Komet 13P/Olbers: Rückkehr eines Kometen vom Halley-Typ nach 69 Jahren

~4 min

Der Komet 13P/Olbers ist nach dem spektakulären Kometen Pons-Brooks das nächste Ziel für Kometenjäger. Obwohl er etwas schwächer leuchtet, steht der Komet Olbers gut am Himmel und kann mit einem Fernglas beobachtet werden, besonders wenn er am 30. Juni seinen sonnennächsten Punkt erreicht. Sie können den Kometen bereits mit der Astronomie-App Sky Tonight finden und mit Ihrem Teleskop beobachten. Erfahren Sie mehr über den Kometen 13P/Olbers und bereiten Sie sich darauf vor, ihn von seiner besten Seite zu sehen.

Inhalt

Komet 13P/Olbers Fakten

  • Offizieller Name: 13P/Olbers
  • Typ: kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ
  • Umlaufzeit: 69,3 Jahre
  • Neigung: 44,67°
  • Nächstes Perihel: 30. Juni 2024
  • Nächste Annäherung an die Erde: 20. Juli 2024
  • Vorhergesagte maximale Helligkeit: 6,5 mag
  • Sichtbar von: beiden Hemisphären

Komet 13P/Olbers heute

Ist der Komet 13P/Olbers sichtbar heute?

Der Komet 13P/Olbers hat bereits die 8. Größenklasse überschritten und wird immer heller. Er ist jetzt mit einem Teleskop sichtbar. Beachten Sie auch, dass Kometen blasser erscheinen als Sterne ähnlicher Helligkeit, da die Helligkeitsskala das gesamte Licht misst, das über das Objekt verteilt ist, und dieses Licht bei Kometen diffus ist.

Wo und wann kann man den Kometen 13P/Olbers sehen?

Der Komet 13P/Olbers befindet sich jetzt im Sternbild Fuhrmann und wird etwa 2 Stunden nach Sonnenuntergang am westlichen Horizont sichtbar sein. Beachten Sie, dass die genaue Position des Kometen und das Beobachtungsfenster stark von Ihrem Standort abhängen. Um herauszufinden, wie der Komet heute in Ihrer Stadt aussehen wird, suchen Sie nach 13P/Olbers in unserer kostenlosen App Sky Tonight. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.

Wie findet man den Kometen am Himmel?

Am einfachsten lässt sich der Komet mit der App Sky Tonight finden. Einfach die App öffnen, 13P/Olbers in die Suchleiste eingeben, auf den Ziel-Button neben dem entsprechenden Ergebnis tippen und schon wird die Position des Kometen auf der Himmelskarte angezeigt. Tippen Sie dann auf den blauen Kompass-Button oder richten Sie einfach Ihr Gerät auf den Himmel und – voilà – die Himmelskarte der App passt sich in Echtzeit an Ihren Himmel an. Folgen Sie dem weißen Pfeil auf dem Bildschirm, bis Sie 13P/Olbers sehen. Fertig, Sie haben die Position des Kometen am Himmel gefunden. Viel Spaß beim Beobachten!

So finden Sie den Kometen Olbers am Himmel
Finden Sie den Kometen 13P/Olbers in wenigen Schritten mit der App Sky Tonight.

13P/Olbers Sichtbarkeit im 2024

Werfen wir nun einen Blick auf die Hauptpunkte der Kometenbahn am Himmel und die voraussichtliche Sichtbarkeit des Kometen.

  • 18. Juni: ~7,0 mag, wandert vom Sternbild Fuhrmann zum Luchs;
  • 21. Juni: ~7,0 mag, passiert die hellen Sterne Kastor (1,6 mag) und Pollux (1,2 mag);
  • 30. Juni: 6,5 mag, Periheldurchgang 🌟;
  • 2. Juli: ~7,0 mag, passiert den Stern Alsciaukat (4,3 mag);
  • 9. Juli: ~7,0 mag, passiert den Stern HIP 44248 (4,0 mag);
  • 14. Juli: ~7,0 mag, tritt in den Kleinen Löwen ein;
  • 20. Juli: ~7,0 mag, größte Annäherung an die Erde (1,895 AE) 🌟;
  • 21. Juli: ~7,0 mag, passiert die Sterne Tania Australis (3,1 mag) und Tania Borealis (3,5 mag);
  • 28. Juli: ~7,5 mag, tritt in den Großen Bären ein;
Die Bahn des Kometen Olbers
Die Bahn von 13P/Olbers am Himmel (Juni-Juli).
  • 1. August: ~8,0 mag, passiert die Sterne Alula Borealis (3,5 mag) und Alula Australis (4,4 mag);
  • 12. August: ~8,0 mag, wandert zum Haar der Berenike;
  • 21. August: ~9,0 mag, passiert die Galaxie Schwarzes Auge (M64);
  • 30. August: ~9,0 mag, passiert den Kugelsternhaufen M53;
  • 7. September: ~9,0 mag, tritt in Bärenhüter ein;
  • 10. September: ~10,0 mag, tritt in Jungfrau ein;
  • 15. Oktober: ~11,0 mag, passiert den möglicherweise mit bloßem Auge sichtbaren Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), in der Nähe des Kugelsternhaufens M5, aber schlecht sichtbar.
Die Bahn des Kometen Olbers
Die Bahn von 13P/Olbers am Himmel (August-Oktober).

Was ist der Komet 13P/Olbers?

Der Komet 13P/Olbers ist ein Komet vom Halley-Typ mit einer Umlaufzeit von 69 Jahren. Wie die anderen Kometen besteht er aus Eis, Gestein und Staub. Wegen dieser Zusammensetzung werden Kometen manchmal als „schmutzige Schneebälle“ bezeichnet, die durch das Weltall rasen. Das mag unattraktiv klingen, aber für uns auf der Erde sehen sie nicht viel schlechter aus.

Wollen Sie mehr über Weltraumgestein wie Kometen, Meteore und Asteroiden wissen? Machen Sie unser Quiz und erforschen Sie sie auf unterhaltsame Weise!

A man watching a meteor shower
Kennst du den Unterschied zwischen einer Sternschnuppe und einem Meteoriten? Oder zwischen Kometen und Asteroiden? Mit unseren Quiz kannst du dein Astronomiewissen überprüfen!
Quiz starten!

Komet 13P/Olbers Name

Der Name des Kometen enthält Informationen darüber, wo und wann er zum ersten Mal gesehen wurde:

  • Der Buchstabe P bedeutet, dass es sich um einen periodischen Kometen handelt (ein Komet, der weniger als 200 Jahre braucht, um die Sonne zu umrunden);
  • Die Zahl 13 bedeutet, dass der Komet Olbers der 13. als periodisch identifizierte Komet war.
  • Olbers steht für den Entdecker des Kometen, Heinrich Olbers.

Die Entdeckung und die früheren Erscheinungen

Der Komet wurde 1815 von dem deutschen Astronomen Heinrich Wilhelm Matthäus Olbers entdeckt, der auch für die Formulierung des Dunkelhimmelparadoxons bekannt ist. Im Jahr seiner Entdeckung erreichte 13P/Olbers eine maximale Helligkeit von 5 mag.

Dann tauchte 13P/Olbers 1887 wieder auf und erreichte in seiner hellsten Phase eine Helligkeit von 9 mag. Er blieb einige Zeit unbemerkt, bis er am 25. August von einem anderen berühmten Astronomen, William Brooks, zufällig entdeckt wurde.

1956 kehrte der Komet zurück. Er erreichte eine maximale Helligkeit von 6,5 mag, während der Schweif eine maximale Länge von einem Grad erreichte. Das nächste Mal erreicht der Komet sein Perihel am 30. Juni 2024, wenn er voraussichtlich eine Helligkeit von 6,5 mag erreichen wird.

Komet Olbers im Jahr 1887
Der Komet 13P/Olbers, skizziert von William R. Brooks am 14. Oktober 1887 durch ein Teleskop mit 100-facher Vergrößerung.

Kometen faszinieren die Menschen seit Menschengedenken. Kennen Sie die größten, wie den Halleyschen Kometen oder Hale-Bopp? Machen Sie unser Quiz und erfahren Sie mehr über die großen Kometen der Vergangenheit!

Was haben Kometen mit Cognac und dem Sezessionskrieg zu tun? Viel mehr, als Sie denken! Unser Quiz steckt voller lustiger Fakten über die Großen Kometen. Machen Sie sich bereit für eine unterhaltsame Zeitreise mit diesen auffälligen Raumfahrern! ☄️
Quiz starten!

Wann ist der nächste Komet im Jahr 2024?

Wenn der Komet Olbers verschwunden ist, den Himmel im Auge behalten! Ein potenzieller „Komet des Jahrhunderts“, C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), wird sich im Oktober 2024 der Erde nähern. Optimistische Vorhersagen gehen davon aus, dass er bis zu einer Helligkeit von 0 Magnituden aufleuchten könnte. Mehr über diesen aufregenden Gast im All erfahren Sie in unserem Spezialartikel. Beide Kometen, Tsuchinshan-ATLAS und 13P/Olbers, können in der Anwendung Sky Tonight verfolgt werden. Sie können ihre Bahnen verfolgen und Benachrichtigungen für ihre bevorstehenden Vorbeiflüge einrichten. Genießen wir also die bescheidene Schönheit des Kometen Olbers und hoffen wir auf ein noch spektakuläreres Schauspiel mit Tsuchinshan-ATLAS!

Komet 13P/Olbers: Fazit

13P/Olbers ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ. Er bewegt sich auf die Sonne zu und wird am 30. Juni sein Perihel erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird er eine Helligkeit von 6,5 mag haben und mit einem Fernglas sichtbar sein. Da Kometen aber bekanntlich unberechenbar sind, werden wir diesen Artikel laufend aktualisieren. Bleiben Sie also dran! Und vergessen Sie nicht, die Benachrichtigung für das Perihel von 13P/Olbers in der App Sky Tonight einzustellen.

Trustpilot