Himmelsereignisse im Juli 2025: Was ist heute los am Sternenhimmel?
Von flüchtigem Merkur und Venus im Goldenen Tor über rückläufige Planeten, den Bockmond (Vollmond) bis hin zu den Südlichen Delta-Aquariiden – der Juli 2025 steckt voller astronomischer Highlights. Möchten Sie sicherstellen, dass Sie keines davon verpassen? Laden Sie die kostenlose Sky Tonight App herunter, um zu sehen, was am Himmel über Ihnen sichtbar ist, und lassen Sie sich an alle wichtigen Himmelsereignisse erinnern. So wissen Sie immer ganz einfach, wann und wo sich ein Blick nach oben lohnt. Werfen wir jetzt gemeinsam einen Blick auf die Himmelsereignisse im Juli!
Inhalt
- Kalender der Himmelsereignisse im Juli 2025
- Wichtige astronomische Ereignisse im Juli: Woche für Woche in den Sternenhimmel schauen
- Mondphasen im Juli 2025
- Planeten im Juli 2025
- Sternbilder im Juli 2025
- Astronomie-Kalender in Ihrer Tasche: Erfahren Sie, was heute am Himmel zu sehen ist
- Sternenhimmel im Juli: Fazit
Kalender der Himmelsereignisse im Juli 2025
Beachten Sie, dass die Ereignisse in GMT (Greenwich Mean Time) angegeben sind – die Daten können je nach Zeitzone variieren. Mit der App Sky Tonight erfahren Sie genau, wann und wo jedes Ereignis von Ihrem Standort aus sichtbar ist.
- 2. Juli: Erstes Viertel des Mondes
- 4. Juli: Merkur (0,4 mag) in größter Elongation 🌟, Venus (-4,2 mag) nahe Uranus (5,8 mag) und Plejaden (1,2 mag)
- 5. Juli: Neptun (7,9 mag) beginnt rückläufige Bewegung
- 7. Juli: Mond bedeckt Antares (1,0 mag)
- 10. Juli: Vollmond 🌟, Höhepunkt der Juli-Pegasiden (ZHR = 3)
- 11. Juli: Mond bedeckt Pluto (14,4 mag)
- 13. Juli: Venus (-4,1 mag) nahe Aldebaran (0,9 mag), Plejaden (1,2 mag), Hyaden (0,5 mag) 🌟
- 14. Juli: Saturn (0,9 mag) beginnt rückläufige Bewegung
- 16. Juli: Mond nahe Saturn (0,9 mag) und Neptun (7,9 mag)
- 17. Juli: Merkur (1,8 mag) beginnt rückläufige Bewegung 🌟
- 18. Juli: Letztes Viertel des Mondes
- 20. Juli: Mond bedeckt die Plejaden (1,2 mag) 🌟, Mond nahe Uranus (5,8 mag)
- 21. Juli: Mond nahe Venus (-4,0 mag)
- 23. Juli: Mond nahe Jupiter (-1,9 mag)
- 24. Juli: Neumond, Mond nahe Pollux (1,2 mag)
- 25. Juli: Pluto (14,4 mag) in Opposition, Mond nahe Merkur (3,6 mag) und Bienenstock-Sternhaufen (3,7 mag)
- 26. Juli: Mond nahe Regulus (1,4 mag)
- 28. Juli: Mond bedeckt Mars (1,6 mag), Höhepunkt der Juli-Gamma-Drakoniden (ZHR = 5) und der Piscis Austriniden (ZHR = 5)
- 31. Juli: Mond bedeckt Spica (1 mag), Merkur in unterer Konjunktion, Höhepunkt der Südlichen Delta-Aquariiden (ZHR = 25) 🌟, Höhepunkt der Alpha-Capricorniden (ZHR = 5)
*Die hervorgehobenen Ereignisse sind die spannendsten des Monats.
Über Helligkeit (Magnitude): Die schwächste Magnitude von Sternen und Planeten, die mit bloßem Auge in Städten mit mittlerer Lichtverschmutzung sichtbar ist, liegt bei etwa 4. Die Grenzhelligkeit eines optischen Geräts hängt von dessen Spezifikation ab, überschreitet jedoch selten 11.
Wichtige astronomische Ereignisse im Juli: Woche für Woche in den Sternenhimmel schauen
1.–6. Juli: Merkur am Abendhimmel
In dieser Woche haben Sie die Gelegenheit, den schwer fassbaren Planeten Merkur zu erspähen. Er leuchtet mit einer Helligkeit von 0,3 bis 0,5 mag und ist kurz nach Sonnenuntergang tief am westnordwestlichen Horizont im Sternbild Krebs zu sehen.
Am 3. Juli um 07:08 MESZ (05:08 GMT) zieht Merkur nahe am Bienenstock-Sternhaufen vorbei – mit nur 1°14′ Abstand. Beide Objekte sind mit bloßem Auge sichtbar, aber ein Fernglas zeigt noch mehr Sterne im Sternhaufen.
Seine größte Elongation erreicht Merkur am 4. Juli um 05:59 MESZ (03:59 GMT) – das ist der Punkt, an dem er am weitesten von der Sonne entfernt am Himmel steht und somit am besten zu beobachten ist! Diese Erscheinung ist besonders günstig für die südliche Hemisphäre, wo Merkur höher über dem Horizont steht.
Klein und schwer zu entdecken – Merkur steckt voller Überraschungen. Machen Sie unser Merkur-Quiz, um Ihr Wissen über diesen flinken Planeten zu testen!

7.–13. Juli: Vollmond und Venus im Goldenen Tor der Ekliptik
Am 10. Juli lohnt sich der Blick nach oben: Der Vollmond des Monats Juli, auch Buck Moon genannt, erreicht seinen Höhepunkt! Der Name stammt aus den Traditionen nordamerikanischer Ureinwohner und bezieht sich auf die Zeit, in der junge Hirsche (Bucks) ihr neues Geweih ausbilden. Auf der Nordhalbkugel erscheint der Mond ungewöhnlich tief am Himmel, während er auf der Südhalbkugel hoch über dem Horizont steht. Außerdem ist er in der Nähe des Sommerdreiecks zu sehen – einem bekannten Asterismus aus den Sternen Wega, Altair und Deneb – ein spektakulärer Anblick um Mitternacht!

Am 13. Juli, kurz vor Sonnenaufgang, zieht Venus nahe an Aldebaran vorbei und tritt in das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik ein, das von den Sternhaufen Plejaden und Hyaden im Sternbild Stier gebildet wird. Sie können das Schauspiel mit bloßem Auge verfolgen oder mit einem Fernglas noch mehr Details entdecken.

Mehr erfahren: Vollmond im Juli, Venus – Fakten & kommende Ereignisse
14.–20. Juli: Rückläufige Planeten und Bedeckung der Plejaden durch den Mond
Saturn beginnt seine rückläufige Bewegung am 14. Juli, Merkur folgt am 17. Juli. Um die scheinbare Richtungsänderung eines Planeten zu erkennen, müsste man ihn über mehrere Wochen hinweg beobachten. Oder man kann sie ganz einfach in der App Sky Tonight visualisieren – einfach Saturn oder Merkur auf der Himmelskarte auswählen, auf das Foto-Symbol tippen und im Menü den Kurventyp wechseln.

Am 20. Juli um 12:27 MESZ (10:27 GMT) wird der zu 24 % beleuchtete Mond in nur 0°48′ Abstand an den Plejaden vorbeiziehen. Beide Himmelskörper steigen in der zweiten Nachthälfte am nordöstlichen Horizont auf.
Eine Bedeckung der Plejaden durch den Mond ist zudem in Kanada, dem Westen der USA, Mexiko und weiteren Regionen zwischen 160°W und 100°W zu sehen – etwa zwischen 10:20 und 13:20 MESZ (08:20 und 11:20 GMT). Mit einem Fernglas lässt sich das Ereignis besonders gut beobachten.

Mehr erfahren: Rückläufige Bewegung erklärt, Plejaden
21.–27. Juli: Neumond und Pluto in Opposition
Der Neumond am 24. Juli sorgt für perfekte Nächte zum Sternegucken – ganz ohne störendes Mondlicht. Nutzen Sie die dunklen Nächte, um einige der besten Deep-Sky-Objekte des Monats zu entdecken, zum Beispiel den Nordamerika-Nebel oder den Lagunen-Nebel – beide sind schon mit einem Fernglas sichtbar.

Der 25. Juli ist der beste Tag, um Pluto zu beobachten. Der Zwergplanet steht in Opposition zur Sonne, ist die ganze Nacht sichtbar und leuchtet so hell wie sonst nie – allerdings immer noch sehr schwach mit einer Helligkeit von 14,4 mag. Mit einem Teleskop ist er im Sternbild Steinbock zu finden.
Wissen Sie eigentlich, warum Pluto seinen Planetenstatus verloren hat? Kennen Sie die anderen Zwergplaneten? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz über Zwergplaneten!

28.–31. Juli: Südliche Delta-Aquariiden und weitere Sternschnuppen
Am 28. Juli erreichen die Gamma-Draconiden ihr Maximum – mit etwa 5 Meteoren pro Stunde. Für 2025 wird sogar ein möglicher Aktivitätsausbruch erwartet. Halte also besonders die Augen offen – vielleicht sehen Sie mehr Sternschnuppen als üblich!
Ebenfalls am 28. Juli tritt der schwächere Meteorstrom der Piscis-Austriniden auf, mit bis zu 5 Meteoren pro Stunde. Sein Radiant liegt im Sternbild Südlicher Fisch.
Nur wenige Tage später, am 31. Juli, sorgen die Südlichen Delta-Aquariiden für mehr Spektakel: Bis zu 25 Meteore pro Stunde sind möglich! Gleichzeitig erreichen auch die Alpha-Capricorniden ihr Maximum mit rund 5 Meteoren pro Stunde.
Auch wenn viele der Juli-Sternschnuppenströme eher schwach sind, lohnen sich die Südlichen Delta-Aquariiden – besonders für Beobachter auf der Südhalbkugel. Der zunehmende Sichelmond stört kaum: Er geht schon am Abend unter, sodass die Nacht schön dunkel bleibt.
Nicht verpassen: Mit dieser Infografik erfahren Sie, wann und wie Sie die besten Sternschnuppen des Jahres sehen können.

Mondphasen im Juli 2025

- Erstes Viertel: 2. Juli, 21:30 MESZ (19:30 GMT)
- Vollmond: 10. Juli, 22:37 MESZ (20:37 GMT)
- Letztes Viertel: 18. Juli, 02:38 MESZ (00:38 GMT)
- Neumond: 24. Juli, 21:11 MESZ (19:11 GMT)
Wenn Sie genau wissen möchten, wann der Mond an Ihrem Standort über dem Horizont steht, können Sie die Registerkarte „Mond“ in der Kalenderfunktion von Sky Tonight überprüfen oder den Abschnitt Mondphasen auf unserer Website besuchen. Dort finden Sie die Mondphasen für jeden Tag, die Mondauf- und -untergangszeiten für Ihren Standort sowie weitere Informationen.
Planeten im Juli 2025
Sichtbare Planeten auf der Nordhalbkugel – Juli 2025
Merkur (Krebs): Erreicht am 4. Juli seine größte Elongation, bleibt jedoch für mittlere Breitengrade schlecht sichtbar. Er ist nur kurz am nordwestlichen Abendhimmel, tief über dem Horizont in der Dämmerung zu sehen. Am 17. Juli beginnt Merkur seine rückläufige Bewegung. Die Helligkeit nimmt im Laufe des Monats von 0,3 auf 5,3 mag deutlich ab.
Venus (Stier, Zwillinge): Leuchtet als Morgenstern hell am östlichen Himmel und steigt im Verlauf des Monats höher. Venus erscheint im Teleskop als ovale Scheibe und ist sehr auffällig in der Dämmerung. Ihre Helligkeit nimmt leicht von -4,2 auf -4,0 mag ab.
Mars (Löwe, Jungfrau): Am westlichen Abendhimmel sichtbar, wirkt wie ein rötlicher Stern mittlerer Helligkeit. Die Sichtbarkeit nimmt ab, da Mars früher untergeht und etwas dunkler wird. Die Helligkeit liegt zwischen 1,5 und 1,6 mag.
Jupiter (Zwillinge): Ab Mitte Juli am nordöstlichen Morgenhimmel zu sehen, etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang. Jupiter ist mit bloßem Auge sichtbar und strahlt mit einer Helligkeit von -1,9 mag.
Saturn (Fische): Steht am südöstlichen Morgenhimmel. Saturn beginnt am 14. Juli seine rückläufige Bewegung und geht täglich früher auf, was seine Sichtbarkeit in der Morgendämmerung verbessert. Die Helligkeit steigt leicht von 1,0 auf 0,8 mag.
Uranus (Stier): Die Sichtbarkeit verbessert sich im Laufe des Monats. Uranus erscheint am östlichen Morgenhimmel und ist nur mit Fernglas oder Teleskop sichtbar. Seine Helligkeit beträgt 5,8 mag.
Neptun (Fische): Am südöstlichen Morgenhimmel sichtbar. Neptun beginnt am 5. Juli seine Rückläufigkeit, wodurch sich seine Beobachtbarkeit deutlich verbessert. Er ist mit Fernglas oder Teleskop erkennbar, bei einer Helligkeit von 7,9 bis 7,8 mag.

Sichtbare Planeten auf der Südhalbkugel – Juli 2025
Merkur (Krebs): Sichtbar tief am nordwestlichen Abendhimmel. Merkur erreicht am 4. Juli seine größte Elongation und bietet damit die beste Gelegenheit, den Planeten in diesem Monat zu beobachten. Am 17. Juli beginnt seine rückläufige Bewegung. Der Planet wird im Laufe des Monats allmählich schwächer und verändert seine Helligkeit von 0,3 auf 5,3 mag.
Venus (Stier, Zwillinge): Sie erscheint am nordöstlichen Morgenhimmel und steigt im Juli allmählich höher. Im Teleskop erscheint Venus oval. Der Planet wird bis zum Monatsende leicht schwächer, seine Helligkeit nimmt von -4,2 auf -4,0 mag ab.
Mars (Löwe, Jungfrau): Hoch am nordwestlichen Abendhimmel zu sehen. Mars bleibt ein helles, rötliches, sternähnliches Objekt, obwohl seine Sichtbarkeit langsam abnimmt, da er schwächer wird und früher untergeht. Die Helligkeit des Planeten ändert sich von 1,5 auf 1,6 mag bis zum Ende des Julis.
Jupiter (Zwillinge): In der zweiten Monatshälfte am nordöstlichen Morgenhimmel sichtbar. Obwohl er tief steht und nahe der Dämmerung erscheint, bleibt er mit bloßem Auge gut sichtbar. Er geht etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang auf und ist mit bloßem Auge zu sehen. Jupiter leuchtet hell mit einer Helligkeit von -1,9 mag.
Saturn (Fische): Sichtbar in der Nacht und am Morgen. Saturn beginnt am 14. Juli seine rückläufige Bewegung. Der Planet wird leicht heller, mit einer Helligkeit von 1,0 auf 0,8 mag bis zum Monatsende.
Uranus (Stier): Geht jeden Morgen früher auf und wird leichter zu erkennen. Uranus erscheint tief am nordöstlichen Himmel vor der Morgendämmerung und erfordert ein Fernglas oder Teleskop, um bei einer Helligkeit von 5,8 mag gesehen zu werden.
Neptun (Fische): Sichtbar am nordöstlichen Morgenhimmel. Neptun beginnt am 5. Juli seine rückläufige Bewegung, und seine Sichtbarkeit verbessert sich im Laufe des Monats rasch, da er täglich früher aufgeht. Benutzen Sie ein Fernglas oder Teleskop, um diesen Planeten zu beobachten; seine Helligkeit verändert sich leicht von 7,9 auf 7,8 mag.

Sternbilder im Juli 2025
Der Julihimmel ist reich an hellen Sternbildern für Beobachter auf beiden Erdhalbkugeln. Halten Sie Ausschau nach den Tierkreissternbildern Schütze, Skorpion, Waage und Jungfrau, sowie nach Schlangenträger, dem sogenannten „13. Tierkreissternbild“. Auf der Südhalbkugel sind auch Steinbock und Wassermann gut zu sehen. Letzterer ist besonders Ende Juli sehenswert, da er den Radianten des Meteorschauers der Südlichen Delta-Aquariden beherbergt, der am 31. Juli seinen Höhepunkt erreicht.
Auf der Nordhalbkugel sind Sternbilder wie Adler, Schwan, Leier, Herkules, Nördliche Krone, Bärenhüter und Haar der Berenike hoch am Abendhimmel besonders auffällig. Beobachter können auch versuchen, Südliche Krone tief am südlichen Horizont zu erspähen.
Auf der Südhalbkugel ist dies eine hervorragende Zeit, um Bärenhüter, Nördliche Krone, Herkules, Leier und Adler am Nordhimmel zu beobachten, während Südliche Krone und Südlicher Fisch höher über dem Horizont sichtbar sind.

Astronomie-Kalender in Ihrer Tasche: Erfahren Sie, was heute am Himmel zu sehen ist
Um Himmelsobjekte zu finden, verwenden Sie eine interaktive Himmelskarte wie die mobile App Sky Tonight. Diese App ist kostenlos und verfügt über eine der größten ständig aktualisierten Datenbanken. Sky Tonight funktioniert auch offline – Sie können sie also sogar beim Camping oder Wandern nutzen. Im Grunde müssen Sie nur die App starten und Ihr Gerät auf den Himmel richten. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie den Nachthimmel wie ein Profi erkunden, sehen Sie sich unsere Video-Tutorials an.
Sternenhimmel im Juli: Fazit
Beobachten Sie im Juli den flüchtigen Merkur, fotografieren Sie Venus im Goldenen Tor der Ekliptik, verfolgen Sie die rückläufige Bewegung von Saturn, Merkur und Neptun und achten Sie auf die schnellen Meteore der Südlichen Delta-Aquariden. Planen Sie jetzt Ihre Sternbeobachtung mit der Sky Tonight App!