Sternenhimmel im März 2023: Was ist heute Nacht am Himmel los?
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die sichtbaren Planeten, Kometen, Meteorströme und besondere Himmelsereignisse im März 2023. Probieren Sie die kostenlose Astronomie-App Sky Tonight aus, um jede Nacht einen genauen Blick auf den Himmel von Ihrem Standort aus zu werfen.
Inhalt
- Die besten sichtbaren Himmelsereignisse
- Sichtbare Planeten im März 2023
- März-Tagundnachtgleiche
- Kometen
- Meteorströme
- Wie kann man am besten Objekte am Himmel finden?
- Zum Abschluss
Die besten sichtbaren Himmelsereignisse
- 2. März: Venus passiert Jupiter bei 0,5° im Sternbild Fische;
- 3. März: der Mond passiert Pollux bei 1,7° im Sternbild Zwillinge;
- 6. März: der Mond passiert Regulus bei 4,5° im Sternbild Löwe;
- 7. März: Wurm-Vollmond;
- 10. März: der Mond passiert Spica bei 3,4° im Sternbild Jungfrau;
- 14. März: der Mond passiert Antares bei 1,6° im Sternbild Skorpion;
- 19. März: der Mond passiert Saturn bei 3°35' im Sternbild Wassermann;
- 25. März: der Mond passiert Venus bei 0°06' im Sternbild Widder. Die Planetenbedeckung durch den Mond ist von Teilen Asiens und Afrikas aus sichtbar;
- 25. März: der Mond passiert den Plejaden bei 1,9° im Sternbild Stier;
- 28. März: der Mond passiert Mars bei 2°17' im Sternbild Zwillinge;
- 30. März: der Mond passiert Pollux bei 1,6° im Sternbild Zwillinge.
Sichtbare Planeten im März 2023
Nordhalbkugel, Abend
Beachten Sie die markante Venus (-4,0 mag) über dem westlichen Horizont, die den Monat im Sternbild Fische beginnt und dann in den Widder wandert. Der Rote Planet Mars (0,8 mag) ist im Sternbild Stier zu sehen. Der Jupiter (-2,0 mag) steht tief am westlichen Horizont im Sternbild Fische. Die Beobachtungsbedingungen für diesen Planeten sind im März schlecht – er wird nicht länger als eine Stunde sichtbar sein. Beobachter mit Ferngläsern oder Teleskopen können nach Uranus (5,7 mag) im Sternbild Widder Ausschau halten.
Verwenden Sie die Sky Tonight App, um ein Objekt am Himmel zu finden. Mit Echtzeitaktualisierungen und standortbasierten Daten hilft sie Ihnen, Himmelsobjekte zu identifizieren, die Sichtbarkeit von Planeten zu verfolgen und Sternenbeobachtungsabende zu planen. Diese Anwendung ist eine unverzichtbare Ressource für Amateurastronomen, die das Universum erforschen.
Nordhalbkugel, Morgen
Suchen Sie nach Neptun (7,9 mag) gegen Ende März. Nach seiner Sonnenkonjunktion am 15. März wird er zu einem Morgenobjekt. Am 5. März wandert der Planet in das Sternbild Fische und bleibt dort für den Rest des Jahres 2023.
Südhalbkugel, Abend
Die Venus (-4,0 mag) ist tief über dem westlichen Horizont zu sehen. Sie steht Anfang März in den Fischen und wechselt dann in den Widder. Im Norden steht der Mars (0,8 mag) im Stier. Der Jupiter (-2,0 mag) steht bis Ende März tief über dem westlichen Horizont im Sternbild Fische. Im Nordwesten steht der dunkle Uranus (5,7 mag) im Sternbild Widder.
Südhalbkugel, Morgen
Der Merkur (-0,9 mag) ist zu Monatsbeginn in der Morgendämmerung nahe am östlichen Horizont im Sternbild Wassermann zu sehen. Der Saturn (1,0 mag) ist maximal eine Stunde lang im Osten zu sehen, ebenfalls im Sternbild Wassermann. Der Neptun (7,9 mag) beginnt den Monat als Abendobjekt und wird Ende März morgens sichtbar. Er steht horizontnah im Osten im Sternbild Fische.
März-Tagundnachtgleiche
Am 20. März 2023 um 22.25 Uhr MEZ (21.25 Uhr GMT) findet die erste Tagundnachtgleiche des Jahres statt. Auf der Nordhalbkugel markiert sie den Frühlingsanfang, auf der Südhalbkugel den ersten Herbsttag. An diesem Tag ist keine der beiden Hemisphären zur Sonne geneigt und die Menschen erleben an den meisten Orten Tag und Nacht fast gleich lang. Erfahren Sie mehr über dieses Ereignis in unserem Sonderbeitrag.
Kometen
Der beste Komet des Jahres 2023, C/2022 E3 (ZTF), verliert im März stark an Helligkeit und verblasst auf eine visuelle Helligkeit von 9 mag. Nur erfahrene Kometenbeobachter können ihn jetzt noch sehen. Er beginnt den Monat im Stier und wandert am 4. März zu Eridanus, wo er den ganzen März über bleibt.
Amateurbeobachter auf der Nordhalbkugel haben die Chance, einen weiteren Kometen zu sehen – C/2020 V2 (ZTF). Verwenden Sie die App Sky Tonight, um den Kometen am Himmel zu lokalisieren. C/2020 V2 (ZTF) hat im vergangenen Monat eine Helligkeit von 10 mag erreicht und wird dies bis Ende März bleiben. Dann verschwindet er im Licht der Sonne. Er wird im Juni wieder auftauchen und die Südhalbkugel bevorzugen.
Wer auf der Südhalbkugel lebt, kann C/2017 K2 im Sternbild Eridanus beobachten. In diesen Breitengraden steht der Komet immer über dem Horizont (oder zirkumpolar). Er hat eine Helligkeit von etwa 8 mag, verblasst aber im Laufe des März. Von der Nordhalbkugel aus kann C/2017 K2 nur im Sommer beobachtet werden.
Meteorströme
Im März erreicht nur ein Meteorschauer – γ-Normiden (Gamma Normiden) – seinen Aktivitätshöhepunkt. Er ist von nördlichen Breiten aus nicht sichtbar, aber Beobachter in südlichen Breiten können versuchen, ihn zu sehen. Die γ-Normiden erreichen ihr Aktivitätshöhepunkt am 14. März mit etwa 6 Meteoren pro Stunde. Der Mond des letzten Viertels ist an diesem Tag zu 45 % beleuchtet, er geht gegen Mitternacht auf und gegen Mittag unter. Achten Sie also auf die Meteore, bevor unser Erdtrabant am Himmel erscheint.
Auch in den Monaten ohne ausgiebige Meteorschauer können Sie versuchen, ein paar „Sternschnuppen“ zu erhaschen. Gehen Sie in mondlosen Nächten nach draußen und beobachten Sie den Nachthimmel. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sporadische Meteore sehen – solche, die nicht mit einem bestimmten Meteorschauer in Verbindung stehen.
Wie kann man am besten Objekte am Himmel finden?
Die beste Hilfe zur Beobachtung des Nachthimmels ist die mobile App Sky Tonight:
-
Bleiben Sie über Himmelsereignisse auf dem Laufenden: Sky Tonight sendet Ihnen Benachrichtigungen über Meteorschauer, Finsternisse und andere Himmelsereignisse, damit Sie keine Gelegenheit verpassen, den Nachthimmel von seiner besten Seite zu sehen.
-
Entdecken Sie Himmelsobjekte, von denen Sie noch nie gehört haben: Die Datenbank der App mit Sternen, Sternbildern und anderen Himmelsobjekten ist umfassend und macht es leicht, neue Dinge am Nachthimmel zu finden und zu lernen. Alle Objekte sind kostenlos!
-
Planen Sie Sternenbeobachtungsreisen: Sky Tonight hilft Ihnen, die beste Beobachtungsnacht für Ihren Standort zu finden, damit Sie die Zeit planen können, um die Sterne in ihrer ganzen Pracht zu sehen.
-
Erfahren Sie mehr über Astronomie: Die Lernressourcen und Leitfäden der App können Ihnen dabei helfen, Ihr Verständnis des Nachthimmels zu vertiefen und die Sternenbeobachtung zu einem noch bereichernderen Erlebnis zu machen.
-
Teilen Sie Ihre Liebe zur Astronomie: Mit ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und den anpassbaren Funktionen ist die Sky Tonight App das perfekte Tool, um anderen die Freude an der Sternenbeobachtung näher zu bringen.
Zum Abschluss
Der März 2023 erfüllt die Wünsche der meisten Sternfreunde. In diesem Monat können Planetenliebhaber alle Planeten des Sonnensystems sehen, einschließlich der Begegnung der hellsten Planeten Venus und Jupiter. Amateur-Sterngucker können ihre Fähigkeiten bei der Beobachtung schwacher Kometen durch Teleskope trainieren. Wer sich für die Theorie der Astronomie interessiert, kann sein Wissen über die Tagundnachtgleiche vertiefen und ihre Zeichen selbst erleben. Für die bevorstehenden Himmelsereignisse in den anderen Monaten des Jahres lesen Sie unseren Spezialartikel.