Sternenhimmel im Oktober 2025 – Kometen im Mittelpunkt
Der Oktober entwickelt sich zu einem unvergesslichen Monat für Sternenbeobachter! Er hat alles zu bieten: drei spektakuläre Kometen, den ersten Supermond des Jahres, helle Meteore, funkelnde Konjunktionen und vieles mehr. Mit so vielen Himmelsereignissen brauchen Sie nur unsere kostenlose Sky Tonight-App, um Himmelsobjekte ganz einfach zu verfolgen. Egal, ob Sie ein erfahrener Beobachter oder Anfänger sind – der Oktober bietet die perfekte Gelegenheit, den Nachthimmel zu erkunden. Werfen wir einen Blick darauf, was der Oktober für uns bereithält!
Inhalt
- Kalender der Himmelsereignisse im Oktober: Was diesen Monat am Himmel los ist
- Oktober 2025 ist ein Monat der Kometen
- Mondereignisse im Oktober 2025
- Planeten am Himmel – Oktober 2025
- Beste Sternbilder – Oktober 2025
- Sternschnuppen im Oktober 2025: Lernen Sie sieben Meteorschauer kennen
- 4.–10. Oktober: Feiern Sie die Weltraumwoche & holen Sie sich ein kosmisches Geschenk!
- Fazit: Himmelsereignisse im Oktober 2025
Kalender der Himmelsereignisse im Oktober: Was diesen Monat am Himmel los ist
Die Ereignisdaten sind in GMT (Greenwich Mean Time) angegeben. Für Ihren Standort können sie je nach Zeitzone abweichen. Um die genaue Zeit und das genaue Datum eines Ereignisses in Ihrer Stadt zu erfahren, verwenden Sie die Sky Tonight-App.
- 2. Oktober: Ceres (7,6 mag) in Opposition, Merkur (-0,5 mag) nahe Spica (1 mag);
- 5. Oktober: Maximum der Oktober-Camelopardaliden (ZHR=5);
- 6. Oktober: Saturn (0,6 mag) und Neptun (7,8 mag) nahe Mond;
- 7. Oktober: Supermond 🌟;
- 8. Oktober: C/2025 K1 (ATLAS) erreicht Perihel 🌟; Maximum der Draconiden (ZHR=5);
- 10. Oktober: Mond nahe Aldebaran (0,8 mag); Bedeckung der Plejaden (1,6 mag) durch den Mond; Uranus (5,6 mag) nahe Mond;
- 11. Oktober: Maximum der Delta-Aurigiden (ZHR=2); Jupiter (-2,2 mag) nahe Pollux (1,2 mag);
- 13. Oktober: Frühaktivität der Südlichen Tauriden (ZHR=5); Jupiter (-2,2 mag) nahe Mond; Pollux (1,2 mag) nahe Mond; Letztes Viertel;
- 14. Oktober: Mond nahe dem Bienenstockhaufen (3,1 mag);
- 16. Oktober: Bedeckung von Regulus (1,4 mag) durch den Mond;
- 18. Oktober: Maximum der Epsilon-Geminiden (ZHR=3);
- 19. Oktober: C/2025 R2 SWAN erreicht Perigäum 🌟; Merkur (-0,2 mag) nahe Mars (1,4 mag); Venus (-3,9 mag) nahe Mond;
- 20. Oktober: C/2025 R2 SWAN erreicht Perigäum 🌟;
- 21. Oktober: Maximum der Orioniden (ZHR=20) 🌟; Neumond; C/2025 A6 (Lemmon) erreicht Perigäum 🌟;
- 23. Oktober: Merkur (-0,2 mag) und Mars (1,4 mag) nahe Mond;
- 24. Oktober: Maximum der Leo-Minoriden (ZHR=2); Bedeckung von Antares (1,0 mag) durch den Mond;
- 29. Oktober: Komet 3I/ATLAS erreicht Perihel 🌟; Erstes Viertel; Merkur (−0,1 mag) bei größter östlicher Elongation (≈ 24° von der Sonne entfernt) 🌟.
*Die hervorgehobenen Ereignisse sind die interessantesten Ereignisse des Monats.
Zur Helligkeit (Magnitude): Die schwächste Helligkeit für Sterne und Planeten, die mit bloßem Auge in Städten mit mäßiger Lichtverschmutzung sichtbar sind, liegt bei etwa 4. Die Grenzgröße eines optischen Geräts hängt von seinen Spezifikationen ab, überschreitet jedoch selten 11.
Oktober 2025 ist ein Monat der Kometen

Der Oktober 2025 verspricht ein Traummonat für Kometenjäger zu werden, mit gleich drei Kometen, die für Schlagzeilen sorgen.
Der erste ist der Komet C/2025 K1 (ATLAS), der am 8. Oktober sein Perihel erreicht. Falls er seine Annäherung an die Sonne übersteht, könnte er eine Helligkeit von 5,2 mag erreichen und damit durch Ferngläser sichtbar werden. Beobachter auf der Nordhalbkugel haben die besten Chancen, ihn am Morgenhimmel zu sehen, während er auf der Südhalbkugel sowohl am Morgen- als auch am Abendhimmel sichtbar sein wird.
Komet C/2025 R2 (SWAN), der Anfang September entdeckt wurde, ist ein weiteres Highlight. Er wird am 20. Oktober seine größte Erdnähe erreichen, bei nur 0,26 AE. Der Komet hat derzeit eine Helligkeit von 7 mag. Falls er weiter heller wird, könnte er um den 20. Oktober mit bloßem Auge unter dunklem Himmel sichtbar sein. Am besten lässt er sich von der Südhalbkugel beobachten, doch auch Beobachter auf der Nordhalbkugel sollten ab Mitte Oktober beginnen, ihn tief am Abendhimmel zu erspähen.
Schließlich kommt Komet C/2025 A6 (Lemmon) später im Monat ins Spiel. Am 21. Oktober wird er der Erde bis auf 0,6 AE nahekommen und könnte eine Helligkeit von 8 mag erreichen, wodurch er mit Ferngläsern sichtbar wird. Einige optimistische Prognosen sagen voraus, dass er nahe seinem Perihel am 8. November eine Helligkeit von 3 mag erreichen könnte – und somit leicht mit bloßem Auge sichtbar wäre.
Holen Sie Ihre Kamera heraus für ein doppeltes Highlight! Am 19. Oktober werden die Kometen SWAN und Lemmon gleichzeitig am Himmel sichtbar sein – mit einem Abstand von 80°. Verpassen Sie dieses himmlische Rendezvous nicht!
Mehr erfahren: Bevorstehende Kometen
Verfolgen Sie Kometen wie ein Profi
Kometen erscheinen oft als schwache, verschwommene Flecken am Himmel – daher ist es entscheidend, ihre genaue Position zu kennen. Die Sky Tonight-App macht es ganz einfach:
- Tippen Sie auf das Lupen-Symbol unten auf dem Bildschirm.
- Geben Sie den Namen oder die Bezeichnung des Kometen in die Suchleiste ein.
- Tippen Sie in den Ergebnissen auf das blaue Ziel-Symbol neben dem gewünschten Kometen – die App führt Sie direkt zu seiner Position am Himmel.
- Halten Sie Ihr Gerät hoch und folgen Sie dem weißen Pfeil, um den Kometen an Ihrem Standort zu finden.
Für weitere Details tippen Sie in den Suchergebnissen auf den Namen des Kometen und öffnen Sie den Tab „Ereignisse“. Dort sehen Sie wichtige Daten wie Perihel oder größte Annäherung an die Erde. Tippen Sie auf das Ereignis, um noch mehr darüber zu erfahren.

Mondereignisse im Oktober 2025
Mondphasen im Oktober 2025

- Vollmond: 7. Oktober, 05:48 Uhr MESZ (03:48 Uhr GMT)
- Letztes Viertel: 13. Oktober, 20:13 Uhr MESZ (18:13 Uhr GMT)
- Neumond: 21. Oktober, 14:25 Uhr MESZ (12:25 Uhr GMT)
- Erstes Viertel: 29. Oktober, 17:21 Uhr MEZ (16:21 Uhr GMT)
Werfen Sie einen Blick auf unseren ausführlichen Mondkalender, in dem Sie die Mondphasen für jedes Datum leicht nachverfolgen können. Planen Sie Ihre Sternenbeobachtungsabenteuer mit den genauen Mondauf- und -untergangszeiten an einem praktischen Ort.
Sie können auch die Phase, die Helligkeit, die Position und andere Details des Mondes in dem Mondkalender der Astronomie-App Sky Tonight finden. Öffnen Sie einfach die App, tippen Sie auf das Kalendersymbol am unteren Rand des Hauptbildschirms und gehen Sie auf die Registerkarte „Mond“, um alle aktuellen Informationen über unseren Erdtrabanten zu erhalten. Die Mondbilder im Kalender entsprechen dem tatsächlichen Aussehen des Mondes an diesem Tag.

Erntemond am 7. Oktober – Erster Supermond 2025
Am 7. Oktober um 05:48 Uhr MESZ (03:48 Uhr GMT) werden Himmelsbeobachter den Erntemond sehen, der zugleich der erste Supermond des Jahres ist.
Der Erntemond ist einfach der Vollmond, der dem Herbstäquinoktium am nächsten liegt. Auf der Nordhalbkugel fällt er meist in den September, aber alle paar Jahre verschiebt er sich in den Oktober – so wie im Jahr 2025. Der letzte Erntemond im Oktober war 2020, der nächste wird 2028 stattfinden. Auf der Südhalbkugel fällt der Erntemond typischerweise in den März oder April, der nächste dort ist für den 2. April 2026 vorgesehen.
Im Jahr 2025 tritt der Oktober-Vollmond nahe dem Perigäum auf, seinem erdnächsten Punkt, wodurch er zu einem Supermond wird. Er erscheint etwa 6,6 % größer und 13 % heller als ein durchschnittlicher Vollmond. So beeindruckend das klingen mag, der Größenunterschied ist mit bloßem Auge kaum erkennbar. Falls Sie möchten, dass der Mond riesig wirkt, hier ein Trick: Beobachten Sie ihn beim Auf- oder Untergang nahe am Horizont. Dank der Mondtäuschung erscheint er dort deutlich größer als hoch am Himmel.
Möchten Sie wissen, wann die nächsten Supermonde stattfinden und was sie bedeuten? Entdecken Sie unsere Infografik zu Supermonden und Mikromonden!

Neumond am 21. Oktober – Dunkle Nacht für die Orioniden & Komet Lemmon
Am 21. Oktober 2025 um 14:25 Uhr MESZ (12:25 Uhr GMT) bringt der Neumond die dunkelsten Nächte des Monats – perfekte Bedingungen für Himmelsbeobachtungen. Ohne störendes Mondlicht ist diese Nacht ideal, um den Orioniden-Meteorschauer zu genießen, der zwischen Mitternacht und Morgengrauen seinen Höhepunkt erreicht. In dieser Zeit können Sie bis zu 20 Meteore pro Stunde sehen, die aus dem Sternbild Orion über den Himmel ziehen.
Doch das ist noch nicht alles. Am selben Abend erreicht auch der Komet C/2025 A6 (Lemmon) seine größte Erdnähe bei 0,6 AE. Auf der Nordhalbkugel wird er günstig am Abendhimmel über dem nordwestlichen Horizont nahe dem Großen Wagen zu sehen sein. Optimistische Vorhersagen deuten darauf hin, dass er bis auf Magnitude 4 heller werden könnte – damit wäre er unter dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar und ein schönes Ziel für Ferngläser.
Mehr erfahren: Orioniden-Meteorschauer, Komet Lemmon
Weitere fotogene Mond-Ereignisse im Oktober 2025
Der Oktober bringt nicht nur Kometen und Meteore, sondern auch mehrere wunderschöne Annäherungen des Mondes an helle Planeten und Sterne.

19. Oktober – Mond und Venus
Am 19. Oktober um 20:41 Uhr MESZ (18:41 Uhr GMT) zieht die abnehmende Mondsichel (3 % beleuchtet) in einem Abstand von 3°48′ an der Venus (-3,9 mag) im Sternbild Jungfrau vorbei. Später, um 23:00 Uhr MESZ (21:00 Uhr GMT), erreichen sie die Konjunktion, getrennt durch 4°00′. Die Venus wird blendend hell und leicht mit bloßem Auge sichtbar sein, während der dünne Mond etwas schwieriger zu sehen ist – aber in der Morgendämmerung ein lohnendes Ziel.
23. Oktober – Mond, Merkur und Mars
Ab etwa dem 19. Oktober sind Merkur (-0,2 mag) und Mars (1,4 mag) gemeinsam am Abendhimmel zu sehen, mit einem minimalen Abstand von nur 2°07′. Am 23. Oktober gesellt sich die zunehmende Mondsichel dazu. Dieses Himmels-Highlight ist schwer zu erwischen, daher brauchen Sie unbedingt einen klaren, offenen Horizont. Suchen Sie nach der Mondsichel (3 % beleuchtet), Mars und Merkur am südwestlichen Horizont nach Sonnenuntergang im Sternbild Waage.
24.–25. Oktober – Mond und Antares (mit Bedeckung)
In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober zieht der zu 11 % beleuchtete Mond sehr nah an Antares (1,0 mag), dem feurig roten Herzen des Skorpions, vorbei. Die engste Annäherung erfolgt am 25. Oktober um 02:46 Uhr MESZ (00:46 Uhr GMT), wenn die beiden nur 0°30′ voneinander entfernt sind.
Noch besser: Beobachter in Südargentinien, Chile und auf den Falklandinseln erleben eine Bedeckung von Antares durch den Mond, bei der der Stern kurz verschwindet und dann wieder auftaucht. Die Bedeckung findet zwischen 00:45 und 02:46 Uhr MESZ am 25. Oktober (22:45 Uhr GMT am 24. Oktober und 00:46 Uhr GMT am 25. Oktober) statt. Anderswo bleibt die enge Begegnung ein wunderschöner Anblick, ideal für Ferngläser oder ein Teleobjektiv.
Mehr erfahren: Welcher Planet steht heute Abend beim Mond?
Planeten am Himmel – Oktober 2025
Sichtbare Planeten – Nordhalbkugel, Oktober 2025
Merkur (Jungfrau, Waage, Skorpion): Versteckt sich den größten Teil des Monats im Sonnenlicht. Ende Oktober beginnt er, sehr tief über dem südwestlichen Horizont nach Sonnenuntergang zu erscheinen. Erreicht am 29. Oktober die größte östliche Elongation und wird dadurch leichter sichtbar. Helligkeit nimmt leicht ab von Magnitude -0,5 auf -0,2.
Venus (Löwe, Jungfrau): Strahlt als heller „Morgenstern“ tief im östlichen Himmel bei Magnitude -3,9. Am besten kurz vor Sonnenaufgang zu sehen.
Mars (Jungfrau, Waage): Steht zu nah an der Sonne, um gut beobachtet zu werden. Kann höchstens eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang tief im Südwesten erhascht werden. Helligkeit sinkt leicht von Magnitude 1,6 auf 1,5.
Jupiter (Zwillinge): Geht Anfang bis Mitte des Monats nach Mitternacht auf und ist Ende Oktober die ganze Nacht bis zur Morgendämmerung sichtbar. Helligkeit nimmt leicht zu von Magnitude -2,1 auf -2,3 – ein hervorragendes Ziel für Beobachtungen mit bloßem Auge und Teleskop.
Saturn (Fische, nahe Wassermann): Noch immer gut sichtbar nach seiner Opposition im September. Er ist am Abend und in der ersten Nachthälfte zu sehen und leuchtet konstant bei Magnitude 0,7 bis 0,9. Die kürzeren Tage und längeren Nächte begünstigen die Beobachtung.
Uranus (Stier): Geht am frühen Abend auf und ist Ende Oktober die ganze Nacht über sichtbar. Zu lichtschwach für das bloße Auge, aber leicht mit Fernglas oder Teleskop zu erkennen. Helligkeit bei Magnitude 5,6.
Neptun (Fische): Am Abend- und Nachthimmel sichtbar. Helligkeit Magnitude 7,8 und benötigt Fernglas oder Teleskop zur Beobachtung.

Sichtbare Planeten – Südhalbkugel, Oktober 2025
Merkur (Jungfrau, Waage): Kurz nach Sonnenuntergang sichtbar, sehr tief über dem westlichen Horizont. Am besten um den 29. Oktober, wenn er seine größte östliche Elongation erreicht. Leuchtet bei Magnitude -0,4, bleibt aber ohne freie Horizontsicht schwierig zu erkennen.
Venus (Löwe, Jungfrau): Erscheint als strahlender Morgenstern tief am östlichen Horizont in der Morgendämmerung. Leuchtet hell und konstant bei Magnitude -3,9.
Mars (Waage): Am westlichen Abendhimmel sichtbar, leuchtet schwach bei Magnitude 1,5. Steht tief über dem Horizont und ist in diesem Monat kein auffälliges Objekt.
Jupiter (Zwillinge): Vor Sonnenaufgang im Norden sichtbar, hell leuchtend bei Magnitude -2,0. Ein verlässlicher und leicht zu erkennender Planet für Morgenbeobachter.
Saturn (Fische, nahe Wassermann): Noch immer gut sichtbar nach seiner Opposition im September. Am Abend- und Nachthimmel zu sehen, mit einer Helligkeit von Magnitude 0,6 bis 0,7.
Uranus (Stier): Geht am Abend auf und bleibt bis spät in die Nacht und in den frühen Morgenstunden sichtbar. Für das bloße Auge zu lichtschwach, aber mit Fernglas oder Teleskop leicht zu erkennen. Helligkeit Magnitude 5,6.
Neptun (Fische): Am Abend- und Nachthimmel sichtbar bei Magnitude 7,8. Für die Beobachtung sind Fernglas oder Teleskop erforderlich.

Größte Elongation des Merkur am 29. Oktober – beste Zeit, den Planeten zu sehen
Am 29. Oktober um 22:59 Uhr MEZ (21:59 Uhr GMT) erreicht Merkur seine größte östliche Elongation und erscheint 23° 54′ von der Sonne entfernt am Himmel. Dies ist die beste Gelegenheit, den schwer fassbaren Planeten zu beobachten, der sich normalerweise im Sonnenschein verbirgt. Mit einer Helligkeit von -0,1 mag ist Merkur kurz nach Sonnenuntergang im Sternbild Waage sichtbar.
Auch wenn die größte Elongation immer das beste Beobachtungsfenster des Planeten markiert, sind nicht alle Elongationen gleich. Diese hier begünstigt die Südhalbkugel, wo Merkur deutlich höher über dem Horizont erscheint. Auf der Nordhalbkugel sitzt der Planet tiefer und erfordert einen sehr klaren Westhorizont für eine gute Sicht.
Mehr erfahren: Was ist eine Elongation in der Astronomie?
Bonus: Zwergplanet Ceres am 2. Oktober am hellsten
Am 2. Oktober um 15:12 Uhr MESZ (13:12 Uhr GMT) erreicht der Zwergplanet Ceres die Opposition – der beste Zeitpunkt im Jahr, um dieses kleine Objekt zu beobachten. Bei Opposition leuchtet Ceres am hellsten, ist jedoch immer noch nicht mit bloßem Auge sichtbar. Ceres ist der kleinste Zwergplanet im Sonnensystem, zugleich aber auch der erdnächste. Das bedeutet, dass er – anders als Pluto oder Eris – tatsächlich mit einfacher Ausrüstung beobachtet werden kann.
Während der Opposition befindet sich Ceres im Sternbild Walfisch und ist die meiste Nacht über sichtbar, wobei er um Mitternacht Ortszeit seinen höchsten Punkt erreicht. Mit einer Helligkeit von 7,5 mag kann Ceres mit 8x40- oder 10x50-Ferngläsern gesehen werden – eine seltene Gelegenheit für Gelegenheitshimmelsbeobachter.
Wenn es Ihnen gelingt, ihn zu erspähen, fügen Sie Ihrer Liste astronomischer Erfolge einen Zwergplaneten hinzu – etwas, womit sich nicht viele Beobachter rühmen können. Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht!
Mehr erfahren: Was ist eine Opposition in der Astronomie?
Beste Sternbilder – Oktober 2025
Die Abende im Oktober bringen eine vielfältige Mischung von Sternbildern. Auf der Nordhalbkugel können Sie die Tierkreissternbilder Fische, Wassermann und Steinbock entdecken. Hoch über Ihnen finden Sie leicht Pegasus, der zu Andromeda führt, sowie in der Nähe Kepheus. Außerdem haben Sie die letzte Gelegenheit, das Sommerdreieck (Schwan, Leier und Adler) zu sehen.
Auf der Südhalbkugel dominieren die Tierkreissternbilder Fische, Wassermann, Steinbock und Schütze den Abendhimmel, zusammen mit dem großen Meereswesen Walfisch. Beobachter im Süden können zudem Sternbilder bewundern, die im Norden nicht zu sehen sind, darunter der elegante Kranich, das schwächere Oktant nahe dem südlichen Himmelspol und der Südliche Fisch, der durch den hellen Stern Fomalhaut markiert wird.

Mehr erfahren: Oktober-Sternbilder
Sternschnuppen im Oktober 2025: Lernen Sie sieben Meteorschauer kennen
Im Oktober erreichen sieben Meteorschauer ihre maximale Aktivität.
Der Monat beginnt mit dem Maximum der Oktober-Camelopardaliden (ZHR=5) am 5. Oktober, auch wenn helles Mondlicht die meisten ihrer schwachen Meteore überstrahlen wird.
Nur wenige Tage später, am 8. Oktober, erreichen die Draconiden (ZHR=5) ihren Höhepunkt. Der fast volle Mond macht die Beobachtungsbedingungen sehr schwierig, aber dieser Meteorschauer ist berühmt für plötzliche Ausbrüche. Einige Prognosen deuten auf einen kurzen Aktivitätsschub zwischen 17:00 und 18:00 Uhr MESZ (15:00 und 16:00 Uhr GMT) hin, bei dem die Rate möglicherweise 100–150 Meteore pro Stunde erreicht. Die Draconiden sind am besten von der Nordhalbkugel östlich des 40° östlichen Längengrads zu sehen.
Am 11. Oktober folgt das Maximum der Delta-Aurigiden mit nur 2 Meteoren pro Stunde, ebenfalls durch Mondlicht beeinträchtigt.
Ein besseres Schauspiel bieten die Südlichen Tauriden, die am 13. Oktober ihr Maximum erreichen. Der halb beleuchtete Mond erlaubt eine mäßige Sichtbarkeit von etwa 5 Meteoren pro Stunde, sichtbar von beiden Hemisphären.
Die Epsilon-Geminiden am 18. Oktober profitieren ebenfalls von dunklen Himmeln, mit 3 Meteoren pro Stunde während des Maximums, sichtbar in beiden Hemisphären, besonders gut im Norden.
Das eigentliche Highlight für Meteorfans sind die Orioniden, die in der Nacht des 21. Oktober zum Neumond ihren Höhepunkt erreichen. Ohne störendes Mondlicht können Beobachter auf beiden Hemisphären bis zu 20 schnelle, helle Meteore pro Stunde erwarten. Die Orioniden sind besonders dafür bekannt, leuchtende Spuren zu hinterlassen.
Zum Abschluss des Monats erreichen am 24. Oktober die Leo-Minoriden ihr Maximum. Es handelt sich um einen schwachen Meteorschauer mit nur bis zu 2 Meteoren pro Stunde, der dennoch auf dem fast mondlosen Himmel einen Versuch wert ist. Dieser Meteorschauer bevorzugt die Nordhalbkugel.
Mehr erfahren: Oktober-Meteorschauer
4.–10. Oktober: Feiern Sie die Weltraumwoche & holen Sie sich ein kosmisches Geschenk!
Der Oktober ist ein besonderer Monat für Weltraumbegeisterte! Jedes Jahr vom 4. bis 10. Oktober feiern Menschen auf der ganzen Welt die Weltraumwoche, die größte internationale Veranstaltung, die der Weltraumwissenschaft und -technologie gewidmet ist. Für 2025 lautet das Thema „Leben im Weltraum“ – es hebt den Menschheitstraum hervor, den Weltraum zu einem zweiten Zuhause zu machen.
Aber die World Space Week bedeutet nicht nur, in die Zukunft zu blicken — sie ist auch die perfekte Gelegenheit, nach oben zu schauen, sei es beim Beobachten der Orioniden, beim Verfolgen von Kometen oder einfach beim Bewundern des Mondes. Und wenn Sie Ihr Sternengucken im Oktober noch spannender gestalten möchten, lesen Sie unseren vollständigen Artikel über die Weltraumwoche — dort wartet sogar ein besonderes Astronomie-Geschenk auf Sie!
Mehr erfahren: Weltraumwoche 2025
Fazit: Himmelsereignisse im Oktober 2025
Im Oktober 2025 können Sie den ersten Supermond des Jahres, die Orioniden in einer mondlosen Nacht, Merkur in größter Elongation und sogar mehrere helle Kometen sehen. Dazu kommen Begegnungen des Mondes mit Planeten und Sternen, brillante Sternbilder und faszinierende Deep-Sky-Objekte – Langeweile kommt in diesem Monat garantiert nicht auf. Nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight App, um alle Himmelswunder zu verfolgen, und verpassen Sie keine Himmelsvorstellung!