Fröhlicher Galileo-Tag!

~4 min

Am 15. Februar, feiern Astronomieliebhaber den Galileo-Tag. In dem heutigen Artikel werden wir darüber sprechen, wer Galileo war, und Tipps geben, wie Sie sich den Feierlichkeiten anschließen können.

Inhalt

Speziell für den Galileo-Tag haben wir ein lustiges und lehrreiches Quiz über großartige Astronomen der Vergangenheit vorbereitet – Sie sollten es auf jeden Fall ausprobieren und Ihr Astronomie-Wissen testen!

Great astronomers: collage of three
Welcher Astronom hat als Erster das heliozentrische Weltbild präsentiert? Wer wurde wegen seiner Meinung auf dem Scheiterhaufen verbrannt? Nehmen Sie an diesem Quiz teil, um Ihr Wissen über berühmte Astronomen zu testen!
Quiz starten!

Wer war Galileo Galilei?

Galileo Galilei (15. Februar 1564 – 8. Januar 1642) war ein herausragender italienischer Wissenschaftler, der bedeutende Beiträge zur Astronomie, Physik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik leistete.

Aufgrund seiner Studien und Entdeckungen gilt er als eine der Schlüsselfiguren in der Geschichte der modernen Wissenschaft und als Begründer der wissenschaftlichen Revolution.

Was hat Galileo für die Astronomie getan?

Zu seinen astronomischen Entdeckungen gehören die teleskopische Bestätigung der Phasen der Venus, die Beobachtung der vier größten Jupitermonde, die Beobachtung der Saturnringe und die Analyse der Sonnenflecken. Er wird oft als „Vater der Beobachtungsastronomie“ bezeichnet, weil er als erster ein Teleskop für astronomische Beobachtungen verwendete.

Was ist Galileos Teleskop?

Alle seine berühmten Beobachtungen machte Galileo mit Hilfe eines von ihm selbst konstruierten Fernrohrs. Als Prototyp diente ihm die 1608 erfundene Fernrohrbrille - ein Teleskop mit geringer Leistung, das Objekte dreifach vergrößert. Nachdem er herausgefunden hatte, wie die Ferngläser funktionierten, baute er 1609 seine eigene verbesserte Version, die eine normale Sicht 8-fach vergrößerte. Als Galileo weiter an seiner Erfindung arbeitete, baute er einige Jahre später ein Fernrohr mit 20facher Vergrößerung. Heutzutage verwenden Amateurastronomen Teleskope mit 20- oder 30-facher Vergrößerung zur Planetenbeobachtung.

Galileos Teleskope waren nicht einwandfrei, da sie ein sehr enges Sichtfeld hatten, was das Auffinden von Objekten erschwerte. Trotzdem hinderte es Galileo nicht daran, zu beobachten. Mit Hilfe seiner Optik bewies der Wissenschaftler, dass der Mond keine glatte Kugel ist, sondern eine einzigartige Landschaft hat, entdeckte Venusphasen, die denen des Mondes ähneln, und bestätigte, dass die Venus die Sonne und nicht die Erde umkreist (wie man damals gemeinhin glaubte).

Galileo und die kopernikanische Theorie

Galileo unterstützte auch den kopernikanischen Heliozentrismus, der von der katholischen Kirche als ketzerische Lehre angesehen wurde. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Überzeugungen über das Modell des Universums wurde er von der Inquisition verurteilt und für den Rest seines Lebens zu Haft und anschließendem Hausarrest verurteilt. Er war auch gezwungen, die kopernikanische Theorie öffentlich zu widerrufen. Es gibt eine Legende, dass Galileo nach dem Widerruf den Satz „Und doch bewegt sie sich!“ sagte. Das heißt: „Trotz meines Widerrufs bewegt sich die Erde um die Sonne und nicht umgekehrt!“.

5 Fakten über Galileo

Galileo hat das Teleskop nicht erfunden

Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben geht die Erfindung auf den niederländischen Brillenmacher Hans Lippershey zurück. Galileo war jedoch der erste Mensch, der ein Teleskop benutzte, um den Himmel systematisch zu studieren.

Vier Jahre vor seinem Tod wurde Galilei blind.

Aber nicht wegen der mehrfachen Sonnenbeobachtung - die Ursache war höchstwahrscheinlich ein Grauer oder Grüner Star (Glaukom).

Galileos Mittelfinger ist in einem Museum ausgestellt

Etwa ein Jahrhundert nach der Beerdigung des Wissenschaftlers wurde der Mittelfinger seiner rechten Hand aus seinem Leichnam entfernt und befindet sich seitdem in verschiedenen Museen in Italien.

Der Vatikan hat erst 1992 zugegeben, dass Galileo Recht hatte.

Fast vierhundert Jahre nach Galileos Tod erklärte Papst Johannes Paul II. offiziell, dass Galileo Galilei mit seiner Befürwortung des Heliozentrismus Recht hatte und die Inquisition einen Fehler beging, als sie ihn inhaftierte.

Galileo hat sein Studium abgebrochen.

Zunächst schickte ihn sein Vater an die Universität von Pisa, um Medizin zu studieren, aber Galileo interessierte sich für Mathematik und verließ die Universität ohne Abschluss.

Zitate von Galileo

  • "In den Wissenschaften ist die Autorität von Tausenden von Meinungen nicht so viel wert wie ein winziger Funke der Vernunft in einem einzelnen Menschen."
  • "Neugierde ist der Schlüssel zur Problemlösung".
  • „Alle Wahrheiten sind einfach zu verstehen, sobald sie entdeckt wurden. Die Schwierigkeit ist, sie zu entdecken.“
  • „Wer die Wahrheit nicht kennt, ist nur ein Dummkopf. Wer sie aber kennt, und sie eine Lüge nennt, ist ein Verbrecher.“
  • "Wein ist Sonnenlicht, das durch Wasser zusammengehalten wird." -„Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.“

Weitere Zitate von Galileo Galilei auf Goodreads.com.

Wie feiert man den Galileo-Tag?

Am 15. Februar, an Galileos Geburtstag, feiern Menschen auf der ganzen Welt einen inoffiziellen Feiertag zu Ehren dieses großen Wissenschaftlers. Der beste Weg, um den Galileo-Tag zu feiern, besteht darin, Ihre Freunde zu einer Dinnerparty einzuladen und dann Aktivitäten im Zusammenhang mit der Astronomie durchzuführen – beispielsweise gemeinsam Sterne zu beobachten oder ein Quiz zu machen.

Great astronomers: collage of three
Welcher Astronom hat als Erster das heliozentrische Weltbild präsentiert? Wer wurde wegen seiner Meinung auf dem Scheiterhaufen verbrannt? Nehmen Sie an diesem Quiz teil, um Ihr Wissen über berühmte Astronomen zu testen!
Quiz starten!

Wenn es draußen zu kalt ist, können Sie den Nachthimmel von zu Hause aus mit der App Star Walk 2 beobachten! Egal, ob Sie sich drinnen oder draußen befinden, mit dieser App können Sie die Sterne und Sternbilder über Ihrem Standort sehen und identifizieren. Starten Sie einfach die App und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel.

Eine weitere App, mit der Sie in die Welt der Astronomie eintauchen können, ohne das Haus zu verlassen, ist Solar Walk 2. Es handelt sich um ein wunderschönes 3D-Planetarium mit realistischen Modellen von Himmelsobjekten und vielen wissenschaftlichen Fakten darüber.

Wir wünschen Ihnen einen fröhlichen Galileo-Tag und erfolgreiche Beobachtungen!

Trustpilot