Sternenhimmel im Mai 2025: Mond & Planeten, Sternschnuppen, Asteroid & mehr

~10 min

Der Nachthimmel im Mai ist voller spannender Ereignisse – von leuchtenden Sternschnuppen über spektakuläre Begegnungen von Mond, Planeten und Sternen bis hin zum Blumenmond. Entdecken Sie die schönsten Himmelsereignisse dieses Monats! Nutzen Sie die kostenlose Astronomie-App Sky Tonight für eine einfache Navigation und ein noch besseres Beobachtungserlebnis.

Inhalt

Astronomische Ereignisse im Mai 2025

Die unten aufgeführten Ereignistermine sind in GMT (Greenwich Mean Time) angegeben; das genaue Datum variiert je nach Standort. Die exakten Zeiten für Ihre Position finden Sie in der App Sky Tonight.

*Die hervorgehobenen Ereignisse sind die spannendsten des Monats.

Über Helligkeit (Magnitude): Die schwächste Magnitude von Sternen und Planeten, die mit bloßem Auge in Städten mit mittlerer Lichtverschmutzung sichtbar ist, liegt bei etwa 4. Die Grenzhelligkeit eines optischen Geräts hängt von dessen Spezifikation ab, überschreitet jedoch selten 11.

Mondereignisse im Mai 2025

Mondphasen im Mai 2025

Moon phases, May 2025
So wird der Mond an jedem Tag im Mai 2025 auf der Nord- und Südhalbkugel aussehen. Erkunden Sie die Mondphasen genauer mit unserem interaktiven Mondkalender.
  • Erstes Viertel: 4. Mai, 15:52 MESZ (13:52 GMT)
  • Vollmond: 12. Mai, 18:56 MESZ (16:56 GMT)
  • Letztes Viertel: 20. Mai, 13:59 MESZ (11:59 GMT)
  • Neumond: 27. Mai, 05:02 MESZ (03:02 GMT)

Wussten Sie schon? Obwohl der Vollmond an sich schon ein atemberaubender Anblick ist, ist die beste Zeit, den Mond durch ein Teleskop oder Fernglas zu beobachten, während seiner Viertelphase. Dann ist der Mond nicht so hell und die Schatten auf der Mondoberfläche zeigen mehr Details.

Mond nahe Mars und dem Bienenstock-Haufen am 4. Mai

  • Zeit der Mond-Mars-Konjunktion: 02:26 MESZ (00:26 GMT)
  • Abstand bei der Mond-Mars-Konjunktion: 1°58'
  • Zeit der Mond-Bienenstock-Konjunktion: 02:14 MESZ (00:14 GMT)
  • Abstand bei der Mond-Bienenstock-Konjunktion: 2°45'

Die wohl schönsten Konjunktionen des Monats finden in der Nacht vom 3. auf den 4. Mai statt. **Der Mond (zu 44 % beleuchtet) wird nahe an Mars (1,0 mag) vorbeiziehen und der Bienenstock-Haufen (3,1 mag) wird sich dem Schauspiel anschließen. Die Konjunktionen finden im Sternbild Krebs statt.

Der Mond steht im ersten Viertel – hell genug, aber nicht zu grell, sodass man die lichtschwachen Sterne des Bienenhaufens noch gut erkennen kann. Auch wenn sich die kleinsten Abstände von Mond, Mars und Sternhaufen zu unterschiedlichen Zeiten der Nacht ereignen, können Sie alle drei zusammen beobachten. Nutzen Sie die App Sky Tonight, um die beste Beobachtungszeit für Ihren Standort zu finden. Das ist auch eine gute Gelegenheit, ein Foto vom Nachthimmel zu machen!

Der Mond, Mars und der Bienenstockhaufen, Mai 2025
Der Mond, Mars und der Bienenstock-Haufen werden in der Nacht vom 3. auf den 4. Mai nah beieinander stehen. Die drei Objekte passen in das Sichtfeld eines 10x50-Fernglases.

Wer im Osten der USA oder in Kanada lebt, erhält einen zusätzlichen Bonus: Der Mond bedeckt den Stern Asellus Borealis (4,7 mag). Dieses Ereignis kann mit einem Fernglas beobachtet werden. Der Mond wird Asellus Borealis nur für wenige Minuten verdecken, und die genaue Zeit hängt von Ihrem Standort ab. Um den genauen Zeitpunkt für Ihre Stadt zu erfahren, können Sie die Mondbahn in der Nacht vom 3. auf den 4. Mai mit der Anwendung Sky Tonight verfolgen.

Blumen-Vollmond am 12. Mai – der letzte Mikromond des Jahres 2025

Der Vollmond tritt am 12. Mai um 20:56 MESZ (16:56 GMT) ein. Aber Sie müssen nicht auf die exakte Uhrzeit warten: Der Mond erscheint etwa eine Nacht davor und danach hell und voll.

Dieser Vollmond ist traditionell als Blumenmond bekannt, benannt nach der Blütezeit auf der Nordhalbkugel. Natürlich wachsen keine Blumen auf dem Mond – der Name spiegelt die natürliche Schönheit des irdischen Frühlings wider.

Es handelt sich außerdem um einen Mikromond: Der Mond befindet sich in der Nähe des Apogäums, also seines erdfernsten Punktes. Dadurch erscheint die Mondscheibe etwa 10 % dunkler und 2 % kleiner als ein durchschnittlicher Vollmond. Der Unterschied ist jedoch subtil – den meisten Menschen wird er nicht auffallen, und das Mondschauen bleibt magisch.

Mehr erfahren: Vollmond im Mai 2025

Mond bei Venus, Saturn & Neptun am 22.–23. Mai

  • Mond-Saturn-Konjunktion: 2°49' Abstand am 22. Mai um 19:45 MESZ (17:45 GMT)
  • Mond-Neptun-Konjunktion: 1°53' Abstand am 22. Mai um 22:55 MESZ (20:55 GMT)
  • Mond-Venus-Konjunktion: 3°81' Abstand am 24. Mai um 01:25 MESZ (23. Mai um 23:25 GMT)

Am 22./23. Mai erwartet Sie ein wunderschönes Himmelsschauspiel vor der Morgendämmerung: Der zu 22 % beleuchtete Mond trifft im Sternbild Fische auf Saturn, Neptun und Venus. Saturn (1,1 mag) und Venus (-4,5 mag) sind mit bloßem Auge sichtbar. Neptun ist mit 7,9 mag deutlich lichtschwächer und erfordert ein Fernglas, steht aber dem Mond am nächsten, sodass man beide im selben Gesichtsfeld beobachten kann. Schauen Sie vor Sonnenaufgang in Richtung Osthorizont, um diese Himmelskonstellation zu sehen.

Mehr erfahren: Welcher Planet steht heute beim Mond?

Neumond am 27. Mai

Der Neumond tritt am 27. Mai um 05:02 MESZ (03:02 GMT) ein. In dieser Nacht erwarten Sie die dunkelsten Himmel des Monats.

Da kein Mondlicht stört, ist dies eine perfekte Gelegenheit, um Deep-Sky-Objekte zu beobachten. Nutzen Sie ein Fernglas, um den Carina-Nebel (Nordhalbkugel) oder die Südliche Feuerradgalaxie (Südhalbkugel) zu entdecken. Kein Teleskop? Kein Problem! Der Sternenhimmel ist an sich schon ein Genuss – und bei dunklem Himmel kann man auch schwer erkennbare Planeten wie Merkur, Saturn oder sogar Uranus sehen.

Mehr erfahren: Deep-Sky-Objekte im Mai

Planeten im Mai 2025

Sichtbare Planeten auf der Nordhalbkugel – Mai 2025

Merkur: Sichtbar in der nordöstlichen Morgendämmerung Anfang Mai, tief am Horizont. Im Laufe des Monats wandert Merkur durch die Sternbilder Fische und Widder, wird jedoch zunehmend schwerer zu sehen, da er sich der Sonne nähert. Mitte Mai verschwindet er im Sonnenlicht, am 30. Mai erreicht er die obere Konjunktion mit der Sonne. Die Helligkeit von Merkur nimmt von 0 mag auf -2,4 mag zu, jedoch sinkt seine Sichtbarkeit.

Venus: Im Mai ein atemberaubender Anblick am östlichen Morgenhimmel. Venus entfernt sich weiter von der Sonne und wird täglich besser sichtbar, bis sie am 1. Juni ihre maximale Elongation erreicht. Sie bleibt den ganzen Monat über im Sternbild Fische und nimmt in der Helligkeit von -4,7 mag auf -4,4 mag ab.

Mars: Wechselt am Abendhimmel vom Sternbild Krebs in das Sternbild Löwe. Obwohl seine Helligkeit von 1 mag auf 1,3 mag abnimmt, bleibt Mars als rötlicher „Stern“ nach Sonnenuntergang gut sichtbar.

Jupiter: Sichtbar am nordwestlichen Abendhimmel und gut beobachtbar. Bleibt im Sternbild Stier und schwankt leicht in der Helligkeit zwischen -2,0 mag und -1,9 mag.

Saturn: Zu Beginn des Monats zu nahe an der Sonne, ab Mitte Mai am östlichen Morgenhimmel knapp über dem Horizont sichtbar. Bleibt im Sternbild Fische, bewegt sich langsam von der Sonne weg und nimmt leicht an Helligkeit von 1,2 mag auf 1,1 mag ab. Die Sichtbarkeitsdauer nimmt zu, ist aber durch die längeren Tage begrenzt.

Uranus: Anfang Mai kaum am nordwestlichen Abendhimmel sichtbar, bald nicht mehr beobachtbar. Am 17. Mai erreicht Uranus die Konjunktion mit der Sonne. Gegen Ende des Monats erscheint er wieder am Morgenhimmel. Uranus bleibt im Sternbild Stier, mit einer konstanten Helligkeit von 5,8 mag – zur Beobachtung sind Ferngläser erforderlich.

Neptun: Zu Monatsbeginn zu nah an der Sonne, ab Mitte Mai tief am östlichen Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang sichtbar. Bleibt im Sternbild Fische, mit einer Helligkeit von 7,9 mag – zur Beobachtung sind ein Fernglas oder ein Teleskop nötig.

Planets in May 2025 (NH)
Die Empfehlungen zur Planetenbeobachtung für die Nordhalbkugel beziehen sich auf New York, USA, und gelten jeweils für die Mitte eines Monats.

Sichtbare Planeten auf der Südhalbkugel – Mai 2025

Merkur: In der ersten Monatshälfte am östlichen Morgenhimmel sichtbar. Durchwandert Fische und Widder und wird ab Mitte Mai von der Sonne überstrahlt. Am 30. Mai erreicht Merkur die obere Konjunktion mit der Sonne. Die Helligkeit steigt von 0 mag auf -2,4 mag, die Sichtbarkeit nimmt jedoch ab.

Venus: Hoch am nordöstlichen Morgenhimmel zu sehen und wird im Laufe des Monats immer auffälliger, da sie sich von der Sonne entfernt und am 1. Juni ihre größte Elongation erreicht. Venus bleibt im Sternbild Fische und nimmt leicht von -4,7 mag auf -4,4 mag.

Mars: Am Abendhimmel sichtbar, bewegt sich vom Krebs in den Löwen. Seine Helligkeit nimmt leicht ab (von 1,1 mag auf 1,3 mag), er bleibt aber ein auffälliger rötlicher „Stern“ nach Sonnenuntergang.

Jupiter: Nach Sonnenuntergang am nordwestlichen Himmel sichtbar und gut positioniert für Beobachtungen. Bleibt den ganzen Monat im Stier, mit Helligkeit zwischen -2,0 mag und -1,9 mag.

Saturn: Hoch am nordöstlichen Morgenhimmel sichtbar. Saturns Sichtbarkeit verbessert sich im Laufe des Monats, da er sich weiter von der Sonne entfernt. Bleibt im Sternbild Fische, sein Helligkeit wird leicht von 1,2 mag auf 1,1 mag reduziert.

Uranus: Anfang Mai in der Abenddämmerung sichtbar, verschwindet aber bald im Sonnenlicht. Am 17. Mai erreicht Uranus die Konjunktion mit der Sonne. Gegen Ende Mai erscheint er wieder am Morgenhimmel. Sichtbar im Stier, mit einer Helligkeit von 5,7 mag – Fernglas empfohlen.

Neptun: Zu Monatsbeginn zu nah an der Sonne, ab Mitte Mai vor Sonnenaufgang tief am östlichen Horizont sichtbar. Neptun bleibt im Sternbild Fische, mit einer schwachen Helligkeit von 7,9 mag, beobachtbar mit Fernglas oder Teleskop.

Planets in May 2025 (SH)
Die Empfehlungen zur Planetenbeobachtung für die südliche Hemisphäre beziehen sich auf Sydney, Australien, und gelten jeweils für die Mitte eines Monats.

Saturns Tagundnachtgleiche am 6. Mai

Sie denken, Tagundnachtgleichen gibt es nur auf der Erde? Weit gefehlt! Am 5.–6. Mai erreicht Saturn die Herbst-Tagundnachtgleiche seiner Nordhalbkugel – ein seltenes Ereignis, das nur alle 15 Jahre auftritt. Und das ist nur eine von vielen faszinierenden Besonderheiten des Ringplaneten. Entdecken Sie weitere spannende Fakten und testen Sie Ihr Wissen im Saturn-Quiz!

Saturn Quiz: Lord of the Rings… and Moons!
Wie gut kennen Sie den Saturn? 🪐 Machen Sie dieses Quiz und testen Sie Ihr Wissen über die ikonischen Ringe, die unglaublichen Stürme, die geheimnisvollen Monde und andere Besonderheiten des Saturns!
Quiz starten!

Für Beobachter mit Teleskopen ist die Tagundnachtgleiche auf dem Saturn ein aufregendes Ereignis. Während der Tagundnachtgleichen auf dem Saturn können sich ungewöhnliche atmosphärische Eigenschaften und Farbveränderungen in den verschiedenen Bändern des Planeten zeigen.

Einer der auffälligsten Effekte der Tagundnachtgleiche ist, dass die Ringe des Saturn von unserem Standpunkt aus fast vom Rand aus zu sehen sind. Während die perfekte Kantenstellung am 23./24. März war, stand Saturn für eine sichere Beobachtung zu nah an der Sonne. Diesmal steht der Planet günstig am Morgenhimmel und bietet eine deutlich bessere Chance, dieses seltene Ereignis zu beobachten.

Tagundnachtgleiche auf Saturn
Dieses Bild der NASA-Mission Cassini zeigt Saturn während der Tagundnachtgleiche 2009. Die Ringe erscheinen deutlich dunkler, und aus der Ringebene herausragende Strukturen werfen lange Schatten. Der Ringschatten auf der Saturnoberfläche ist zu einem schmalen Band zusammengedrückt. Das meiste Licht auf den Ringen stammt vom „Planetenschein“ – von Saturn reflektiertem Sonnenlicht – wodurch die rechte Seite der Ringe fast unsichtbar wird.

Mehr erfahren: Saturn: Der Ringplanet

Sternbilder im Mai 2025

Der Mai ist ein ausgezeichneter Monat für die Sternenbeobachtung, da in beiden Hemisphären viele helle Sternbilder zu sehen sind. In der Nordhalbkugel stehen die Sternbilder Waage, Jungfrau und Löwe hoch am Abendhimmel, mit Spica und Regulus als hellste Sterne. Die Sternbilder Krebs, Zwillinge und Fuhrmann gehen früher unter, sind aber auch nach Sonnenuntergang noch zu sehen. Achten Sie auf ihre markanten Sterne Pollux und Capella. Am Südhorizont sind die Sternbilder Wasserschlange, Rabe, Becher, Hündchen und Luftpumpe zu sehen.

In der Südhalbkugel sind Einhorn, Kleiner Hund, Wasserschlange, Becher und Rabe gut am Abendhimmel zu sehen. Auch die Sternbilder Skorpion mit dem roten Stern Antares, Waage, Jungfrau mit Spica und Löwe mit Regulus sind gut zu sehen. Auch der Bärenhüter, die Heimat von Arktur, und schwierigere Sternbilder wie Haar der Berenike und Kleiner Löwe sind zu erkennen.

Nachthimmelkarte für Mai
Nachthimmelkarten für Mai für die mittleren Breiten der Nord- und Südhalbkugel, aufgenommen um 21 Uhr Ortszeit Mitte Mai.

Mehr erfahren: Mai Sterne und Sternbilder

Asteroiden im Mai 2025 – Vesta in Opposition

Die beste Zeit zur Beobachtung von Asteroiden ist während ihrer Opposition zur Sonne, wenn sie am hellsten sind und die ganze Nacht über sichtbar bleiben. Am 2. Mai erreicht der Asteroid 4 Vesta die Opposition und leuchtet mit einer Helligkeit von 5,7 mag – gerade hell genug, um unter dunklem Himmel mit bloßem Auge gesehen zu werden. Das Auffinden von Vesta kann jedoch schwierig sein. Wir empfehlen daher die Verwendung der Sky Tonight App: Geben Sie „Vesta“ in die Suche ein, tippen Sie auf das blaue Zielsymbol und richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel. Folgen Sie dem weißen Pfeil, um Vesta im Sternbild Waage zu finden. Bei ungünstigen Sichtverhältnissen wird die Verwendung eines Fernglases empfohlen.

4 Vesta ist eines der größten Objekte im Asteroidengürtel mit einem Durchmesser von etwa 525 Kilometern. Er gilt als der zweitgrößte Asteroid nach Ceres und ist der hellste Asteroid von der Erde aus sichtbar.

Mehr erfahren: Was ist eine Opposition in der Astronomie?

Kometen im Mai 2025

Der vielversprechendste Komet im Mai sollte Komet C/2025 F2 (SWAN) sein, der sein Perihel und den erdnächsten Punkt am 1. Mai erreichen sollte. Zu diesem Zeitpunkt wurde erwartet, dass er sich auf etwa 5 mag aufhellt und damit leicht mit dem Fernglas zu beobachten wäre. Allerdings ist er höchstwahrscheinlich am 16. April zerfallen. Es besteht dennoch die Möglichkeit, die Überreste des Kometen zu beobachten, wobei Helligkeit und Sichtbarkeit ungewiss sind. Wer sein Glück versuchen möchte, sollte kurz nach Sonnenuntergang mit Fernglas oder Teleskop tief am nordöstlichen Himmel nach dem Kometen Ausschau halten.

Ein weiteres mögliches Ziel für Teleskopbesitzer in diesem Monat ist C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit einer Helligkeit von 12 mag. Der Komet ist von Mitternacht bis zur Morgendämmerung sichtbar und zieht vor dem Sternbild Füchschen vorbei.

Mehr erfahren: Kometen 2025

Meteorschauer im Mai 2025

Im Mai 2025 gibt es zwei bemerkenswerte Meteorschauer: die Eta-Aquariiden, die am 5.-6. Mai ihren Höhepunkt erreichen, und die Eta-Lyriden, die am 10. Mai ihren Höhepunkt erreichen.

Die starken Eta-Aquariiden produzieren auf ihrem Höhepunkt typischerweise bis zu 50 Meteore pro Stunde. Sie sind am besten von der Südhalbkugel aus zu beobachten, können aber auch in einigen nördlichen Regionen beobachtet werden. Im Jahr 2025 wird der Meteoritenschauer der Eta-Aquariiden voraussichtlich am 6. Mai um 05:00 Uhr MESZ (03:00 Uhr GMT), zwei Tage nach der Mondphase des ersten Viertels, seinen Höhepunkt erreichen. Obwohl der Mond zu 72 % beleuchtet sein wird, wird er in der Morgendämmerung untergehen, sodass der Morgenhimmel dunkel und mondlos bleibt.

Der Radiant der Eta-Aquariiden
Der Radiant der Eta-Aquariiden – der Punkt am Himmel, von dem die Meteore scheinbar ausgehen – befindet sich im Sternbild Wassermann, in der Nähe des hellen Sterns Eta Aquarii. Der Meteorschauer ist in den Stunden vor der Morgendämmerung sichtbar und bietet die besten Beobachtungsbedingungen auf der Südhalbkugel.

Im Gegensatz dazu sind die Eta-Lyriden mit maximal etwa 3 Meteoren pro Stunde während ihres Maximums wesentlich schwächer. Der Neumond am 8. Mai bietet optimale Beobachtungsbedingungen. Der Radiant dieses Meteorschauers liegt die ganze Nacht über dem Horizont und ist somit für Beobachter auf der Nordhalbkugel zugänglich.

Mehr dazu: Meteorschauerkalender März-Juni.

Wie kann man am besten Objekte am Himmel finden?

Nutzen Sie die App Sky Tonight, um den Nachthimmel einfach zu erkunden und alle genannten Himmelsereignisse im Auge zu behalten.

Sky Tonight bietet eine der größten kostenlosen Datenbanken für Himmelsobjekte unter den Sternenbeobachtungs-Apps! Sie können Galaxien, Kometen, Asteroiden und andere Himmelskörper entdecken, ohne zusätzliche Inhalte kaufen zu müssen.

Um zu erfahren, wie Sie die App optimal nutzen können, sehen Sie sich unsere kurzen Video-Tutorials an.

Nachthimmel im Mai 2025: Fazit

Genießen Sie den Mai-Himmel voller Wunder – bewundern Sie leuchtende Sternbilder, fotografieren Sie den Mond mit Sternen und Planeten, entdecken Sie den Asteroiden Vesta in seiner größten Helligkeit, beobachten Sie die Meteore der Eta-Aquariiden und versuchen Sie, die feinen Größenunterschiede des Mai-Mikromondes zu erkennen. Und das ist noch nicht alles! Für ein reibungsloses und unterhaltsames Beobachtungserlebnis laden Sie die kostenlose Sky Tonight App herunter – Ihr umfassender Begleiter durch den Nachthimmel.

Wir wünschen Ihnen sternenklare Nächte und viel Spaß beim Beobachten!

Trustpilot