Sternenhimmel im November 2025: Der größte Supermond, Komet Lemmon & mehr
Möchten Sie wissen, was sich im November am Himmel zu beobachten lohnt? In diesem Monat ist für alle etwas dabei – von dem größten Vollmond des Jahres über schnelle Leoniden-Meteore bis hin zu einem hellen grünen Kometen, der über den Himmel zieht. Nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight App, um jedes Ereignis zu verfolgen und jeden klaren Abend voll auszukosten.
Inhalt
- Kalender der Himmelsereignisse im November: Was diesen Monat am Himmel los ist
- November Mondereignisse
- Planeten am Himmel – November 2025
- Sternbilder im November 2025
- Sternschnuppen im November 2025
- Kometen im November 2025
- Was kann man am Sternenhimmel heute sehen?
- Fazit: Himmelsereignisse im November 2025
Kalender der Himmelsereignisse im November: Was diesen Monat am Himmel los ist
Beachten Sie, dass die angegebenen Daten in GMT (Greenwich Mean Time) aufgeführt sind. Für Ihren Standort können sich die Termine aufgrund der Zeitzonenverschiebung unterscheiden. Ermitteln Sie die genauen Zeiten und Daten für Ihre Zeitzone mithilfe der Sky Tonight App.
- 2. November: Venus (–3,9 mag) nahe Spica (1,0 mag), Mond nahe Saturn (0,8 mag) und Neptun (7,8 mag) 🌟
- 5. November: Supervollmond 🌟, Maximum der Südlichen Tauriden (ZHR = 7)
- 6. November: Mond nahe Aldebaran (0,8 mag) und Uranus (5,6 mag), Bedeckung der Plejaden (1,6 mag) durch den Mond
- 8. November: Komet C/2025 A6 (Lemmon) erreicht das Perihel 🌟, Komet 210P/Christensen im Perigäum
- 9. November: Merkur (0,3 mag) nahe Antares (1,1 mag); Merkur wird rückläufig
- 10. November: Mond nahe Pollux (1,2 mag) und Jupiter (–2,4 mag) 🌟
- 11. November: Jupiter wird rückläufig
- 12. November: Maximum der Nördlichen Tauriden (ZHR = 5), Bedeckung von Regulus (1,4 mag) durch den Mond, Letztes Viertel des Mondes
- 13. November: Merkur (1,2 mag) nahe Mars (1,5 mag)
- 17. November: Bedeckung von Spica (1,0 mag) durch den Mond; Maximum der Leoniden (ZHR = 15) 🌟
- 19. November: Mond nahe Venus (–3,9 mag)
- 20. November: Neumond, Mond nahe Merkur (6,3 mag)
- 21. November: Uranus (5,6 mag) in Opposition 🌟, Bedeckung von Antares (1,1 mag) durch den Mond, Mond nahe Mars (1,4 mag), Maximum der α-Monocerotiden (ZHR = variabel)
- 22. November: Komet 210P/Christensen im Perihel
- 24. November: Komet C/2025 K1 (ATLAS) im Perigäum
- 25. November: Venus (–3,9 mag) nahe Merkur (1,9 mag)
- 28. November: Erstes Viertel des Mondes, Saturn beendet seine Rückläufigkeit, Maximum der November-Orioniden (ZHR = 3)
- 29. November: Mond nahe Saturn (0,9 mag), Merkur beendet seine Rückläufigkeit, Bedeckung von Pluto (14,5 mag) durch den Mond
- 30. November: Mond nahe Neptun (7,8 mag)
Die markierten Ereignisse sind die herausragenden Ereignisse des Monats.
Über die Helligkeitsskala: Die schwächste Helligkeit (Magnitude) für Sterne und Planeten, die mit bloßem Auge in Städten mit mäßiger Lichtverschmutzung sichtbar sind, liegt bei etwa 4. Typische Amateurferngläser ermöglichen die Beobachtung von Objekten mit einer Helligkeit von 8 bis 10 mag. Kleine bis mittelgroße Teleskope erlauben unter dunklem Himmel die Sicht auf Objekte bis zu 12–13 mag.
November Mondereignisse
Mondphasen im November 2025

- Vollmond: 5. November, 14:19 MEZ (13:19 GMT)
- Letztes Viertel: 12. November, 06:28 MEZ (05:28 GMT)
- Neumond: 20. November, 07:47 MEZ (06:47 GMT)
- Erstes Viertel: 28. November, 07:59 MEZ (06:59 GMT)
Wussten Sie, dass es traditionell acht Mondphasen gibt? Die vier Hauptphasen sind Vollmond, Neumond, erstes Viertel und letztes Viertel. Dazwischen liegen vier Nebenphasen: zunehmender Mond, zunehmende Sichel, abnehmende Sichel und abnehmender Mond. Die Hauptmondphasen markieren bestimmte Zeitpunkte, während die Nebenphasen etwa 7,4 Tage dauern, in denen sich das Aussehen des Mondes allmählich verändert.
Verfolgen Sie die Mondphasen mit unserem interaktiven Mondkalender – ideal für die Planung von Beobachtungsabenden. Um die Mondsichtbarkeit jederzeit sofort zu überprüfen, laden Sie die kostenlose Sky Tonight App herunter und haben Sie den Mondkalender immer griffbereit!
Mond nahe Saturn & Neptun – 2. November
Am Abend des 2. November bilden Mond, Saturn und Neptun ein Dreieck am Himmel. Zwischen ca. 18:00 und 21:00 Uhr Ortszeit lohnt sich ein Blick in den süd-südwestlichen Himmel (bzw. nord-nordöstlichen Himmel auf der Südhalbkugel), um diese Konstellation in den Sternbildern Wassermann und Fische zu sehen. Der beinahe volle Mond wird die Szene dominieren. Saturn, der mit einer Helligkeit von 0,8 mag goldgelb leuchtet, ist mit bloßem Auge nur wenige Grad entfernt sichtbar. Neptun hingegen ist ein schwacher Punkt mit einer Helligkeit von 7,7 mag und lässt sich nur mit einem Fernglas oder Teleskop entdecken.

Mehr erfahren: Mond nahe Saturn und Neptun
Der größte Vollmond des Jahres 2025 – 5. November
Der Vollmond am 5. November 2025 um 14:19 Uhr MEZ (13:19 Uhr GMT) wird ein Supermond sein – und zwar der größte und hellste des Jahres. Während dieses Ereignisses erscheint der Mond etwa 8 % größer und 16 % heller als ein durchschnittlicher Vollmond. Der Grund dafür ist, dass der Vollmond nahe dem Perigäum, dem erdnächsten Punkt in der Umlaufbahn des Mondes, stattfindet.
Auch wenn der Größenunterschied mit bloßem Auge schwer erkennbar ist, wird der November-Supermond ein beeindruckender Anblick sein und hoch am Himmel leuchten. Gehen Sie direkt nach Mondaufgang nach draußen, um ihn in seiner eindrucksvollsten Form zu sehen. Die sogenannte Mondtäuschung lässt ihn nahe am Horizont noch größer erscheinen.
Interessanterweise trägt dieser Vollmond nicht den üblichen Novembernamen „Bibermond“. Stattdessen wird er als „Jägermond” bezeichnet, angelehnt an den „Erntemond” im Oktober. Mehr über die Bedeutung dieses Mondnamens und weitere Besonderheiten erfahren Sie in unserem ausführlichen Vollmond-Guide für November.
Mehr erfahren: November-Vollmond
Mond nahe Jupiter & Pollux – 10. November
In der Nacht des 10. November wird der abnehmende Dreiviertelmond nahe an Jupiter (−2,4 mag) im Sternbild Zwillinge vorbeiziehen. Wenn Sie etwas nördlich davon schauen, sehen Sie die berühmten Zwillingssterne Kastor und Pollux, die die Köpfe der Zwillinge markieren. Pollux ist der hellere der beiden. Auch der Sternhaufen Praesepe (M44) wird sich in derselben Himmelsregion befinden (etwa 13° entfernt), aber der helle Schein des Mondes wird die meisten der schwachen Sterne des Haufens ohne Teleskop überstrahlen. Die Gruppe steigt im Laufe der Nacht höher und bleibt bis zur Morgendämmerung sichtbar. Halten Sie ab dem Abend über dem östlichen Horizont Ausschau nach den Objekten. Ihren höchsten Punkt am Himmel erreichen sie gegen 4:00 Uhr Ortszeit.

Mehr erfahren: Mond nahe Jupiter & Pollux
Neumond – 20. November
Der Neumond tritt am 20. November um 07:47 Uhr MEZ (06:47 Uhr GMT) ein und bringt die dunkelste Nacht des Monats – perfekt zum Sternegucken. Es ist Ihre beste Gelegenheit, einige der beeindruckendsten Deep-Sky-Objekte im November zu beobachten, wie die Plejaden, die Hyaden und die Andromedagalaxie. Außerdem erreicht der Leoniden-Meteorschauer drei Tage zuvor seinen Höhepunkt. In der Nacht vom 19. auf den 20. November wird mit erhöhter Aktivität gerechnet, sodass Sie unter einem perfekt dunklen Himmel auch ein paar „Sternschnuppen“ erspähen könnten!
Mehr erfahren: Deep-Sky-Objekte im November, Leoniden-Meteorschauer
Planeten am Himmel – November 2025
Sichtbare Planeten – Nordhalbkugel, November 2025
Merkur (Waage): Zu Monatsbeginn schwer am westlichen Horizont am Abend sichtbar; gegen Monatsende erscheint er tief am südöstlichen Horizont in der Morgendämmerung. Merkur wechselt am 9. November von rechtläufiger in rückläufige Bewegung, erreicht am 20. November die untere Konjunktion mit der Sonne und wandert in den Morgenhimmel. Ab dem 29. November setzt er seine rechtläufige Bewegung fort. Die Helligkeit verändert sich stark: von −0,2 auf 6,5 mag Mitte des Monats, dann wieder auf 0,2 mag bis Monatsende.
Venus (Jungfrau, Waage): Leuchtet als strahlender „Morgenstern“ tief am südöstlichen Horizont vor Sonnenaufgang. Bleibt mit einer konstanten Helligkeit von −3,9 mag der hellste Planet am Himmel und ist mit bloßem Auge leicht sichtbar.
Mars (Waage, Skorpion, Schlangenträger): Nach Sonnenuntergang im Südwesten nahe am Horizont sichtbar. Mars wird im Laufe des Monats leicht heller (von 1,5 auf 1,3 mag), bleibt aber aufgrund seiner niedrigen Position am Himmel ein eher unauffälliges Ziel.
Jupiter (Zwillinge): Dominiert im November den Nacht- und Morgenhimmel. Beginnt den Monat mit −2,3 mag Helligkeit und wird bis −2,5 mag noch etwas heller. Ein hervorragendes Ziel zur Beobachtung.
Saturn (Wassermann): Am Abend- und Nachthimmel sichtbar. Die Helligkeit nimmt bis Monatsende leicht ab (von 0,9 auf 1,1 mag). Die berühmten Ringe sind weiterhin nahezu kantenständig und erscheinen im Teleskop als schmale Linie.
Uranus (Stier): Die ganze Nacht über sichtbar; steht am 21. November in Opposition – die besten Beobachtungsbedingungen des Jahres. Leuchtet konstant mit 5,6 mag. Unter sehr dunklem Himmel eventuell mit bloßem Auge erkennbar, leichter jedoch mit Fernglas zu sehen.
Neptun (Fische): Am Abend- und Nachthimmel beobachtbar. Die Helligkeit sinkt leicht von 7,8 auf 7,9 mag. Für die Beobachtung sind starke Ferngläser oder besser noch ein Teleskop erforderlich.

Sichtbare Planeten – Südhalbkugel, November 2025
Merkur (Waage): Sichtbar tief am westlichen Himmel nach Sonnenuntergang in der ersten und mittleren Novemberhälfte. Merkur wechselt am 9. November von rechtläufiger in rückläufige Bewegung, erreicht am 20. November die untere Konjunktion mit der Sonne und wandert in den Morgenhimmel. Ab dem 29. November setzt er seine rechtläufige Bewegung fort. Die Helligkeit verändert sich stark: von −0,2 auf 6,5 mag Mitte des Monats, dann wieder auf 0,2 mag bis Monatsende.
Venus (Jungfrau, Waage): Erscheint zu Monatsbeginn in der Morgendämmerung tief am östlichen Horizont. Leuchtet mit einer Helligkeit von −3,9 mag – der hellste Planet am Himmel, leicht mit bloßem Auge sichtbar.
Mars (Waage, Skorpion, Schlangenträger): Nach Sonnenuntergang im Südwesten, tief am Horizont sichtbar. Mars wird im Laufe des Monats allmählich heller – von 1,5 auf 1,3 mag – bleibt aber aufgrund seiner niedrigen Position und moderaten Helligkeit schwer zu erkennen.
Jupiter (Zwillinge): In der ersten Monatshälfte am Morgenhimmel sichtbar, gegen Monatsende die ganze Nacht hindurch. Beginnt den Monat mit −2,3 mag und wird etwas heller bis −2,5 mag – ein hervorragendes Beobachtungsobjekt.
Saturn (Wassermann): In der ersten Monatshälfte gut am Abend- und Nachthimmel sichtbar, später im Monat am frühen Abend. Die Helligkeit sinkt leicht von 0,9 auf 1,1 mag. Die berühmten Ringe stehen weiterhin fast kantenständig und erscheinen im Teleskop als dünne Linie.
Uranus (Stier): Zu Monatsbeginn am Morgen- und Nachthimmel sichtbar, ab Mitte November die ganze Nacht hindurch. Erreicht am 21. November die Opposition – beste Beobachtungsbedingungen des Jahres. Leuchtet konstant mit 5,6 mag – eventuell unter sehr dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar, am besten jedoch mit Fernglas.
Neptun (Fische): Bleibt am Abend- und Nachthimmel sichtbar. Die Helligkeit sinkt leicht von 7,8 auf 7,9 mag. Für die Beobachtung sind ein Teleskop oder ein starkes Fernglas erforderlich.

Merkurs rückläufige Schleife (9. November – 29. November)
Im November durchläuft Merkur einen vollständigen Rückläufigkeitszyklus. Am 9. November beginnt seine scheinbare rückläufige Bewegung, bei der er sich westwärts vor dem Sternenhintergrund bewegt. Nach der unteren Konjunktion mit der Sonne am 20. November wechselt er in den Morgenhimmel. Dann scheint er am 29. November seine gewohnte rechtläufige (ostwärtige) Bewegung wieder aufzunehmen.
Diese „rückläufige“ Bewegung ist lediglich eine optische Täuschung. In Wirklichkeit kehrt sich Merkurs Umlaufbahn nicht um – der Effekt entsteht, weil Merkur die Sonne schneller umkreist als die Erde und uns somit in seiner Umlaufbahn überholt. Wenn Sie sich das nur schwer vorstellen können – kein Problem: In unserem kurzen Instagram-Video zur Rückläufigkeit des Merkur sehen Sie den Effekt deutlich (und eindrucksvoll)!
Die Rückläufigkeit ist in einer einzigen Beobachtungssitzung nicht erkennbar – sie zeigt sich allmählich über mehrere Nächte hinweg. Mithilfe der Analemma-Funktion in der Sky Tonight App können Sie Merkurs scheinbare Bahn durch den Himmel im Laufe des Monats leicht verfolgen.

Mehr erfahren: Was ist rückläufige Bewegung?
Uranus in Opposition – 21. November
Am 21. November erreicht Uranus die Opposition, das heißt, er steht von der Erde aus gesehen der Sonne direkt gegenüber am Himmel. An diesem Tag geht Uranus bei Sonnenuntergang im Osten auf, steht um Mitternacht hoch am Himmel und geht bei Sonnenaufgang im Westen unter. Um die Zeit der Opposition befindet sich Uranus auch in größter Erdnähe für das Jahr – etwa 18,5 Astronomische Einheiten – und erreicht seine maximale Helligkeit von 5,6 mag im Sternbild Stier.
Uranus ist unter sehr dunklem Himmel gerade noch mit bloßem Auge sichtbar, aber am besten mit Fernglas oder Teleskop zu beobachten. Mit einem mittelgroßen Teleskop können Beobachter sogar bis zu vier seiner größten Monde erspähen: Titania, Oberon, Umbriel und Ariel. Auch die Planetenscheibe erscheint etwas größer als sonst und misst 3,7 Bogensekunden im Durchmesser.
Mehr erfahren: Was bedeutet Opposition in der Astronomie?
Sternbilder im November 2025
In der Nordhalbkugel ist der November eine großartige Zeit, um die prominenten Sternbilder Kassiopeia, Andromeda und Fische sowie das weniger auffällige Kepheus zu beobachten.

In der Südhalbkugel bietet der November die Möglichkeit, einige kleinere Sternbilder wie Bildhauer, Phoenix, Tukan und Wasserschlange zu sehen, die gut positioniert sind. Dies ist auch die beste Zeit, um Walfisch zu beobachten, eines der größten Sternbilder am Himmel, da es abends hoch aufgeht.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Sternbilder zu finden, verwenden Sie die Sky Tonight App. Geben Sie einfach den Namen des gewünschten Sternbilds ein, tippen Sie auf das Zielsymbol und die App zeigt Ihnen die Position basierend auf Ihrem Standort an. Benötigen Sie mehr Details? Tippen Sie auf den Namen, um mehr zu erfahren.
Mehr erfahren: November-Sternbilder
Sternschnuppen im November 2025
Im November erreichen fünf Sternschnuppenströme ihren Höhepunkt: Südliche Tauriden, Nördliche Tauriden, Leoniden, Alpha-Monocerotiden und November-Orioniden. Der aktivste ist der Leoniden-Sternschnuppenstrom.

Zwei Ströme des Tauriden-Meteorschauers – die Südlichen und Nördlichen Tauriden – werden im November sichtbar sein. Die Südlichen Tauriden erreichen ihren Höhepunkt um den 4.–5. November und bringen bis zu 7 Meteore pro Stunde, obwohl die Sichtbarkeit durch den hellen Vollmond beeinträchtigt werden kann. Eine Woche später erreichen die Nördlichen Tauriden am 11.–12. November ihr Maximum und erzeugen bis zu 5 Meteore pro Stunde. Der abnehmende Halbmond sorgt für dunkleren Himmel und bessere Beobachtungsbedingungen.
Obwohl die Tauriden keine besonders hohe Rate aufweisen, sind sie bekannt für gelegentliche Feuerkugeln – extrem helle Meteore, die den Himmel erleuchten. Außerdem ist 2025 ein sogenanntes „Tauriden-Schwarmjahr“, ein seltenes Ereignis, bei dem die Erde durch eine dichtere Spur größerer Meteoroiden zieht, die durch eine 7:2-Orbitalresonanz mit Jupiter beeinflusst wird. Das bedeutet, dass Sie mehr Meteore und helle Feuerkugeln als gewöhnlich sehen könnten, besonders um den 3. November.
Das eigentliche Highlight im November 2025 ist der Leoniden-Meteorschauer, der in der Nacht vom 17. auf den 18. November seinen Höhepunkt erreicht. Die Beobachtungsbedingungen sind in diesem Jahr hervorragend, da der Höhepunkt nur drei Tage vor Neumond liegt – was einen dunklen Himmel garantiert. Die Leoniden dürften in der Spitze 15–20 Meteore pro Stunde erzeugen. Weitere Aktivitätsanstiege könnten am 14. November um 17:37 Uhr MEZ (16:37 GMT) sowie zwischen 00:53 und 01:54 Uhr MEZ am 19. November (23:53 und 00:54 Uhr GMT in der Nacht vom 18. auf den 19. November) auftreten. Halten Sie in diesem Zeitraum den Himmel im Auge – die Leoniden sind bekannt für ihre schnellen, hellen Meteore und gelegentlich spektakuläre Ausbrüche.
Die Alpha-Monocerotiden und die November-Orioniden sind kleinere Meteorschauer, die später im Monat auftreten. Die Alpha-Monocerotiden erreichen ihren Höhepunkt am 21.–22. November mit einer variablen Rate von Meteoren, während die November-Orioniden am 27.–28. November mit bis zu 3 Meteoren pro Stunde ihren Höhepunkt erreichen.
Lesen Sie unsere Tipps zum erfolgreichen Beobachten von Sternschnuppen und testen Sie Ihr Wissen mit dem Quiz!

Kometen im November 2025
Im November erreichen mehrere Kometen ihren nächsten Punkt zur Sonne oder zur Erde:
- 8. November: Komet C/2025 A6 (Lemmon) erreicht das Perihel (4,6 mag), Komet 210P/Christensen erreicht das Perigäum (10,4 mag);
- 22. November: Komet 210P/Christensen erreicht das Perihel (10,4 mag);
- 24. November: Komet C/2025 K1 (ATLAS) erreicht das Perigäum (11 mag).
Der spannendste ist Komet Lemmon, der sogar mit bloßem Auge sichtbar sein könnte! Sehen wir ihn uns nun etwas genauer an.
Komet C/2025 A6 (Lemmon) im Perihel – 8. November
Komet C/2025 A6 (Lemmon) entwickelt sich zum besten Kometen des Jahres 2025!
Am 8. November 2025 erreicht Komet Lemmon sein Perihel und kommt der Sonne bis auf 0,53 AE nahe. Der Komet wird etwa eine Helligkeit von Magnitude 5 erreichen und ist damit mit Fernglas sichtbar – bei dunklem, klarem Himmel möglicherweise sogar mit bloßem Auge.
Anfang November ist Komet Lemmon am besten von der Nordhalbkugel aus zu sehen. Ab Mitte November haben dann auch Beobachter auf der Südhalbkugel gute Chancen, da der Komet in deren Himmel wandert. Bleiben Sie dran – die Helligkeit und Sichtbarkeit des Kometen kann sich rasch ändern, wenn er sich der Sonne nähert.

Mehr erfahren: Komet Lemmon
Was kann man am Sternenhimmel heute sehen?
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Himmelskörper am Himmel zu finden, ist die Verwendung der Sky Tonight Astronomie-App. Dabei handelt es sich um eine interaktive Himmelskarte auf Ihrem Gerät, die über das reale Himmelsbild gelegt wird. Die Datenbank enthält Tausende von Himmelsobjekten – Sterne, Planeten, Kometen, Galaxien, Nebel und vieles mehr. Und das Beste daran: Sie sind alle kostenlos.
Öffnen Sie einfach die Sky Tonight App und richten Sie Ihr Gerät (Handy oder Tablet) auf den Himmel, um den Live-Modus zu aktivieren. Tippen Sie auf ein Objekt, das Sie interessiert, um seinen Namen anzuzeigen. Tippen Sie erneut darauf, um weitere Informationen zu erhalten. Die App enthält auch einen praktischen Astronomiekalender, mit dem Sie Ihre Beobachtungen im Voraus planen können! Sehen Sie sich unser Tutorial an, um zu erfahren, wie es funktioniert.
Fazit: Himmelsereignisse im November 2025
Im November können Himmelsbeobachter den größten Vollmond des Jahres, die hellen Meteore der Leoniden (und vielleicht auch den Tauriden-Schwarm!), wunderschöne Begegnungen des Mondes mit Planeten und Komet Lemmon – den besten Kometen des Jahres – genießen. Nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight-App, um jedes Ereignis zu planen und zu verfolgen, und machen Sie jede klare Nacht zu einem Abenteuer.
Viel Spaß beim Sternegucken!
