Deep-Sky-Objekte im Juni 2022
Im Juni können Sie sogar mit Amateuroptik Nächte damit verbringen, Deep-Sky-Objekte zu beobachten. Deep-Sky-Objekte (oder DSO) sind Himmelskörper, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Die hellsten von ihnen sind im Messier-Katalog aufgeführt. Sie erkennen ein Messier-Objekt an dem Buchstaben „M“ in seinem Namen. Die andere beliebte Nebelkatalog ist Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars – die Objekte erhalten dort die Buchstaben „NGC“. Abgesehen von diesen gibt es andere Deep-Sky-Kataloge, wie den Index-Katalog, Caldwell, Collinder, Barnard und andere. Einige DSOs sind in mehreren Katalogen aufgeführt und haben daher mehrere unterschiedliche Namen.
Inhalt
Hellste Sternhaufen am Nachthimmel im Juni
Im Juni 2022 können wir mehrere Kugelsternhaufen und offene Sternhaufen beobachten:
-
- Juni: M13 (mag 5,8);
-
- Juni: M12 (mag 6,1);
-
- Juni: M10 (mag 6,6);
-
- Juni: M62 (mag 6,4);
-
- Juni: M92 (mag 6,5);
-
- Juni: NGC 6388 (mag 6,8);
-
- Juni: M6 (mag 4,2);
-
- Juni: NGC 6397 (mag 5,6);
-
- Juni: IC 4665 (mag 4,2);
-
- Juni: M7 (mag 3,3);
-
- Juni: NGC 6530 (mag 4,6);
-
- Juni: NGC 6541 (mag 6,6);
-
- Juni: NGC 6633 (mag 4,6).
Werfen wir einen Blick auf die 7 hellsten von ihnen.
2. Juni: Herkuleshaufen (M13)
Der Herkules-Kugelsternhaufen leuchtet mit einer Helligkeit von 5,8 und erreicht um die lokale Mitternacht seinen höchsten Punkt am Himmel. M13 ist einer der hellsten Sternhaufen in der Nordhalbkugel, aber er ist nur von den Breitengraden nördlich von 33°S aus zu sehen.
Der Kugelsternhaufen erhielt seinen Namen von dem Sternbild Herkules, in dem er sich befindet. Es enthält mehrere hunderttausend Sterne, die so nah beieinander liegen, dass sie manchmal zusammenlaufen und neue Sterne bilden. M13 wird mit bloßem Auge nicht zu sehen sein, aber selbst durch ein Fernglas oder ein kleines Teleskop werden Sie einen großartigen Blick auf den Kugelsternhaufen haben.
17. Juni: Schmetterlingshaufen (M6)
Suchen Sie nach dem offenen Schmetterlingssternhaufen (mag 4,2) im Sternbild Skorpion. Sie werden die beste Aussicht auf der Südhalbkugel haben, von Breiten nicht nördlich von 37°N. Im Juni wird der Sternhaufen die ganze Nacht über sichtbar sein und gegen Mitternacht Ortszeit den höchsten Punkt am Himmel erreichen.
M6 bedeckt ungefähr so viel vom Himmel wie der Vollmond, daher ist es besser, ihn durch ein Fernglas oder ein kleines Teleskop zu beobachten, da er nicht in das Sichtfeld der größeren Optik passt. Durch ein Teleskop werden Sie die Schmetterlingsform sehen, die aus blauen Sternen und einem herausragenden orangefarbenen Stern besteht. Sie können sogar versuchen, M6 mit bloßem Auge zu erkennen – dunkler Himmel und scharfe Augen vorausgesetzt.
17. Juni: NGC 6397
Der Kugelsternhaufen NGC 6397 befindet sich im Sternbild Altar. Der Kugelsternhaufen ist einer der der Erde am nächsten liegt – der Abstand zwischen ihnen beträgt 7.800 Lichtjahre. Die besten Orte, um NGC 6397 zu beobachten, sind auf der Südhalbkugel, in Breitengraden südlich von 16°N.
Mit einer Helligkeit von 5,7 wird der Kugelsternhaufen mit bloßem Auge schwer zu erkennen, aber Sie werden den Großteil der Sterne durch ein Fernglas oder ein kleines Teleskop sehen. Durch ein Teleskop werden Sie die unzähligen blauen, weißen und orangefarbenen Sterne unterschiedlicher Größe sehen.
18. Juni: IC 4665
Der offene Sternhaufen IC 4665 wird im Sternbild Schlangenträger mit einer Helligkeit von 4,2 leuchten. Er wird sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel zwischen den Breitengraden 75°N und 64°S gut zu sehen. Die beste Zeit, um den Sternhaufen zu sehen, wird gegen Mitternacht Ortszeit.
IC 4665 mag dunkler erscheinen als seine visuelle Helligkeit, da der Sternhaufen mehr als das Doppelte des Vollmonddurchmessers am Himmel ausbreitet. Verwenden Sie für eine bessere Sicht ein Fernglas oder ein kleines Teleskop. Sie können sogar versuchen, IC 4665 mit bloßem Auge von Orten zu erkennen, die nicht lichtverschmutzt sind.
20. Juni: Ptolemäus-Sternhaufen (M7)
Der Ptolemäus-Sternhaufen (mag 4,1) wird hell im Sternbild Skorpion leuchten. Er wird am besten in der Südhalbkugel zu sehen sein, in Breiten südlich von 35°N. Die beste Zeit, um den Sternhaufen zu beobachten, wird gegen Mitternacht Ortszeit.
Wie der Name des Sternhaufens vermuten lässt, wurde M7 bereits in der Antike vom griechisch-ägyptischen Astronomen Claudius Ptolemäus entdeckt. Er beobachtete den Haufen ohne Optik, und Sie können auch versuchen, den Ptolemäus-Sternhaufen mit bloßem Auge am dunklen Himmel zu erkennen. Den besten Blick auf M7 werden Sie mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop bekommen.
23. Juni: NGC 6530
NGC 6530 ist ein junger offener Sternhaufen in der Nähe des Lagunennebels (M8) im Sternbild Schütze. Er wird mit einer Helligkeit von 4,6 leuchten, am besten in der Südhalbkugel, von Breitengraden südlich von 45°N zu sehen. Er wird seinen höchsten Punkt am Himmel um Ihre lokale Mitternacht erreichen.
Sie können versuchen, NGC 6530 mit bloßem Auge am dunklen Himmel ohne Lichtverschmutzung zu erkennen, aber es ist besser, mindestens ein Fernglas zu verwenden. Mit einem Amateurteleskop werden Sie einen großartigen Blick auf mehr als zwei Dutzend Sterne haben.
29. Juni: NGC 6633
Der offene Sternhaufen NGC 6633 (mag 4,6) wird hell im Sternbild Schlangenträger leuchten. Der Sternhaufen wird gegen Mitternacht Ortszeit seinen höchsten Punkt am Himmel erreichen. Er wird sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel zwischen den Breitengraden 76°N und 63°S gut zu sehen.
NGC 6633 bedeckt etwa so viel vom Himmel wie der Vollmond. Daher wird er am besten durch ein Fernglas zu beobachten. Wenn Sie ein Teleskop verwenden möchten, wählen Sie besser ein kleineres, damit der Sternhaufen vollständig in das Gesichtsfeld passt. Aber Sie können sogar versuchen, den Haufen mit bloßem Auge zu erkennen, wenn Ihre Augen scharf sind und der Himmel nicht lichtverschmutzt ist.
Deep-Sky-Objekte treffen auf Mond und Venus
Im Juni 2022 werden wir auch genießen, dass DSOs auf die Objekte in unserem Sonnensystem am Himmel treffen. Schauen wir uns diese Ereignisse also genauer an.
4. Juni: Mond-Praesepe-Konjunktion
Am 4. Juni um 09:17 Uhr CEST (07:17 Uhr GMT) wird der Mond die Konjunktion mit dem Praesepe-Sternhaufen erreichen. Die Objekte werden in einem Abstand von etwa 4° zueinander liegen. Der Praesepe-Sternhaufen wird mit einer Helligkeit von 3,07 leuchten, und die zu 20 % beleuchtete Mondscheibe wird bis zu -9,5 hell sein. Der Abstand zwischen den Objekten wird zu groß, um in das Sichtfeld des Teleskops zu passen, also beobachten Sie sie durch ein Fernglas oder mit bloßem Auge.
23. Juni: Venus-Plejaden-Konjunktion
Am 23. Juni um 02:53 Uhr CEST (00:53 Uhr GMT) wird die wunderschöne Venus auf die „Sieben Schwestern“ (die Plejaden) treffen. Finden Sie sie am Nachthimmel innerhalb von 5,7° voneinander entfernt. Leider wird der Abstand zu groß, um in das Sichtfeld des Teleskops zu passen, aber Sie können ein Fernglas verwenden. Die Himmelskörper werden sogar mit bloßem Auge zu erkennen sein – die Venus wird mit einer Helligkeit von -3,87 leuchten und die Plejaden werden sie mit einer Helligkeit von 1,20 begleiten.
25. Juni: Mond-Plejaden-Konjunktion
Am 25. Juni um 23:27 Uhr CEST (21:27 Uhr GMT) wird sich der Mond dem Sternhaufen der Plejaden nähern. Der Abstand zwischen ihnen im Moment der Konjunktion wird 3,9° betragen, was zu weit ist, um durch ein Teleskop beobachtet zu werden. Dieses Ereignis wird für das bloße Auge nicht so spektakulär, aber mit einem Fernglas werden Sie einen großartigen Blick auf die Konjunktion haben. Die zu 9 % beleuchtete Mondscheibe wird mit einer Helligkeit von -8,22 leuchten, und die Plejaden werden sich mit einer Helligkeit von 1,2 anschließen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo und wann Sie Deep-Sky-Objekte von Ihrem Standort aus sehen können, verwenden Sie die Sternenhimmel-App Sky Tonight. Sie sollen nur den Namen des benötigten DSO in die Suchleiste eingeben, und Sie erfahren mehr über den Standort des Objekts, verwandte Ereignisse und weitere Informationen.
Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und erfolgreiche Beobachtungen!