Beste Deep-Sky-Objekte nach Monat: Oktober 2025

Der Oktober ist sehr vielfältig, was Deep-Sky-Ziele betrifft – Sie können alle Arten davon am Nachthimmel sehen! In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Galaxien, Nebel und Sternhaufen, die Sie im Oktober beobachten und fotografieren können. Nutzen Sie die Sky Tonight-App, um diese Objekte in Ihrem Himmel ganz einfach zu finden.

Inhalt

Beste Astrofotografie-Ziele im Oktober

Die Oktobernächte zeigen Nebel und Galaxien, die auf Fotos weit beeindruckender wirken als durch das Okular. Mit einer Nachführung, einem Weitfeldrefraktor oder sogar einer DSLR auf einem Stativ können Sie schwache Strukturen einfangen, die mit bloßem Auge unsichtbar bleiben. Schmalbandfilter erhöhen den Kontrast, während Langzeitbelichtungen und Bildstapelung unglaubliche Details sichtbar machen.

👉 Beachten Sie, dass ausgedehnte Nebel aufgrund ihrer geringen Flächenhelligkeit visuell trotzdem eine Herausforderung sein können.

Kaliforniennebel

California Nebula
Der Kaliforniennebel — ein großer roter Nebel, der dem US-Bundesstaat Kalifornien ähnelt.
  • Alternative Namen: NGC 1499, Sh2-220
  • Scheinbare Größe: 2°40′ × 40′ (5 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 4,1
  • Sternbild: Perseus
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Aufgrund seiner sehr geringen Flächenhelligkeit ist der Kaliforniennebel ein schwieriges visuelles Ziel; ein H-Beta- oder guter UHC-Filter und ein großes Gesichtsfeld werden empfohlen. Für Weitfeld-Setups (100–200 mm Objektive oder kleine Refraktoren) ist er jedoch ein Traumziel. Lange Hα-Belichtungen zeigen seine rote Glut und Form wunderschön. Schmalbandfilter machen unter lichtverschmutztem Himmel einen großen Unterschied.
  • Beschreibung: Der Kaliforniennebel ist ein Emissionsnebel, der etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Sein Leuchten wird höchstwahrscheinlich durch den heißen blauen Nachbarstern Xi Persei verursacht.

Höhlennebel

Cave Nebula
Höhlennebel – ein diffuser Emissionsnebel innerhalb eines größeren Nebelkomplexes namens Cepheus B.
  • Alternative Namen: Caldwell 9, Sh2-155
  • Scheinbare Größe: 50′ × 30′ (1,3 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 7,7
  • Sternbild: Kepheus
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Trotz seiner vielversprechenden scheinbaren Helligkeit ist der Höhlennebel zu lichtschwach und kontrastarm, um ihn visuell zu beobachten – selbst mit großen Ferngläsern. Mit einem mittelgroßen Teleskop können Sie ihn erkennen, aber er wird wahrscheinlich nicht spektakulär aussehen. Für die Astrofotografie ist er jedoch ein großartiges Ziel! Mit Schmalbandfiltern (Hα, O-III, S-II) treten die „höhlenartigen“ dunklen Staubbahnen spektakulär hervor. Am besten mit Brennweiten von 300–600 mm.
  • Beschreibung: Der Höhlennebel ist ein diffuser Nebel, der etwa 2.400 Lichtjahre von uns entfernt ist. Er ist Teil einer viel größeren Gas- und Staubwolke namens Cepheus B.

NGC 300

NGC 300
NGC 300 — eine der Galaxien, die der Lokalen Gruppe am nächsten ist.
©ESO
  • Alternative Namen: Caldwell 70
  • Scheinbare Größe: 21,9′ × 15,5′ (0,6 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,1
  • Sternbild: Bildhauer
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Unter sehr dunklem Himmel können Sie NGC 300 mit 10x50-Ferngläsern erkennen. In einem 200-mm- (8")-Teleskop erscheint die Galaxie als runder, nebliger Fleck mit leicht hellerem Zentrum. Diese Galaxie reagiert hervorragend auf Langzeitbelichtungen. Selbst mäßige Teleskope (500–800 mm Brennweite) zeigen Hinweise auf Spiralstrukturen, während tiefe Stacks Sternentstehungsgebiete sichtbar machen.
  • Beschreibung: NGC 300 ist eine Spiralgalaxie späten Typs, vergleichbar mit der Dreiecks-Galaxie (M33) und kleiner als die Milchstraße. Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 6 Millionen Lichtjahren und gehört zu den nächsten Galaxien außerhalb der Lokalen Gruppe, die die Milchstraße und die Andromedagalaxie umfasst.

Krebsnebel

Crab Nebula
Der Eskimonebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge, der an ein Gesicht mit einer Kapuze aus Pelz erinnert.
  • Alternative Namen: M1, NGC 1952, Taurus A
  • Scheinbare Größe: 6′ × 4′ (0,1 × Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,4
  • Sternbild: Stier
  • Wo zu beobachten: Beide Hemisphären
  • Beobachtungstipps: Der Krebsnebel ist ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen – durch ein kleines Teleskop wirkt er wie ein schwacher Lichtfleck. Unter dunklem Himmel ist er hell genug, um ihn mit Ferngläsern zu sehen. Mit bescheidenen Setups lässt er sich leicht aufnehmen: Schon wenige Minuten Belichtungszeit genügen, um ihn deutlich zu erkennen. Mit längeren Brennweiten und gestapelten Belichtungen erscheinen seine fadenförmigen Ausläufer in atemberaubender Detailschärfe.
  • Beschreibung: Der Krebsnebel ist ein Supernova-Überrest, der von den Winden eines zentralen Pulsars angetrieben wird. Im 19. Jahrhundert erinnerte er Beobachter an einen Krebs, was ihm seinen Namen einbrachte. Der Krebsnebel entstand aus einer Supernova-Explosion, die 1054 n. Chr. von chinesischen Astronomen beobachtet wurde. Die Explosion war so hell, dass der neue „Stern“ sogar am Tag sichtbar war!

Phantomgalaxie

Phantom Galaxy
Phantomgalaxie – eine Spiralgalaxie mit markanten und gut definierten Spiralarmen.
  • Alternative Namen: M74, NGC 628
  • Scheinbare Größe: 10,5′ × 9,5′ (0,3 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 9,3
  • Sternbild: Fische
  • Am besten beobachtbar von: beiden Hemisphären
  • Beobachtungstipps: Bekannt für seine sehr geringe Flächenhelligkeit, ist diese Galaxie visuell schwer zu beobachten. Unter Bortle-3-Himmel zeigen große Ferngläser oder kleine Teleskope einen schwachen Schimmer. Für geduldige Astrofotografen ist sie jedoch eine der besten Herbstgalaxien. Lange Belichtungen (5+ Stunden) offenbaren ihre beeindruckenden Spiralstrukturen im „Grand-Design“-Stil.
  • Beschreibung: Die Phantomgalaxie ist eine große Spiralgalaxie, die etwa 32 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Sie enthält ungefähr 100 Milliarden Sterne.
Bortle Scale of Light Pollution
Ist diese Galaxie oder dieser Nebel aus Ihrem Garten zu sehen? 🌌Unsere Infografik hat die Antwort! Hier zeigen wir anhand der Bortle-Skala, wie sich Lichtverschmutzung auf das auswirkt, was Sie sehen. Lernen Sie den Nachthimmel kennen und verbessern Sie Ihr Sternenbeobachtungserlebnis!
Siehe Infografik

Stephans Quintett

Stephan’s Quintet
Stephans Quintett — eine kompakte Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus. Vier von ihnen interagieren tatsächlich, während das ganz links stehende Mitglied, NGC 7320, uns im Vordergrund deutlich näher ist.
  • Alternative Namen: HCG 92, Arp 319, VV 288, SQ
  • Scheinbare Größe: 4,4′ × 4,4′ (0,1 × Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 13,9–16,7
  • Sternbild: Pegasus
  • Wo zu beobachten: Beide Hemisphären (am besten auf der Nordhalbkugel)
  • Beobachtungstipps: Stephans Quintett ist lichtschwach und anspruchsvoll – Sie benötigen ein großes Teleskop mit hoher Öffnung unter dunklem Himmel, um es zu erhaschen. Langzeit-Astrofotografie (viele Stunden) ist die beste Möglichkeit, alle fünf Galaxien klar darzustellen, einige mit sichtbaren Gezeitenschweifen. Mit genügend Geduld können Sie ein echtes „Vorzeige“-Astrofoto aufnehmen.
  • Beschreibung: Stephans Quintett ist eine Gruppe von fünf Galaxien. Ein Mitglied, NGC 7320, ist mit etwa 40 Millionen Lichtjahren deutlich näher, während die anderen vier (NGC 7317, NGC 7318A, NGC 7318B und NGC 7319) rund 290 Millionen Lichtjahre entfernt sind und physisch miteinander wechselwirken. Die Gruppe ist die am intensivsten untersuchte aller kompakten Galaxiengruppen.

Deep-Sky-Objekte im Oktober für Fernglas/mit bloßem Auge

Nicht alle Deep-Sky-Wunder erfordern ein Teleskop. Unter dunklem Himmel reichen ein einfaches Fernglas oder sogar Ihre Augen, um einige der schönsten Anblicke der Saison zu entdecken. Ferngläser bieten ein großes Gesichtsfeld – ideal, um ganze Galaxien oder reiche Sternhaufen zu erfassen –, während das bloße Auge große, diffuse Flecken wie die Andromedagalaxie oder die Magellanschen Wolken sichtbar machen kann.

👉 Diese Ziele sind nach scheinbarer Helligkeit geordnet – die hellsten zuerst, die schwächsten zuletzt –, sodass Sie wissen, was eine Herausforderung ist und was sofort ins Auge fällt.

Kleine Magellansche Wolke

Small Magellanic Cloud
Die Kleine Magellansche Wolke — eines der am weitesten entfernten Objekte, die mit bloßem Auge sichtbar sind.
  • Alternative Namen: SMC, NGC 292
  • Scheinbare Größe: 5° × 3° (10 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 2,1
  • Sternbild: Tukan
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Die Kleine Magellansche Wolke ist mit bloßem Auge als dunstiges Leuchten zu erkennen. Schon mit einem kleinen Fernglas kann man die ungewöhnliche Form der Galaxie erkennen.
  • Beschreibung: Die Kleine Magellansche Wolke ist eine irreguläre Zwerggalaxie in etwa 200.000 Lichtjahren Entfernung. Sie ist eines der am weitesten entfernten Objekte, die vom Südhimmel aus mit bloßem Auge sichtbar sind.

Andromedagalaxie

Die Andromeda-Galaxie
Die Andromeda-Galaxie — das am weitesten entfernte Objekt, das mit bloßem Auge sichtbar ist.
  • Alternative Namen: M31, NGC 224
  • Scheinbare Größe: 3° × 1° (6 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 3б4
  • Sternbild: Andromeda
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Mit bloßem Auge sieht die Andromeda-Galaxie wie eine kleine, längliche Lichtwolke aus. Man kann sie in dunklen und klaren Nächten leicht mit indirektem Sehen ausmachen. Um die längliche Form und den helleren Kern der Galaxie zu sehen, braucht man ein 10x50 Fernglas oder ein kleines Teleskop.
  • Beschreibung: Die Andromedagalaxie ist eine Spiralgalaxie in etwa 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde. Sie zählt zu den am weitesten entfernten Objekten, die unter dunklem Himmel mit bloßem Auge gesehen werden können.

Doppelsternhaufen

Double Cluster
Der Doppelhaufen (Caldwell 14) — zwei offene Sternhaufen im Perseus.
  • Alternative Namen: NGC 869 und NGC 884, Caldwell 14
  • Scheinbare Größe: 1° (2 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 3,7
  • Sternbild: Perseus
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Der Doppelsternhaufen ist hell und groß genug, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein, selbst an Orten mit mäßiger Lichtverschmutzung. Mit einem 10x50 Fernglas kann man erkennen, dass er aus zwei getrennten Haufen besteht.
  • Beschreibung: Der Doppelsternhaufen besteht aus zwei offenen Sternhaufen und ist etwa 7.500 Lichtjahre von uns entfernt. NGC 869 (auch h Persei genannt) bildet die westliche, NGC 884 (auch χ Persei genannt) die östliche Hälfte des Doppelsternhaufens.

Dreiecksnebel

Triangulum Galaxy
Die Dreiecksgalaxie — das drittgrößte Mitglied der Lokalen Gruppe von Galaxien.
©ESO
  • Alternative Namen: M33, NGC 598
  • Scheinbare Größe: 1° × 41′ (2 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 5,7
  • Sternbild: Dreieck
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel (tief im Süden)
  • Beobachtungstipps: Der Dreiecksnebel ist hell genug, um ihn an einem Ort ohne Lichtverschmutzung mit einem 10x50 Fernglas zu beobachten. Ein Teleskop zeigt mehr Details, aber das große Gesichtsfeld eines Fernglases erleichtert die Beobachtung.
  • Beschreibung: Der Dreiecksnebel ist eine Spiralgalaxie in 2,73 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde. Er ist die drittgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe.

M2

M2 cluster
M2 — einer der hellsten und größten bekannten Kugelsternhaufen.
  • Alternative Namen: NGC 7089
  • Scheinbare Größe: 16′ (0,5 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 6,3
  • Sternbild: Wassermann
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Bei völlig dunklem Himmel ist M2 mit bloßem Auge sichtbar. Für die Beobachtung empfiehlt sich jedoch ein 10x50 Fernglas oder ein kleines Teleskop.
  • Beschreibung: M2 ist ein Kugelsternhaufen in rund 40.000 Lichtjahren Entfernung. Er gehört zu den hellsten Haufen.

NGC 362

NGC 362
NGC 362 — einer der jüngsten Kugelsternhaufen.
  • Alternative Namen: Caldwell 104
  • Scheinbare Größe: 12′54″ (0,4 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 6,5
  • Sternbild: Tukan
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: NGC 362 kann mit einem 8x40 oder 10x50 Fernglas beobachtet werden – er erscheint als leicht verschwommener „Stern“. Bei klarem, dunklem Himmel kann man den Sternhaufen sogar mit bloßem Auge sehen!
  • Beschreibung: NGC 362 ist ein Kugelsternhaufen in etwa 30.000 Lichtjahren Entfernung. Für die Milchstraße ist er relativ jung (etwa 10–11 Milliarden Jahre).

Deep-Sky-Objekte im Oktober für das Teleskop

Manche Oktober-Objekte entfalten ihre ganze Pracht erst mit Vergrößerung. Ein Teleskop lässt Sie dichte Kugelsternhaufen mit Tausenden Sternen, planetarische Nebel mit ungewöhnlichen Formen und ferne Galaxien mit hellen Kernen erkunden. Schon kleine Heimteleskope zeigen viel; größere Öffnungen offenbaren feinere Details und lichtschwächere Strukturen.

👉 Diese Objekte sind der Helligkeit nach – von hell nach schwach – aufgelistet und helfen Ihnen, Ihre Beobachtung Schritt für Schritt zu planen.

Großer Pegasus-Haufen

Great Pegasus Cluster
Der Pegasus-Sternhaufen – einer der ältesten bekannten Kugelsternhaufen.
  • Alternative Namen: M15, NGC 7078
  • Scheinbare Größe: 18′ (0,6 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 6,6
  • Sternbild: Pegasus
  • Wo zu beobachten: Beide Hemisphären (am besten im Norden)
  • Beobachtungstipps: Sichtbar als verschwommener „Stern“ im Fernglas und sogar mit bloßem Auge unter dunklem Himmel. Mittelgroße bis große Teleskope lösen das dichte Sternfeld auf, wobei die hellsten Sterne bei höheren Vergrößerungen funkeln.
  • Beschreibung: Der Große Pegasus-Haufen ist ein Kugelsternhaufen, der sich etwa 35.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Er ist etwa 13 Milliarden Jahre alt und gehört zu den am dichtesten gepackten Kugelsternhaufen in der Milchstraße.

Helixnebel

Helix Nebula
Der Helixnebel – einer der der Erde am nächsten gelegenen hellen planetarischen Nebel.
  • Alternative Namen: NGC 7293, Auge Gottes
  • Scheinbare Größe: 25′ (0,8 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 7,6
  • Sternbild: Wassermann
  • Wo zu beobachten: Beide Hemisphären (am besten im Süden)
  • Beobachtungstipps: Aufgrund seiner geringen Flächenhelligkeit ist der Helixnebel schwer zu erkennen. Montierte Ferngläser können ihn unter sehr dunklem Himmel andeuten, aber ein kleines Teleskop mit einem O-III/UHC-Filter ist weitaus effektiver.
  • Beschreibung: Der Helixnebel ist ein planetarischer Nebel, der nur etwa 655 Lichtjahre von uns entfernt ist. Er ist einer der erdnächsten planetarischen Nebel.

Sculptor-Galaxie

Sculptor Galaxy
Die Sculptor-Galaxie (NGC 253) — eine der am einfachsten zu beobachtenden Galaxien nach der Andromeda-Galaxie.
©ESO
  • Alternative Namen: NGC 253, Silberdollar-Galaxie
  • Scheinbare Größe: 27,5′ × 6,8′ (0,7 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,0
  • Sternbild: Bildhauer
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Die Sculptor-Galaxie ist eine der hellsten Galaxien am Himmel und kann mit einem 10x50 Fernglas als unscharfer, länglicher Fleck beobachtet werden. Sie ist auch ein gutes Beobachtungsziel mit 300 mm (12") oder größeren Teleskopen.
  • Beschreibung: Die Sculptor-Galaxie ist eine mittelgroße Spiralgalaxie, die etwa 11,4 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Sie ist das hellste Mitglied der Sculptor-Galaxiengruppe.

Saturnnebel

Saturn Nebula
Der Saturnnebel — ein grüner Nebel, der dem Planeten Saturn ähnelt.
  • Alternative Namen: NGC 7009, Caldwell 55
  • Scheinbare Größe: 41″ × 35″ (0,02 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,0
  • Sternbild: Wassermann
  • Am besten beobachtbar von: beiden Hemisphären
  • Beobachtungstipps: Durch ein kleines Teleskop sieht der Saturnnebel wie ein grünlicher Lichtfleck aus. Größere Teleskope zeigen mehr Details, darunter zwei längliche „Griffe“ auf beiden Seiten des Nebels, die an die Ringe des Saturn erinnern.
  • Beschreibung: Der Saturnnebel ist ein planetarischer Nebel, der sich in einer Entfernung von etwa 2000 Lichtjahren von uns befindet. Der Nebel hat eine komplexe Struktur und besteht aus einem Halo, strahlenförmigen Strömen, mehreren Schalen, charakteristischen „Griffen“ sowie kleinen Filamenten und Knoten.

Blauer Schneeball Nebel

Blue Snowball Nebula
Blauer Schneeballnebel – ein planetarischer Nebel mit einer charakteristischen Färbung, die durch ionisierten Sauerstoff entsteht.
  • Alternative Namen: NGC 7662, Caldwell 22
  • Scheinbare Größe: 32″ × 28″ (0,01 x Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 8,2
  • Sternbild: Andromeda
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: Der Blaue Schneeballnebel ist so winzig, dass man mindestens ein kleines Teleskop braucht, um ihn zu sehen. Ein 150 mm Teleskop mit einer Vergrößerung von etwa 100x wird Ihnen helfen, die leicht bläuliche Scheibe des Nebels zu sehen.
  • Beschreibung: Der Blaue Schneeballnebel ist ein planetarischer Nebel, der etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er hat eine elliptische Form mit einer dreischichtigen Struktur.

NGC 7331

NGC 7331
NGC 7331 — analog zu unserer Milchstraße.
  • Alternative Namen: Caldwell 30
  • Scheinbare Größe: 10′ × 3′ (0,3 × Mond)
  • Scheinbare Helligkeit: 9,4
  • Sternbild: Pegasus
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Beobachtungstipps: NGC 7331 kann bei dunklem Himmel mit einem 10x50 oder 15x70 Fernglas beobachtet werden. Mit einem 280-mm-Teleskop (11") bei 200-facher Vergrößerung kann man den hellen Kern der Galaxie erkennen, der von einem sanften Leuchten umgeben ist.
  • Beschreibung: NGC 7331 ist eine offene Spiralgalaxie, die etwa 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist. Sie ist ähnlich groß und strukturiert wie unsere Milchstraße und enthält in ihrem Kern ein supermassives Schwarzes Loch.

Deep-Sky-Objekte: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Deep-Sky-Objekt?

Deep-Sky-Objekte (DSOs) sind astronomische Objekte jenseits unseres Sonnensystems, die keine einzelnen Sterne oder Planeten sind. Dazu gehören Galaxien, Nebel und Sternhaufen – alles faszinierende Ziele für Beobachter und Astrofotografen.

Was ist ein Nebel?

Ein Nebel ist eine riesige Wolke aus Gas und Staub im Weltraum. Einige Nebel sind Sternentstehungsgebiete, in denen neue Sterne geboren werden, während andere Überreste sterbender Sterne sind. Viele leuchten in lebendigen Farben, wenn sie mit Teleskopen und Filtern fotografiert werden. Sehen Sie sich unsere Infografiken zur Sternentwicklung an, um die Rolle der Nebel im Lebenszyklus der Sterne zu entdecken.

Life Cycle of a Star
Entdecken Sie, wie Sterne entstehen: von den unendlichen Weiten der Sternenkinderstube über den Todeskampf der Supernovae bis hin zum rätselhaften Zauber der Schwarzen Löcher.
Siehe Infografik

Was ist eine Galaxie?

Eine Galaxie ist ein massives System aus Sternen, Gas, Staub und Dunkler Materie, das durch die Schwerkraft zusammengehalten wird. Wir gehören zur Milchstraße, und von der Erde aus können wir unter dunklem Himmel auch benachbarte Galaxien wie Andromeda und Dreieck sehen.

Was ist ein Sternhaufen?

Ein Sternhaufen ist eine Gruppe von Sternen, die aus derselben Molekülwolke entstanden sind und durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Offene Sternhaufen (wie der Doppelhaufen) enthalten jüngere, locker gebundene Sterne, während Kugelsternhaufen (wie M2 oder M15) dichte, uralte Sternsphären sind.

Kann ich ein Deep-Sky-Objekt mit bloßem Auge sehen?

Ja! Einige der hellsten DSOs, wie die Andromeda-Galaxie, der Doppelhaufen und die Magellanschen Wolken, sind ohne Hilfsmittel unter dunklem Himmel sichtbar (Klasse 1–5 auf der Bortle-Skala). Um sie am besten zu sehen, sollten Sie so weit wie möglich von großen Städten entfernt sein, um Lichtverschmutzung zu vermeiden. Ferngläser oder kleine Teleskope zeigen noch mehr Details.

Bortle Scale of Light Pollution
Ist diese Galaxie oder dieser Nebel aus Ihrem Garten zu sehen? 🌌Unsere Infografik hat die Antwort! Hier zeigen wir anhand der Bortle-Skala, wie sich Lichtverschmutzung auf das auswirkt, was Sie sehen. Lernen Sie den Nachthimmel kennen und verbessern Sie Ihr Sternenbeobachtungserlebnis!
Siehe Infografik

Wie findet man eine Galaxie am Himmel?

DSO October
Finden Sie jedes Deep-Sky-Objekt ganz einfach mit Sky Tonight.

Um eines der unten aufgeführten Himmelsobjekte schnell zu finden, können Sie die Astronomie-App Sky Tonight verwenden. Sie enthält eine Datenbank mit mehr als 90.000 Deep-Sky-Objekten. Alle Objekte sind kostenlos! Um das gewünschte Objekt zu finden, tippen Sie auf das Lupensymbol auf dem Hauptbildschirm, geben Sie den Namen oder die Katalogbezeichnung des Objekts (z. B. „Andromeda-Galaxie“, „M31“ oder „NGC 224“) in das Suchfeld ein und tippen Sie auf das blaue Zielsymbol auf der Infokarte des Objekts. Sky Tonight zeigt Ihnen sofort die Position des Objekts am Himmel über Ihnen an.

Deep-Sky-Objekte im Oktober: Fazit

Im Oktober 2025 werden mehrere Deep-Sky-Objekte (darunter die große und helle Andromeda-Galaxie!) günstig zur Beobachtung positioniert sein. Versuchen Sie, so viele wie möglich davon mit der Anwendung Sky Tonight zu sehen. Wenn Sie sich für Deep-Sky-Objekte interessieren, sollten Sie unbedingt an unserem Quiz „Erraten Sie den Nebel!“ teilnehmen, es wird Sie verblüffen!

Guess the Nebula!
Astronomen sind merkwürdige Leute und sie benennen die Dinge oft nach ihren seltsamen Ideen. Mal sehen, wie seltsam Sie sind – versuchen Sie, den Namen eines Nebels anhand seines Bildes zu erraten!
Quiz starten!

Die besten Deep-Sky-Ziele nach Monat: Jahreskalender

Die Wunder des Deep Skies sind nicht nur auf den Oktober beschränkt. Entdecken Sie mit unseren Guides zu Deep-Sky-Objekten jeden Monat aufs Neue, was das Universum zu bieten hat:

Trustpilot