Der zweite Vollmond im Mai 2026: Der Blaue Mond 2026
Der Mai bringt zwei Vollmonde! Der zweite, auch bekannt als der Blaue Mond, erscheint am 31. Mai 2026. Er findet zudem nahe dem erdfernsten Punkt der Mondbahn (Apogäum) statt – damit ist er der kleinste Mikromond des Jahres 2026. In diesem Leitfaden erklären wir die wissenschaftlichen Hintergründe, beleuchten die Traditionen rund um den Blaumond und geben Ihnen einfache Tipps für gelungene Fotos dieses seltenen Himmelsereignisses. Öffnen Sie die kostenlose Sky Tonight-App, um die exakte Mondaufgangszeit für Ihren Standort zu erfahren und den Mond in Echtzeit zu verfolgen.
Inhalt
- Vollmond am 31. Mai 2026: Kurzinfos
- Mondkalender für Mai 2026
- In welchem Tierkreiszeichen steht der Blaue Mond im Mai?
- Mai-Blaumond Bedeutung
- Mai-Mikromond: Bedeutung
- Wie sieht man den Blauen Mond im Mai 2026 – und wie fotografiert man ihn?
- Mai-Blaumond 2026: F. A. Q.
- Blauer Mikromond im Mai 2026: Fazit
Vollmond am 31. Mai 2026: Kurzinfos
- Datum/Uhrzeit (genauer Zeitpunkt): 31. Mai 2026, 08:45 GMT
- Gängige Bezeichnungen: Monatlicher Blaumond, Mikromond
- Sternbild: Skorpion
- Sichtbarkeit: Vom 30. Mai bis zum 1. Juni erscheint für das bloße Auge vollständig beleuchtet; beachten Sie die lokalen Mondaufgangszeiten
Mondkalender für Mai 2026
Wann ist der Vollmond im Mai 2026?
Im Mai 2026 gibt es zwei Vollmonde. Der erste ist am 1. Mai um 19:23 Uhr MESZ (17:23 Uhr GMT). Der zweite findet am 31. Mai um 10:45 Uhr MESZ (08:45 Uhr GMT) statt.
Mondphasen im Mai 2026
- Vollmond (Blumenmond): 1. Mai, 19:23 MESZ (17:23 GMT)
- Letztes Viertel: 9. Mai, 23:11 MESZ (21:11 GMT)
- Neumond: 16. Mai, 22:01 MESZ (20:01 GMT)
- Erstes Viertel: 23. Mai, 13:11 MESZ (11:11 GMT)
- Vollmond (Blauer Mond): 31. Mai, 10:45 MESZ (08:45 GMT)
Welcher Vollmond im Mai ist der Blaue Mond?
Der Blaue Mond ist der zweite Vollmond im Mai und fällt am 31. Mai. Es handelt sich um einen monatlichen Blaumond – so genannt, weil es der zweite Vollmond innerhalb eines Kalendermonats ist. Wenn Sie mehr über den ersten Vollmond im Mai erfahren möchten, lesen Sie unseren Leitfaden zum Vollmond am 1. Mai.
Wann ist der Mondaufgang für den Blaumond in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
Die Uhrzeit des Mondaufgangs hängt von Ihrem Standort ab. Manche Orte weit westlich der UTC-Zeitzone sehen den Vollmond bereits am 30. Mai aufgehen, während die meisten Städte in Europa, Asien, Afrika, Australien und Amerika den Mond erst am 31. Mai aufgehen sehen. In der Regel erfolgt der Mondaufgang nahe dem lokalen Sonnenuntergang.
Hier sind die lokalen Daten und Zeiten für den Mondaufgang am Blaumond in einigen großen Städten im deutschsprachigen Raum:
- Berlin: 22:15 MESZ am 31. Mai
- Hamburg: 22:38 MESZ am 31. Mai
- München: 21:53 MESZ am 31. Mai
- Frankfurt am Main: 22:17 MESZ am 31. Mai
- Köln: 22:30 MESZ am 31. Mai
- Stuttgart: 22:07 MESZ am 31. Mai
- Wien: 21:33 MESZ am 31. Mai
- Zürich: 22:01 MESZ am 31. Mai
Um die exakte Mondaufgangszeit für Ihren Standort und Ihr Datum zu ermitteln, verwenden Sie die kostenlose Sky Tonight-App – Ihr persönlicher Mondkalender für die Hosentasche!

In welchem Tierkreiszeichen steht der Blaue Mond im Mai?
Astronomisch gesehen befindet sich der Blaue Mond am 31. Mai an der Grenze zwischen den Sternbildern Skorpion und Schlangenträger. In der Astrologie heißt es hingegen, er stehe im Zeichen Schütze. Wer hat also recht? In unserem Artikel erklären wir, warum sich die Tierkreiszeichen nicht mehr mit den tatsächlichen Sternbildern decken. Und der beste Beweis für die wahre Position des Mondes ist ganz einfach: Gehen Sie nach draußen und sehen Sie selbst, wo er am Himmel steht!
Blauer Mond trifft Antares am 31. Mai
In der Nacht des Vollmonds wird der Mond an Antares (α Scorpii) vorbeiziehen – dem hellen, orange-roten Herz des Sternbilds Skorpion. Dieses auffällige Himmelsduo ist mit bloßem Auge gut sichtbar, wobei Antares mit einer Helligkeit von 1 mag neben der leuchtenden Scheibe des Blaumondes erscheint.
In einigen südlichen Regionen wird das Ereignis noch spektakulärer: Der Mond bedeckt kurzzeitig Antares. Dieses seltene Ereignis ist in Teilen der Antarktis, Argentiniens, Chiles, Boliviens und umliegender Gebiete sichtbar.
Fun Fact: Der Name Antares stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Gegenspieler des Mars“ (anti-Ares) – frühe Himmelsbeobachter verwechselten seine tiefrote Farbe oft mit der des Roten Planeten. Lesen Sie unseren Artikel, um mehr über Antares zu erfahren.

Mai-Blaumond Bedeutung
Warum heißt der Vollmond am 31. Mai „Blauer Mond“?
Der Vollmond am 31. Mai 2026 wird als monatlicher Blaumond bezeichnet, weil er der zweite Vollmond innerhalb desselben Kalendermonats ist (der erste fand am 1. Mai statt). Der genaue Ursprung des Namens ist unklar, aber manche führen ihn über 400 Jahre zurück – in eine Zeit, in der „Blauer Mond“ etwas so Unwahrscheinliches bezeichnete, dass man dachte, es würde praktisch nie vorkommen. Daher stammt auch die englische Redewendung „once in a blue moon“ („alle Jubeljahre einmal“).
Blaue Monde sind außerdem ungewöhnlich im Vergleich zu traditionellen Vollmondnamen, die sich meist auf Jahreszeiten oder Naturphänomene beziehen – etwa Blumenmond, Eismond oder Erntemond.
Wird der Mond tatsächlich blau aussehen?
Der Blaue Mond färbt sich nicht wirklich blau. Seine typische gelblich-weiße Farbe bleibt unverändert – es sei denn, seltene atmosphärische Bedingungen wie Vulkanaschübe oder Rauch von großen Waldbränden streuen das Licht so, dass der Mond einen bläulichen Ton annimmt. Diese Farbveränderung ist selten und hat nichts mit dem Namen „Blauer Mond“ zu tun.
Neugierig, welche Farben der Mond wirklich am Himmel annehmen kann – und warum? Machen Sie unser Mondfarben-Quiz und entdecken Sie die wissenschaftlichen Hintergründe auf unterhaltsame Weise!

Was bedeutet ein monatlicher Blaumond?
Ein monatlicher Blaumond bedeutet, dass der Blaue Mond nach dem Kalender definiert wird – nicht nach den Jahreszeiten: Er ist der zweite Vollmond innerhalb eines Kalendermonats. Das ist möglich, weil der Mondzyklus 29,5 Tage dauert, also etwas kürzer als die meisten Monate. Wenn ein Vollmond gleich zu Beginn eines Monats auftritt, bleibt genügend Zeit, damit ein weiterer Vollmond gegen Monatsende auftritt.
Neben dem monatlichen gibt es auch den saisonalen Blaumond. In unserem ausführlichen Artikel erklären wir die wissenschaftlichen Hintergründe und Mythen rund um den Blaumond – lesen Sie ihn, um zu erfahren, was Blaue Monde wirklich sind.
Mai-Mikromond: Bedeutung
Was bedeutet ein Mikromond?
Ein Mikromond ist ein Vollmond oder Neumond, der in der Nähe des Apogäums stattfindet, also dem Punkt in seiner Umlaufbahn, an dem sich der Mond der Erde am weitesten entfernt. Da der Mond in diesem Moment weiter entfernt ist als gewöhnlich, erscheint seine sichtbare Scheibe etwas kleiner und dunkler als sonst. Das Gegenstück dazu – und deutlich bekannter – ist der Supermond, der auftritt, wenn ein Voll- oder Neumond in der Nähe des Perigäums erscheint, also am erdnächsten Punkt. Dann wirkt der Mond größer und heller am Nachthimmel.
Sie bevorzugen eine visuelle Erklärung? Dann sehen Sie sich unsere Infografik zu Supermonden und Mikromonden an und erfahren Sie, wann der nächste Supermond stattfindet!

Wird der Vollmond im Mai klein aussehen?
Der Blaue Mond am 31. Mai wird der kleinste Vollmond des Jahres sein. Er erscheint etwa 5,5 % kleiner und 10,5 % dunkler als ein durchschnittlicher Vollmond. In der Praxis ist dieser Unterschied jedoch sehr subtil – die meisten Beobachter werden mit bloßem Auge nichts Ungewöhnliches feststellen. Die beste Möglichkeit, den Größenunterschied sichtbar zu machen, ist ein fotografischer Vergleich: Fotografieren Sie diesen Vollmond und vergleichen Sie das Bild mit Aufnahmen anderer Vollmonde, die mit denselben Kameraeinstellungen aufgenommen wurden. In einem direkten Vergleich nebeneinander wird die kleinere Mondscheibe deutlich erkennbar.
Wie sieht man den Blauen Mond im Mai 2026 – und wie fotografiert man ihn?
Der Mond erreicht seine exakte Vollmondphase am 31. Mai 2026 um 10:45 MESZ (08:45 GMT). Mit bloßem Auge wirkt er jedoch vom 30. Mai bis zum 1. Juni vollständig beleuchtet. Die beeindruckendste Sicht bietet sich bei Mondaufgang oder Monduntergang, wenn der Mond tief am Horizont steht und in einem warmen goldenen Farbton leuchtet.
Der Vollmond geht etwa zur lokalen Sonnenuntergangszeit im Osten auf und zur lokalen Sonnenaufgangszeit im Westen unter. Um die genauen Zeiten für Mondaufgang und Monduntergang an Ihrem Standort zu erfahren, öffnen Sie Sky Tonight, gehen Sie zum Kalender, wählen Sie den Reiter „Mond“ und tippen Sie auf den 31. Mai 2026.
Beobachtungs- & Fototipps:
- Mit bloßem Auge / Fernglas:
Der Vollmond ist leicht ohne Ausrüstung sichtbar, allerdings zu hell für ein Teleskop. Mit einem Fernglas sehen Sie dunkle Mondmeere („Maria“) und Kontraste auf der Oberfläche deutlich besser.
- Mit dem Smartphone:
Tippen Sie auf den Mond, um zu fokussieren. Verringern Sie die Belichtung, damit der Mond nicht überbelichtet erscheint. Aktivieren Sie einen 2–3-Sekunden-Timer und machen Sie eine kurze Serienaufnahme – wählen Sie danach das schärfste Bild aus.
- Mit Kamera – Nahaufnahme des Mondes:
Schalten Sie auf manuellen Fokus und stellen Sie auf unendlich. Erstellen Sie zunächst die Startwerte: ISO 200–400, Belichtungszeit 1/250–1/500 s, Blende f/5,6–f/8. Justieren Sie nach Bedarf, um scharfe Kraterdetails herauszuarbeiten.
- Mit Kamera – Mond mit Landschaft:
Fotografieren Sie in der Goldenen Stunde oder Blauen Stunde rund um den Mondaufgang. Nutzen Sie Belichtungsreihen (Bracketing) und kombinieren Sie sie zu einem HDR-Bild, um Mond und Landschaft gut auszubalancieren.
Kompositionstipp für den Mikromond: Da der Blaue Mond im Mai 2026 auch ein Mikromond ist und kleiner als gewöhnlich erscheint, können Sie den Effekt durch Perspektive ausgleichen. Gehen Sie weiter zurück und verwenden Sie eine längere Brennweite (z. B. 200–400 mm oder mehr). Das komprimiert den Vordergrund und lässt den Mond im Vergleich größer wirken, obwohl er am Himmel klein erscheint.
Mai-Blaumond 2026: F. A. Q.
Wann ist der nächste Vollmond 2026?
Nach den beiden Vollmonden im Mai (am 1. Mai und am 31. Mai) folgt der nächste Vollmond am 29. Juni 2026 – er wird als Erdbeermond bezeichnet. Mehr über diesen Vollmond erfahren Sie in unserem Artikel zum Vollmond im Juni.
Wird es 2026 einen Blauen Mond geben?
Ja, im Jahr 2026 gibt es einen Blauen Mond. Er tritt am 31. Mai auf und gilt als monatlicher Blaumond, da er der zweite Vollmond im Monat Mai ist.
Wann ist der nächste Blaue Mond?
Nach dem monatlichen Blauen Mond am 31. Mai 2026 folgt der nächste Blaumond als saisonaler Blauer Mond am 20. Mai 2027. Der darauf folgende monatliche Blaumond wird am 31. Dezember 2028 stattfinden.

Gibt es auch einen Blauen Neumond?
Ein Blauer Mond wird traditionell nur bei Vollmonden verwendet. Ein ähnliches Phänomen kann jedoch auch bei Neumonden auftreten – etwa wenn zwei Neumonde in einem Monat oder ein zusätzlicher Neumond in einer Jahreszeit vorkommen. Solche Ereignisse werden üblicherweise als „Schwarze Monde“ bezeichnet – nicht als „Blaue Neumonde“. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über Schwarze Monde und ihre nächsten Sichtbarkeiten.
Blauer Mikromond im Mai 2026: Fazit
Im Mai 2026 gibt es zwei Vollmonde: den ersten am 1. Mai und den zweiten am 31. Mai – dieser ist der monatliche Blaumond. Außerdem fällt dieser Vollmond nahe dem erdfernsten Punkt der Mondbahn, wodurch er auch der kleinste Mikromond des Jahres ist. Trotzdem ist er nicht weniger eindrucksvoll: Der Blaue Mikromond im Mai bietet ein besonders schönes Schauspiel – vor allem mit dem hellrot leuchtenden Stern Antares im Sternbild Skorpion in der Nähe.
Überprüfen Sie die Mondaufgangszeit für Ihren Standort in der kostenlosen Sky Tonight-App, gehen Sie nach draußen und genießen Sie den einzigartigen Anblick dieses Himmelsereignisses!
