Sternenhimmel im Juni 2023: Von der strahlenden Venus zur großen Planetenkonstellation
Im Juni beginnt der Sommer auf der Nordhalbkugel; die Nächte werden kürzer und heller, was leider auch schlechtere Beobachtungsbedingungen bedeutet. Allerdings sind die wärmeren Nächte für die Sternenbeobachtung viel angenehmer und es ist eine gute Zeit, den Nachthimmel etwas länger zu erkunden. Auf der Südhalbkugel hingegen hält der Winter Einzug und bringt längere, dunklere und kältere Nächte mit sich. Vielleicht weniger komfortabel, aber für Astronomiebegeisterte auf jeden Fall lohnenswert. Schauen wir, was Beobachter auf der einen und der anderen Seite der Erdkugel in diesem Monat am Himmel sehen.
Inhalt
- Was ist heute Nacht am Himmel?
- Planeten im Juni 2023
- Die Venus in größter westlicher Elongation im Juni 2023
- Die große Planetenkonstellation im Juni 2023
- Juni-Sonnenwende 2023
- Kometen im Juni 2023
- Sternschnuppen im Juni 2023
- Wie kann man den Nachthimmel im Juni 2023 am besten erforschen?
- Zum Abschluss
Was ist heute Nacht am Himmel?
Bitte beachten Sie, dass die Daten für mittlere Breitengrade angegeben sind. Um herauszufinden, wann genau das Ereignis von Ihrem Standort aus sichtbar ist, verwenden Sie die App Sky Tonight.
- 1. Juni: Der Uranus beginnt seine Morgensichtbarkeit.
- 2. Juni: Der Mars (1,6 mag) passiert den Bienenstock-Sternhaufen (3,1 mag) bei 0°6'.
- 3. Juni: Antares (1,0 mag) passiert den Mond bei 0°23'.
- 4. Juni: Der Erdbeer-Vollmond; Die Venus (-4,4 mag) in größter westlicher Elongation.
- 7. Juni: Der Höhepunkt der Tages-Arietiden.
- 9. Juni: Der Saturn (0,7 mag) passiert den Mond bei 2°58'.
- 11. Juni: Der Merkur (-0,4 mag) passiert die Plejaden (1,2 mag) bei 6°12'.
- 13. Juni: Die Venus (-4,5 mag) passiert den Bienenstock-Sternhaufen (3,1 mag) bei 0°30'.
- 14. Juni: Der Jupiter (-2,1 mag) passiert den Mond bei 1°22'.
- 16. Juni: Die Plejaden (1,2 mag) passieren den Mond am Morgen bei 2°.
- 17. Juni: Der Saturn wird rückläufig; die große Planetenkonstellation am Morgen von Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus und Merkur innerhalb eines 95-Grad-Himmelssektors.
- 18. Juni: Der Neumond.
- 20. Juni: Pollux (1,2 mag) passiert den Mond bei 1°54'.
- 21. Juni: Juni-Sonnenwende.
- 22. Juni: Die Venus (-4,4 mag) passiert den Mond bei 3°41'; Der Mars (1,7 mag) passiert den Mond bei 3°47'.
- 27. Juni: Spica (1,3 mag) passiert den Mond bei 1°34'.
- 30. Juni: Der Neptun wird rückläufig; Antares (1,0 mag) passiert den Mond am Abend bei 6°.
Planeten im Juni 2023
Nördlicher Sternenhimmel heute
Der Merkur (-0,3 mag) ist bis zur Monatsmitte morgens nahe am Osthorizont im Sternbild Stier zu sehen. Dann kommt er der Sonne zu nahe und verschwindet in ihrem Schein. Erblicken Sie die Venus (-4,6 mag) am Abend über dem Westhorizont im Sternbild Krebs. Der nicht ganz so helle Mars (1,7 mag) steht abends tief im Westen im selben Sternbild. Morgens steht der Jupiter (-2,1 mag) tief im Osten im Widder; er ist nicht länger als eine Stunde sichtbar. Der Saturn (0,8 mag) ist morgens über dem Südosthorizont im Wassermann zu sehen. Mit einem Fernglas oder Teleskop finden Sie morgens den Uranus (5,7 mag) nahe dem Osthorizont im Widder und den Neptun (7,9 mag) in den Fischen.
Südlicher Sternenhimmel heute
Am Morgen ist der Merkur (0,0 mag) tief über dem Nordosthorizont im Widder am Monatsanfang und im Stier am Monatsende zu beobachten. Die Venus (4,6 mag) steht abends im Nordwesten im Sternbild Krebs. Der Mars (1,7 mag) steht in der Nähe in der gleichen Sternbild, bis er Mitte Juni in den Löwen wechselt. Der Jupiter (-2,0 mag) steht morgens hoch über dem Nordosthorizont im Widder. Der Saturn (0,8 mag) ist nachts und morgens in der gleichen Richtung im Wassermann zu sehen. Auch der Uranus (5,8 mag) steht morgens in der Nähe im Widder. Der Neptun (7,9 mag) ist am Anfang des Monats morgens im Sternbild Fische zu sehen. Vergessen Sie nicht, ein Fernglas oder Teleskop zu benutzen, um die beiden letzten Planeten der Liste zu sehen.
Die Venus in größter westlicher Elongation im Juni 2023
Am 4. Juni 2023 erreicht die Venus ihre größte Elongation. Einfach ausgedrückt: Der Planet wird sich dann in seiner größten scheinbaren Entfernung von der Sonne befinden, was für Beobachter die beste Zeit ist, um den Planeten am Himmel zu sehen. Suchen Sie nach Venus am Abend, in Richtung des Sonnenuntergangs. Sie werden sie nicht mit einem anderen Stern oder Planeten verwechseln – zurzeit leuchtet die Venus heller als jedes andere Objekt am Himmel.

Die große Planetenkonstellation im Juni 2023
Am 17. Juni stehen Saturn, Neptun, Jupiter, Uranus und Merkur in einer Reihe am Morgenhimmel. Die Planeten befinden sich in einem Himmelsausschnitt von 93 Grad. Da Merkur sehr sonnennah am Himmel steht, sollte man kurz vor Sonnenaufgang mit der Suche beginnen, um alle fünf Planeten gleichzeitig zu sehen. Der schwer fassbare Planet wird sehr tief stehen, suchen Sie sich also einen Ort, an dem der Horizont frei von hohen Gebäuden oder Bäumen ist (ein Strand wäre ideal). Und denken Sie daran, dass Sie mindestens ein Fernglas benötigen, um Neptun und Uranus beobachten zu können. Mehr über dieses besondere Ereignis und die Planetenkonstellationen im Allgemeinen erfahren Sie in unserem Spezialartikel.

Juni-Sonnenwende 2023
Am 21. Juni um 16:58 Uhr MESZ (14:58 Uhr GMT) findet die Sonnenwende statt. An diesem Tag ist die Nordhalbkugel der Erde der Sonne am nächsten und erlebt den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Dieser Tag wird Sommersonnenwende genannt und markiert in der Astronomie den ersten Tag des Sommers.

Umgekehrt verhält es sich auf der Südhalbkugel, die am weitesten von der Sonne entfernt ist. Dort erleben die Menschen den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres – die Wintersonnenwende, die den ersten Wintertag einläutet.
Kennen Sie übrigens den Unterschied zwischen Sonnenwende und Tagundnachtgleiche? Machen Sie mit bei unserem Quiz und testen Sie Ihr Wissen!

Kometen im Juni 2023
Nach dem Kometen C/2022 E3 (ZTF) wird uns das Jahr 2023 wahrscheinlich nicht mehr mit hellen, mit bloßem Auge sichtbaren Kometen unterhalten. Das nächste große Kometenereignis wird für Oktober 2024 erwartet. Hier ist zunächst eine Liste der am besten sichtbaren Kometen in diesem Monat, deren Beobachtung spezielle Ausrüstung erfordert.
C/2020 V2 (ZTF), der im März verschwand, taucht im Juni wieder auf und bevorzugt die südliche Hemisphäre. Aber auch Beobachter auf der Nordhalbkugel können ihn in den Sommernächten sehen. In diesen Monaten wird er die Sternbilder Walfisch und Eridanus durchwandern und seine Helligkeit von etwa 9-10 mag beibehalten.
Ein weiteres Ziel für Sternfreunde in den südlichen Breiten ist C/2021 T4 (Lemmon). Er ist von Mai bis September sichtbar, erreicht sein Perihel am 31. Juli 2023 und seine größte Erdnähe 11 Tage vorher am 20. Juli. Im Juni wird der Komet mit Ferngläsern von dunklen Standorten aus mit einer Helligkeit von etwa 9 mag sichtbar sein. Die beste Beobachtungszeit ist von Mitternacht bis zum frühen Morgen.
Ein schwächerer Komet mit einer Helligkeit von derzeit 11 mag, 185P/Petriew, wird der Erde am 21. Juni 2023 am nächsten kommen. Einen Monat später, am 20. Juli, wird er sein Perihel passieren. Der Komet sollte von Mitte Juni bis Anfang August in mittleren und südlichen Breiten zu sehen sein, wo die Nächte in dieser Zeit länger sind.
Sternschnuppen im Juni 2023
Im Juni gibt es nur einen nennenswerten Meteorschauer. Es sind die Tages-Arietiden, der stärkste Tagesschauer des Jahres. Er erreicht seinen Höhepunkt am 7. Juni mit bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde. Die Meteore der Tages-Arietiden sind kurz vor Sonnenaufgang sichtbar und für den Beobachter nicht einfach zu sehen.
Während Sie auf einen wirklich aufregenden Meteorschauer warten (die Perseiden am 13. August), werfen Sie einen Blick auf einige Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrer Meteorbeobachtung herausholen.
Wie kann man den Nachthimmel im Juni 2023 am besten erforschen?
Der Nachthimmel kann ganz schön verwirrend sein, das ist wahr. Damit Sie nie wieder Mars mit Beteigeuze verwechseln, besorgen Sie sich eine mobile Himmelskarte wie Star Walk 2 oder Sky Tonight. Beide funktionieren ohne Internetverbindung, sodass Sie sie auch fernab von lichtverschmutzten Städten verwenden können. Alles, was Sie tun müssen, ist eine App herunterzuladen und Ihr Gerät auf den Himmel zu richten – und schon verwandelt sich Ihr Bildschirm in eine interaktive Himmelskarte. Sie können auch von Sternenbeobachtungskalendern profitieren, die alle oben genannten Ereignisse und sogar mehr enthalten.
Zum Abschluss
Eine große Planetenkonstellation, ein Meteorschauer am Tag, die leuchtende Venus und andere faszinierende Ereignisse erwarten Sternfreunde im Juni. Holen Sie sich die Apps Star Walk 2 oder Sky Tonight, um einfach durch den Nachthimmel zu navigieren und sich auf die Erkundung der unendlichen Weiten des Weltalls vorzubereiten!