Ein Asteroid nähert sich der Erde: Alles über 2024 YR4 und andere gefährliche Asteroiden
Hin und wieder produzieren unsere Medien Dutzende von beängstigenden Schlagzeilen über Gesteine aus dem Weltraum, die auf unseren Planeten zusteuern. Aber besteht wirklich eine große Chance, dass in naher Zukunft ein Asteroid die Erde treffen könnte? Derzeit wird über den neu entdeckten Asteroiden 2024 YR4 diskutiert, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:35 im Jahr 2032 die Erde treffen wird. In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die brennendsten Fragen zu diesem und anderen potenziell gefährlichen Asteroiden. Übrigens: 2024 YR4 kann in Sky Tonight gefunden werden – man kann verfolgen, durch welchen Teil des Himmels er gerade fliegt, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass man ihn tatsächlich am Himmel sieht.
Inhalt
- Bekannte Asteroiden, bei denen ein Einschlag auf der Erde erwartet wird
- Wo erfährt man, wann ein Asteroid die Erde trifft?
- Wie wahrscheinlich ist ein Asteroideneinschlag auf der Erde?
- Wie unterscheidet man gefährliche von ungefährlichen Asteroiden?
- Ein potenziell gefährlicher Asteroid nähert sich der Erde: Wie können wir ihn erkennen?
- Wie können wir verhindern, dass Asteroiden die Erde treffen?
- Fazit: Wird im Jahr 2025 ein Asteroid die Erde treffen?
Asteroiden auf dem Weg zur Erde im Jahr 2025: Werden sie unseren Planeten treffen?
Dies ist eine Liste von Asteroiden, die sich in naher Zukunft unserem Planeten nähern werden. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass einer dieser Asteroiden mit der Erde kollidieren wird. Wir haben nur die Asteroiden aufgenommen, die innerhalb von 5 Monddistanzen an der Erde vorbeifliegen. Eine Monddistanz (384.399 km) ist die durchschnittliche Entfernung des Mondes von der Erde.
9. Februar 2025: 2012 PB20
- Größe: 30 m - 60 m
- Helligkeit: 23,2
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 3,5 LD
21. März 2025: 2021 FH1
- Größe: 23 m - 52 m
- Helligkeit: 25,3 mag
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 3,8 LD
11. April 2025: 2023 HG
- Größe: 10 m - 23 m
- Helligkeit: 27,0 mag
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 3,6 LD
11. April 2025: 2023 KU
- Größe: 90 m - 200 m
- Helligkeit: 22,4
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 2,76 LD
15. August 2025: 2021 PJ1
- Größe: 18 m - 40 m
- Helligkeit: 25,8 mag
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 4,3 LD
22. August 2025: 2023 PX
- Größe: 17 m - 39 m
- Helligkeit: 25,9 mag
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 2,4 LD
13. September 2025: 2022 SS2
- Größe: 9,8 m - 22 m
- Helligkeit: 27,2 mag
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 2,3 LD
18. Dezember 2025: 2015 XX168
- Größe: 20 m - 45 m
- Helligkeit: 25,6 mag
- Abstand bei der nächsten Annäherung: 4,7 LD
Bekannte Asteroiden, bei denen ein Einschlag auf der Erde erwartet wird
Nachrichten über Asteroiden, die möglicherweise auf die Erde einschlagen könnten, wecken großes Interesse. Tatsächlich gibt es laut Stand Februar 2025 2.467 potenziell gefährliche Asteroiden, aber nur wenige schaffen es in die Schlagzeilen. Werfen wir einen Blick auf die bekanntesten Asteroiden, die der Erde in naher Zukunft nahekommen, und prüfen wir, ob einer von ihnen eine Bedrohung darstellt.
13. April 2029: Apophis
Apophis ist ein großer erdnaher Asteroid mit einem Durchmesser von etwa 370 Metern (ungefähr die Größe des Empire State Buildings). Er umkreist die Sonne etwa alle 324 Tage.
Er wird sich unserem Planeten in den Jahren 2029, 2036 und 2068 nähern. Erste Berechnungen deuteten auf eine mögliche Kollision mit der Erde im Jahr 2029 hin. Spätere Beobachtungen haben jedoch bestätigt, dass Apophis in den nächsten 100 Jahren nicht mit unserem Planeten kollidieren wird. Lesen Sie unseren Artikel, um alle Einzelheiten über den Asteroiden Apophis zu erfahren.
22. Dezember 2032: 2024 YR4 ☄️
Der Asteroid 2024 YR4 wurde am 27. Dezember 2024 vom ATLAS-Teleskop entdeckt. Mit einem Durchmesser von etwa 44 bis 100 Metern ist er vergleichbar mit einem hohen Gebäude (15 bis 30 Stockwerke). Für einen Umlauf um die Sonne benötigt der Asteroid etwa 4 Jahre. Kurz nach seiner Entdeckung stellten die Astronomen fest, dass er sich der Erde bereits am 25. Dezember 2024 bis auf 830.000 Kilometer (etwa 2,15-mal die Distanz zum Mond) nähern wird.
Wird der Asteroid 2024 YR4 die Erde treffen?
Stand Januar 2025 hat der Asteroid 2024 YR4 sechs identifizierte Einschlagswahrscheinlichkeiten, die nächste am 22. Dezember 2032. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Asteroid an diesem Datum die Erde trifft, liegt derzeit bei 1:35. Seit fast 20 Jahren wurde kein so gefährlicher Asteroid mehr gesichtet! Jetzt versetzt der Asteroid 2024 YR4 die Astronomen in höchste Alarmbereitschaft. Könnte er 2032 die Erde treffen und welche Schäden könnte er anrichten? Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen.
14. Februar 2046: 2023 DW
Der Asteroid 2023 DW wurde am 26. Februar 2023 entdeckt. Nach Angaben der NASA ist er etwa 50 Meter groß, was in etwa der Breite eines American-Football-Feldes entspricht. Er rast mit einer Geschwindigkeit von 25 km/s und umkreist die Sonne einmal in 271 Tagen.
Im Februar 2023 wurde vorhergesagt, dass dieser Asteroid die Erde am 14. Februar 2046 treffen könnte. Er wurde auf die Risikoliste der ESA gesetzt (ein Katalog von Objekten, die wahrscheinlich die Erde treffen könnten) und mit einer 1 auf der Torino-Skala bewertet (die anderen 1.450 Objekte auf der Liste hatten eine Bewertung von 0). Bereits Mitte März 2023 stufte die ESA das Risiko auf 0 herab und entfernte ihn von der Liste. Auch NASA folgte: 2023 DW steht nun auf der Liste der Objekte, bei denen „alle bisher entdeckten potenziellen Einschläge ausgeschlossen wurden“. Es sieht also so aus, als hätten wir Glück, und Asteroid 2023 DW wird die Erde nicht treffen.
Wo erfährt man, wann ein Asteroid die Erde trifft?
Sie können leicht überprüfen, ob sich bald ein Asteroid unserem Planeten nähert. Öffnen Sie die Website des Minor Planet Center und suchen Sie die Liste der Annäherungen im unteren rechten Teil der Hauptseite. Sie enthält alle bekannten Asteroiden, die in den nächsten Monaten im Nahbereich an der Erde vorbeiziehen werden. Abgesehen vom Namen des Asteroiden und dem Datum der Annäherung können Sie seine Größe (in Metern) und die Entfernung erfahren, in der er an der Erde vorbeifliegt (in Mondentfernungen).
Das Asteroid Watch Dashboard der NASA bietet ähnliche Informationen, aber mit visuellen Hinweisen, die es leichter machen, sich die Größe des Asteroiden vorzustellen. Beachten Sie, dass nur die 5 nächsten Annäherungen angezeigt werden.
Wenn Sie an einem bestimmten Asteroiden interessiert sind, verwenden Sie den Small-Body Database Browser von NASA JPL. Geben Sie den Namen oder die Nummer des Asteroiden ein und Sie erhalten umfassende Informationen zu seiner Umlaufbahn, physikalischen Parametern und Entdeckungsbedingungen.
Sie können die Position des Asteroiden mit der App Sky Tonight verfolgen. Tippen Sie auf das Lupensymbol und geben Sie den Namen des Asteroiden in die Suchleiste ein. Wenn der Asteroid in den Suchergebnissen erscheint, tippen Sie auf das blaue Zielsymbol neben seinem Namen. Sky Tonight zeigt die aktuelle Position des Asteroiden am Himmel an.

Wie wahrscheinlich ist ein Asteroideneinschlag auf der Erde?
Aus Sicht der Astronomen sind Kollisionen zwischen Himmelskörpern normal. Wie oft sie tatsächlich stattfinden, kann überraschen. Die kleinen Asteroiden (ca. 1 m Durchmesser) treffen die Erde alle zwei Wochen; und wie man sieht, passiert kaum etwas Besonderes.

Doch ein großer Asteroid kann eine globale Katastrophe auslösen: Tonnen von Staub und Asche steigen in den Himmel und verdunkeln die Sonne für Jahre. Missernten und Waldbrände werden ausbrechen und Massenhunger verursachen. Die gute Nachricht ist laut NASA, dass Asteroiden, die größer als 100 Meter sind und lokale Schäden verursachen können, etwa alle 10.000 Jahre auf der Erde einschlagen. Weltraumgesteine, die größer als 1 Kilometer sind und das Leben auf unserem Planeten bedrohen können, kommen nur einmal in wenigen Millionen Jahren vor. Mit anderen Worten, es besteht eine sehr geringe Chance, dass Sie im Laufe Ihres Lebens von einem Asteroiden verletzt werden. Trotzdem ist es immer gut, vorbereitet zu sein. Werfen wir einen Blick auf die Maßnahmen, die Astronomen ergreifen, um die Sicherheit der Erde zu gewährleisten.

Wie unterscheidet man gefährliche von ungefährlichen Asteroiden?
Mehr als eine Million Asteroiden sind bereits entdeckt worden, und nicht alle sind es wert, sich Sorgen zu machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen die Wissenschaftler den so genannten potenziell gefährlichen Asteroiden. Um als potenziell gefährlich eingestuft zu werden, muss ein Asteroid zwei Hauptkriterien erfüllen.
-
Erstens muss er eine minimale Umlaufbahnschnittdistanz (MOID) mit der Erde von 0,05 AE oder weniger aufweisen. Ein Asteroid mit einer solchen Umlaufbahn ist in der Lage, unserem Planeten gefährlich nahe zu kommen.
-
Zweitens muss es eine absolute Helligkeit von 22,0 mag oder weniger aufweisen. Die kleinsten Asteroiden dieser Helligkeit werden auf eine Größe von 110 bis 240 Metern geschätzt – das reicht aus, um im Falle eines Aufpralls erhebliche lokale Schäden zu verursachen.
Das Gefahrenpotential eines Asteroiden wird mit zwei Skalen gemessen: der Torino Impact Hazard Scale und der Palermo Technical Impact Hazard Scale. Die Turiner Skala wird verwendet, um der Öffentlichkeit das potenzielle Risiko eines zukünftigen Asteroideneinschlags zu vermitteln. Auf dieser einfachen Skala wird einem Objekt basierend auf seiner Kollisionswahrscheinlichkeit und der kinetischen Energie der möglichen Kollision ein Wert von 0 bis 10 zugewiesen. Die Palermo-Skala ist eine ähnliche, aber komplexere Skala, die hauptsächlich von professionellen Astronomen verwendet wird.
Die Umlaufbahnen von Himmelskörpern verändern sich unter dem Einfluss der Schwerkraft von Sonne, Planeten und anderen Asteroiden. Sobald ein Asteroid als potenziell gefährlich eingestuft wird, behalten Wissenschaftler ihn deshalb im Auge und führen hochpräzise Berechnungen durch. Wenn ein Asteroid zehn Jahre lang beobachtet wird, kann seine Bahn 200 Jahre im Voraus berechnet werden.
Wie groß muss ein gefährlicher Asteroid sein?
Wie bereits erwähnt, kann nicht jeder Asteroid eine Katastrophe auslösen. Wie groß muss also ein Asteroid sein, um großen Schaden anzurichten? Um diese Frage zu beantworten, wenden wir uns Beispielen zu.
- Der Chicxulub-Impaktor, der vor 65 Millionen Jahren das Massensterben auf der Erde verursachte, hatte einen Durchmesser von etwa 10 Kilometern. Genau dieser Asteroid beendete vermutlich das Zeitalter der Dinosaurier.
- Der Tunguska-Impaktor, der 1908 in der Luft explodierte und 80 Millionen Bäume des Taiga-Walds platt machte, hatte einen Durchmesser von etwa 100 Metern. Dies war und ist der größte Asteroideneinschlag in der Geschichtsschreibung.
- Schließlich hatte der Tscheljabinsk-Meteor, der 2013 in die Erdatmosphäre eindrang, einen Durchmesser von etwa 20 Metern. Dieser Asteroid erreichte nicht einmal die Erdoberfläche, aber die Explosion, die er verursachte, beschädigte immer noch mehr als 7.000 Gebäude. Um mehr über diese drei berühmten Asteroiden zu erfahren, schauen Sie unser Video an.
Sie können selbst eine Schlussfolgerung ziehen. Selbst vergleichsweise kleine Weltraumgesteine, wie der Meteorit von Tscheljabinsk, können lokale Schäden anrichten. Asteroiden, die größer als 1 Kilometer sind, können weltweite Auswirkungen haben, beispielsweise einen langfristigen Klimawandel verursachen. Um sich das besser vorstellen zu können, sehen Sie sich unsere Infografik an, in der wir die Größe der Asteroiden mit den möglichen Folgen eines Einschlags verglichen haben.

Wie viele potenziell gefährliche Asteroiden gibt es?
Ab Februar 2025 haben Astronomen 2.467 potenziell gefährliche Asteroiden entdeckt, von denen 152 einen Durchmesser von mehr als einem Kilometer haben. Der größte bekannte potenziell gefährliche Asteroid ist (53319) 1999 JM8 – sein Durchmesser wird auf etwa 7 Kilometer geschätzt.
Wir möchten betonen, dass diese Daten nicht bedeuten, dass all diese Asteroiden irgendwann die Erde treffen werden – nur, dass sie das Potenzial dazu haben. Keiner dieser Asteroiden birgt ein ausreichendes Einschlagsrisiko in den nächsten 100 Jahren. Genauere Informationen finden Sie auf der NASA CNEOS-Website. Dort gibt es eine Tabelle, die alle möglichen zukünftigen Auswirkungen zusammenfasst und Gefahreneinstufungen anhand der Turiner und Palermo-Skalen bietet.
Ein potenziell gefährlicher Asteroid nähert sich der Erde: Wie können wir ihn erkennen?

In den letzten 30 Jahren hat die Entdeckung erdnaher Asteroiden große Fortschritte gemacht: Fast täglich melden Astronomen neue. Es gibt viele Projekte, die ständig daran arbeiten, erdnahe Objekte (NEOs) zu entdecken – Asteroiden und Kometen, die nahe an der Erdbahn vorbeiziehen. Nennen wir nur einige solcher Projekte.
-
Da ist zunächst ATLAS – das auf Hawaii gebaute Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System. Es besteht aus zwei 160 km voneinander entfernten 0,5-Meter-Teleskopen, die jede klare Nacht den Himmel vermessen. Unter anderem entdeckte ATLAS den berühmten Kometen ATLAS (C/2019 Y4 ATLAS).
-
Dann gibt es noch Catalina Sky Survey (CSS) in den Catalina Mountains, Arizona, USA. Diese astronomische Untersuchung konzentriert sich speziell auf die Erkennung potenziell gefährlicher Asteroiden und die Abschätzung von Aufprallrisiken.
-
Neben bodengestützten Teleskopen arbeitet auch ein Weltraumteleskop auf der Erdumlaufbahn. Es heißt Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer oder NEOWISE. Derzeit sucht NEOWISE nach Asteroiden, die möglicherweise mit der Erde kollidieren könnten. Unter den vielen Entdeckungen befindet sich der letztjährige Komet C/2020 F3 (NEOWISE), der mit bloßem Auge gesehen werden konnte.
In den letzten zehn Jahren haben bodengestützte Untersuchungen und das Weltraumteleskop der NASA Tausende von erdnahen Objekten entdeckt und einen großen Beitrag zu unserem Wissen über die Verfolgung von Asteroiden und Kometen geleistet. Neuere Daten zeigen, dass mehr als 90 % der erdnahen Asteroiden mit einem Durchmesser von mehr als 1 km (groß genug, um globale Auswirkungen zu haben) bereits entdeckt wurden. Etwa die Hälfte der kleinen Asteroiden wird jedoch erst entdeckt, wenn sie die Erde bereits passiert haben. Manchmal bemerken Astronomen einen Asteroiden erst wenige Tage vor seiner Annäherung an die Erde, wie beim Asteroiden 2024 XA1, der im Dezember 2024 über Sibirien hinwegflog. Mehr können wir derzeit nicht tun.
Wie können wir verhindern, dass Asteroiden die Erde treffen?

Was können wir also tun, wenn ein Asteroid auf die Erde zusteuert? Wissenschaftler denken darüber nach, wie der Planet geschützt werden kann. Die gute Nachricht ist, dass wir eine Reihe möglicher Lösungen haben, von denen mindestens eine bereits erfolgreich getestet wurde. Die weniger gute Nachricht ist, dass wir keine dieser Lösungen sofort anwenden können. Eine typische Weltraummission dieser Art dauert mehrere Jahre von der Genehmigung bis zum Start. Das bedeutet, dass wir einen gefährlichen Asteroiden Jahre (besser ein Jahrzehnt) entdecken müssen, bevor er sich der Erde nähert, wenn wir ein Raumfahrzeug bauen wollen, um ihn rechtzeitig abzulenken. Deshalb ist es so wichtig, möglichst viele erdnahe Objekte zu finden und ihre Bahnen im Voraus zu berechnen. Hier sind einige der möglichen Lösungen zur Vermeidung von Asteroideneinschlägen.
DART
Der Double Asteroid Redirection Test (DART) war die Mission der NASA, um Technologien zu testen, die helfen, einen Asteroideneinschlag zu verhindern. Ziel der Mission war der Asteroid Dimorphos – der kleine Mond des erdnahen Doppelasteroiden Didymos. Im September 2022 stürzte die Raumsonde DART auf den etwa 160 Meter großen Mond und veränderte dabei seine Geschwindigkeit und Umlaufbahn. Diese Mission hat gezeigt, dass ein gefährlicher Weltraumbrocken in Zukunft abgelenkt werden kann.
Gravitationstraktor
Bei dieser Methode begleitet ein Raumschiff einen Asteroiden über mehrere Jahre und nutzt seine Anziehungskraft, um den Asteroiden langsam von seiner Bahn abzubringen. Gravitationstraktoren können mit Asteroiden jeder Form und Zusammensetzung arbeiten. Sie sind in hohem Maße steuerbar und können einen Asteroiden in eine sichere Umlaufbahn bringen. Sie sind jedoch möglicherweise nicht in der Lage, die größten Asteroiden (mit einem Durchmesser von mehr als 500 Metern) zu ziehen, die die größte Bedrohung für die Erde darstellen.
Spritzlackieren
Wenn es darum geht, Asteroiden abzulenken, ist das Spritzlackieren nicht das, woran Sie sofort denken. Die Idee basiert jedoch auf einem realen Phänomen, das als Yarkovsky-Effekt bekannt ist und beschreibt, wie Sonnenlicht die Umlaufbahn eines Asteroiden beeinflusst. Kurz gesagt reflektieren dunklere Oberflächen weniger und hellere Oberflächen mehr Licht. Ändert man die Lichtmenge, die ein Asteroid abstrahlt, kann man seine Bahn verändern. Diese Methode ist nicht sehr genau, und es würde Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern, bis sie einen nennenswerten Effekt hätte. Wenn aber etwas schief geht, haben die Wissenschaftler genug Zeit, um neu zu rechnen und es noch einmal zu versuchen.
Atombomben
Der Einsatz einer Atombombe könnte eine Option in letzter Minute sein, wenn ein Asteroid kurz davor steht, die Erde zu treffen und keine Zeit mehr für andere Optionen bleibt. Die Idee ist die Detonation einer Atombombe in der richtigen Entfernung von einem Asteroiden (nicht auf der Oberfläche des Asteroiden) zur Ablenkung des Asteroiden von seiner aktuellen Bahn. Die Vorteile sind, dass die Mission relativ schnell mit bestehenden Technologien durchgeführt werden kann (wir könnten eine Rakete mit einem Atomsprengkopf bestücken und sie von einer herkömmlichen Startrampe aus starten). Die Nachteile sind, dass ein Asteroid in Stücke zerbrechen könnte, was noch mehr Schaden anrichten könnte.
Schützt Jupiter die Erde vor Asteroideneinschlägen?
Die Idee, dass Jupiter die Erde vor Asteroiden schützt, ist Gegenstand einer anhaltenden wissenschaftlichen Debatte. Die Antwort lautet je nach Kontext ja oder nein.
-
Einerseits hat Jupiter als größter Planet des Sonnensystems ein enormes Gravitationsfeld. Dadurch wirkt er wie ein „kosmischer Staubsauger“, der Asteroiden, Kometen und andere Trümmer anzieht oder ablenkt, die sonst die Erdumlaufbahn kreuzen könnten. Viele Objekte aus dem äußeren Sonnensystem werden von Jupiter abgelenkt oder eingefangen, bevor sie die Erde bedrohen können. Ein gutes Beispiel dafür ist der Komet Shoemaker-Levy 9, der 1994 auf Jupiter einschlug, anstatt weiter durch das Sonnensystem zu fliegen. Außerdem spielt Jupiter eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Asteroidengürtels, einer Region zwischen Mars und Jupiter, in der sich die meisten bekannten Asteroiden befinden. Seine starke Schwerkraft wirkt der Anziehungskraft der Sonne entgegen und hilft, die Bahnen der Asteroiden (zumindest weitgehend) zu stabilisieren.
-
Andererseits zeigen Simulationen, dass Jupiter zwar langperiodische Kometen effektiv von der Oort-Wolke ablenkt, aber auch kurzperiodische Kometen und Asteroiden in Richtung Erde ziehen kann. Unter dem Einfluss der Gravitation des Jupiters können diese Objekte, die uns sonst nicht nahe kommen würden, auf neue Bahnen gelenkt werden, die die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit den inneren Planeten erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jupiters enorme Größe und sein Gravitationseinfluss die Häufigkeit von Asteroideneinschlägen auf der Erde verringern. Seine Rolle ist jedoch nicht nur die eines Schutzschildes: Er kann gelegentlich auch Objekte in unsere Richtung lenken. Unsere beste Verteidigung sind wir selbst.
Hoffentlich fühlen Sie sich nach diesem Artikel sicher (oder zumindest besser vorbereitet). Jetzt, wo Sie so viel über Asteroiden gelernt haben, können Sie Ihr Wissen in unserem Quiz testen.

Fazit: Wird im Jahr 2025 ein Asteroid die Erde treffen?
Auf jeden Fall! Alle zwei Wochen oder noch öfter. Kleine Asteroiden treffen die Erde ständig, aber sie sind so klein, dass sie kaum Schaden anrichten. Größere Asteroiden könnten eine größere Gefahr darstellen, aber in diesem Jahr werden alle erwarteten Asteroiden die Erde passieren, ohne dass die Gefahr eines Einschlags besteht. Im Moment braucht man sich keine Sorgen zu machen, denn man kann die hellsten Asteroiden einfach über Sky Tonight verfolgen und beobachten, ohne befürchten zu müssen, dass sie die Erde treffen.