Sternenhimmel im Juli 2023: 3 Planeten am Himmel und ein Super Vollmond!

~6 min

Dies ist die Liste der astronomischen Ereignisse, die im Juli 2023 von beiden Hemisphären aus zu sehen sein werden. Die meisten Ereignisse sind mit bloßem Auge sichtbar! Um Planeten, Sterne, Kometen und andere Himmelsobjekte leicht identifizieren zu können, laden Sie sich die interaktive Himmelskarte, die App Sky Tonight herunter.

Inhalt

Himmelsereignisse im Juli 2023

Bitte beachten Sie, dass die Daten für mittlere Breitengrade angegeben sind. Um herauszufinden, wann genau das Ereignis von Ihrem Standort aus sichtbar ist, verwenden Sie die App Sky Tonight.

Mehr: Sehen Sie sich ein Video-Tutorial an, um zu erfahren, was am Nachthimmel an Ihrem Standort passiert.

Planeten im Juli 2023

Nördlicher Sternenhimmel heute

Sehen Sie Merkur (-0,3 mag) am Ende des Monats abends nahe dem Westhorizont im Sternbild Löwe. Suchen Sie in der Nähe, im selben Sternbild, Anfang und Mitte des Monats nach Venus (-4,8 mag) und dem roten Planeten Mars (1,8 mag), die nicht länger als eine Stunde am Himmel stehen werden. Wenn man morgens nach Osten blickt, sieht man Jupiter (- 2,1 mag) im Sternbild Widder. Von Anfang bis Mitte des Monats ist Saturn (0,8 mag) im Südosten im Sternbild Wassermann zu sehen. Am Monatsende ist der Planet die ganze Nacht über sichtbar. Mit einem Fernglas kann man am Morgen Uranus (5,7 mag) über dem Osthorizont im Widder entdecken. Der noch schwächere Neptun (7,9 mag) ist morgens ebenfalls in den Fischen zu sehen.

Südlicher Sternenhimmel heute

Ab Monatsmitte ist Merkur (-0,3 mag) abends unweit über dem Nordwesthorizont im Löwen für nicht mehr als eine Stunde zu sehen. Auch Venus (-4,7 mag) und Mars (1,8 mag) sind abends im Nordwesten im Löwen zu sehen. Morgens sollte man nach Jupiter (2,1 mag) im Widder Ausschau halten. Saturn (0,7 mag) ist nachts und morgens im Wassermann zu sehen. Uranus (5,7 mag) steht morgens im Widder hoch über dem Nordhorizont. Neptun (7,9 mag) steht nachts und morgens im Sternbild Fische. Denken Sie daran, dass Sie ein Fernglas oder ein Teleskop benötigen, um die beiden letztgenannten Planeten zu sehen.

Sternbilder im Juli 2023

Juli, der Sommer auf der Nordhalbkugel, ist die beste Zeit, um drei Sternbilder zu beobachten: Schwan, Leier und Adler. Auf der Südhalbkugel, wo der Juli der Wintermonat ist, haben Beobachter die Chance, Skorpion, Schütze und Schlangenträger hoch am Himmel zu sehen. Mehr über die Besonderheiten dieser Sternbilder und welche Sternbilder in den anderen Monaten am besten zu sehen sind, erfahren Sie in unseren Fachartikeln für die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel.

Supermond im Juli 2023

Am 3. Juli erreicht der Mond seine volle Phase und seinen erdnächsten Punkt. Dadurch erscheint der Vollmond im Juli 5,8 % größer und leuchtet 12,8 % heller als ein normaler Vollmond. Dieses Ereignis kann als erster Supermond des Jahres 2023 bezeichnet werden (je nach Definition). Wenn wir bei der astronomischen Definition bleiben, ist es ein Supermond. Hält man sich an die astrologische Definition von Richard Nolle, dem Erfinder des Begriffs, muss man bis nächsten Monat warten, um den ersten Supermond zu sehen. Eine ausführliche Erklärung dieser Begriffsverwirrung finden Sie in unserem Spezialartikel.

Der Juli-Vollmond hat verschiedene Namen, die populärsten sind „Bockmond“ und „Donnermond“. Der Name „Bockmond“ wurde von Indianerstämmen vergeben, die diese Jahreszeit mit jungen männlichen Hirschen (Böcken) in Verbindung brachten, denen ein neues Geweih wuchs. Die Bedeutung des Donnermondes und anderer Spitznamen finden Sie in unserem separaten Artikel.

Kleine Planetenkonstellation im Juli 2023

Am 22. Juli stehen Merkur, Venus und Mars in einer Reihe am Abendhimmel. Die Planeten werden etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang am Westhimmel zu sehen sein. Sie gruppieren sich im Sternbild Löwe in der Nähe des hellen Sterns Regulus. Auch unser Erdtrabant wird in der Nähe leuchten.

Bitte beachten Sie, dass der beste Beobachtungstag (der Tag, an dem die Planeten im kleinsten Teil des Himmels sichtbar sind) von Ihrem Breitengrad abhängt. Für einige Orte bieten wir Informationen in unserem Artikel; um zu sehen, wie die Konstellation von Ihrem Standort aus aussehen wird, verwenden Sie die App Sky Tonight.

Kometen im Juli 2023

Apropos Kometen: Wahrscheinlich werden wir bis Oktober 2024 keine mit bloßem Auge sichtbaren Ziele haben. Alle heute sichtbaren Kometen erfordern ein Teleskop oder Fernglas und etwas Beobachtungserfahrung. Wenn Sie sich der Herausforderung stellen wollen, finden Sie hier einige Objekte, die Sie beobachten können.

Der Komet C/2021 T4 (Lemmon) wird für Beobachter auf der Südhalbkugel bis September sichtbar sein. Er erreicht sein Perihel am 31. Juli und kommt der Erde 11 Tage zuvor, am 20. Juli, am nächsten. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Komet eine Helligkeit von 8 mag und kann mit einem Fernglas von einem dunklen Fleck aus gesehen werden.

Der Komet Hartley 2 mit der offiziellen Bezeichnung 103P/Hartley besucht das innere Sonnensystem etwa alle 6,5 Jahre. Sein Erscheinen im Jahr 2023 wird günstig sein – der Komet wird sich der Erde auf etwa 0,39 AE nähern. Im 21. Jahrhundert wird sich der Komet nicht mehr nähern. Es wird erwartet, dass 103P/Hartley bis zu einer Helligkeit von etwa 7 mag aufleuchten wird. Er wird von Juli bis Dezember von beiden Hemisphären aus sichtbar sein, obwohl er in nördlichen Breiten höher über dem Horizont stehen wird. 103P/Hartley sollte mit einem Fernglas sichtbar sein – finden Sie seine Position mit der App Sky Tonight und beobachten Sie den Kometen von einem dunklen Fleck aus.

Bis Anfang August können Beobachter auf der Südhalbkugel 185P/Petriew sehen. Allerdings wird die diesjährige Erscheinung nicht die beste sein. Zum Perihel am 12. Juli wird der Komet ziemlich weit von der Erde entfernt sein (mehr als 1,5 AE). Der Komet wird etwas heller als 12 mag erwartet.

Sternschnuppen im Juli 2023

Fünf Meteorschauer erreichen im Juli 2023 ihren Höhepunkt! Zu Beginn des Monats werden Beobachter auf der Nordhalbkugel einen eher schwachen Juli-Pegasiden mit maximal 5 Meteoren pro Stunde sehen. Gegen Ende des Monats wird es dann noch heftiger.

Am 28. Juli erreichen die Piscis-Austriniden und die Juli-γ-Draconiden ihr Aktivitätsmaximum mit jeweils 5 Meteoren pro Stunde. Zwei Tage später, am 30. Juli, erreichen die Südlichen δ-Aquariiden (25 Meteore pro Stunde) und die α-Capricorniden (5 Meteore pro Stunde) ihren Höhepunkt. Ein fast voller Mond kann die Beobachtung beeinträchtigen, daher ist es besser, die „Sternschnuppen“ am Morgen nach Monduntergang einzufangen. Weitere Beobachtungstipps finden Sie in unserem Meteorschauerkalender Juni-September 2023.

Wie kann man den Nachthimmel im Juli 2023 am besten erforschen?

Um Himmelsobjekte zu finden, verwenden Sie eine interaktive Himmelskarte wie die mobile App Sky Tonight. Diese spezielle App ist kostenlos und verfügt über eine der größten, ständig aktualisierten Datenbanken. Sky Tonight funktioniert offline, sodass Sie es auch beim Campen oder Wandern nutzen können. Das Prinzip ist einfach: Starten Sie die App und richten Sie das Gerät auf den Himmel. Wie Sie den Nachthimmel wie ein Profi erkunden, erfahren Sie in unseren Video-Tutorials.

Zum Abschluss

Im Juli 2023 können Beobachter mehrere helle Objekte in der Nähe des Mondes, eine Mini-Planetenkonstellation, fünf Meteorschauer und den Super-Bockmond sehen. Holen Sie sich die App Sky Tonight, um einfach durch den Nachthimmel zu navigieren und die Venus nicht mit einem Stern zu verwechseln. Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und viel Spaß beim Beobachten!

Trustpilot