Sternenhimmel im September: Die besten Sternbilder und Sterne

~6 min

Verpasse es nicht! Hier sind die 10 Sternbilder, die im September besonders gut zu sehen sind. Ob du die Augmented-Reality-Sternkarte der Star Walk 2-App nutzt oder eine klassische Sternkarte – dieser Himmelsführer begleitet dich durch den Sternenhimmel im September.

Inhalt

Einführung

Willkommen zu unserer monatlichen Serie über die besten Sternbilder zum Beobachten! Im September zählen unter anderem Aquila, Cygnus, Capricornus und Pavo zu den am besten sichtbaren Sternbildern.

Wir haben die 88 offiziell anerkannten Sternbilder in zwölf Gruppen eingeteilt – je nach dem Monat, in dem sie am besten sichtbar sind. Ein Sternbild gilt als „am besten sichtbar“ in dem Monat, in dem es gegen 21 Uhr Ortszeit den lokalen Meridian überquert. Das heißt, es erreicht zu dieser Zeit seinen höchsten Punkt am Himmel (Kulmination).

Lass uns nun einen Blick auf die Top-Sternbilder des Septembers werfen – geordnet von den hellsten (☆☆☆) bis zu den schwächsten (☆). Um eines dieser Sternbilder in Sekundenschnelle zu finden, nutze die kostenlose Astronomie-App Star Walk 2.

Helle Sternbilder im September

Aquila

  • Helligkeit: ☆☆☆
  • Sichtbar von: 85°N bis 75°S
  • Hellster Stern: Altair (Mag 0,8)
  • Beste Deep-Sky-Objekte: Glowing-Eye-Nebel (Mag 12), NGC 6709 (Mag 6,7)
Aquila SW2
Aquila ist ein mittelgroßes, äquatoriales Sternbild und erstreckt sich über 652 Quadratgrad.

So findest du Aquila am Septemberhimmel

Aquila bildet eine Ecke des Sommerdreiecks, die anderen beiden Ecken sind Lyra (Vega) und Cygnus (Deneb). Die Milchstraße verläuft durch das Sternbild.

Auf der Nordhalbkugel schaue am Abend hoch in den Südhimmel, um Altair zu sehen. Zwei nahegelegene Sterne, Tarazed und Alshain, stehen auf beiden Seiten von Altair in einer kurzen Linie und formen den „Kopf“ des Adlers. Folge der Milchstraße südwärts, um Aquilas langgestreckte Form nachzuzeichnen.

Auf der Südhalbkugel blicke nach Einbruch der Dunkelheit nach Norden. Altair steht etwa in der Mitte des Himmels. Nutze die Milchstraße als Orientierung – das Sternbild liegt entlang dieses sternenreichen Bandes. Die kleinen Sternbilder Sagitta und Delphinus befinden sich in der Nähe und helfen beim „Star-Hopping“.

Entdecke weitere spannende Fakten über Aquila in unserem Spezialartikel.

Die Legende vom Sternbild Aquila

In der griechischen Mythologie ist Aquila der Adler des Zeus. Er trägt die Blitze des Göttervaters und dient als dessen Bote. In einer Geschichte hebt der Adler Ganymed zum Olymp empor, wo der Jüngling zum Mundschenk der Götter wird.

Eine andere Erzählung berichtet, wie der Adler den gefesselten Prometheus quält; Herakles befreit ihn, indem er den Vogel mit einem Pfeil trifft – dargestellt durch das benachbarte Sternbild Sagitta. Um das Tier zu ehren und die Geschichten zu bewahren, versetzten die Götter den Adler an den Sternenhimmel.

Cygnus

  • Helligkeit: ☆☆☆
  • Sichtbar von: 90°N bis 40°S
  • Hellster Stern: Deneb (Mag 1,2)
  • Beste Deep-Sky-Objekte: Schleiernebel (Mag 7), Nordamerika-Nebel (Mag 4)
Cygnus SW2
Cygnus ist ein großes nördliches Sternbild entlang der Milchstraße mit einer Fläche von 804 Quadratgrad.

So findest du Cygnus am Septemberhimmel

Cygnus ist leicht zu erkennen, da seine Sterne das markante Sternmuster des Nordkreuzes Asterismus bilden, das entlang der Milchstraße verläuft. Dieses Asterismus besteht aus den hellsten Sternen von Cygnus: Deneb, Sadr, Gienah, Delta Cygni und Albireo. Der „Kopf“ des Kreuzes, Deneb, gehört auch zum Asterismus Sommerdreieck. Im Sternbild markiert Deneb den Schwanz des Schwans, während Albireo den Schnabel darstellt.

Auf der Nordhalbkugel siehst du Cygnus am besten hoch über dir nach Einbruch der Dunkelheit. Finde den hellen Deneb und folge einer geraden Linie durch Sadr bis Albireo. Diese lange Linie zeigt grob in Richtung Altair im Sternbild Aquila.

Auf der Südhalbkugel blicke nach Norden. Das Nordkreuz liegt dort schräg über dem Horizont. Nutze das Band der Milchstraße, um die Schwingen des Schwans nachzuzeichnen.

Die Legende vom Sternbild Cygnus

Eine bekannte Legende erzählt von Cycnus, einem Freund (oder Verwandten) von Phaethon. Nachdem Phaethon die Kontrolle über den Sonnenwagen verlor und auf die Erde stürzte, durchsuchte Cycnus den Fluss nach seinem Körper und trauerte um ihn. Die Götter hatten Mitleid und verwandelten Cycnus in einen Schwan, damit er über das Wasser gleiten konnte. Danach setzten sie den Schwan als Cygnus an den Himmel.

Eine andere Geschichte besagt, dass der Schwan Zeus in Verkleidung war. Zeus nahm die Gestalt eines Schwans an, um sich Leda zu nähern. Aus dieser Verbindung gingen berühmte Kinder hervor, darunter Helena von Troja.

Capricornus

  • Helligkeit: ☆☆
  • Sichtbar von: 60°N bis 90°S
  • Hellster Stern: Deneb Algedi (Mag 2,8)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: Messier 30 (Mag 7,5)
Capricornus SW2
Capricornus ist ein lichtschwaches Tierkreissternbild auf der südlichen Himmelshemisphäre und umfasst 414 Quadratgrad.

So findest du Capricornus am Septemberhimmel

Capricornus liegt zwischen Schütze (Sagittarius) und Wassermann (Aquarius) entlang des Tierkreises. Es gehört zu den lichtschwächeren Tierkreissternbildern, daher ist ein klarer, dunkler Himmel wichtig. Wenn es zu hell ist, nimm ein Fernglas, um einzelne Sterne auszumachen.

Halte Ausschau nach einem breiten Dreieck am Himmel – eine Spitze wird durch den Stern Algedi markiert, eine weitere durch den hellsten Stern des Sternbilds, Deneb Algedi. Der siebthellste Stern des Sternbilds, ω (Omega) Capricorni, komplettiert das Dreieck.

Auf der Nordhalbkugel blicke am frühen Abend nach Süden – das Dreieck liegt dort flach über dem Horizont.

Auf der Südhalbkugel schaue hoch nach Norden – das Sternendreieck befindet sich oberhalb des Sternbilds Aquila.

Die Legende vom Sternbild Capricornus

Capricornus ist der Ziegenfisch – halb Ziege, halb Fisch. In einer griechischen Legende ist es der Gott Pan, mit dem das Sternbild in Verbindung gebracht wird. Als das Monster Typhon die Götter angriff, sprang Pan zur Flucht in einen Fluss. Der Teil über Wasser blieb eine Ziege, der Teil unter Wasser verwandelte sich in einen Fisch. Nachdem die Gefahr vorüber war, ehrte Zeus diese clevere Verwandlung, indem er den Ziegenfisch an den Himmel setzte.

Pavo

  • Helligkeit: ☆☆
  • Sichtbar von: 15°N bis 90°S
  • Hellster Stern: Peacock (Mag 1,9)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 6752 (Mag 5,4)
Pavo SW2
Pavo ist ein südliches Sternbild mit einer Fläche von 378 Quadratgrad.

So findest du Pavo am Septemberhimmel

Beobachter auf der Südhalbkugel haben hier den Vorteil. Richte deinen Blick an einem dunklen, mondlosen Abend nach Süden. Schaue östlich von Triangulum Australe und südlich von Indus, um den hellen Stern Peacock zu finden.

Von den meisten Orten der Nordhalbkugel aus erhebt sich Pavo nicht über den Horizont. Und an den wenigen Orten, an denen es sichtbar ist, steht es sehr tief am südlichen Horizont – ein freier, unverbauter Blick auf den Horizont ist hier hilfreich.

Die Legende vom Sternbild Pavo

Pavo ist nach einem Pfau aus der griechischen Mythologie benannt und ehrt den heiligen Vogel der Göttin Hera. Als Hera – die Königin der Götter – fast Zeus mit Io überraschte, verwandelte Zeus Io in eine weiße Kuh. Hera stellte den hundertäugigen Riesen Argus als Wächter ab. Auf Befehl von Zeus schläferte Hermes Argus ein und tötete ihn.

Zum Gedenken platzierte Hera Argus’ Augen auf dem Schwanz des Pfaus.

Pavo selbst ist kein Sternbild der antiken Griechen; es wurde im 16. Jahrhundert von Entdeckern und Kartografen in südliche Sternkarten aufgenommen. Der Name bewahrt dennoch den mythologischen Bezug – der Pfau des Himmels ehrt Heras heiligen Vogel.

Schwache Sternbilder im September

Indus

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar von: 25°N bis 90°S
  • Hellster Stern: Alpha Indi (Mag 3,1)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 7049 (Mag 10,6)
Indus SW2
Indus ist ein kleines südliches Sternbild, das 294 Quadratgrad bedeckt.

Delphinus

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar von: 90°N bis 70°S
  • Hellster Stern: Rotanev (Mag 3,6)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 6934 (Mag 9,7)
Delphinus SW2
Delphinus ist ein kleines äquatoriales Sternbild mit 189 Quadratgrad.

Sagitta

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar von: 90°N bis 70°S
  • Hellster Stern: Gamma Sagittae (Mag 3,5)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: Angelfish-Cluster (Mag 8,2)
Sagitta SW2
Sagitta ist eines der kleinsten Sternbilder und umfasst nur 80 Quadratgrad.

Equuleus

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar von: 90°N bis 70°S
  • Hellster Stern: Kitalpha (Mag 3,9)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 7040 (Mag 15)
Equuleus
Equuleus ist das zweitkleinste Sternbild am Himmel mit nur 72 Quadratgrad.

Vulpecula

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar von: 90°N bis 55°S
  • Hellster Stern: Anser (Mag 4,4)
  • Beste Deep-Sky-Objekte: Hantelnebel (Mag 7,4), NGC 6940 (Mag 6,3)
Vulpecula SW2
Vulpecula ist ein lichtschwaches nördliches Sternbild mit 268 Quadratgrad.

Microscopium

  • Helligkeit: ☆
  • Sichtbar von: 45°N bis 90°S
  • Hellster Stern: Gamma Microscopii (Mag 4,7)
  • Bestes Deep-Sky-Objekt: NGC 7060 (Mag 13,7)
Microscopium SW2
Microscopium ist ein kleines südliches Sternbild mit einer Fläche von 210 Quadratgrad.

Profi-Tipps für astronomische Beobachtungen

  • Beste Beobachtungszeit: 21:00–2:00 Uhr Ortszeit. Auf der Nordhalbkugel (Frühherbst) wird es früher dunkel als im Hochsommer. Auf der Südhalbkugel (Frühling) sind die Abende noch lang und dunkel.
  • Mondphase: Plane deine Beobachtungen rund um den Neumond am 21. September 2025. Die Nächte vom 20.–22. September eignen sich ideal, um lichtschwache Nebel wie den Schleiernebel oder den Nordamerika-Nebel zu beobachten.
  • Mehr erfahren: Alle astronomischen Highlights im September findest du in unserem September-Himmelsführer. Lerne mit unserer Infografik, wie du die bekanntesten Sterne erkennst – etwa Polaris, Sirius, Arktur und viele weitere.
15 stars everyone can find Intro
Erfahren Sie, wie Sie die berühmtesten Sterne identifizieren: Polarstern, Sirius, Arktur und viele andere. Machen Sie sich anhand dieser Infografik mit dem Nachthimmel vertraut!
Siehe Infografik

Mehr Highlights am Septemberhimmel

  • Das Sommerdreieck (Vega, Deneb und Altair) ist am Abendhimmel gut sichtbar. Es dient als riesiger Wegweiser: Deneb zeigt auf das Sternbild Cygnus, Altair auf Aquila, und dazwischen liegen Sagitta, Delphinus und Vulpecula.
  • Die Milchstraße zeigt sich weiterhin spektakulär: Fahre mit dem Fernglas durch Cygnus und Aquila, um dunkle Staubstreifen und Sternwolken zu entdecken.
  • September ist die beste Zeit, um die Andromedagalaxie (M31) zu sehen. Anfang September suche sie am späten Abend. Ende September und Anfang Oktober ist M31 am frühen Abend im Osten, um Mitternacht hoch am Himmel und vor der Morgendämmerung im Westen zu finden. Unter dunklem Himmel kannst du sie mit bloßem Auge sehen – mit Fernglas geht es noch leichter.
  • Blutmond 2025: Am 7. September findet eine totale Mondfinsternis statt. Milliarden Menschen in Australien, Europa, Afrika und Asien werden sehen, wie sich der Mond rot färbt. Lies unseren Leitfaden, um herauszufinden, ob der Blutmond von deinem Standort sichtbar ist.
  • Noch eine Finsternis im September 2025! Eine partielle Sonnenfinsternis findet am 21. September in der Nähe der Tagundnachtgleiche statt – hauptsächlich sichtbar bei Sonnenaufgang auf der Südhalbkugel (z. B. Neuseeland, Südpazifik, Antarktis). Lies den Artikel zur „Äquinoktial-Finsternis“ und erfahre, wann und wo sie sichtbar ist.

Fazit: Sternbilder im September

Der Septemberhimmel bietet sowohl helle Highlights als auch lichtschwache Sternbilder. Halte Ausschau nach dem Adler Aquila, dem Schwan Cygnus, dem Ziegenfisch Capricornus und dem südlichen Pfau Pavo entlang der Milchstraße. Jedes Sternbild bringt seine eigene Geschichte mit – erinnere dich daran, wenn du zum Himmel blickst! Nutze mondlose Abende rund um den 21. September und navigiere mühelos mit der kostenlosen Star Walk 2-App.

Trustpilot