Planetenparade am 10. August 2025: 6 Planeten in einer Reihe neben dem Vollmond
Sechs Planeten stehen am 10. August in einer Reihe, vier davon sind mit bloßem Auge sichtbar! Möchten Sie wissen, ob Sie dieses Ereignis sehen können? Finden Sie es jetzt heraus! Nutzen Sie die Planet Walk-Funktion der kostenlosen Star Walk 2 App, um zu prüfen, wie die Planeten an diesem Tag von Ihrem Standort aus erscheinen. Dieser Artikel bietet eine vollständige Anleitung zur Beobachtung der Planetenkonstellation und erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe dieses erstaunlichen Himmelsereignisses.
Inhalt
- 6 Planeten in einer Reihe im August 2025
- Was ist eine Planetenkonstellation?
- Planetenkonstellation (oder auch Planetenparade) Bedeutung: Was passiert, wenn die Planeten in einer Reihe stehen?
- Die bevorstehenden Planetenkonstellationen
- FAQ
- Planetenkonstellation oder Planetenparade 2025: Fazit
Planetenkonstellation ist ein astronomischer Begriff, der bedeutet, dass sich mehrere Planeten gleichzeitig dicht auf einer Seite der Sonne versammeln.
Planetenparade ist ein umgangssprachlicher Begriff, der im weitesten Sinne bedeutet, dass mehrere Planeten in einer Nacht am Himmel zu sehen sind.
Nun wollen wir herausfinden, wann die Planeten das nächste Mal in einer Reihe stehen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Planetenkonstellationen funktionieren, gehen Sie direkt zum Kapitel „Was ist eine Planetenkonstellation?“.
6 Planeten in einer Reihe im August 2025
Achten Sie auf die große Planetenkonstellation um den 10. August 2025! Morgens, etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang, werden sechs Planeten – Merkur, Jupiter, Venus, Uranus, Neptun und Saturn – in einer Reihe am Himmel stehen.
Vier von ihnen (Merkur, Jupiter, Venus und Saturn) sind mit bloßem Auge gut sichtbar. Für Uranus und Neptun benötigt man ein Fernglas oder ein kleines Teleskop.

Verpassen Sie nicht die seltene Gelegenheit, sechs Planeten gleichzeitig am Himmel zu sehen! Die nächste Chance bietet sich erst wieder Ende Februar 2026. Und das Beste: Warme Sommermorgen auf der Nordhalbkugel sind ideal für die Planetenbeobachtung. Außerdem erreicht der Perseiden-Meteorschauer, einer der bekanntesten des Jahres, etwa zur gleichen Zeit seinen Höhepunkt. Halten Sie also bei der Planetenbeobachtung auch Ausschau nach ein paar „Sternschnuppen“!

Details zu den einzelnen Planeten finden Sie hier:
Der schwer zu beobachtende Merkur (1,9 mag) befindet sich etwa auf halbem Weg zu seinem größten Winkelabstand von der Sonne. Er geht als letzter auf und bleibt der Sonne am nächsten – sichtbar tief über dem östlichen Horizont im Sternbild Krebs, kurz vor Sonnenaufgang.
Weiter oben am Himmel befindet sich Jupiter (-1,9 mag), der zweithellste Planet, im Sternbild Zwillinge.
Ganz in der Nähe, ebenfalls im Sternbild Zwillinge, leuchtet die helle Venus (-3,9 mag). Am 12. August kommen sich Venus und Jupiter so nahe wie sonst das ganze Jahr nicht – mit nur 0°52′ Abstand, nahe genug, um beide mit einem ausgestreckten kleinen Finger zu bedecken.
Noch höher steht Uranus (5,7 mag) im Sternbild Stier. Bei perfektem, dunklem Himmel ist er theoretisch mit bloßem Auge sichtbar – mit einem Fernglas wird es deutlich einfacher.
Westlich von Uranus suchen Sie den schwachen Neptun (7,8 mag) im Sternbild Fische. Um ihn zu sehen, benötigen Sie mindestens ein lichtstarkes Fernglas.
Nahe bei Neptun, ebenfalls im Sternbild Fische, leuchtet der goldgelbe Saturn (0,7 mag). Durch sein gleichmäßiges, gelbliches Licht hebt er sich deutlich von den umliegenden Sternen ab. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie einen Stern oder Planeten sehen? Dann öffnen Sie einfach die kostenlose Star Walk 2 App, richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel, tippen Sie auf das Kamerasymbol für den AR-Modus – und schon zeigt Ihnen die interaktive Himmelskarte genau, was Sie gerade sehen.
Und es kommt noch mehr: Unterhalb von Saturn, näher am Horizont, befindet sich der fast volle Mond im Sternbild Wassermann. Für das bloße Auge erscheint er voll beleuchtet – und durch die Nähe zum Horizont vielleicht sogar größer als sonst.
Der Nachteil? Seine Helligkeit überstrahlt Neptun. Der Vorteil? Man hätte den schwachen Planeten wahrscheinlich sowieso nicht gesehen – und der Vollmond bietet einen viel eindrucksvolleren Anblick!

Wo und wann kann man im Jahr 2025 6 Planeten in einer Reihe sehen?
Die große Planetenkonstellation wird in den Morgenstunden um den 10. August 2025 zu sehen sein: Beginnen Sie mit der Beobachtung etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang. An manchen Orten sind die Sichtbedingungen besser, da die Planeten dort höher über dem Horizont stehen. Merkur wird vor allem in südlichen Breiten gut sichtbar sein.
Beachten Sie, dass der 10. August 2025 ein durchschnittlicher Tag ist, an dem das Ereignis an den meisten Orten gut sichtbar sein wird. Der perfekte Beobachtungstag kann je nach Standort leicht variieren.
Unten finden Sie die ausgewählten Orte und Daten, an denen die Planeten während dieser Konjunktion im kleinsten Himmelssektor sichtbar sein werden, zusammen mit der Höhe des untersten Planeten, Merkur, während der nautischen Dämmerung.
- Abu Dhabi: 9. August, 161-Grad-Himmelssektor, Höhe 6°;
- Athen: 10. August, 146-Grad-Himmelssektor, Höhe 5°;
- Peking: 10. August, 144-Grad-Himmelssektor, Höhe 4°;
- Berlin: 10. August, 135-Grad-Himmelssektor, Höhe 2°;
- London: 10. August, 136-Grad-Himmelssektor, Höhe 2°;
- New York: 10. August, 144-Grad-Himmelssektor, Höhe 4°;
- Tokio: 10. August, 148-Grad-Himmelssektor, Höhe 5°;
- Bombay: 11. August, 170-Grad-Himmelssektor, Höhe 7°;
- Hongkong: 11. August, 164-Grad-Himmelssektor, Höhe 7°;
- Mexiko: 11. August, 169-Grad-Himmelssektor, Höhe 7°;
- Reykjavík: 12. August, 129-Grad-Himmelssektor, Höhe 1° (während der bürgerlichen Dämmerung);
- São Paulo: 12. August, 141-Grad-Himmelssektor, Höhe 4°;
- Sydney: 12. August, 134-Grad-Himmelssektor, Höhe 5°;
Beachten Sie, dass hohe Gebäude oder Berge in Ihrer Nähe die Sicht auf die Planeten verdecken können.
Wie kann man die Planetenkonstellation im August 2025 beobachten?
Um sechs Planeten in einer Reihe am Himmel zu sehen, ist präzises Timing erforderlich. Merkur geht kurz vor Sonnenaufgang auf, daher ist das Beobachtungsfenster sehr kurz.
Der einfachste Weg, alle Planeten am Himmel zu finden, ist die Nutzung der Planet-Walk-Funktion in der kostenlosen Star Walk 2 App – einem neuen Tool, das speziell für die Verfolgung von Planeten und Planetenkonstellationen entwickelt wurde. Bereits während der Planetenkonstellation im Februar wurde es von Tausenden Nutzerinnen und Nutzern begeistert genutzt!

-
Öffnen Sie Star Walk 2 und gehen Sie im Menü zum Bereich Planeten.
-
Tippen Sie auf „Planet Walk“.
- Sie sehen eine Himmelskarte mit hervorgehobenen Planeten.
- Am unteren Bildschirmrand erscheinen Planetensymbole (sowie Sonne und Mond) – tippen Sie auf eines, um das Objekt auf der Karte zu lokalisieren.
- Wenn sich ein Planet unter dem Horizont befindet, wird sein Symbol ausgegraut dargestellt.
-
Richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel, um das Bild auf dem Bildschirm mit dem realen Himmel abzugleichen.
-
Tippen Sie auf das Planetensymbol und folgen Sie dem weißen Pfeil, um den Planeten am Himmel zu entdecken.
- Für ein noch eindrucksvolleres Erlebnis tippen Sie oben rechts auf das Kamerasymbol, um den AR-Modus zu aktivieren – so wird die Himmelskarte über Ihre reale Umgebung gelegt.
Keine andere Astronomie-App bietet ein Feature wie Planet Walk, das über Jahre hinweg entwickelt wurde, bevor es veröffentlicht wurde. Lesen Sie die Hintergrundgeschichte und entdecken Sie, wie dieses Tool Ihre Sternbeobachtungen bereichern kann.
Um die Planetenkonstellation in ihrer ganzen Schönheit zu sehen, suchen Sie sich einen Ort mit dunklem Himmel, ohne Lichtverschmutzung und mit freiem Blick zum Horizont (ohne Bäume oder hohe Gebäude im Weg).
Außerdem: Achten Sie darauf, dass Sie Planeten und keine Sterne beobachten. Beide erscheinen zwar als helle Punkte am Himmel, doch mit einigen Tipps lassen sie sich leicht unterscheiden. Venus und Jupiter gehören oft zu den hellsten Himmelsobjekten. Im Gegensatz zu Sternen leuchten Planeten meist gleichmäßig und funkeln kaum. Weitere Hinweise zur Planetenbeobachtung finden Sie in unserem praktischen Leitfaden.
Um zu erfahren, wann Planeten an Ihrem Standort am besten sichtbar sind, schauen Sie im Bereich „Beste Beobachtungszeit“ in der Star Walk 2 App nach. Dort wird Ihnen angezeigt, wann sich die Planeten im kleinsten Himmelsbereich versammeln.
Was ist eine Planetenkonstellation?
Hier sind zwei allgemeine Begriffe der Planetenkonstellation:
- Astronomisches Ereignis, wenn sich Planeten gleichzeitig dicht auf einer Seite der Sonne versammeln, von oberhalb des Sonnensystems gesehen.
Manche Menschen glauben, dass die Planeten des Sonnensystems von der Sonne aus gesehen eine gerade Linie bilden können. Die Planeten können jedoch keine vollständige dreidimensionale Ausrichtung erreichen. Selbst eine lockerere Gruppierung in einem Quadranten (einem 90-Grad-Sektor) ist äußerst selten: Nur siebenmal im laufenden Jahrtausend versammeln sich alle Planeten in einem Quadranten.
- Visuelles Phänomen, wenn die Planeten von der Erde aus gesehen in einem kleinen Himmelsabschnitt eng beieinander stehen.
Wenn die Erde einer der Planeten ist, die sich auf einer Seite der Sonne befinden, sieht es von der Erde aus, als ob die Planeten eine Linie am Himmel bilden. Je kleiner der Himmelsausschnitt ist, in dem sich die Planeten befinden, desto prächtiger ist die Konstellation.
Beachten Sie, dass die Konstellationen des ersten Begriffs von der Erde aus gesehen nicht immer so auffällig sind. Auch wenn alle Planeten in einem Himmelsabschnitt im Weltall versammeln, sie können über das Firmament verstreut sein. Wenn sich die inneren Planeten in der Nähe der Erde-Sonne-Linie befinden, werden wir sie auch nicht am Nachthimmel sehen.
Schauen Sie sich unsere Infografik an, um zu verstehen, wie Planetenkonstellationen funktionieren. Hier erfahren Sie, wie Sie sie erkennen können und was Sie von der bevorstehenden „Planetenparade“ zu erwarten haben.
Bilden die Planeten bei der Konstellation eine Linie am Himmel?
Die Planeten bilden eine Linie, die aber nicht ganz gerade ist. Alle Planeten umkreisen die Sonne in fast der gleichen Ebene. Daher scheinen sich die anderen Planeten von der Erde aus gesehen entlang der Ekliptik zu bewegen, der jährlichen Bahn der Sonne am Himmel.
Mit der Sternenhimmel-App Star Walk 2 können Sie sich selbst davon überzeugen:
-
Öffnen Sie die App und gehen Sie im Menü zum Abschnitt „Planeten“.
-
Spielen Sie die Animation in diesem Bereich ab. Sehen Sie die gelb gestrichelte Linie, die einen Bogen bildet? Das ist die Ekliptik. Die Planeten sind in der Nähe dieser Linie gruppiert.
-
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Planet Walk“, um die Planeten auf der Himmelskarte anzuzeigen.
- In der Animation erscheint die Ekliptik als Bogen, da sie einen weiten Blick über den Himmel von Ost nach West bietet.
- Auf der Himmelskarte, auf der nur ein kleiner Ausschnitt des Himmels sichtbar ist, erscheint die Ekliptik als gerade Linie.
Aus diesem Grund scheinen die Planeten während einer Planetenkonstellation eine fast gerade Linie am Himmel zu bilden.
Sind Planetenkonstellation und Planetenparade dasselbe?
Die „Planetenparade“ ist kein offizieller astronomischer Begriff und wird daher lockerer verwendet als der Ausdruck „Planetenkonstellation“. Planetenkonstellationen werden umgangssprachlich oft als Planetenparade bezeichnet. Außerdem spricht man auch dann von einer „Planetenparade, wenn mehrere Planeten in einer einzigen Nacht gleichzeitig sichtbar sind. In der Astrologie bezeichnet eine „Planetenparade eine Konstellation, bei der mehrere Planeten im selben Tierkreissternbild stehen.
Arten von Planetenkonstellationen im Sonnensystem
Man unterscheidet je nach der Anzahl der teilnehmenden Planeten zwischen folgenden Arten von Planetenkonstellationen:
- Mini-Planetenkonstellation: Drei Planeten.
- Kleine Planetenkonstellation: Vier Planeten.
- Große Planetenkonstellation: Fünf oder sechs Planeten.
- Großartige (Vollständige) Planetenkonstellation: Sieben Planeten (plus Pluto).
Wenn zwei Planeten nahe beieinander am Himmel stehen, wie nennt man das?
Wenn sich zwei Planeten am Himmel treffen, handelt es sich noch nicht um eine Planetenkonstellation. Es kann sich um eine Annäherung oder eine Konjunktion handeln. In unserem speziellen Artikel finden Sie Details zu den bevorstehenden Planetenkonjunktionen. Oft findet während einer Planetenkonstellation auch eine Konjunktion zwischen zwei Planeten statt. Während der Konstellation im August kommen sich die beiden hellsten Planeten, Venus und Jupiter, besonders nahe. Ihren geringsten Abstand erreichen sie am Morgen des 12. August. Blicken Sie vor Sonnenaufgang in Richtung östlichen Horizont.
Planetenkonstellation (oder auch Planetenparade) Bedeutung: Was passiert, wenn die Planeten in einer Reihe stehen?
Einige Menschen – besonders in sozialen Medien – behaupten fälschlicherweise, dass Planetenkonstellationen Tsunamis, Erdbeben oder andere globale Katastrophen auslösen könnten, weil die Schwerkraft anderer Planeten angeblich Einfluss auf die Erde nimmt. Dieser Unsinn wurde wiederholt widerlegt. In Wirklichkeit haben solche Konstellationen keinerlei Auswirkungen auf die Gravitation oder das Leben auf der Erde – sie sind lediglich faszinierende astronomische Ereignisse. Solche Spekulationen entstehen oft aus einem mangelnden Verständnis darüber, wie Planetenkonstellationen tatsächlich funktionieren. Wenn Planeten aus Sicht der Erde am Himmel ausgerichtet erscheinen, bedeutet das nicht, dass sie auch im Weltraum eine gerade Linie bilden. Auf diesem Diagramm sehen Sie, wie die Planeten während der großen Planetenkonstellation am 10. August 2025 im Sonnensystem tatsächlich angeordnet sein werden.

Selbst wenn sich mehrere Planeten grob auf einer Seite der Sonne ausrichten (wenn man das Sonnensystem von oben betrachtet), ist dieses seltene Ereignis — eine sogenannte Syzygie — völlig harmlos. Es hat sich in der Geschichte bereits viele Male ereignet, ohne jemals Probleme zu verursachen.
Nur zwei Himmelskörper in unserem Sonnensystem haben eine spürbare Wirkung auf die Erdanziehung: der Mond und die Sonne. Zweimal im Monat, wenn Erde, Mond und Sonne bei Neu- oder Vollmond in einer Linie stehen, sorgt ihre kombinierte Gravitation für außergewöhnlich hohe Gezeiten.
Manche Menschen glauben fälschlicherweise, dass eine Konstellation von nur drei Objekten bereits höhere Gezeiten verursacht — und daher eine Konstellation aller Planeten enorme Auswirkungen auf die Erde hätte. Doch es ist nicht die Anzahl der Objekte entscheidend, sondern ihre Nähe und Masse. Die Schwerkraft des Mondes beeinflusst die Erde, weil er sehr nah ist, und die Sonne wirkt sich aus, weil sie extrem massereich ist (etwa 1.000-mal so groß wie der größte Planet, Jupiter). Die Planeten hingegen sind zu weit voneinander entfernt, um sich gegenseitig stark gravitativ zu beeinflussen.
Spirituelle Bedeutung von Planetenkonstellationen
Manche Menschen glauben, dass Planeten Einfluss auf ihr Leben nehmen können. So steht zum Beispiel Merkur für Kommunikation und Denken, Venus für Beziehungen und Liebe, und Uranus für Veränderung, Innovationen und Rebellion.
Konstellationen mehrerer Planeten werden häufig als Ereignisse beschrieben, die „den Fluss kosmischer Energie auf der Erde verstärken“ und „eine einzigartige Gelegenheit bieten, mit der Energie des Kosmos in Einklang zu treten, um persönliches Wachstum und Transformation zu fördern“.
Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Planetenkonstellationen unseren Körper, unser Verhalten oder unser Schicksal beeinflussen. Wenn Sie sich inspiriert fühlen, ein neues Hobby zu beginnen oder neue Energie zu spüren, ist das wunderbar — nur sollten Sie wissen: Die Planeten steuern das nicht.
Die bevorstehenden Planetenkonstellationen
Planen Sie Ihre Planetenbeobachtungen in den nächsten Jahren und danach! Und verpassen Sie nicht die nächste Planetenkonstellation – ausführlich beschrieben am Anfang des Artikels und regelmäßig aktualisiert.
Nicht alle Teile der Welt haben dieselbe Sicht auf Planetenkonstellationen. Aufgrund der Position der Ekliptik auf der Himmelskugel sind bestimmte Planeten möglicherweise nicht sichtbar, wo Sie leben. Bitte beachten Sie daher, dass die folgende Liste der Planetenkonstellationen eine allgemeine Übersicht ist. Die aufgelisteten Daten zeigen an, wann die Planeten von den meisten Orten weltweit klar gesehen werden können. Wenn Sie dieses genaue Datum verpassen, ärgern Sie sich nicht – die Ausrichtung ist typischerweise einige Tage vor und nach dem angegebenen Datum sichtbar.
Die nächsten Planetenkonstellationen in den Jahren 2025–2026:
- 10. August: eine große Planetenkonstellation von Merkur, Jupiter, Venus, Uranus, Neptun und Saturn am Morgenhimmel.
- 28. Februar 2026: eine große Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Neptun, Saturn, Uranus und Jupiter am Abendhimmel.
- 18. April 2026: eine kleine Planetenkonstellation von Saturn, Mars, Merkur und Neptun am Morgenhimmel.
- 12. Mai 2026: eine Mini-Planetenkonstellation von Merkur, Jupiter und Venus am Abendhimmel.
- 12. August 2026: eine große Planetenkonstellation von Jupiter, Merkur, Mars, Uranus, Saturn und Neptun am Morgenhimmel.
- 14. November 2026: eine kleine Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Mars und Jupiter am Morgenhimmel.
Um zu überprüfen, ob eine bestimmte Planetenkonstellation von Ihrem Standort aus vollständig sichtbar ist, verwenden Sie die Anwendung Star Walk 2. Öffnen Sie den Abschnitt „Planeten“ im Menü und tippen Sie auf „☆ Beste Beobachtungszeit“. Sie finden eine Liste mit Datumsbereichen, in denen mehrere Planeten in einer Reihe am Himmel stehen. Das Datum in der Mitte gibt an, wann die Planeten im kleinsten Sektor des Himmels an Ihrem Standort in einer Reihe stehen. Tippen Sie auf ein eine beliebige Konstellation, um zu diesem Datum zu springen.
Sie sehen wichtige Details wie Auf- und Untergangszeiten der Planeten, Helligkeit und Nachtdauer (wenn die Sonne unter dem Horizont steht).
Verwenden Sie das animierte Schema, um zu beobachten, wie sich die Planeten an diesem Datum über den Himmel bewegen, und wählen Sie die beste Zeit für die Beobachtung.

Wann werden 5, 6, oder 7 Planeten am Himmel in einer Reihe stehen?
Hier ist die Liste der nächsten planetaren Planetenkonstellationen, die 5 bis 7 Planeten enthalten:
- 10. August 2025: eine große morgendliche Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Jupiter, Uranus, Neptun und Saturn.
- 28. Februar 2026: eine große Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Neptun, Saturn, Uranus und Jupiter am Abendhimmel.
- 12. August 2026: eine große Planetenkonstellation von Jupiter, Merkur, Mars, Uranus, Saturn und Neptun am Morgenhimmel.
- 2. Juli 2027: eine große Planetenkonstellation von Merkur, Venus, Saturn, Uranus und Neptun am Morgenhimmel.
Die meist erwarteten Planetenkonstellationen
Hier sind einige der Planetenkonstellationen, die in den Medien erwähnt werden. Sie sind bemerkenswert, weil viele Planeten dicht beieinander stehen. Die meisten von ihnen werden nicht so schnell vorbeiziehen.
Am 8. September 2040 werden fünf mit bloßem Auge sichtbare Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) in einer Reihe am Himmel stehen. Auch die Mondsichel wird zwischen Venus und Saturn zu sehen sein. Die beste Beobachtungszeit ist gegen 19:30 Uhr Ortszeit.
Am 15. März 2080 werden sechs Planeten – Venus, Merkur, Jupiter, Saturn, Mars und Uranus – am Morgenhimmel zu sehen sein. Diese Konstellation ist besonders bemerkenswert, da sie die „Große Konjunktion“ von Saturn und Jupiter, die nur sechs Bogenminuten voneinander entfernt sind, beinhaltet.
Am 19. Mai 2161 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne. Die Planetenkonstellation wird kurz vor Sonnenaufgang sichtbar sein.
Am 7. November 2176 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne. Die Planetenkonstellation wird kurz nach Sonnenuntergang am Erdhimmel zu sehen sein.
Am 6. Mai 2492 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne. Die Planetenkonstellation wird kurz nach Sonnenuntergang am Erdhimmel zu sehen sein.
FAQ
Wann ist die nächste Planetenparade 2025?
Die nächste Planetenparade findet um den 10. August 2025 statt, wenn sechs Planeten – Merkur, Jupiter, Venus, Uranus, Neptun und Saturn – in einer Reihe am Himmel stehen. Die nächste Planetenparade findet am 28. Februar 2026 statt und umfasst dieselben sechs Planeten – Merkur, Venus, Jupiter, Uranus, Neptun und Saturn. Erfahren Sie mehr über Planetenkonstellationen und wie Sie sie beobachten können – mit unserer farbenfrohen Infografik.
Wie nennt man es, wenn alle Planeten in einer Reihe stehen?
Wenn alle Planeten des Sonnensystems in einer Reihe stehen, spricht man von einer „großartigen“ oder „vollständigen“ Planetenkonstellation. Die Planeten können sich jedoch nicht in einer geraden Linie im Raum befinden, sodass sie sich während der Konstellation nur eng auf einer Seite der Sonne gruppieren.
Wie kann man Planetenkonstellationen beobachten?
Die Planetenkonstellationen sind relativ einfach zu beobachten, wenn man einige wichtige Hinweise beachtet:
- Die Planetenkonstellationen mit Merkur können je nach Datum kurz nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang beobachtet werden.
- Für die Beobachtung von Uranus und Neptun empfiehlt sich ein Fernglas.
- Die besten Sichtbedingungen für die inneren Planeten sind in der Nähe ihrer größten Elongationen und für die äußeren Planeten um ihre Oppositionen herum.
Verwenden Sie die Anwendung Star Walk 2, um alle Planeten am Himmel über Ihnen zu finden und ihre Sichtbarkeit zu erfahren.
Wann werden alle Planeten in einer Reihe stehen?
Die Planeten unseres Sonnensystems bilden nie eine perfekt gerade Linie im Raum, da ihre Umlaufbahnen nicht in einer Ebene liegen. Aber manchmal stehen die Planeten auf einer Seite der Sonne dicht beieinander und erscheinen gemeinsam am Himmel. Bei der nächsten großen (vollständigen) Planetenkonstellation am 3. Februar 2034 werden alle sieben Planeten – Venus, Merkur, Jupiter, Mars, Neptun, Uranus und Saturn – gleichzeitig am Himmel zu sehen sein.
Planetenkonstellation oder Planetenparade 2025: Fazit
Eine Planetenkonstellation bezeichnet in der Astronomie ein Ereignis, bei dem sich mehrere Planeten in einem kleinen Himmelsbereich versammeln. Umgangssprachlich wird dies auch als „Planetenparade“ bezeichnet. Die nächste Gelegenheit, eine solche Konstellation zu sehen, ist am 10. August 2025. Dann werden sich sechs Planeten – Merkur, Jupiter, Venus, Uranus, Neptun und Saturn – am Morgenhimmel versammeln, etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang. Auch der fast volle Mond wird dabei sein. Mit etwas Glück leuchten zusätzlich ein paar helle Perseiden-Meteore am Himmel auf! Laden Sie die kostenlose Sternenhimmel-App Star Walk 2 herunter, um alle Planeten ganz einfach zu finden.
Haben Sie noch Fragen? Sehen Sie sich unser Video an, das erklärt, wie Planetenkonstellationen funktionieren. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für weitere spannende Videos!