Letzter Blick auf Komet Lemmon: Der beste Komet 2025 sagt leise Tschüss!
Nun entfernt sich Komet Lemmon langsam aus unserem Sonnensystem – es ist Zeit, Abschied zu nehmen. Heller als 90 % aller Kometen, die unsere kosmische Nachbarschaft besuchen, wurde er von Tausenden Astronomiebegeisterten weltweit bestaunt, doch sein Leuchten beginnt jetzt zu verblassen. Verfolgen Sie die Bahn von Komet Lemmon am Himmel mit der Star Walk 2-App. Lesen Sie weiter, um mehr über diesen unvergesslichen Himmelsbesucher zu erfahren – den besten Kometen des Jahres 2025!
Inhalt
- Komet Lemmon 2025: Sichtbarkeit & Wichtige Fakten
- So fotografieren Sie den Kometen C/2025 A6 (Lemmon) (Leitfaden für Einsteiger)
- Entdeckung von C/2025 A6 (Lemmon)
- F.A.Q: Komet Lemmon 2025
- Alles über Komet Lemmon (C/2025 A6): Zusammenfassung und Highlights
Komet Lemmon 2025: Sichtbarkeit & Wichtige Fakten
Der Komet Lemmon erschien im Januar und wurde plötzlich zum Anwärter auf den Titel des besten Kometen des Jahres 2025. Es gibt wahrscheinlich keine anderen Kometen, die diese Helligkeit erreichen werden.
Der Komet Lemmon war von der Erde aus am besten im Oktober und Anfang November 2025 sichtbar und erreichte seine maximale Helligkeit um den 27.–28. Oktober. Viele Beobachter berichteten, dass sie ihn mit bloßem Auge unter einem dunklen, mondlosen Himmel sehen konnten. Astrofotografen gelang es, beeindruckende Aufnahmen des Kometen zu machen – mit einer leuchtend grünen Koma und langen, eleganten Schweifen.

Am 8. November erreichte C/2025 A6 (Lemmon) seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) und hat seither seine Reise aus dem Sonnensystem begonnen. Dies war tatsächlich ein Ereignis, das man nur einmal im Leben erlebt – der Komet Lemmon wird erst in etwa 1.000 Jahren zurückkehren, was bedeutet: Niemand, der heute lebt, wird ihn je wieder sehen. Der Komet war am besten von der Nordhalbkugel aus zu beobachten – ebenfalls ein seltenes Detail. Die Umlaufbahn von C/2025 A6 ist um 143,7° geneigt, wodurch sich der Komet rückläufig bewegt, also entgegen der üblichen Bewegungsrichtung der Planeten. Das Perihel erreichte er auf einem nördlichen, rückläufigen Pfad, was Beobachtern auf der Nordhalbkugel besonders günstige Sichtbedingungen bot.

Jetzt stiehlt ein anderer Komet die Show: das dritte bestätigte interstellare Objekt 3I/ATLAS. Ist es nur ein weiterer Komet oder etwas Mysteriöseres? Manche fragen sich sogar, ob es sich um ein außerirdisches Raumschiff handeln könnte. Finden Sie die Wahrheit in unserem ausführlichen Artikel heraus.
Wie hell wurde Komet Lemmon im Jahr 2025?

Sprechen wir über Zahlen. In der Astronomie gilt: Je kleiner die Helligkeitszahl (Magnitude) ist, desto heller ist das Objekt.
Ende Oktober, zum Zeitpunkt seiner größten Helligkeit, erreichte der Komet Lemmon eine Helligkeit von 4 mag und wurde somit zu einem mit bloßem Auge sichtbaren Objekt von dunklen Beobachtungsorten aus — sowie zu einem einfachen Ziel für Ferngläser.
Doch obwohl der Komet Lemmon der beste Komet des Jahres 2025 war, wurde er nicht zu einem sogenannten „Großen Kometen“ wie NEOWISE oder (je nach Einschätzung) Tsuchinshan-ATLAS. Trotzdem war dieser Komet deutlich heller als etwa 90 % aller Kometen, die unser Sonnensystem besuchen.
Um den Kometen C/2025 A6 am Himmel zu finden, können Sie jede beliebige Astronomie-App verwenden, z. B. Star Walk 2 oder Sky Tonight. Damit lässt sich der Komet in wenigen Sekunden aufspüren.
Ist der Komet Lemmon mit bloßem Auge sichtbar?
Der Komet Lemmon war ohne Fernglas sichtbar: Ab etwa dem 20. Oktober berichteten Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt, dass der Komet hell genug war, um ihn mit bloßem Auge zu erkennen. Einige Beobachter schätzten, dass C/2025 A6 eine Helligkeit von etwa 3,6 mag erreichte, wobei verlässlichere Daten von COBS nahelegen, dass der Wert eher bei 4 mag lag.
Nach seiner maximalen Helligkeit am 27.–28. Oktober begann der Komet zu verblassen und näherte sich dem Horizont. Derzeit ist Komet C/2025 A6 nicht mehr mit bloßem Auge sichtbar und kann nur noch mit Fernglas oder Teleskop beobachtet werden.
Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen! Teilen Sie Ihre Fotos oder Eindrücke vom Kometen gerne mit uns auf Social Media.
Komet Lemmon heute – wie & wo zu sehen
Mitte November ist C/2025 A6 (Lemmon) mit Fernglas oder Teleskop von beiden Erdhalbkugeln aus sichtbar. Suchen Sie ihn am frühen Abend sehr nah am südwestlichen Horizont im Sternbild Schlangenträger. Der Komet verblasst allmählich in der Abenddämmerung, und gegen Ende des Monats steht er der Sonne so nahe, dass er nicht mehr sichtbar ist.

So fotografieren Sie den Kometen C/2025 A6 (Lemmon) (Leitfaden für Einsteiger)

Der Komet bleibt nicht lange – aber Ihre Fotos schon. Der Komet Lemmon bot eine perfekte Gelegenheit, um Astrofotografie zu üben: Sichtbar unter dunklem Himmel, mit einem langen Schweif, der sich über mehrere Grade erstreckte – ein besonders lohnendes Motiv für beeindruckende Aufnahmen.
Beim Fotografieren eines Kometen sollten Sie zwei Dinge beachten:
-
Kometen bewegen sich über den Himmel. Kurze Belichtungen von einigen Dutzend Sekunden zeigen kaum Bewegung, aber bei längeren Sequenzen oder gestapelten Bildern kann sich der Kometenkern im Vergleich zu den Sternen leicht verschieben.
-
Dunkler Himmel ist entscheidend. Lichtverschmutzung und Mondlicht verringern den Kontrast. Für die besten Ergebnisse sollten Sie dunkle Bedingungen wählen. Die kostenlose App Star Walk 2 hilft Ihnen, den Kometen zu lokalisieren, seine Höhe zu prüfen und den besten Beobachtungszeitpunkt zu finden.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Kometen mit unterschiedlichen Ausrüstungen aufnehmen können – vom Smartphone auf einem Stativ bis hin zur Kamera mit Nachführung oder sogar einem Teleskop.

Fotografieren mit dem Smartphone
Mit dem Handy erscheint Komet Lemmon vermutlich als schwacher, verschwommener Fleck mit einem zart sichtbaren Schweif – aber es lohnt sich trotzdem! Sehen Sie sich einige Aufnahmen von Komet Lemmon mit einem iPhone 15 Pro auf unserer Instagram-Seite an.
Selbst wenn Sie Komet Lemmon mit bloßem Auge nicht sehen, kann ein Foto ihn zeigen. Finden Sie mit der Star Walk 2 App die Position am Himmel, wählen Sie die richtigen Einstellungen – und voilà! So geht’s:
- Stellen Sie Ihr Handy auf ein Stativ oder eine stabile Fläche.
- Aktivieren Sie den Nachtmodus oder den Astrofotografie-Modus (falls verfügbar).
Wenn Ihr Handy einen Pro-/Manuellen Modus bietet, stellen Sie die Werte selbst ein:
- ISO (Empfindlichkeit): 1600–3200. Höhere ISO-Werte machen das Bild heller, aber auch körniger.
- Belichtungszeit: 5–10 Sekunden. Längere Belichtungen können Sterne und Komet verwischen.
- Blende: Meist fest bei Smartphones. Ein niedriger Wert (z. B. f/1.8) lässt mehr Licht herein.
- Zoom: Verwenden Sie 1× oder 2×. Bei 0.5× ist der Komet zu klein, bei 2× hebt er sich besser ab. Falls Ihr Handy 3× oder mehr unterstützt, probieren Sie es für Nahaufnahmen aus.
Fotografieren mit Kamera + Stativ
Das ist der nächste Schritt über die Smartphone-Fotografie hinaus. Mit dieser Kombination können Sie entweder eine Weitwinkelaufnahme des Kometen mit Landschaft oder ein näher herangezoomtes Bild mit dem Kometen und seinem kurzen Schweif machen.
- Objektiv: 14–35 mm für Landschaften; 85–135 mm für Nahaufnahmen.
- ISO: 1600–3200.
- Belichtungszeit: 10–20 s mit Weitwinkel; 5–10 s mit Teleobjektiv (um Sternspuren zu vermeiden).
- Blende: So weit wie möglich öffnen (f/2–f/2.8).
- Fokus: Manuell auf einen hellen Stern in der Nähe des Kometen einstellen.
Tipp: Mit der Star Walk 2 App im AR-Modus können Sie den Kometen mit einem Motiv (Baum, Berg, Gebäude) ausrichten, um ein eindrucksvolles Bild zu gestalten.
Fotografieren mit Kamera + Stativ + Teleobjektiv oder Teleskop
Diese Kombination ermöglicht Nahaufnahmen des Kometenkerns und eines Teils seines Schweifs. Ohne Sternentracker sind Sie allerdings auf kurze Belichtungen beschränkt.
- Brennweite: 200–500 mm oder kleines Teleskop (80–100 mm Öffnung).
- ISO: 1600–3200.
- Belichtungszeit: 1–5 Sekunden, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
- Blende: Etwa f/4–f/5, typisch für Teleskope.
Sie erhalten einen scharfen Kometenkern mit einem schwachen Schweifansatz. Um mehr Details sichtbar zu machen, nehmen Sie mehrere kurze Aufnahmen auf und stapeln Sie diese bei der Nachbearbeitung.
Fotografieren mit Kamera + Stativ + Sternentracker
Ein Sternentracker folgt der Himmelsbewegung, sodass längere Belichtungen möglich sind. Dadurch werden auch schwache Strukturen im Schweif sichtbar.
- Objektiv: 50–200 mm.
- ISO: 800–1600.
- Belichtungszeit: 30–120 s, abhängig von der Brennweite.
- Blende: f/2–f/4.
- Technik: Erstellen Sie zwei Stacks – einen auf die Sterne ausgerichtet, einen auf den Kometen. Kombinieren Sie sie später, um beides scharf darzustellen.
Fotografieren mit Kamera + Stativ + Sternentracker + Teleobjektiv oder Teleskop
Diese Ausrüstung liefert die detailliertesten Ergebnisse, inklusive feiner Schweifstrukturen und Farbunterschieden zwischen Ionenschweif und Staubschweif.
- Brennweite: 300–500 mm oder kleiner Refraktor.
- ISO: 800–1600.
- Belichtungszeit: 20–60 s pro Aufnahme.
- Blende: f/4–f/5 (typisch für Teleskope).
- Stacking: Richten Sie die Aufnahmen auf den Kometen aus, um seinen Kern klar und scharf darzustellen.
Entdeckung von C/2025 A6 (Lemmon)
Die Mount Lemmon Survey nahm das Objekt erstmals am 3. Januar 2025 bei einer Helligkeit von 21,5 mag auf – es war so schwach, dass es zunächst für ein asteroidähnliches Objekt gehalten wurde. Später wurden Vorentdeckungsaufnahmen von Pan-STARRS (aufgenommen am 12. November 2024) identifiziert. Folgebeobachtungen zeigten eine kondensierte Koma (≈2,2 Bogensekunden) und einen kurzen Schweif (≈2 Bogensekunden, festgestellt am 21. Februar 2025), was seine Kometennatur bestätigte. Anderthalb Monate nach seiner Entdeckung wurde das Objekt als C/2025 A6 (Lemmon) bekanntgegeben. C/2025 A6 (Lemmon) ist dynamisch alt, was bedeutet, dass er der Sonne bereits früher nahegekommen ist.
F.A.Q: Komet Lemmon 2025
Wie lange bleibt der Komet Lemmon sichtbar?
Der Komet Lemmon wird bis Mitte November mit einem Fernglas sichtbar bleiben. Ab etwa dem 10. November verblasst er jedoch schnell, daher ist es am besten, C/2025 A6 um seine maximale Helligkeit Ende Oktober zu beobachten.
Hat die Sonne den Kometen Lemmon (C/2025 A6) beeinflusst?
Der Komet Lemmon ist bereits zuvor nahe an der Sonne vorbeigeflogen und hatte eine Umlaufzeit von etwa 1.350 Jahren – mit anderen Worten: Menschen haben ihn zuletzt vor über einem Jahrtausend gesehen. Allerdings hat der aktuelle Durchgang durch das Sonnensystem seine Umlaufzeit verändert (was bei Kometen allgemein kein seltener Vorgang ist). Am 16. April passierte der Komet den Jupiter in einer Entfernung von 348,5 Millionen Kilometern. Durch die Gravitation des Jupiters verlor Lemmon etwas Energie, wodurch sich seine Umlaufzeit um rund 200 Jahre verkürzte – sie beträgt nun etwa 1.154 Jahre.
Welche Apps helfen, den Kometen Lemmon am Himmel zu finden?
Sky Tonight und Star Walk 2 sind kostenlose Apps, die die exakte Position jedes Kometen oder Himmelsobjekts von Ihrem Standort aus anzeigen. Sie können Sterne, Sternbilder, Planeten, Kometen (wie Lemmon, SWAN oder 3I/ATLAS), Satelliten und Deep-Sky-Objekte in Echtzeit identifizieren – richten Sie einfach Ihr Handy auf den Himmel, und die App erledigt den Rest!
Beide Apps sind leicht zu bedienen und helfen Ihnen, den Kometen Lemmon zu finden. Der Hauptunterschied: Sky Tonight bietet mehr erweiterte Funktionen für Amateurastronomen, während Star Walk 2 ein entspanntes Beobachtungserlebnis mit beruhigender Musik und beeindruckenden visuellen Effekten bietet. Außerdem enthält Sky Tonight alle astronomischen Objekte kostenlos, während bei Star Walk 2 ein Zusatzkauf erforderlich ist, um kleinere Objekte des Sonnensystems wie Kometen anzuzeigen.
Alles über Komet Lemmon (C/2025 A6): Zusammenfassung und Highlights
- Typ: dynamisch alter, langperiodischer Komet
- Umlaufzeit: 1.350 Jahre (ankommend) / 1.154 Jahre (abgehend)
- Perihel: 8. November 2025 bei 0,53 AE
- Erdnähe: 21. Oktober 2025 bei 0,60 AE
- Voraussichtliche maximale Helligkeit: mag 4 (leicht im Fernglas; mit bloßem Auge unter idealen Bedingungen) um den 27. Oktober 2025
- Beste Sichtbarkeit: Nordhalbkugel, Ende Oktober – Anfang November
C/2025 A6 (Lemmon) erreichte sein Perihel am 8. November und entfernt sich nun wieder von der Sonne. Der Komet bot einen eindrucksvollen Anblick für Kometenbeobachter und Astrofotografen – mit einem markanten Schweif, der am Abendhimmel über der Nordhalbkugel (und zeitweise auch über der Südhalbkugel) sichtbar war. Bis jetzt war er der beste Komet des Jahres 2025. Für die aktuelle Position des Kometen in Ihrem Himmel verwenden Sie die kostenlose Star Walk 2-App.
Ein weiterer bemerkenswerter Komet im Jahr 2025 ist 3I/ATLAS. Er ist zwar nicht so hell wie Komet Lemmon, hat aber ausreichend Spekulationen ausgelöst, um eine ganze Reihe von Verschwörungstheorien zu befeuern. Für verlässliche und aktuelle Informationen zu 3I/ATLAS lesen Sie unseren Artikel.
