Liste der besten Deep-Sky-Objekte im Januar 2023

~6 min
M47 star cluster
©ESO

Der erste Monat des neuen Jahres bringt uns viele schöne Ziele für Himmelsbeobachtungen. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen von den Deep-Sky-Objekten (hauptsächlich Sternhaufen), die im Januar gut für die Beobachtung geeignet sind. Die in unserer Liste angegebenen Daten sind die Nächte, in denen die Objekte am höchsten am Himmel stehen. Alle Objekte werden den höchsten Punkt gegen Mitternacht Ortszeit erreichen. All diese und viele andere Deep-Sky-Objekte am Himmel finden Sie mit unserer Sky Tonight-App.

Inhalt

Kleiner Bienenstock (M41, NGC 2287)

  • Datum: 2. Januar 2023
  • Helligkeit: 4,5 mag
  • Sternbild: Großer Hund
  • Mondbeleuchtung: 89 %
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade bis 49°N
  • Beobachtungsbedingungen: Der Kleine Bienenstock ist durch ein 10x50-Fernglas oder ein kleines Teleskop sichtbar. Man kann ihn neben dem Sirius — dem hellsten Stern am Nachthimmel — im Sternbild Großer Hund finden. In südlichen Breiten wird der zunehmende Halbmond Ihre Beobachtungen nicht behindern, da er kurz nach Mitternacht unter den Horizont sinkt.
  • Beschreibung: Messier 41 ist ein offener Sternhaufen, der irgendwann vor 1654 vom italienischen Astronomen Giovanni Batista Hodierna entdeckt wurde. Der Sternhaufen hat einen Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren; er nimmt am Himmel eine Fläche von etwa der Größe des Vollmonds ein und enthält etwa 100 Sterne. Sein Alter wird auf 190 Millionen Jahre geschätzt und er könnte in 300 Millionen Jahren zerfallen.

M47 (NGC 2422)

  • Datum: 15. Januar 2023
  • Helligkeit: 4,4 mag
  • Sternbild: Achterdeck des Schiffs
  • Mondbeleuchtung: 35 %
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade zwischen 55°N und 84°S
  • Beobachtungsbedingungen: Messier 47 ist durch ein 10x50-Fernglas oder ein kleines Teleskop sichtbar; Unter einem richtig dunklen Himmel können Sie sogar versuchen, ihn mit bloßem Auge zu sehen. Finden Sie ihn in der Nähe von Sirius im Sternbild Großer Hund. Die abnehmende Mondsichel wird für Beobachtungen kein großes Hindernis darstellen.
  • Beschreibung: Genauso wie M44 wurde der offene Sternhaufen M47 kurz vor 1654 von Giovanni Batista Hodierna entdeckt. Der Sternhaufen hat einen Durchmesser von etwa 14 Lichtjahren und seine scheinbare Größe entspricht ungefähr der des Vollmonds. M47 ist etwa 78 Millionen Jahre alt und enthält circa 500 Sterne.

NGC 2403 (Caldwell 7)

  • Datum: 15. Januar 2023
  • Helligkeit: 8,9 mag
  • Sternbild: Giraffe
  • Mondbeleuchtung: 35 %
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade bis 4°S
  • Beobachtungsbedingungen: Die Galaxie NGC 2403 ist mit bloßem Auge nicht zu beobachten, aber Sie können sie durch ein großes Fernglas oder ein kleines Teleskop erblicken. Sie wird wie ein länglicher, unscharfer Fleck am Himmel aussehen, der sich nicht weit vom nördlichen Himmelspol entfernt befindet. Die abnehmende Mondsichel wird für Beobachtungen kein Problem darstellen, außerdem wird er gegen Mitternacht auf der Nordhalbkugel immer noch unter dem Horizont sein.
  • Beschreibung: NGC 2403 ist eine intermediäre Spiralgalaxie, die 1788 von William Herschel entdeckt wurde. Sie ist ein Mitglied der Galaxiengruppe M81. NGC 2403 hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren.

NGC 2451 🌟

  • Datum: 17. Januar 2023
  • Helligkeit: 2,8 mag
  • Sternbild: Achterdeck des Schiffs
  • Mondbeleuchtung: 16 %
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade bis 32°N
  • Beobachtungsbedingungen: Der Sternhaufen NGC 2451 ist hell genug, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein, aber es ist besser, ein Fernglas für seine Beobachtung zu verwenden. Sie können ihn in einer Entfernung von 4° vom Stern Naos (auch bekannt als Zeta Puppis) mit einer Helligkeit von 2,2 mag finden. Die abnehmende Mondsichel wird Ihre Beobachtungen nicht behindern.
  • Beschreibung: NGC 2451 ist ein offener Sternhaufen, der wahrscheinlich von Giovanni Battista Hodierna vor 1654 entdeckt wurde. Er ist einer der hellsten offenen Sternhaufen am Himmel und bedeckt eine Fläche, die doppelt so groß ist wie der Vollmond am Himmel. 1996 bestätigten Astronomen, dass es sich bei NGC 2451 tatsächlich um zwei offene Sternhaufen handelt, die entlang derselben Sichtlinie liegen.

NGC 2516 (Caldwell 96) 🌟

  • Datum: 20. Januar 2023
  • Helligkeit: 3,8 mag
  • Sternbild: Kiel des Schiffs
  • Mondbeleuchtung: 0 %
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade bis 9°N
  • Beobachtungsbedingungen: Der Sternhaufen NGC 2516 ist relativ hell, sodass Sie ihn mit bloßem Auge erkennen können als einen schwächeren Fleck am Himmel. Dennoch ist es besser, ein Fernglas oder ein kleines Teleskop zu verwenden, um ihn zu beobachten. Sie finden NGC 2516 in einer Entfernung von 3° vom Stern Avior (Epsilon Carinae) mit einer Helligkeit von 1,9 mag, der einer der Sterne im Asterismus des Falschen Kreuzes ist. Der Neumond am Himmel schafft ideale Beobachtungsbedingungen.
  • Beschreibung: NGC 2516 ist ein offener Sternhaufen, der 1751-1752 vom französischen Astronomen Abbe Lacaille entdeckt wurde. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem M44-Sternhaufen wird er manchmal als Südlicher Bienenstock bezeichnet. NGC 2516 hat einen scheinbaren Durchmesser ähnlich dem des Vollmonds. Sein Alter wird auf 110 bis 135 Millionen Jahre geschätzt.

NGC 2547

  • Datum: 23. Januar 2023
  • Helligkeit: 4,7 mag
  • Sternbild: Segel des Schiffs
  • Mondbeleuchtung: 10 %
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade bis 20°N
  • Beobachtungsbedingungen: Der Sternhaufen NGC 2547 ist zu lichtschwach, um mit bloßem Auge gesehen zu werden, also verwenden Sie ein Fernglas oder ein kleines Teleskop, um ihn zu sehen. Die zunehmende Mondsichel wird Ihre Beobachtungen nicht stören.
  • Beschreibung: NGC 2547 ist ein offener Sternhaufen, der 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille entdeckt wurde. Astronomen schätzen, dass dieser Sternhaufen etwa 20 bis 30 Millionen Jahre alt ist.

Bienenstock-Sternhaufen (M44, NGC 2632) 🌟

  • Datum: 31. Januar 2023
  • Helligkeit: 3,1 mag
  • Sternbild: Krebs
  • Mondbeleuchtung: 84 %
  • Am besten beobachtbar von: Nordhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade zwischen 89°N und 50°S
  • Beobachtungsbedingungen: Der Bienenstock-Sternhaufen ist hell genug, um unter dunklem Himmel mit bloßem Auge erkannt zu werden – er wird wie ein verschwommener Lichtfleck aussehen. Dennoch sind ein 10x50-Fernglas oder ein kleines Teleskop vorzuziehen. Dieses Objekt ist ganz einfach zu finden: Er befindet sich auf halber Strecke zwischen dem hellen Stern Regulus im Sternbild Löwe und den Sternen Castor und Pollux in Zwillinge. Der Fast-Vollmond wird kein großes Problem darstellen, da er ziemlich weit vom Sternhaufen entfernt sein wird.
  • Beschreibung: M44 ist ein seit der Antike bekannter offener Sternhaufen. Er wurde erstmals 1609 von Galileo Galilei teleskopisch beobachtet. Der Sternhaufen ist etwa 600 Millionen Jahre alt; er enthält ungefähr 1.000 Sterne und bedeckt eine Fläche von etwa drei Vollmonden am Himmel.

Omicron-Velorum-Haufen (IC 2391, Caldwell 85) 🌟

  • Datum: 31. Januar 2023
  • Helligkeit: 2,5 mag
  • Sternbild: Segel des Schiffs
  • Mondbeleuchtung: 84 %
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade bis 16°N
  • Beobachtungsbedingungen: Der Omicron-Velorum-Haufen ist mit bloßem Auge sichtbar, aber es ist besser, ihn durch ein Fernglas zu beobachten. Sie können den Asterismus des Falschen Kreuzes als Orientierungspunkt verwenden – der Sternhaufen wird westlich des Asterismus positioniert. Der zunehmende Halbmond wird Ihre Beobachtungen nicht stören, da er kurz nach Mitternacht unter den Horizont sinken wird.
  • Beschreibung: IC 2391 ist ein offener Sternhaufen, der möglicherweise erstmals um 964 vom persischen Astronomen Al Sufi beschrieben wurde. Er enthält etwa 30 Sterne und ist etwa 50 Millionen Jahre alt. Der Sternhaufen nimmt am Himmel eine Fläche ein, die fast doppelt so groß ist wie der Vollmond.

IC 2395

  • Datum: 31. Januar 2023
  • Helligkeit: 4,0 mag
  • Sternbild: Segel des Schiffs
  • Mondbeleuchtung: 84 %
  • Am besten beobachtbar von: Südhalbkugel
  • Sichtbar von: Breitengrade bis 21°N
  • Beobachtungsbedingungen: IC 2395 ist zu lichtschwach, um mit bloßem Auge gesehen zu werden, wenn der Himmel nicht richtig dunkel ist. Verwenden Sie daher Fernglas oder ein kleines Teleskop für die Beobachtung. Der Fast-Vollmond wird kein Problem sein, da er kurz nach Mitternacht unter den Horizont sinkt.
  • Beschreibung: IC 2395 ist ein offener Sternhaufen, der möglicherweise vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille entdeckt wurde. Er enthält etwa 45 Sterne und ist zwischen 6 und 18 Millionen Jahre alt.

Wie kann man Deep-Sky-Objekte am Himmel finden?

Mit der Sky Tonight-App können Sie ganz einfach jedes Deep-Sky-Objekt finden. Hier ist, wie es zu tun:

  • Starten Sie die App und tippen Sie auf das Lupensymbol im unteren Teil des Bildschirms;
  • Geben Sie im Suchfeld den Namen oder die Bezeichnung des Objekts ein – zum Beispiel „Bienenstock-Sternhaufen“, „M44“ oder „NGC 2632“;
  • Suchen Sie das Objekt in den Suchergebnissen und tippen Sie auf das blaue Zielsymbol neben seinem Namen (wenn das Objekt nicht gefunden wurde, tippen Sie auf die Schaltfläche unter dem Suchfeld, um die Suche in der Remote-Datenbank fortzusetzen);
  • Die App wird die aktuelle Position des Objekts am Himmel anzeigen;
  • Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel und folgen Sie dem weißen Pfeil, um das Objekt zu finden.

Zum Abschluss

Im Januar werden 8 Sternhaufen und 1 Galaxie günstig für die Beobachtung positioniert. Einige von ihnen werden mit bloßem Auge sichtbar sein. Versuchen Sie, so viele wie möglich am Himmel zu sehen! Wenn Sie Deep-Sky-Objekte mögen, können Sie sich auch selbst testen, indem Sie an unserem lustigen Quiz namens „Erraten Sie den Nebel“ teilnehmen.

Cat's Eye Nebula (question)
Astronomen sind merkwürdige Leute und sie benennen die Dinge oft nach ihren seltsamen Ideen. Mal sehen, wie seltsam Sie sind – versuchen Sie, den Namen eines Nebels anhand seines Bildes zu erraten!
Quiz starten!
Trustpilot