Nächster Komet von der Erde aus sichtbar: Sichtbarkeit des Kometen Lemmon im Oktober/November 2025

~8 min

Gute Nachrichten für Astronomiebegeisterte! Es gibt einen Kometen, der Tag für Tag heller wird und möglicherweise bald mit dem bloßen Auge sichtbar ist. Beobachten Sie im Oktober–November 2025 den Kometen C/2025 A6 (Lemmon), der am Himmel leuchtet – nutzen Sie die kostenlose App Sky Tonight, um ihn heute Nacht zu verfolgen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihre Beobachtungen zu planen und sich auf die Aufnahme des nächsten hellen Kometen vorzubereiten.

Inhalt

Was Sie über C/2025 A6 (Lemmon) wissen sollten

Comet Lemmon
Komet C/2025 A6 (Lemmon), aufgenommen am 24. September 2025 von Dimitrios Katevainis.
  • Die beste Zeit, um den Kometen Lemmon auf der Nordhalbkugel zu beobachten, ist vom 12. Oktober bis zum 2. November. In diesem Zeitraum wird sich C/2025 A6 in Erdnähe befinden und unter dunklem Himmel – fernab städtischer Lichter – mit bloßem Auge sichtbar sein. Der Komet wird voraussichtlich um den 31. Oktober oder 1. November seine maximale Helligkeit erreichen.
C/2025 A6 Lemmon - Best Comet of Fall 2025
C/2025 A6 (Lemmon), aufgenommen von Michael Jager und Gerald Rhemann am 28. August 2025.
  • Ein Überraschungsaufheller: Der am 3. Januar 2025 entdeckte Komet Lemmon erschien zunächst extrem schwach (21 mag) und ähnelte eher einem Asteroiden. Laut der ersten Prognose sollte die maximale Helligkeit des Kometen nicht über die Sichtbarkeit mit Teleskopen hinausgehen. Als der Komet jedoch nach seiner Konjunktion mit der Sonne wieder auftauchte, zeigten die ersten Beobachtungen im August Anzeichen erhöhter Kometenaktivität und der Komet wurde innerhalb eines Monats schnell heller.

  • Wahrscheinlich der beste Komet des Jahres 2025. Wenn sich der Trend fortsetzt, könnte Ende Oktober ein heller Komet erscheinen, der leicht mit Fernglas und vielleicht sogar mit bloßem Auge unter dunklem Himmel sichtbar ist! Es gibt wahrscheinlich keinen anderen Kometen zu dieser Zeit, der eine ähnliche Helligkeit erreicht. Hinweis: Kometen sind unberechenbar, daher sollte diese Prognose als Schätzung, nicht als Versprechen verstanden werden.

C2025 A6 Orbit
Die Umlaufbahn des Kometen C/2025 A6 (Lemmon) auf seinem Weg durch das Sonnensystem im Jahr 2025. Es wird mehr als 1.000 Jahre dauern, bis der Komet zurückkehrt!
  • Bevorzugt die Nordhalbkugel. Die Umlaufbahn des Kometen ist um 144° geneigt, sodass sich der Komet retrograd bewegt – also entgegengesetzt zur üblichen Bewegungsrichtung der Planeten – und sein Perihel nördlich der Ekliptik erreicht, was Beobachtern auf der Nordhalbkugel zugutekommt. Ab dem 10. Oktober wird er für Breiten von 48° N oder höher sogar zirkumpolar (geht nie unter), obwohl dieser Bereich allmählich schrumpft und sich weiter nach Norden verschiebt. Außerdem fällt seine beste Abend-Sichtbarkeit in vielen Regionen auf Ende Oktober bis Anfang November, was mit den langen, klaren Herbstnächten der Nordhalbkugel zusammenfällt.

  • Ein uralter Reisender. Komet Lemmon ist der Sonne schon früher nahegekommen und hatte damals eine Umlaufperiode von etwa 1.350 Jahren – mit anderen Worten: Menschen sahen ihn zuletzt vor über einem Jahrtausend. Allerdings veränderte dieser Durchgang durch unser Sonnensystem Lemmons Umlaufperiode (was bei Kometen im Allgemeinen kein seltenes Ereignis ist). Am 16. April passierte der Komet Jupiter in einer Entfernung von 348,5 Millionen Kilometern. Jupiters Gravitationsfeld entzog Lemmon einen Teil seiner Orbitalenergie, verkürzte seine Umlaufperiode um etwa 200 Jahre, sodass sie nun bei ungefähr 1.154 Jahren liegt.

Wie hell wird C/2025 A6 (Lemmon)?

Lassen Sie uns über Zahlen sprechen. In der Astronomie werden Magnitudenwerte wie folgt definiert: Je niedriger die Zahl, desto heller das Objekt.

Frühe Prognosen deuteten auf einen relativ schwachen Kometen hin, der seine größte Helligkeit von etwa Magnitude 9 Anfang November nahe dem Perihel erreichen würde. Nach der Konjunktion mit der Sonne am 2. Juli 2025 zeigten Beobachtungen Mitte August jedoch eine stärkere Kometenaktivität und einen schnellen Helligkeitsanstieg von 16,5 auf 9 Magnituden innerhalb von etwa einem Monat. Im September hatte C/2025 A6 (Lemmon) seine erwartete Spitzenhelligkeit bereits überschritten und wird immer heller.

C/2025 A6 Magnitude
Dieses Diagramm zeigt die geschätzte Entwicklung der Kometengröße.

Die aktuelle Vorhersage sieht die maximale Helligkeit des Kometen bei etwa Magnitude 3 Ende Oktober, was ihn zu einem Objekt für das bloße Auge unter dunklem Himmel und zu einem einfachen Ziel für Ferngläser machen würde. Einige Modelle deuten sogar auf eine Magnitude von 2 oder heller hin, während vorsichtigere Schätzungen eine Magnitude von 4 annehmen – immer noch ideal für Ferngläser und möglicherweise schwach mit bloßem Auge sichtbar bei optimalen Beobachtungsbedingungen.

Denken Sie daran: Kometen halten sich nicht an Drehbücher – also stellen Sie sich auf Überraschungen ein. Folgen Sie uns auf Social Media, wo wir die neuesten Updates zu C/2025 A6 (Lemmon) veröffentlichen.

Wo ist C/2025 A6 (Lemmon) sichtbar?

C/2025 A6 (Lemmon) ist derzeit ein Morgenobjekt auf der Nordhalbkugel, wird sich aber bis Mitte Oktober in den Abendhimmel bewegen. Besonders gut zu beobachten ist er in höheren nördlichen Breiten – zu diesem Zeitpunkt wird der Komet für Breitengrade über 48° N sogar zirkumpolar.

C/2025 A6 Sky Trajectory
Ab Mitte Oktober 2025 wird der Komet C/2025 A6 (Lemmon) in Breitengraden ab 48° N nicht mehr unter dem Horizont untergehen.

Ende Oktober bis Anfang November könnte der Komet eine Helligkeit von 3 bis 4 erreichen und danach schnell verblassen. Ende November steht er für die meisten Beobachter im Norden sehr tief in der hellen Abenddämmerung, sodass er praktisch nicht zu sehen ist.

Auf der Südhalbkugel ist C/2025 A6 (Lemmon) derzeit nicht gut positioniert, dürfte aber Mitte November erscheinen.

Sichtbarkeit des Kometen C/2025 A6 (Lemmon) im Jahr 2025

C/2025 A6 Path Through Constellations
Flugbahn von C/2025 A6 (Lemmon) durch Sternbilder im September-November 2025.

Der Komet ist derzeit vor dem Hintergrund des Sternbilds Luchs am Morgenhimmel zu sehen. Anschließend durchquert er die nördlichen Sternbilder Kleiner Löwe, Großer Bär, Jagdhunde und Bärenhüter, bevor er sich weiter zu Schlange, Herkules und Schlangenträger bewegt. Um den 20. November herum verschwindet er in der Abenddämmerung.

Wie und wo findet man C/2025 A6 (Lemmon) am Himmel?

Hier ist der detaillierte Verlauf von Komet Lemmon, damit Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Möchten Sie den einfachen Zugang? Öffnen Sie die kostenlose Sky Tonight App, suchen Sie nach C/2025 A6 (Lemmon) und folgen Sie dem Pfeil auf dem Bildschirm, um den Kometen am Himmel zu finden.

Zweite Septemberhälfte: Vor Sonnenaufgang über dem nordöstlichen Horizont im Sternbild Luchs sichtbar, bewegt sich bis Monatsende weiter in den Kleinen Löwen und dann in den Großen Bären. Schwach, aber möglicherweise in kleinen Teleskopen sichtbar. Elongation¹ ~55°.

Anfang Oktober: Am besten vor der Morgendämmerung sichtbar (gegen 2 Uhr Ortszeit), erreicht seine größte Höhe kurz vor Sonnenaufgang. Schauen Sie nach Nordosten, östlich des Großen Wagens, nahe der Grenze zum Großen Bären. Elongation ~58°.

Mitte Oktober: Wechselt in die Abendstunden für viele Standorte (manche sehen ihn sowohl am Morgen als auch am Abend). Am Abend: über dem nordwestlichen Horizont (westlich des Großen Wagens). Am Morgen: im Nordwesten, nördlich des Großen Wagens. Am 16. Oktober zieht er weniger als 1° an Cor Caroli (2,9 mag) vorbei. Elongation ~48°.

Ende Oktober: Am besten am Abend sichtbar. Warten Sie, bis es vollständig dunkel ist (astronomische Dunkelheit). Über dem westlichen Horizont im Sternbild Bärenhüter. Arktur liegt ungefähr 10° (eine Faust bei ausgestrecktem Arm) unterhalb des Kometen. Elongation ~39°.

Ende Oktober – Anfang November (maximale Helligkeit): Suchen Sie nach der Dämmerung über dem westlichen Horizont im Sternbild Schlangenträger. Der nächste helle Stern ist Unukalhai (2,6 mag), etwa westlich. Elongation ~33°.

Mitte November: Nach dem Perihel am 8. November verblasst der Komet rasch. Er wird dann im Südhalbkugel-Abendhimmel sichtbar, bleibt dabei tief im Westen im Schlangenträger. Elongation ~24°.

¹Einfach gesagt: Elongation ist der Winkelabstand eines Himmelskörpers von der Sonne. Je größer die Zahl, desto besser ist das Objekt sichtbar, da das Sonnenlicht die Beobachtung weniger stört.

Mondphasen

Der Mond ist eine starke Lichtquelle, die die Beobachtung schwächerer Objekte beeinträchtigen kann. Nutzen Sie daher mondlose Nächte für Ihre Beobachtungen.

  • Neumond: 21. Oktober
  • Erstes Viertel: 29. Oktober
  • Vollmond: 5. November (zum Glück befindet sich der Komet auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels)
  • Letztes Viertel: 14. November

Weitere Informationen finden Sie im Mondphasenkalender auf unserer Website.

So fotografieren Sie den Kometen C/2025 A6 (Lemmon) (Leitfaden für Einsteiger)

Comet Lemmon
Komet C/2025 A6 (Lemmon), aufgenommen am 26. September 2025 von Victor Sabet und Julien De Winter.

Der Komet bleibt nicht lange sichtbar – aber Ihre Fotos schon. Komet Lemmon bietet eine perfekte Gelegenheit, Astrofotografie zu üben. Er wird voraussichtlich der hellste Komet des Jahres 2025 sein, sichtbar unter dunklem Himmel, mit einem langen Schweif, der sich über mehrere Grade am Himmel erstreckt – ein besonders lohnendes Motiv für Ihre Kamera.

Beim Fotografieren eines Kometen sollten Sie zwei Dinge beachten:

  1. Kometen bewegen sich über den Himmel. Kurze Belichtungen von einigen Dutzend Sekunden zeigen kaum Bewegung, aber bei längeren Sequenzen oder gestapelten Bildern kann sich der Kometenkern im Vergleich zu den Sternen leicht verschieben.

  2. Dunkler Himmel ist entscheidend. Lichtverschmutzung und Mondlicht verringern den Kontrast. Für die besten Ergebnisse sollten Sie dunkle Bedingungen wählen. Die kostenlose App Sky Tonight hilft Ihnen, den Kometen zu lokalisieren, seine Höhe zu prüfen und den besten Beobachtungszeitpunkt zu finden.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Kometen mit unterschiedlichen Ausrüstungen aufnehmen können – vom Smartphone auf einem Stativ bis hin zur Kamera mit Nachführung oder sogar einem Teleskop.

Camera settings for Lemmon A6
Hier ist ein kurzer Leitfaden zu Kameraeinstellungen für verschiedene Geräte, um den Kometen C/2025 A6 (Lemmon) aufzunehmen.

Fotografieren mit dem Smartphone

Mit nur Ihrem Handy wird der Komet wahrscheinlich als schwacher, verschwommener Fleck erscheinen, und der Schweif ist kaum sichtbar – aber ein Versuch lohnt sich! Selbst wenn Sie Komet Lemmon mit bloßem Auge nicht sehen, kann ein Foto ihn zeigen. Finden Sie mit der kostenlosen Sky Tonight App die Position am Himmel, wählen Sie die richtigen Einstellungen – und voilà! So geht’s:

  • Stellen Sie Ihr Handy auf ein Stativ oder eine stabile Fläche.
  • Aktivieren Sie den Nachtmodus oder den Astrofotografie-Modus (falls verfügbar).

Wenn Ihr Handy einen Pro-/Manuellen Modus bietet, stellen Sie die Werte selbst ein:

  • ISO (Empfindlichkeit): 1600–3200. Höhere ISO-Werte machen das Bild heller, aber auch körniger.
  • Belichtungszeit: 5–10 Sekunden. Längere Belichtungen können Sterne und Komet verwischen.
  • Blende: Meist fest bei Smartphones. Ein niedriger Wert (z. B. f/1.8) lässt mehr Licht herein.
  • Zoom: Verwenden Sie 1× oder 2×. Bei 0.5× ist der Komet zu klein, bei 2× hebt er sich besser ab. Falls Ihr Handy 3× oder mehr unterstützt, probieren Sie es für Nahaufnahmen aus.

Fotografieren mit Kamera + Stativ

Das ist der nächste Schritt über die Smartphone-Fotografie hinaus. Mit dieser Kombination können Sie entweder eine Weitwinkelaufnahme des Kometen mit Landschaft oder ein näher herangezoomtes Bild mit dem Kometen und seinem kurzen Schweif machen.

  • Objektiv: 14–35 mm für Landschaften; 85–135 mm für Nahaufnahmen.
  • ISO: 1600–3200.
  • Belichtungszeit: 10–20 s mit Weitwinkel; 5–10 s mit Teleobjektiv (um Sternspuren zu vermeiden).
  • Blende: So weit wie möglich öffnen (f/2–f/2.8).
  • Fokus: Manuell auf einen hellen Stern in der Nähe des Kometen einstellen.

Tipp: Mit der Sky Tonight App im AR-Modus können Sie den Kometen mit einem Motiv (Baum, Berg, Gebäude) ausrichten, um ein eindrucksvolles Bild zu gestalten.

Fotografieren mit Kamera + Stativ + Teleobjektiv oder Teleskop

Diese Kombination ermöglicht Nahaufnahmen des Kometenkerns und eines Teils seines Schweifs. Ohne Sternentracker sind Sie allerdings auf kurze Belichtungen beschränkt.

  • Brennweite: 200–500 mm oder kleines Teleskop (80–100 mm Öffnung).
  • ISO: 1600–3200.
  • Belichtungszeit: 1–5 Sekunden, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
  • Blende: Etwa f/4–f/5, typisch für Teleskope.

Sie erhalten einen scharfen Kometenkern mit einem schwachen Schweifansatz. Um mehr Details sichtbar zu machen, nehmen Sie mehrere kurze Aufnahmen auf und stapeln Sie diese bei der Nachbearbeitung.

Fotografieren mit Kamera + Stativ + Sternentracker

Ein Sternentracker folgt der Himmelsbewegung, sodass längere Belichtungen möglich sind. Dadurch werden auch schwache Strukturen im Schweif sichtbar.

  • Objektiv: 50–200 mm.
  • ISO: 800–1600.
  • Belichtungszeit: 30–120 s, abhängig von der Brennweite.
  • Blende: f/2–f/4.
  • Technik: Erstellen Sie zwei Stacks – einen auf die Sterne ausgerichtet, einen auf den Kometen. Kombinieren Sie sie später, um beides scharf darzustellen.

Fotografieren mit Kamera + Stativ + Sternentracker + Teleobjektiv oder Teleskop

Diese Ausrüstung liefert die detailliertesten Ergebnisse, inklusive feiner Schweifstrukturen und Farbunterschieden zwischen Ionenschweif und Staubschweif.

  • Brennweite: 300–500 mm oder kleiner Refraktor.
  • ISO: 800–1600.
  • Belichtungszeit: 20–60 s pro Aufnahme.
  • Blende: f/4–f/5 (typisch für Teleskope).
  • Stacking: Richten Sie die Aufnahmen auf den Kometen aus, um seinen Kern klar und scharf darzustellen.

Entdeckung von C/2025 A6 (Lemmon)

Die Mount Lemmon Survey nahm das Objekt erstmals am 3. Januar 2025 bei einer Helligkeit von 21,5 mag auf — es war so schwach, dass es zunächst für ein asteroidähnliches Objekt gehalten wurde. Später wurden Vorentdeckungsaufnahmen von Pan-STARRS (aufgenommen am 12. November 2024) identifiziert. Folgebeobachtungen zeigten eine kondensierte Koma (≈2,2 Bogensekunden) und einen kurzen Schweif (≈2 Bogensekunden, festgestellt am 21. Februar 2025), was seine Kometennatur bestätigte. Anderthalb Monate nach seiner Entdeckung wurde das Objekt als C/2025 A6 (Lemmon) bekanntgegeben. C/2025 A6 (Lemmon) ist dynamisch alt, was bedeutet, dass er der Sonne bereits früher nahegekommen ist.

Fassen wir zusammen: Die wichtigsten Fakten zu C/2025 A6 (Lemmon)

  • Typ: dynamisch alt, langperiodischer Komet
  • Umlaufzeit: 1.350 Jahre (einwärts) / 1.154 Jahre (auswärts)
  • Perihel: 8. November 2025 bei 0,53 AE
  • Erdnähe: 21. Oktober 2025 bei 0,60 AE
  • Prognostizierte maximale Helligkeit: 4 mag (leicht mit Fernglas sichtbar; möglicherweise mit bloßem Auge unter ausgezeichneten Bedingungen) um das Perihel am 8. November 2025
  • Beste Sichtbarkeit: Nordhalbkugel, Ende Oktober – Anfang November

C/2025 A6 (Lemmon) ist ein hervorragendes Beobachtungsziel für Ende Oktober bis Anfang November 2025. Wenn die Aufhellung anhält, könnte er etwa 4 mag erreichen, was ihn leicht im Fernglas und möglicherweise sogar mit bloßem Auge sichtbar macht. Die Nordhalbkugel hat den besten Blick zuerst; von der Südhalbkugel aus wird Komet Lemmon Mitte November sichtbar sein. Die aktuelle Position des Kometen in Ihrem Himmel finden Sie in der kostenlosen Sky Tonight App.

Trustpilot