippen Sie auf das Lupensymbol im unteren Teil des Bildschirms und geben Sie den Namen des Planeten in das Suchfeld ein. Tippen Sie auf das entsprechende Ergebnis und wählen Sie die Registerkarte „Ereignisse“, um die Liste der sichtbaren Saturnereignisse anzuzeigen.
9. Juni: Saturn neben dem Mond
Am 9. Juni um 22:22 Uhr MESZ (20:22 Uhr GMT) wird der zu 62 % beleuchtete Mond den Saturn (0,7 mag) innerhalb von 2°58' passieren. Beide Objekte befinden sich im Sternbild Wassermann. Sie werden die gleiche Rektaszension haben – ein solches Ereignis wird Konjunktion genannt.
Später, am 10. Juni um 00:29 MESZ (22:29 Uhr GMT), werden sich Mond und Saturn mit einem Abstand von 2°42' am nächsten stehen. Die Objekte sind zu weit voneinander entfernt, um in das Gesichtsfeld eines Teleskops zu passen, aber sie sind ohne spezielle Ausrüstung leicht zu sehen.
17. Juni: Die große Planetenkonstellation
Am 17. Juni stehen Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus und Merkur in einer Reihe am Morgenhimmel. Die Planeten befinden sich in einem Himmelsausschnitt von 93 Grad. Mehr über dieses besondere Ereignis und die Planetenkonstellationen im Allgemeinen erfahren Sie in unserem Spezialartikel.
17. Juni: Saturn wird rückläufig
Am 17. Juni tritt Saturn in die Phase der scheinbaren Rückläufigkeit ein. Das bedeutet, dass der Planet beginnt, sich von Westen nach Osten über den Himmel zu bewegen. Am 4. November kehrt der Planet zu seiner „normalen“ (rechtsläufigen) Bewegung zurück. Wenn Sie mehr über die Ursachen der Rückläufigkeit von Planeten erfahren möchten, lesen Sie unseren Spezialartikel.
7. Juli: Saturn neben dem Mond
Am 7. Juli um 05:09 Uhr MESZ (03:09 Uhr GMT) werden Saturn (0,6 mag) und der zu 81 % beleuchtete Mond die gleiche Rektaszension haben. Die Objekte treffen sich im Sternbild Wassermann. Der scheinbare Abstand zwischen den beiden Körpern beträgt 2°40'. Beide Objekte sind hell genug, um mit bloßem Auge gesehen zu werden.
Etwas später, um 06:59 Uhr MESZ (04:59 Uhr GMT), kommen sich Saturn und Mond am Himmel noch näher. Der scheinbare Abstand zwischen ihnen beträgt 2°25'.
3. August: Saturn neben dem Mond
Am 3. August um 12:25 Uhr MESZ (10:25 Uhr GMT) findet die Konjunktion von Saturn und Mond statt. Saturn wird mit einer Helligkeit von 0,5 mag innerhalb von 2°28' am zu 96 % beleuchteten Mond vorbeiziehen. Beide Objekte sind im Sternbild Wassermann leicht mit bloßem Auge zu erkennen.
Später am Tag, um 14:03 Uhr MESZ (12:03 Uhr GMT), erreichen die Objekte ihre größte Annäherung. Saturn befindet sich in einem Abstand von 2°15' zum Mond.
27. August: Saturn in Opposition
Am 27. August um 16:52 Uhr CEST (14:52 Uhr GMT) wird Saturn die Opposition erreichen. Zur Opposition wird er völlig von der Sonne beleuchtet und wird mit einer Helligkeit von 0,4 mag am hellsten strahlen. Der Ringplanet wird sich im Sternbild Wassermann befinden und für das freie Auge wie ein gelblicher Punkt aussehen. Seine ovale Form fällt auf, wenn Sie ein Fernglas verwenden, aber um die Aussicht auf die Saturnringe zu genießen, benötigen Sie mindestens ein kleines 4-Zoll-Teleskop.
Für ein paar Tage um die Opposition herum können die Beobachter eine ungewöhnliche Aufhellung der Saturnringe bemerken, was als Oppositionseffekt oder Seeliger-Effekt bekannt ist. Zur Opposition scheint die Sonne direkt auf Saturn von der Erde aus gesehen, dadurch werden die Ringteilchen völlig beleuchtet und werfen keine Schatten. Darüber hinaus trifft das Sonnenlicht auf den Ringteilchen und wird mehrmals reflektiert, wodurch die Ringe noch heller erscheinen.
FAQ
Welche Farbe hat der Saturn?
Die Atmosphäre des Saturn besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, mit Spuren von Ammoniak, Phosphin und Kohlenwasserstoffen, die dem Planeten eine pastellgelb-braune Farbe verleihen.
Wann wurde der Saturn entdeckt?
Der Ringplanet ist seit prähistorischer Zeit bekannt; Antike Astronomen beobachteten und zeichneten seine Bewegungen systematisch auf. Galileo Galilei war der erste, der 1610 den Saturn durch ein primitives Teleskop beobachtete. Die Existenz der Saturnringe war unbekannt, bis der niederländische Astronom Christiaan Huygens sie 1659 mit einem Teleskop mit einer stärkeren Vergrößerung sah.
Wie würde der Saturn vom Mond Titan aus aussehen?
Während des Tages erscheint der Himmel auf Titan in einem trüben Orange; Saturn ist durch den Dunst von Titans Seite aus sichtbar, die permanent dem Ringplaneten zugewandt ist. Von Titans Oberfläche aus erscheint der Saturn am Himmel etwa 11-mal größer als der Mond von der Erde aus. Die Eindrücke eines Künstlers können uns helfen, die Ansicht des Saturn von Titan aus zu visualisieren.
Warum ist der Jupiter dichter als der Saturn?
Der Jupiter ist dreimal massereicher als der Saturn und hat dadurch eine höhere Schwerkraft, welche den größten Planeten des Sonnensystems dichter als seine Kollegen unter den Gasgiganten macht.
Kann man auf dem Planeten Saturn leben?
Der Saturn erfüllt nicht die Bedingungen für ein Leben, wie wir es kennen. Einige Satelliten des Ringplaneten, insbesondere auf Titan und Enceladus, ist ein Leben möglich. Die Oberfläche von Titan ist einer der erdähnlichsten Orte im gesamten Sonnensystem.
Wussten Sie schon?
-
Der Saturn ist der einzige Planet des Sonnensystems, dessen durchschnittliche Dichte geringer ist als die von Wasser: Wenn es möglich wäre, den Gasriesen in eine kolossale Badewanne zu stecken, dann würde er schweben!
-
Der Gasriese ist mit Wolkenschichten bedeckt und kann mit extrem schnellen Winden aufwarten: Diese erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 1.800 Stundenkilometern, während die stärksten Winde der Erde eine Geschwindigkeit von etwa 396 Stundenkilometern erreichen.
-
Eines der einzigartigen Merkmale des Ringplaneten ist ein anhaltendes Wolkenmuster um seinen Nordpol, das als Saturn-Sechseck bekannt ist.
-
Um die Opposition herum erscheinen die Ringe des Saturn außergewöhnlich hell – dieses Phänomen ist als die Oppositionswelle oder den Seeliger-Effekt bekannt.
-
Obwohl der Saturn die markantesten und berühmtesten Ringe im Sonnensystem hat, haben auch andere drei Riesenplaneten – Jupiter, Uranus und Neptun – Ringsysteme.
Der Saturn ist in der Tat ein einzigartiger und herausragender Planet. Wir hoffen, dass Sie in unserem Artikel etwas Neues über den Gasriesen erfahren haben. Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und sehen Sie sich unseren Cartoon über den beringten Planeten an, der in einfachen Worten die Fakten über den Saturn erklärt.