Mond trifft auf Jupiter und die „Zwillingssterne“ am 9.–10. November 2025
Ab Sonntag, dem 9. November, lohnt sich ein Blick nach oben: Der zu etwa 70 % beleuchtete Mond gleicht einer auffälligen Lichterkette. Diese Kette besteht aus Jupiter, dem hellsten Planeten der Saison, sowie Pollux und Kastor, den Zwillingssternen in Gemini (Zwillinge). Diese Ausrichtung ist sogar mit bloßem Auge aus der Stadt sichtbar! Mit der kostenlosen Sky Tonight App lassen sich die Positionen der Himmelskörper am eigenen Standort genau verfolgen.
Inhalt
- Ausrichtung von Mond, Jupiter, Kastor und Pollux: Was Sie erwartet
- Wann und wo Sie den Mond in der Nähe von Jupiter, Kastor und Pollux sehen können
- So sehen und fotografieren Sie die Ausrichtung von Mond, Jupiter, Kastor und Pollux
- Was es sonst noch am Novembernachthimmel zu sehen gibt
- Begegnung von Mond, Jupiter, Kastor und Pollux: Fazit
Ausrichtung von Mond, Jupiter, Kastor und Pollux: Was Sie erwartet
Am Novembernachthimmel bilden Jupiter, Kastor und Pollux einen leuchtenden Bogen durch das Sternbild Zwillinge im Osten. In der Nacht vom 9. auf den 10. November wandert der abnehmender Mond durch diesen Bogen. Gegen 08:00–09:00 Uhr MEZ (07:00–08:00 GMT) stehen die vier Objekte fast perfekt ausgerichtet am Himmel.
Das Beste daran? Alle Objekte sind mit bloßem Auge sichtbar, auch bei städtischer Lichtverschmutzung!

- Der Mond (-11 mag) ist das hellste Objekt und lässt sich leicht erkennen.
- Jupiter (-2,4 mag) erscheint als heller Lichtpunkt südöstlich des Mondes.
- Pollux (1,1 mag) liegt etwa 5° von Jupiter entfernt, leuchtet orange und ist der hellste Stern der Zwillinge.
- Kastor (1,6 mag) ist etwas nördlicher und schwächer als Pollux und weist einen bläulichen Schimmer auf.
Nicht alle Orte werden die perfekte Ausrichtung sehen – rechnen Sie 07:00 GMT in Ihre Ortszeit um. Liegt sie in der Nacht, haben Sie gute Chancen. Um zu sehen, wie dieses Ereignis an Ihrem Himmel aussehen wird, verwenden Sie die interaktive Himmelskarte in der kostenlosen Sky Tonight App – sie zeigt die Position aller Himmelsobjekte speziell für Ihren Standort an.
Wenn Sie diese Ausrichtung verpassen, keine Sorge! Auch zwischen dem 8. und 11. November bietet der Himmel schöne Anblicke – der Mond zieht dann in größerem Abstand an Jupiter und Pollux vorbei und bildet dabei ein auffälliges Dreieck.
Mehr erfahren: Helle Punkte neben dem Mond am Himmel.
Warum Sie diese Ausrichtung nicht verpassen sollten
Dies ist eines der beeindruckendsten Himmelsereignisse im November – hell, leicht zu erkennen und ideal für einen spontanen „Wow“-Moment.

Wenn Sie diese leuchtenden Punkte betrachten, denken Sie daran, was sie wirklich sind. Der Mond, der hellste und größte Himmelskörper, ist der natürliche Satellit unseres Planeten – das einzige Objekt im Weltraum jenseits der Erde, das Menschen je besucht haben. Doch die kleineren „Sterne“ daneben sind alles andere als klein.
Pollux ist ein orangefarbener Riesenstern mit etwa dem Neunfachen des Sonnendurchmessers, der sich in einer Entfernung von rund 34 Lichtjahren befindet. Kastor, etwa 51 Lichtjahre entfernt, ist nicht einmal ein einzelner Stern, sondern ein gravitationell gebundenes Sechsfachsystem – drei Paare von Sternen, die einander umkreisen!
Jupiter, der in der Nähe leuchtet, ist eine Welt mit etwa elf Erddurchmessern und umkreist die Sonne in einem Abstand von rund 778 Millionen Kilometern.
Mit anderen Worten: Die „Punkte“, die Sie sehen, sind riesige Welten und Sternsysteme, verteilt über Billionen von Kilometern im All – und doch bilden sie für einige Nächte eine wunderschöne Linie am Himmel.
Das Universum ist unvorstellbar groß. Um diese Dimension greifbarer zu machen, haben wir eine Infografik zur Größe des beobachtbaren Universums erstellt – schauen Sie rein!

Wann und wo Sie den Mond in der Nähe von Jupiter, Kastor und Pollux sehen können
Der Mond wird die Linie aus Jupiter, Pollux und Kastor an mehreren Nächten vom 8. bis 11. November passieren, mit der besten Sicht in der Nacht vom 9. auf den 10. November. Dann kommt der Mond dem Trio besonders nahe und bildet in manchen Regionen eine fast gerade Linie.
Nördliche Hemisphäre:
Beginnen Sie am Abend des 9. November gegen 22:00–23:00 Uhr Ortszeit mit der Beobachtung. Kastor und Pollux im Sternbild Zwillinge steigen nach Sonnenuntergang im Osten auf, gefolgt vom Mond und Jupiter. Sie steigen die ganze Nacht über weiter an, erreichen gegen 2:00 Uhr morgens ihren Höhepunkt und verschwinden in der Morgendämmerung.
Südliche Hemisphäre:
Hier lohnt sich der Blick in der späten Nacht des 9. November bis in die frühen Stunden des 10. November. Mond, Jupiter und Zwillinge steigen kurz nach Mitternacht am nordöstlichen Horizont auf. Ihre beste Beobachtungszeit ist kurz vor der Morgendämmerung, bevor die Sonne den Himmel aufhellt.
Wenn Sie die perfekte Ausrichtung verpassen, können Sie dennoch beobachten, wie der Mond in den umliegenden Nächten an den drei Himmelskörpern vorbeizieht.
So sehen und fotografieren Sie die Ausrichtung von Mond, Jupiter, Kastor und Pollux
Mit bloßem Auge:
Geben Sie Ihren Augen ein paar Minuten Zeit, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, und suchen Sie anschließend den hellen Mond, der neben Jupiter leuchtet. Beide sind leicht zu erkennen, auch in lichtverschmutzten Gebieten. Die beiden schwächeren Lichtpunkte in der Nähe sind Kastor und Pollux.
Mit dem Fernglas:
Mond und Jupiter passen bequem in ein einziges Sichtfeld. Stützen Sie Ihre Ellbogen auf einer festen Unterlage ab oder verwenden Sie ein Stativ für ein stabileres Bild. Sie sehen die Mondkrater und die Terminatorlinie – die Grenze zwischen Tag- und Nachtseite. Bei genauem Hinsehen erkennen Sie Jupiters vier Galileische Monde – winzige Lichtpunkte, die neben dem Planeten aufgereiht sind. Besonders gut sichtbar sind sie, wenn sie von der Erde aus gesehen vor Jupiters Scheibe vorbeiziehen. Die genauen Zeiten solcher Ereignisse finden Sie in der Sky Tonight-App. Auch die Zeitpunkte, zu denen die Schatten der Monde über Jupiter wandern, zeigt die App an.
Durch ein Teleskop:
Bei niedriger Vergrößerung (50–100×) erscheinen die Mondkrater gestochen scharf, und Jupiter zeigt sich als kleine Scheibe mit zwei dunklen Äquatorbändern. Ist die Luft ruhig, können Sie die Vergrößerung schrittweise erhöhen, um weitere Details in Jupiters Atmosphäre und seinen Monden zu erkennen.
Mit einer Kamera:
Montieren Sie Ihre Kamera auf ein Stativ und fokussieren Sie auf Unendlich. Verwenden Sie kurze Belichtungszeiten – zwischen 1/500 und 1/125 Sekunden – und ISO 100–400, um eine Überbelichtung des Mondes zu vermeiden. Jupiter erscheint als kleiner, heller Punkt daneben. Machen Sie mehrere Aufnahmen und wählen Sie die Schärfste aus.
Mit dem Smartphone:
Stabilisieren Sie Ihr Handy auf einem Stativ oder auf einer festen Oberfläche. Im manuellen oder Pro-Modus stellen Sie ISO 100–400 und eine Belichtungszeit von 1/250 bis 1/60 Sekunden ein. Falls verfügbar, aktivieren Sie den Nachtmodus oder Astrofotografie-Modus, um mehr Sterne einzufangen. Der Mond wird das Bild dominieren, Jupiter erscheint als heller Punkt, während Kastor und Pollux schwach in der Nähe sichtbar sein werden.
Was es sonst noch am Novembernachthimmel zu sehen gibt
Die Novembernächte bringen die Rückkehr vertrauter Sternbilder – ein Zeichen für den nahenden Winter auf der Nordhalbkugel und den Sommerbeginn auf der Südhalbkugel.

Halten Sie Ausschau nach dem Stier, markiert durch den feurig roten Stern Aldebaran und den funkelnden Sternhaufen der Plejaden. Ganz in der Nähe erhebt sich majestätisch Orion, mit seinem markanten Gürtel aus drei Sternen und dem rötlichen Leuchten von Beteigeuze an seiner Schulter.
Außerdem erstrahlt Sirius, der hellste Stern des Nachthimmels, begleitet von Prokyon im Kleinen Hund und dem schwachen, mystischen Band des Sternbilds Einhorn, das sich dazwischen erstreckt.
Diese Sternbilder bilden gemeinsam das vertraute Himmelsbild, das die kommenden Monate dominiert. Mit wenigen Fingertipps finden Sie all diese Objekte mithilfe der kostenlosen Sky Tonight-App.
Begegnung von Mond, Jupiter, Kastor und Pollux: Fazit
- Beste Zeit: 10. November, 08:00–09:00 MEZ (07:00–08:00 GMT)
- Sichtbar von: beiden Hemisphären
Nordhalbkugel:
- Wann schauen: 9. November, ab Sonnenuntergang die ganze Nacht hindurch
- Wo schauen: im Ost–Südosthimmel
Südhalbkugel:
- Wann schauen: 10. November, wenige Stunden vor Sonnenaufgang bis zur Morgendämmerung
- Wo schauen: im Ost–Nordosthimmel
Zwischen dem 8. und 11. November zieht der Mond an einer wunderschönen Kette heller Lichter vorbei, die von Jupiter und den Sternen Kastor und Pollux im Sternbild Zwillinge gebildet wird. Die beste Sicht bietet sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November, wenn der Mond diesem Trio am nächsten kommt und – je nach Standort – eine beinahe perfekte Linie mit ihnen bildet.
Nutzen Sie die Sky Tonight-App, um Richtung und genaue Uhrzeit für Ihren Standort zu ermitteln. Wenn Sie mehr über kommende Himmelsschauspiele erfahren möchten, werfen Sie auch einen Blick in unseren Leitfaden zu den astronomischen Ereignissen im November 2025.
