Komet Lemmon: Wo und wie ist der hellste Komet im Oktober zu sehen?
Erwischen Sie Komet Lemmon, bevor er verschwindet! Heller als 90 % aller Kometen, die unser Sonnensystem besuchen, ist er in dieser Woche nach Sonnenuntergang unter einem dunklen Himmel mit bloßem Auge sichtbar – aber er wird schwächer. Unser Guide enthält die besten Beobachtungszeiten sowie Fototipps. Können Sie ihn noch nicht entdecken? Finden Sie Komet Lemmon heute Abend mit der Star Walk 2 App.
Inhalt
- Komet Lemmon 2025: Sichtbarkeit & Wichtige Fakten
- So sehen Sie den Kometen Lemmon im Oktober 2025: Der vollständige Wochenleitfaden
- So fotografieren Sie den Kometen C/2025 A6 (Lemmon) (Leitfaden für Einsteiger)
- Entdeckung von C/2025 A6 (Lemmon)
F.A.Q: Komet Lemmon 2025
- Wann kann man den Kometen Lemmon sehen?
- Wann und in welcher Himmelsrichtung sieht man den Kometen Lemmon am besten?
- Wie lange bleibt der Komet Lemmon sichtbar?
- Kann ich den Kometen Lemmon mit bloßem Auge sehen?
- Beeinflusst der Mond die Sichtbarkeit des Kometen Lemmon?
- Hat die Sonne den Kometen Lemmon (C/2025 A6) beeinflusst?
- Welche Apps helfen, den Kometen Lemmon am Himmel zu finden?
- Alles über Komet Lemmon (C/2025 A6): Zusammenfassung und Highlights
Komet Lemmon 2025: Sichtbarkeit & Wichtige Fakten
Komet Lemmon erschien im Januar und wurde plötzlich zum Anwärter auf den besten Kometen des Jahres 2025. Es gibt wahrscheinlich keine anderen Kometen, die diese Helligkeit erreichen werden.
Verlieren Sie keine wertvolle Zeit – der Zeitraum zur Beobachtung von Komet Lemmon auf der Nordhalbkugel begann Mitte Oktober und dauert bis Mitte November. In dieser Zeit befindet sich C/2025 A6 in Erdnähe und kann unter dunklem, mondlosem Himmel fernab von Stadtlichtern mit bloßem Auge sichtbar werden.
Die maximale Helligkeit wird zwischen dem 27. und 28. Oktober erwartet. Doch maximale Helligkeit bedeutet nicht immer die beste Beobachtungszeit. Die Sichtbarkeit hängt auch von der Höhe des Kometen über dem Horizont und der Mondphase ab. Im nächsten Abschnitt finden Sie die besten Beobachtungsdaten für ausgewählte Orte. Oder nutzen Sie die kostenlose Star Walk 2-App, um genau zu sehen, wo sich der Komet an Ihrem Himmel befindet.

Auf Fotos sieht der Komet Lemmon wie ein heller grüner Streifen mit langem Schweif aus. Mit bloßem Auge können Sie einen verschwommenen, schwachen „Stern“ erwarten. Mit einem Fernglas sehen Sie einen nebligen Punkt mit hellerem Kern und einem kurzen Schweif, der von der Sonne wegzeigt. Möchten Sie ihn fotografieren? Lesen Sie den Abschnitt unten – das geht sogar mit einem Smartphone!
Ein weiterer Grund, jetzt mit der Kometenjagd zu beginnen: Dies ist wirklich ein Ereignis, das man nur einmal im Leben erlebt. C/2025 A6 (Lemmon) kehrt nur etwa alle 1.000 Jahre zurück – niemand, der heute lebt, wird ihn je wieder sehen. Wenn Sie ihn nicht mit bloßem Auge erkennen können, machen Sie wenigstens ein Foto – es wird für immer bleiben und ist etwas, das Sie Ihren Enkeln zeigen können!

Außerdem ist dieser Komet am besten auf der Nordhalbkugel sichtbar – ein seltener Fall. Die Umlaufbahn von C/2025 A6 ist um 143,7° geneigt, daher bewegt sich der Komet rückläufig – also entgegengesetzt zur normalen Bewegungsrichtung der Planeten – und nähert sich seinem Perihel auf einer nördlichen, rückläufigen Bahn, was Beobachtern auf der Nordhalbkugel zugutekommt.
Komet Lemmon – Sichtbarkeit in Deutschland
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) ist vom 18. Oktober bis zum 12. November am Abendhimmel gut sichtbar. In diesem Zeitraum beträgt seine Helligkeit etwa 3,8–4,8 mag. Mit bloßem Auge erscheint der Komet wie ein schwacher, leicht verschwommener Stern, während er im Fernglas oder in einem kleinen Teleskop als kleiner, diffuser Fleck mit hellem Zentrum und kurzem Schweif, der von der Sonne wegzeigt, zu sehen ist.
Die beste Beobachtungszeit in Deutschland (und in Österreich und der Schweiz) ist am 28. Oktober, wenn der Komet seine maximale Helligkeit erreicht und relativ hoch über dem Horizont steht.
In Berlin beispielsweise wird der Komet am 27. Oktober nach Sonnenuntergang und dem Ende der bürgerlichen Dämmerung (~17:21 MEZ) in einer Höhe von etwa 37° (etwa zwei ausgestreckte Handflächen) zwischen Süd und Südwest stehen. Allmählich sinkend, verschwindet er gegen 21:36 Uhr MEZ unter dem Horizont.
In anderen Regionen Deutschlands sowie in Österreich und der Schweiz unterscheiden sich diese Werte nur um wenige Minuten bzw. Grad, sodass die Beobachtungsbedingungen ähnlich sind.
Wenn Sie an diesen Tagen keine Beobachtung durchführen können, versuchen Sie es an den Abenden davor oder danach! Der Komet wird zur gleichen Zeit sichtbar sein, nur etwas schwächer. Bis zum 10. November sinkt seine maximale Höhe auf etwa 20°.
Ende Oktober finden Sie den Kometen im Sternbild Bärenhüter und Anfang November näher beim Schlangenträger.
Tipp: Wählen Sie für Ihre Beobachtung einen Ort mit freiem westlichen Horizont und fernab städtischer Beleuchtung – so wird der Komet bereits wenige Minuten nach Sonnenuntergang sichtbar.
Wie hell wird der Komet Lemmon im Oktober 2025?

Sprechen wir über Zahlen. In der Astronomie gilt: Je kleiner die Helligkeitszahl (Magnitude) ist, desto heller ist das Objekt.
Die aktuelle Prognose schätzt die maximale Helligkeit auf etwa 4. Großenklasse Ende Oktober. Damit wäre der Komet Lemmon mit bloßem Auge von dunklen Orten aus sichtbar und ein leichtes Ziel für Ferngläser.
Trotzdem wird der Komet Lemmon, der als der beste Komet des Jahres 2025 gilt, kein „großer Komet“ wie NEOWISE oder (je nach Meinung) Tsuchinshan-ATLAS werden. Dennoch ist dieser Komet viel heller als etwa 90 % aller Kometen, die unser Sonnensystem besuchen. Verpassen Sie ihn also nicht!
Wenn Sie Hilfe benötigen, um den Kometen C/2025 A6 am Himmel zu finden, nutzen Sie eine beliebige Astronomie-App wie Star Walk 2 oder Sky Tonight. Damit finden Sie den Kometen in nur wenigen Sekunden.
Denken Sie daran: Kometen halten sich nicht an Drehbücher, seien Sie also auf Überraschungen vorbereitet. Folgen Sie uns in den sozialen Medien, wo wir die neuesten Updates zu C/2025 A6 (Lemmon) veröffentlichen.
Ist der Komet Lemmon mit bloßem Auge sichtbar?
Gute Nachrichten – Komet Lemmon kann jetzt ohne Fernglas gesehen werden!
Ab etwa 20. Oktober meldeten Beobachter aus verschiedenen Teilen der Welt, dass der Komet hell genug wurde, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass C/2025 A6 eine Helligkeit von etwa 3,6 mag erreicht hat, obwohl zuverlässigere Daten von COBS darauf hindeuten, dass es eher um 4 mag liegt.
Trotzdem ist er kein leichtes Ziel – Sie benötigen einen sehr dunklen, klaren Himmel, weit weg von Stadtlichtern. In städtischen Gebieten ist er ohne Hilfsmittel nicht zu sehen, aber ein Fernglas hilft, ihn leichter zu finden. Geben Sie Ihren Augen mindestens 30 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, bevor Sie nach schwachen Objekten suchen. (Und vergessen Sie nicht, in Ihrer Sternenhimmel-App den Nachtmodus oder Rotmodus zu aktivieren.)
Diese Woche ist Ihre beste Gelegenheit, Komet Lemmon zu sehen. Nachdem er am 27.–28. Oktober seine maximale Helligkeit erreicht hat, wird er schwächer und nähert sich dem Horizont. Wir würden uns freuen, Ihre Ergebnisse zu sehen – teilen Sie Ihre Fotos oder Eindrücke vom Kometen mit uns auf Social Media.
Komet C/2025 A6 (Lemmon) im Oktober 2025 – wo ist er zu sehen?
C/2025 A6 (Lemmon) ist jetzt sowohl am Abend als auch am Morgen auf der Nordhalbkugel sichtbar. Besonders mittlere und hohe nördliche Breiten sind begünstigt – in den mittleren nördlichen Breiten ist C/2025 A6 (Lemmon) im Oktober zeitweise zirkumpolar und geht nicht unter den Horizont.

Ende Oktober bis Anfang November könnte der Komet eine Helligkeit von 4 mag erreichen, bevor er anschließend schnell verblasst. Ende November steht er für die meisten Beobachter auf der Nordhalbkugel sehr tief in der hellen Abenddämmerung, was seine Beobachtung nahezu unmöglich macht.
Auf der Südhalbkugel ist C/2025 A6 (Lemmon) derzeit nicht gut positioniert, sollte jedoch im November erscheinen.
Komet Lemmon Position: Verfolgen Sie C/2025 A6 über den Nachthimmel

Derzeit erscheint der Komet im Sternbild Schlange, sichtbar am Abendhimmel. Danach wandert er in die südlichen Sternbilder — Herkules und Schlangenträger. Etwa Mitte November verschwindet er dann in der Abenddämmerung.
So sehen Sie den Kometen Lemmon im Oktober 2025: Der vollständige Wochenleitfaden
Hier finden Sie den detaillierten Verlau des Kometen Lemmon, damit Sie wissen, wo Sie ihn am Himmel suchen müssen. Bevorzugen Sie den einfachen Weg? Öffnen Sie die kostenlose Star Walk 2 App, suchen Sie nach C/2025 A6 (Lemmon) und folgen Sie dem Pfeil auf dem Bildschirm, um den Kometen in Ihrem Himmel zu finden.
28. Oktober – 3. November
C/2025 A6 (Lemmon) ist am Abend gegen 19–20 Uhr Ortszeit sichtbar, relativ niedrig über dem westlichen Horizont.
Verwenden Sie den Griff des Großen Wagens als grobe Orientierung zum Kometen. Der nächstgelegene helle Stern ist Unukalhai (2,6 mag), etwa 9° – also ungefähr eine Faustbreite mit ausgestrecktem Arm – westlich des Kometen. Auch Arktur kann helfen: Er ist der helle Punkt tief im Westen, etwa 26° vom Kometen entfernt. Lemmon befindet sich über und etwas südlich von Arktur (in Richtung des Mondes). Im Laufe der Woche wird der Komet schwächer und bleibt näher am Horizont.
Komet Lemmon zieht am 30. Oktober vom Sternbild Herkules in den Schlangenträger. Ab etwa dem 31. Oktober erscheint er auch am Abendhimmel der Südhalbkugel. Elongation ~33°.
¹Kurz gesagt: Elongation ist der Winkelabstand eines Himmelsobjekts zur Sonne. Je größer die Zahl, desto besser ist ein Objekt sichtbar, da das Sonnenlicht weniger stört.
4.-10. November
C/2025 A6 (Lemmon) ist weiterhin am Abendhimmel im Sternbild Schlangenträger sichtbar. Er nähert sich jeden Tag dem Horizont und verblasst allmählich. Der Vollmond tritt am 5. November auf, befindet sich aber glücklicherweise auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels. Nach dem 9. November verblasst der Komet rasch. Elongation ~30°.
11.-17. November
C/2025 A6 (Lemmon) ist in den frühen Abendstunden sehr nahe am südwestlichen Horizont im Sternbild Schlangenträger sichtbar. Er verschwindet allmählich in der Abenddämmerung. Elongation ~24°.
So fotografieren Sie den Kometen C/2025 A6 (Lemmon) (Leitfaden für Einsteiger)

Der Komet bleibt nicht lange sichtbar – aber Ihre Fotos schon. Komet Lemmon bietet eine perfekte Gelegenheit, Astrofotografie zu üben. Er wird voraussichtlich der hellste Komet des Jahres 2025 sein, sichtbar unter dunklem Himmel, mit einem langen Schweif, der sich über mehrere Grade am Himmel erstreckt – ein besonders lohnendes Motiv für Ihre Kamera.
Beim Fotografieren eines Kometen sollten Sie zwei Dinge beachten:
-
Kometen bewegen sich über den Himmel. Kurze Belichtungen von einigen Dutzend Sekunden zeigen kaum Bewegung, aber bei längeren Sequenzen oder gestapelten Bildern kann sich der Kometenkern im Vergleich zu den Sternen leicht verschieben.
-
Dunkler Himmel ist entscheidend. Lichtverschmutzung und Mondlicht verringern den Kontrast. Für die besten Ergebnisse sollten Sie dunkle Bedingungen wählen. Die kostenlose App Star Walk 2 hilft Ihnen, den Kometen zu lokalisieren, seine Höhe zu prüfen und den besten Beobachtungszeitpunkt zu finden.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Kometen mit unterschiedlichen Ausrüstungen aufnehmen können – vom Smartphone auf einem Stativ bis hin zur Kamera mit Nachführung oder sogar einem Teleskop.

Fotografieren mit dem Smartphone
Mit dem Handy erscheint Komet Lemmon vermutlich als schwacher, verschwommener Fleck mit einem zart sichtbaren Schweif – aber es lohnt sich trotzdem! Sehen Sie sich einige Aufnahmen von Komet Lemmon mit einem iPhone 15 Pro auf unserer Instagram-Seite an.
Selbst wenn Sie Komet Lemmon mit bloßem Auge nicht sehen, kann ein Foto ihn zeigen. Finden Sie mit der Star Walk 2 App die Position am Himmel, wählen Sie die richtigen Einstellungen – und voilà! So geht’s:
- Stellen Sie Ihr Handy auf ein Stativ oder eine stabile Fläche.
- Aktivieren Sie den Nachtmodus oder den Astrofotografie-Modus (falls verfügbar).
Wenn Ihr Handy einen Pro-/Manuellen Modus bietet, stellen Sie die Werte selbst ein:
- ISO (Empfindlichkeit): 1600–3200. Höhere ISO-Werte machen das Bild heller, aber auch körniger.
- Belichtungszeit: 5–10 Sekunden. Längere Belichtungen können Sterne und Komet verwischen.
- Blende: Meist fest bei Smartphones. Ein niedriger Wert (z. B. f/1.8) lässt mehr Licht herein.
- Zoom: Verwenden Sie 1× oder 2×. Bei 0.5× ist der Komet zu klein, bei 2× hebt er sich besser ab. Falls Ihr Handy 3× oder mehr unterstützt, probieren Sie es für Nahaufnahmen aus.
Fotografieren mit Kamera + Stativ
Das ist der nächste Schritt über die Smartphone-Fotografie hinaus. Mit dieser Kombination können Sie entweder eine Weitwinkelaufnahme des Kometen mit Landschaft oder ein näher herangezoomtes Bild mit dem Kometen und seinem kurzen Schweif machen.
- Objektiv: 14–35 mm für Landschaften; 85–135 mm für Nahaufnahmen.
- ISO: 1600–3200.
- Belichtungszeit: 10–20 s mit Weitwinkel; 5–10 s mit Teleobjektiv (um Sternspuren zu vermeiden).
- Blende: So weit wie möglich öffnen (f/2–f/2.8).
- Fokus: Manuell auf einen hellen Stern in der Nähe des Kometen einstellen.
Tipp: Mit der Star Walk 2 App im AR-Modus können Sie den Kometen mit einem Motiv (Baum, Berg, Gebäude) ausrichten, um ein eindrucksvolles Bild zu gestalten.
Fotografieren mit Kamera + Stativ + Teleobjektiv oder Teleskop
Diese Kombination ermöglicht Nahaufnahmen des Kometenkerns und eines Teils seines Schweifs. Ohne Sternentracker sind Sie allerdings auf kurze Belichtungen beschränkt.
- Brennweite: 200–500 mm oder kleines Teleskop (80–100 mm Öffnung).
- ISO: 1600–3200.
- Belichtungszeit: 1–5 Sekunden, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
- Blende: Etwa f/4–f/5, typisch für Teleskope.
Sie erhalten einen scharfen Kometenkern mit einem schwachen Schweifansatz. Um mehr Details sichtbar zu machen, nehmen Sie mehrere kurze Aufnahmen auf und stapeln Sie diese bei der Nachbearbeitung.
Fotografieren mit Kamera + Stativ + Sternentracker
Ein Sternentracker folgt der Himmelsbewegung, sodass längere Belichtungen möglich sind. Dadurch werden auch schwache Strukturen im Schweif sichtbar.
- Objektiv: 50–200 mm.
- ISO: 800–1600.
- Belichtungszeit: 30–120 s, abhängig von der Brennweite.
- Blende: f/2–f/4.
- Technik: Erstellen Sie zwei Stacks – einen auf die Sterne ausgerichtet, einen auf den Kometen. Kombinieren Sie sie später, um beides scharf darzustellen.
Fotografieren mit Kamera + Stativ + Sternentracker + Teleobjektiv oder Teleskop
Diese Ausrüstung liefert die detailliertesten Ergebnisse, inklusive feiner Schweifstrukturen und Farbunterschieden zwischen Ionenschweif und Staubschweif.
- Brennweite: 300–500 mm oder kleiner Refraktor.
- ISO: 800–1600.
- Belichtungszeit: 20–60 s pro Aufnahme.
- Blende: f/4–f/5 (typisch für Teleskope).
- Stacking: Richten Sie die Aufnahmen auf den Kometen aus, um seinen Kern klar und scharf darzustellen.
Entdeckung von C/2025 A6 (Lemmon)
Die Mount Lemmon Survey nahm das Objekt erstmals am 3. Januar 2025 bei einer Helligkeit von 21,5 mag auf – es war so schwach, dass es zunächst für ein asteroidähnliches Objekt gehalten wurde. Später wurden Vorentdeckungsaufnahmen von Pan-STARRS (aufgenommen am 12. November 2024) identifiziert. Folgebeobachtungen zeigten eine kondensierte Koma (≈2,2 Bogensekunden) und einen kurzen Schweif (≈2 Bogensekunden, festgestellt am 21. Februar 2025), was seine Kometennatur bestätigte. Anderthalb Monate nach seiner Entdeckung wurde das Objekt als C/2025 A6 (Lemmon) bekanntgegeben. C/2025 A6 (Lemmon) ist dynamisch alt, was bedeutet, dass er der Sonne bereits früher nahegekommen ist.
F.A.Q: Komet Lemmon 2025
Wann kann man den Kometen Lemmon sehen?
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) ist bereits am Abendhimmel für Beobachter auf der Nordhalbkugel sichtbar. Er ist den ganzen Monat über zu sehen – unter dunklem Himmel ist er möglicherweise mit bloßem Auge sichtbar, mit Ferngläsern erhält man jedoch die beste Sicht.
Wann und in welcher Himmelsrichtung sieht man den Kometen Lemmon am besten?
Die beste Beobachtungszeit für Komet Lemmon ist um den 27. Oktober 2025. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Komet seine maximale Helligkeit und bleibt während der Dämmerung relativ hoch über dem westlichen Horizont.
Wie lange bleibt der Komet Lemmon sichtbar?
Der Komet Lemmon wird bis Mitte November mit einem Fernglas sichtbar bleiben. Ab etwa dem 10. November verblasst er jedoch schnell, daher ist es am besten, C/2025 A6 um seine maximale Helligkeit Ende Oktober zu beobachten.
Kann ich den Kometen Lemmon mit bloßem Auge sehen?
Ja – Komet Lemmon ist bis Anfang November mit bloßem Auge sichtbar, aber nur unter absolut dunklem Himmel fernab von Lichtverschmutzung. Mit einem Fernglas ist er deutlich leichter zu erkennen – also schnappen Sie sich eines und gehen Sie heute Abend auf Kometenjagd! Halten Sie in Richtung westlichen Horizonts Ausschau nach einem nebligen, sternähnlichen Objekt mit hellem Zentrum und kurzem Schweif.
Beeinflusst der Mond die Sichtbarkeit des Kometen Lemmon?
Ja. Der Mond ist eine starke Lichtquelle und kann die Beobachtung schwächerer Objekte stören. Wählen Sie daher mondlose Nächte, um den Kometen Lemmon zu beobachten.
- Neumond: 21. Oktober
- Erstes Viertel: 29. Oktober
- Vollmond: 5. November (zum Glück befindet sich der Komet auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels)
- Letztes Viertel: 14. November
Weitere Details finden Sie im Mondphasen-Kalender auf unserer Website.
Hat die Sonne den Kometen Lemmon (C/2025 A6) beeinflusst?
Der Komet Lemmon ist bereits zuvor nahe an der Sonne vorbeigeflogen und hatte eine Umlaufzeit von etwa 1.350 Jahren – mit anderen Worten: Menschen haben ihn zuletzt vor über einem Jahrtausend gesehen. Allerdings hat der aktuelle Durchgang durch das Sonnensystem seine Umlaufzeit verändert (was bei Kometen allgemein kein seltener Vorgang ist). Am 16. April passierte der Komet den Jupiter in einer Entfernung von 348,5 Millionen Kilometern. Durch die Gravitation des Jupiters verlor Lemmon etwas Energie, wodurch sich seine Umlaufzeit um rund 200 Jahre verkürzte – sie beträgt nun etwa 1.154 Jahre.
Welche Apps helfen, den Kometen Lemmon am Himmel zu finden?
Sky Tonight und Star Walk 2 sind kostenlose Apps, die die exakte Position jedes Kometen oder Himmelsobjekts von Ihrem Standort aus anzeigen. Sie können Sterne, Sternbilder, Planeten, Kometen (wie Lemmon, SWAN oder 3I/ATLAS), Satelliten und Deep-Sky-Objekte in Echtzeit identifizieren – richten Sie einfach Ihr Handy auf den Himmel, und die App erledigt den Rest!
Beide Apps sind leicht zu bedienen und helfen Ihnen, den Kometen Lemmon zu finden. Der Hauptunterschied: Sky Tonight bietet mehr erweiterte Funktionen für Amateurastronomen, während Star Walk 2 ein entspanntes Beobachtungserlebnis mit beruhigender Musik und beeindruckenden visuellen Effekten bietet. Außerdem enthält Sky Tonight alle astronomischen Objekte kostenlos, während bei Star Walk 2 ein Zusatzkauf erforderlich ist, um kleinere Objekte des Sonnensystems wie Kometen anzuzeigen.
Alles über Komet Lemmon (C/2025 A6): Zusammenfassung und Highlights
- Typ: dynamisch alter, langperiodischer Komet
- Umlaufzeit: 1.350 Jahre (ankommend) / 1.154 Jahre (abgehend)
- Perihel: 8. November 2025 bei 0,53 AE
- Erdnähe: 21. Oktober 2025 bei 0,60 AE
- Voraussichtliche maximale Helligkeit: mag 4 (leicht im Fernglas; mit bloßem Auge unter idealen Bedingungen) um den 27. Oktober 2025
- Beste Sichtbarkeit: Nordhalbkugel, Ende Oktober – Anfang November
C/2025 A6 (Lemmon) ist ein hervorragendes Beobachtungsziel für Ende Oktober bis Anfang November 2025. Der Komet hat bereits etwa mag 4 erreicht und ist mit Fernglas sowie unter perfekten Bedingungen auch mit bloßem Auge sichtbar. Beobachter auf der Nordhalbkugel haben den besten Blick zuerst, während er auf der Südhalbkugel ab Mitte November sichtbar wird. Für die aktuelle Position des Kometen an Ihrem Himmel verwenden Sie die kostenlose Star Walk 2 App.
