Deep-Sky-Objekte im Mai 2025: Sternenbeobachtung heute

~8 min

Der Mai ist der letzte Monat der Galaxiensaison auf der Nordhalbkugel – eine Zeit, in der Sternbilder mit vielen Galaxien (wie Jungfrau, Jagdhunde und Haar der Berenike) hoch am Himmel stehen. Daher konzentrieren wir uns in diesem Artikel hauptsächlich auf Galaxien. Für Beobachter auf der Südhalbkugel haben wir aber auch einige atemberaubend helle Nebel und Sternhaufen aufgenommen! Wo auch immer Sie sind, mit der Astronomie-App Sky Tonight können Sie jedes Objekt in der Liste leicht finden. Los geht‘s!

Inhalt

Sichtbare Galaxien im Mai

Galaxien sind riesige Ansammlungen von Sternen, Gas und Staub, die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Das Beobachten und Fotografieren von Galaxien, insbesondere von weiter entfernten, kann eine Herausforderung sein.

Spindelgalaxie

Spindle Galaxy
Die Spindelgalaxie (M102) — eine linsenförmige Galaxie, von der Erde aus seitlich gesehen.
  • Alternative Namen: M102, NGC 5866
  • Scheinbare Größe: 4,7′ x 1,9′ (0.1 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 9,9 mag
  • Sternbild: Drache
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer seitlichen Ausrichtung ist die Spindelgalaxie selbst mit kleinen Teleskopen schwer zu sehen. Sie sollte daher mit einem großen Teleskop beobachtet werden.
  • Beschreibung: NGC 5866 ist eine linsenförmige Galaxie, ein Zwischentyp zwischen einer elliptischen und einer Spiralgalaxie. Eines der faszinierendsten Merkmale von NGC 5866 ist die ausgedehnte Staubscheibe, die bei linsenförmigen Galaxien sehr selten ist. Einige Wissenschaftler glauben sogar, dass es sich bei NGC 5866 um eine Spiralgalaxie handelt, die aufgrund ihrer seitlichen Ausrichtung falsch klassifiziert wurde.

###. Katharinenrad-Galaxie

St. Catherine's Wheel Galaxy
Die Katharinenrad-Galaxie (M99) — eine leicht asymmetrische Spiralgalaxie.
  • Alternative Namen: Katherines Wheel Galaxy, M99, NGC 4254
  • Scheinbare Größe: 5,4′ × 4,7′ (0,1 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 9,9 mag
  • Sternbild: Haar der Berenike
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: M99 kann in kleinen Teleskopen gesehen werden, erscheint aber nur als schwacher Lichtfleck mit einem helleren Zentrum. Um die Spiralstruktur der Galaxie zu erkennen, muss ein großes Teleskop verwendet werden.
  • Beschreibung: M99 ist eine Grand-Design-Spiralgalaxie im Virgo-Galaxienhaufen. Ihre Form ist leicht asymmetrisch, was wahrscheinlich auf Wechselwirkungen mit anderen Galaxien zurückzuführen ist. M99 ist eine der hellsten Spiralgalaxien im Virgo-Galaxienhaufen und so ausgerichtet, dass ihre Spiralstruktur vollständig sichtbar ist. Dies macht sie zu einem beliebten Ziel für professionelle und Amateurastronomen.

Spiegelgalaxie

Mirror Galaxy
Die Spiegelgalaxie (M100) — eine der hellsten Galaxien im Virgo-Haufen.
  • Alternative Namen: Mirror Galaxie, M100, NGC 4321, Haarföhn-Galaxie
  • Scheinbare Größe: 7,4′ × 6,3′ (0,2 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 9,3 mag
  • Sternbild: Haar der Berenike
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Mit einem 20x80 Fernglas oder einem kleinen Teleskop kann man M100 als schwachen, verschwommenen Lichtfleck erkennen. Mittelgroße Teleskope zeigen den hellen Kern der Galaxie. Beschreibung: M100 ist ein gutes Beispiel für eine mittelgroße Spiralgalaxie. Sie ist eine der hellsten und größten Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen.

Walgalaxie

Whale Galaxy
Die Walgalaxie (NGC 4631) — eine Balkenspiralgalaxie mit leicht verzerrter Form.
  • Alternative Namen: NGC 4631, Caldwell 32, Heringsgalaxie
  • Scheinbare Größe: 15,5′ × 2,7′ (0,5 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 9,2 mag
  • Sternbild: Jagdhunde
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Sie können versuchen, die Walgalaxie durch ein großes Fernglas zu beobachten, aber besser ist es, ein Teleskop zu benutzen. Mit einem mittelgroßen Fernrohr können Sie die komplizierte Struktur der Galaxie erkennen, einschließlich ihrer zentralen Ausbuchtung, ihrer Spiralarme und der vielen hellen Sternhaufen, die in ihr verstreut sind.
  • Beschreibung: NGC 4631 ist eine Balken-Spiralgalaxie. Wegen ihrer keilförmigen Form wird sie auch „Walgalaxie“ genannt. Die Galaxie ist etwa so groß wie unsere Milchstraße.

Sonnenblumengalaxie

Sunflower Galaxy
Die Sonnenblumengalaxie (M63) — eine Spiralgalaxie ohne klar definierte Arme.
  • Alternative Namen: M63, NGC 5055
  • Scheinbare Größe: 12,6′ × 7,2′ (0,4 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,5 mag
  • Sternbild: Jagdhunde
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Mit einem Fernglas kann man die Sonnenblumengalaxie als kleinen, verschwommenen Lichtfleck erkennen. Mit einem kleinen Teleskop kann man zwar erkennen, dass es sich um eine Galaxie handelt, aber die Struktur der Galaxie ist nicht zu erfassen.
  • Beschreibung: M63 ist eine sogenannte flockige Spiralgalaxie – eine Spiralgalaxie ohne klar abgegrenzte Arme. Im Jahr 1971 wurde in einem der Arme der Galaxie eine Supernova von 11,8 mag beobachtet.

Blackeye-Galaxie

Black Eye Galaxy
Die Blackeye-Galaxie (M64) — eine Spiralgalaxie mit einem charakteristischen dunklen Staubband.
  • Alternative Namen: Blaues-Auge-Galaxie, M64, NGC 4826, Dornröschen-Galaxie
  • Scheinbare Größe: 10,7′ × 5,1′ (0,3 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,5 mag
  • Sternbild: Haar der Berenike
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Die Blackeye-Galaxie kann mit einem 10x50 Feldstecher oder einem kleinen Teleskop als schwaches, längliches Leuchten beobachtet werden. Mit einem großen Teleskop kann man die charakteristische dunkle Staubspur der Galaxie erkennen.
  • Beschreibung: M64 ist eine Spiralgalaxie. Ihren Spitznamen verdankt sie einem dunklen Staubband vor ihrem hellen Kern. Sie ist ein beliebtes Objekt für Amateurastronomen.

M106

M106
M106 — eine Spiralgalaxie, die ungefähr so ​​groß und hell ist wie die Milchstraße.
  • Alternative Namen: NGC 4258
  • Scheinbare Größe: 18,6′ × 7,2′ (0,6 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,4 mag
  • Sternbild: Jagdhunde
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: M106 ist hell genug, um als schwacher Lichtfleck in einem 10x50 Fernglas sichtbar zu sein. Kleinere Teleskope zeigen das hellere Zentrum der Galaxie, größere die Spiralstruktur.
  • Beschreibung: M106 ist eine mittelgroße Spiralgalaxie. Sie ist eine der größten und hellsten nahegelegenen Galaxien und ähnelt in Größe und Leuchtkraft der Andromedagalaxie.

Katzenaugen-Galaxie

Cat's Eye galaxy
Die Katzenaugen-Galaxie (M94) — eine Spiralgalaxie mit zwei Ringstrukturen in ihrer Scheibe.
  • Alternative Namen: M94, NGC 4736, Krokodilaugen-Galaxie
  • Scheinbare Größe: 11,2′ × 9,1′ (0,4 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,2 mag
  • Sternbild: Jagdhunde
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Bei besonders dunklem und klarem Himmel ist die Katzenaugen-Galaxie im Feldstecher als kleiner, schwacher Lichtfleck zu erkennen. Mit Teleskopen kann man das hellere Zentrum der Galaxie und Hinweise auf ihre Spiralstruktur erkennen.
  • Beschreibung: M94 ist eine Balken-Spiralgalaxie. Sie ist das hellste Mitglied der Galaxiengruppe M94 im Sternbild Jagdhunde, die aus etwa 20 Galaxien besteht. Ein weiteres Messier-Objekt in dieser Gruppe ist M64, auch bekannt als Blackeye-Galaxie (Nummer 5 auf unserer Liste).

Südliche Feuerradgalaxie

Southern Pinwheel Galaxy
Die Südliche Feuerradgalaxie (M83) — eine der hellsten Balkenspiralgalaxien am Himmel.
  • Alternative Namen: M83, NGC 5236
  • Scheinbare Größe: 12,9′ × 11,5′ (0,4 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 7,6 mag
  • Sternbild: Wasserschlange
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: In Gebieten ohne Lichtverschmutzung kann man die Südliche Spiralgalaxie durch ein 10x50 Fernglas sehen – sie sieht aus wie ein verschwommener Fleck mit einem hellen Zentrum. Wenn Sie die Spiralarme der Galaxie sehen möchten, verwenden Sie ein Teleskop.
  • Beschreibung: M83 ist eine Balken-Spiralgalaxie. Sie ist eine der nächsten und hellsten Galaxien, die von der Erde aus beobachtet werden können. Im letzten Jahrhundert wurden in M83 sechs Supernovae beobachtet – so viele Supernovae gibt es nur in einer Handvoll Galaxien.

Sichtbare Nebel im Mai

Nebel sind riesige Gas- und Staubwolken, in denen sich Sterne oder Überreste toter Sterne bilden. Ohne Teleskop sind sie oft schwer zu erkennen, aber helle Nebel sind bei dunklem Himmel mit einem Fernglas sichtbar. Einige sehr spezielle Nebel sind mit bloßem Auge sichtbar, aber sie sind selten.

NGC 5882

NGC 5882
NGC 5882 – ein sehr kleiner und runder planetarischer Nebel.
  • Alternative Namen: ESO 274-7, IC 1108
  • Scheinbare Größe: 13,98″ (0,007 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 10,1
  • Sternbild: Wolf
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: NGC 5882 lässt sich am besten mit einem Teleskop beobachten. Der Nebel erscheint den meisten Beobachtern blaugrün. Der am besten sichtbare Teil hat einen Durchmesser von etwa 18 cm. Um die runde Hülle gut erkennen zu können, benötigt man ein 28-cm-Teleskop mit hoher Vergrößerung (250-fach oder mehr).
  • Beschreibung: NGC 5882 ist ein planetarischer Nebel, der 1834 vom englischen Astronomen John Herschel entdeckt wurde.

Irisnebel

Iris Nebula
Der Irisnebel (NGC 7023) — ein blauer Reflexionsnebel in Form einer Blüte.
  • Alternative Namen: NGC 7023, Caldwell 4
  • Scheinbare Größe: 18' x 18' (0,6 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 6,8
  • Sternbild: Kepheus
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Trotz seiner relativ geringen Helligkeit ist der Irisnebel weder mit bloßem Auge noch mit einem Fernglas sichtbar. Am besten lässt er sich bei dunklem Himmel mit einem mittelgroßen bis großen Teleskop beobachten. Bei starker Vergrößerung wird die ausgeprägte blaue Farbe des Nebels sichtbar.
  • Beschreibung: Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der 1794 von dem Astronomen William Herschel entdeckt wurde. Er wird von einem Stern 7,4 mag mit der Bezeichnung HD 200775 beleuchtet.

Carinanebel

Carina Nebula
Der Carinanebel (NGC 3372) — einer der größten diffusen Nebel am Himmel.
  • Alternative Namen: NGC 3372, Caldwell 92, Eta-Carinae-Nebel, Große Carinanebel
  • Scheinbare Größe: 120′ × 120′ (4 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 1,0
  • Sternbild: Kiel des Schiffes
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Der Carinanebel ist so groß und hell, dass man ihn mit bloßem Auge als verschwommenen Fleck erkennen kann. Wir empfehlen jedoch, ein Fernglas zu benutzen – dann sieht der Nebel viel eindrucksvoller aus.
  • Beschreibung: NGC 3372 ist einer der größten Nebel am Himmel – viermal größer als der Orionnebel! In der Nähe des Nebelkerns befindet sich Eta Carinae – ein System aus mindestens zwei Sternen, von denen der größte etwa 100-mal so massereich ist wie die Sonne. Sterne dieser Größe sind extrem selten!

Sichtbare Sternhaufen im Mai

Sternhaufen sind Ansammlungen von Sternen, die durch die Schwerkraft miteinander verbunden sind. Sie sind ausgezeichnete Ziele für Amateurastronomen und Astrofotografen, da ihre Schönheit und Struktur leicht zu sehen und zu fotografieren sind.

M80

M80
M80 – einer der dichtesten Kugelsternhaufen in der Milchstraße.
  • Alternative Namen: NGC 6093, Mel 142
  • Scheinbare Größe: 10′00″ (0,3 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 7.8
  • Sternbild: Skorpion
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: M80 ist ein kleiner, aber relativ heller Kugelsternhaufen, der mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop sichtbar ist. Sein dichter Kern macht ihn zu einem der auffälligsten und auffälligsten Kugelsternhaufen am Himmel.
  • Beschreibung: M80 ist ein Kugelsternhaufen, der 1781 von Charles Messier entdeckt wurde. Es war eine seiner ersten Entdeckungen.

M5

M5
M5 – einer der größten und ältesten Kugelsternhaufen in der Milchstraße.
  • Alternative Namen: NGC 5904, Mel 133
  • Scheinbare Größe: 22′59″ (0,8 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 6,6
  • Sternbild: Kopf der Schlange
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: M5 fällt durch seine für einen Kugelsternhaufen ungewöhnliche elliptische Form auf. Die hellsten Sterne des Haufens haben eine Helligkeit von etwa 12 mag. M5 ist mit einem Fernglas gut zu sehen, aber ein kleines bis mittelgroßes Teleskop (ab etwa 10 cm Durchmesser) bietet eine bessere Sicht.
  • Beschreibung: M5 ist ein Kugelsternhaufen, der 1702 von Gottfried Kirch entdeckt wurde. Wilhelm Herschel war 1791 der erste, der die einzelnen Sterne des Haufens auflöste und etwa 200 Sterne zählte. Fast 300 Jahre später hat das Hubble-Weltraumteleskop M5 mit Kameras im sichtbaren und Infrarotbereich aufgenommen. Das Bild zeigt mehr als 100.000 Sterne.

M4

M4
M4 – der erdnächste Kugelsternhaufen.
  • Alternative Namen: NGC 6121, Mel 144
  • Scheinbare Größe: 26′ (0,9 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 5.7
  • Sternbild: Skorpion
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: M4 ist einer der am einfachsten zu beobachtenden Sternhaufen: Er befindet sich in der Nähe des hellen Sterns Antares. Er ist bereits mit einem Fernglas sichtbar, aber ein kleines bis mittelgroßes Teleskop (ab etwa 10 cm Durchmesser) bietet einen klareren Blick.
  • Beschreibung: M4 ist ein Kugelsternhaufen, der 1745 von Philippe Loys de Chéseaux entdeckt wurde. Es war der erste Kugelsternhaufen, der jemals aufgelöst wurde.

Deep-Sky-Objekte: F.A.Q.

Was ist ein Deep-Sky-Objekt?

Deep-Sky-Objekte (DSO) sind astronomische Objekte außerhalb unseres Sonnensystems. Dazu gehören Galaxien, Nebel, Sternhaufen und andere Objekte, die nicht zum Sternsystem der Milchstraße gehören. Im Gegensatz zu Sternen, die als Lichtpunkte erscheinen, haben Deep-Sky-Objekte komplexere Strukturen und können von klein und lichtschwach bis groß und hell reichen

Was bedeutet der Buchstabe M?

Der Buchstabe M bezieht sich auf den Messier-Katalog, der im 18. Jahrhundert von dem französischen Astronomen Charles Messier erstellt wurde. Messier katalogisierte 110 Deep-Sky-Objekte (z.B. M4, M5, M80 und M106). Als begeisterter Kometenjäger war es Messiers Ziel, Objekte zu erfassen, die mit Kometen verwechselt werden könnten, weshalb die Liste hauptsächlich helle und relativ leicht zu findende Objekte enthält.

Was bedeuten die Buchstaben NGC?

NGC ist die Abkürzung für den New General Catalogue, eine Liste von Deep-Sky-Objekten, die 1888 von John Louis Emil Dreyer zusammengestellt wurde. Der Katalog enthält Galaxien, Nebel, Sternhaufen und andere Objekte (insgesamt 7.840), die am Nachthimmel sichtbar sind. Jedes Objekt im NGC-Katalog hat eine eindeutige Nummer (z.B. NGC 7023 – Irisnebel).

Was sind die auffälligsten Deep-Sky-Objekte im Mai?

Zu den hellsten Deep-Sky-Objekten im Mai gehört der Carinanebel, ein massiver Nebel mit einer Helligkeit von 1,0 mag, der mit bloßem Auge sichtbar ist. Die Südliche Feuerradgalaxie mit einer Helligkeit von 7,6 mag ist eine auffällige Spiralgalaxie, die sich am besten im Teleskop beobachten lässt. M80 – ein dichter Kugelsternhaufen mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,8 mag.

Entdecken Sie noch mehr helle Deep-Sky-Ziele hier:

Deep-Sky-Objekte im Mai: Fazit

Feiern wir das Ende der Galaxiensaison, indem wir wunderschöne Galaxien wie die Blackeye-Galaxie und die Sonnenblumen-Galaxie beobachten. Wenn Sie sich auf der Südhalbkugel befinden, sollten Sie auf jeden Fall versuchen, die Südliche Feuerradgalaxie und den Carinanebel zu sehen – letzteren kann man sogar mit bloßem Auge erblicken! Verwenden Sie die App Sky Tonight, um jedes Deep-Sky-Objekt aus unserer Liste am Himmel zu finden. Nehmen Sie auch an unserem lustigen Quiz mit dem Titel „Erraten Sie den Nebel!“ teil – es ist das Lieblingsquiz unserer Leserinnen und Leser!

Guess the Nebula!
Astronomen sind merkwürdige Leute und sie benennen die Dinge oft nach ihren seltsamen Ideen. Mal sehen, wie seltsam Sie sind – versuchen Sie, den Namen eines Nebels anhand seines Bildes zu erraten!
Quiz starten!

Beste Deep-Sky-Objekte pro Monat: Kalender für das kommende Jahr

Deep Sky Wunder gibt es nicht nur im Mai. Entdecken Sie, was das Universum jeden Monat zu bieten hat, mit unseren Leitfäden zu Deep-Sky-Objekten:

Trustpilot