Mai-Sternkarte: 7 Sternbilder & Ihre hellsten Sterne
Im Mai gibt es einige interessante Sternbilder mit hellen Sternen und atemberaubenden Deep-Sky-Objekten zu sehen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Sie wann suchen sollten. Mit der kostenlosen App Star Walk 2 finden Sie sie ganz einfach am Nachthimmel.
Inhalt
Mai-Sternbilder

Um die unten aufgeführten Sternbilder zu sehen, beginnen Sie gegen 22:00 Uhr Ortszeit mit der Beobachtung. Ihre genaue Position am Himmel variiert je nach Standort und Beobachtungszeit.
Um Sterne und Sternbilder am Himmel leicht zu finden, nutzen Sie die kostenlose Astronomie-App Star Walk 2.
Denken Sie daran: Sternbilder im Westen gehen zuerst unter. Wenn Sie also eine längere Sternbeobachtung planen, beginnen Sie am besten mit den Objekten in der Nähe des westlichen Horizonts. Diese verschwinden im Laufe der Nacht zuerst aus dem Blickfeld.
Je tiefer ein Objekt am Himmel steht, desto stärker wird es durch die Erdatmosphäre verzerrt und verdunkelt. Deshalb ist es am besten, Sterne und Deep-Sky-Objekte zu beobachten, solange sie noch hoch über dem Horizont stehen, denn dann ist die atmosphärische Verzerrung am geringsten und das Bild klarer und heller.
Die meisten dieser Sternbilder sind sowohl von der Nord- als auch von der Südhalbkugel aus sichtbar. Zu Ihrer Information geben wir den Breitengrad an, auf dem ein Sternbild sichtbar ist.
Beachten Sie, dass die Sternbilder nach ihrer Helligkeit geordnet sind – vom hellsten zum schwächsten:
- ☆☆☆ bedeutet, dass das Sternbild sehr hell und gut sichtbar ist.
- ☆☆ bedeutet, dass das Sternbild mäßig hell ist und mit etwas Mühe erkannt werden kann.
- ☆ bedeutet, dass Sie möglicherweise die App benötigen, um das Sternbild zu finden.
Für Deep-Sky-Objekte:
- 👀 bedeutet, dass das Objekt mit bloßem Auge sichtbar ist.
- 🔭 bedeutet, dass ein Objekt mit einem Fernglas oder Teleskop sichtbar ist.
Sichtbare Sternbilder im Mai: Sternkarte

Kreuz des Südens
- Helligkeit: ☆☆☆
- Sichtbar zwischen: 20°N und 90°S
- Hellster Stern: Acrux (0,9 mag)
- Beste Deep-Sky-Objekte: Schmuckkästchen 👀 (4,2 mag), Kohlensack Nebel 👀 (Größenklasse nicht zutreffend)

Das Kreuz des Südens ist das kleinste der 88 Sternbilder und umfasst nur 68 Quadratgrad – doch trotz seiner Größe ist es eines der bekanntesten. Sein markanter kreuzförmiger Asterismus macht ihn am Nachthimmel leicht erkennbar.
Das Kreuz ist auf der gesamten Südhalbkugel von kultureller und mythologischer Bedeutung. Besonders wichtig ist es in Australien und Neuseeland, wo es zirkumpolar ist, also nie untergeht.
Das Kreuz beherbergt eines der faszinierendsten Deep-Sky-Objekte – den Kohlensacknebel. Dieser Dunkelnebel erscheint als markanter schwarzer Fleck vor dem hellen Hintergrund der südlichen Milchstraße und ist von Orten mit dunklem Himmel auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge gut sichtbar.
In der Antike wurde das Kreuz als Teil des Zentaurs betrachtet. Obwohl seine Sterne auf frühen Himmelsgloben verzeichnet waren, wurde das Kreuz erst im Jahre 1679 als eigenständiges Sternbild anerkannt, als der französische Astronom Augustin Royer es offiziell vom Zentaur trennte.
Jungfrau
- Helligkeit: ☆☆☆
- Sichtbar zwischen: 80°N und 80°S
- Hellster Stern: Spica (1,0 mag)
- Beste Deep-Sky-Objekte: M87 🔭 (8,6 mag), Sombrerogalaxie 🔭 (8,0 mag)

Die Jungfrau ist eines der zwölf Sternbilder des Tierkreises und nach der Wasserschlange das zweitgrößte Sternbild am Himmel. Seine Fläche beträgt 1.294 Quadratgrad. Sie ist auch das größte Sternbild des Tierkreises.
Da die Ekliptik durch die Jungfrau verläuft, kann man ihren hellsten Stern Spica oft in der Nähe des Mondes leuchten sehen. Im Mai 2025 wird dies am 10. Mai der Fall sein, wenn ein fast voller Mond nur 0°24′ an Spica vorbeizieht, einem auffälligen blau-weißen Stern erster Größe nahe dem Zentrum der Jungfrau. Eine Bedeckung von Spica durch den Mond wird auch zwischen Ozeanien und dem Südwesten Chiles zu sehen sein.
Die Jungfrau ist die Heimat tausender Galaxien. Einige der bemerkenswertesten sind:
- M87, die größte Galaxie im Virgo-Haufen – ihr Durchmesser ist mindestens fünfmal so groß wie der der Milchstraße.
- Die Sombrerogalaxie, benannt nach ihrer charakteristischen Form, die an einen Sombrero-Hut erinnert.
Zentaur
- Helligkeit: ☆☆☆
- Sichtbar zwischen: 30°N und 90°S
- Hellster Stern: Alpha Centauri (-0,3 mag)
- Beste Deep-Sky-Objekte: Omega Centauri 👀 (3,7 mag), NGC 3766 👀 (5,3 mag), Centaurus A 🔭 (6,8 mag)

Der Zentaur ist das neuntgrößte Sternbild am Himmel und erstreckt sich über 1060 Quadratgrad. Aufgrund seiner südlichen Lage ist es jedoch in weiten Teilen der nördlichen Hemisphäre schwer zu sehen.
Das Sternbild Zentaur zeichnet sich durch eine große Anzahl von Sternen aus, die mit bloßem Auge sichtbar sind - 281 Sterne sind heller als 6,5 mag, mehr als in jedem anderen Sternbild. Er beherbergt auch zwei bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte:
- Omega Centauri, der hellste von der Erde aus sichtbare Kugelsternhaufen und der größte bekannte Stern der Milchstraße.
- Centaurus A, eine der hellsten Galaxien am Nachthimmel.
Die beiden hellsten Sterne des Sternbilds, Alpha und Beta Centauri, dienen als Orientierungssterne, um das nahe gelegene Sternbild Kreuz des Südens zu finden.
Rabe
- Helligkeit: ☆☆
- Sichtbar zwischen: 60°N und 90°S
- Hellster Stern: Gienah (2,6 mag)
- Beste Deep-Sky-Objekte: NGC 4361 🔭 (10,9 mag), Antennen-Galaxien 🔭 (11,2 mag)

Der Rabe ist ein kleines Sternbild mit einer Fläche von 184 Quadratgrad. Seine vier Hauptsterne – Delta, Gamma, Epsilon und Beta Corvi – bilden einen markanten viereckigen Asterismus, der als Spicas Spanker oder Segel bekannt ist. Obwohl die einzelnen Sterne nicht besonders hell sind, heben sie sich in einer relativ dunklen Himmelsregion ab, wodurch ihre Form leicht zu erkennen ist. Gamma und Delta Corvi dienen auch als Zeigersterne, um Spica, den Höllenstern im Sternbild Jungfrau, zu finden.
Obwohl der Rabe nicht viele helle Sterne oder Deep-Sky-Objekte besitzt, ist er bemerkenswert für seine Antennengalaxien – ein spektakuläres Paar interagierender Galaxien. Diese Galaxien geben uns wahrscheinlich eine Vorstellung davon, wie die zukünftige Kollision zwischen der Milchstraße und der Andromedagalaxie aussehen könnte.
Fliege
- Helligkeit: ☆☆
- Sichtbar zwischen: 10°N und 90°S
- Hellster Stern: Alpha Muscae (2,7 mag)
- Beste Deep-Sky-Objekte: NGC 4833 🔭 (7,8 mag), NGC 5189 🔭 (8,2 mag)

Die Fliege ist das 77. größte Sternbild und umfasst 138 Quadratgrad. Sie befindet sich in der Nähe des Kreuzes des Südens und ist von der Südhalbkugel aus das ganze Jahr über sichtbar. Sie liegt vor dem farbenprächtigen Hintergrund der Milchstraße.
Das Sternbild enthält einige recht helle Sterne, darunter Alpha Muscae, den hellsten mit einer Helligkeit von 2,7 mag, und Beta Muscae, etwas mehr als ein Grad entfernt, mit einer Helligkeit von 3,05 mag. Obwohl Fliege keine Messier-Objekte enthält, bietet es einige bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte:
- Der Nebel NGC 5189, der im Teleskop wie der Buchstabe S aussieht.
- NGC 4833, ein Kugelsternhaufen mit einigen der ältesten Sterne der Milchstraße.
Jagdhunde
- Helligkeit: ☆☆
- Sichtbar zwischen: 90°N und 40°S
- Hellster Stern: Cor Caroli (2,8 mag)
- Beste Deep-Sky-Objekte: M3 🔭 (6,4 mag), Strudelgalaxie 🔭 (8,4 mag)

Das Sternbild Jagdhunde ist mit einer Größe von 465 Quadratgrad das 38. größte Sternbild am Himmel. Obwohl seine Sterne nicht besonders hell sind – der hellste Stern, Cor Caroli, hat eine Helligkeit von 2,8 mag – beherbergt das Sternbild Jagdhunde einige faszinierende Objekte. Dazu gehört La Superba (Y Canum Venaticorum), einer der rötesten Sterne, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Seine tiefe Farbe ist im Fernglas deutlich zu erkennen.
In diesem Sternbild befindet sich auch die berühmte Strudelgalaxie, eine frontal sichtbare Spiralgalaxie, die als erste ihre Spiralstruktur für Beobachter auf der Erde offenbart. Sie ist wunderschön, wenn man sie durch ein Teleskop betrachtet, und dramatisch, wenn man sie fotografiert. Und obwohl man es nicht sehen kann, befindet sich in diesem Sternbild auch eines der massereichsten bekannten Schwarzen Löcher, TON 618, mit einer Masse von 66 Milliarden Sonnen. Wenn Sie also das nächste Mal Jagdhunde sehen, denken Sie daran, dass in diesem ruhigen Teil des Himmels etwas Extremes lauert.
Haar der Berenike
- Helligkeit: ☆
- Sichtbar zwischen: 90°N und 60°S
- Hellster Stern: Beta Comae Berenices (4,3 mag)
- Beste Deep-Sky-Objekte: Coma-Berenices-Sternhaufen 👀 (1,8 mag), M53 🔭 (7,6 mag)

Die Sterne im Haar der Berenike sind nicht sehr hell, sodass man einen dunklen Himmel braucht, um sie deutlich zu sehen. Das Sternbild ist jedoch nicht schwer zu finden – es liegt zwischen Löwe, Großer Bär und Jungfrau. Mit einer Fläche von 386 Quadratgrad ist es das 42. größte Sternbild und reich an interessanten Deep-Sky-Objekten.
Eines der schönsten ist der Coma-Berenices-Sternhaufen, der als schwaches Leuchten am Himmel erscheinen kann. Seine Sterne bilden ein weiches V, wenn sie aufgehen. Wenn Sie ihn mit bloßem Auge nicht sehen können, versuchen Sie es mit einem Fernglas. Der Sternhaufen ist ziemlich groß am Himmel – etwa zehnmal so groß wie der Vollmond.
Das Haar der Berenike ist auch der Radiant eines kleinen Meteorschauers namens Coma-Bereniciden, der um den 16. Dezember seinen Höhepunkt erreicht. Die Meteore sind sehr schnell und rasen mit bis zu 65 Kilometern pro Sekunde über den Himmel.
Bonus: Asterismus Diamant der Jungfrau

Der Diamant der Jungfrau ist ein großer Asterismus, der im Mai sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel am Abendhimmel zu sehen ist. Er besteht aus vier hellen Sternen:
- Cor Caroli (Alpha Canum Venaticorum), der hellste Stern im Sternbild Jagdhunde
- Denebola (Beta Leonis), der zweithellste Stern im Sternbild Löwe
- Spica (Alpha Virginis), der hellste Stern im Sternbild Jungfrau
- Arktur (Alpha Bootis), der hellste Stern im Sternbild Bärenhüter
Der Diamant der Jungfrau bedeckt einen großen Teil des Himmels – er ist sogar größer als der Große Wagen. Seine drei Sterne (Spica, Denebola und Arktur) bilden außerdem ein kleinerer Asterismus, das Frühlingsdreieck.
Sternbilder in anderen Monaten entdecken
Beste Sternbilder aus den Vormonaten
Die meisten Sternbilder sind länger als einen Monat sichtbar. Nur weil der Mai der beste Monat für die Jungfrau ist, heißt das nicht, dass sie im Juni verschwindet. Viele der schönsten Himmelsobjekte einer Jahreszeit sind auch noch drei Monate später am Westhimmel zu sehen.
- Januar: Großer Hund — Orion — Fuhrmann — Stier — Zwillinge — Perseus
- Februar: Orion — Großer Hund — Kleiner Hund — Hase — Einhorn — Stier — Zwillinge — Fuhrmann
- März: Krebs — Kleiner Hund — Kiel des Schiffs — Luchs — Achterdeck — Schiffskompass — Segel des Schiffs — Fliegender Fisch
- April: Löwe — Großer Bär — Wasserschlange — Becher — Kleiner Löwe — Chamäleon — Luftpumpe — Sextant
Beste Sternbilder nach Jahreszeit (Nordhalbkugel)
- Zirkumpolar (ganzjährig sichtbar): Großer Bär — Kleiner Bär — Kassiopeia — Kepheus — Drache
- Winter: Orion — Großer Hund — Stier
- Frühling: Löwe — Jungfrau — Großer Bär
- Sommer: Schwan — Leier — Adler
- Herbst: Kassiopeia — Pegasus — Andromeda
Beste Sternbilder nach Jahreszeit (Südhalbkugel)
- Zirkumpolar (ganzjährig sichtbar): Kiel des Schiffs — Kreuz des Südens — Zentaur — Südliches Dreieck
- Winter: Skorpion — Schütze — Schlangenträger
- Frühling: Tukan — Wassermann — Walfisch
- Sommer: Wasserschlange — Eridanus — Achterdeck
- Herbst: Kreuz des Südens — Zentaur — Kiel des Schiffs
Fazit
Der Mai ist ein spektakulärer Monat für die Himmelsbeobachtung — mit leuchtenden Sternbildern auf beiden Erdhalbkugeln. Nutzen Sie diesen Leitfaden und die Star Walk 2 App, um das Beste aus Ihrem Sternenhimmel-Erlebnis zu machen!