Komet C/2025 R3 PanSTARRS: So ist er im April 2026 zu sehen

~5 min

Ein brandneuer Komet ist auf dem Weg ins innere Sonnensystem – C/2025 R3 (PanSTARRS). Er wurde im September 2025 entdeckt und wird seine nächste Annäherung an Sonne und Erde Ende April 2026 erreichen, wenn er zwischen den Umlaufbahnen von Venus und Merkur vorbeizieht. Der Komet wird voraussichtlich eine Helligkeit von etwa 8 mag erreichen und ist damit ein schönes Ziel für Ferngläser. Allerdings deuten einige Modelle darauf hin, dass er bis zur 3. Größenklasse aufhellen könnte, was ihn unter dunklem Himmel sogar mit dem bloßen Auge sichtbar machen würde! Wie alle langperiodischen Kometen trägt er uraltes Material aus der Zeit der Entstehung des Sonnensystems mit sich. Verfolgen Sie Komet C/2025 R3 ganz einfach mit der kostenlosen Sky Tonight-App– geben Sie einfach seinen Namen ein und sehen Sie, wo er an Ihrem Himmel erscheint.

Inhalt

Was ist der Komet C/2025 R3?

  • Typ: Langperiodischer Komet
  • Umlaufperiode: unbekannt
  • Perihel: 20. April 2026 (~0,51 AE)
  • Größte Annäherung an die Erde: 27. April 2026 (~0,53 AE)
  • Voraussichtliche maximale Helligkeit: höchstwahrscheinlich 8 mag; möglicherweise bis zu 3 mag
  • Beste Sichtbarkeit: Nordhalbkugel

C/2025 R3 (PanSTARRS) ist ein neu entdeckter langperiodischer Komet, das heißt, er verbringt die meiste Zeit weit außerhalb der Planeten, in den entferntesten Bereichen unseres Sonnensystems. Solche Objekte können Zehntausende oder sogar Millionen von Jahren brauchen, um wiederzukommen, und manche besuchen uns nur einmal. Mehr über verschiedene Kometentypen erfahren Sie in unserem speziellen Artikel.

Komet C/2025 R3: Umlaufbahn und Flugbahn

Orbit of Comet C/2025 R3
Visualisierung der Umlaufbahn des Kometen C/2025 R3 (PanSTARRS).

Die Umlaufbahn von Komet R3 ist ungewöhnlich. Sie ist um etwa 125° gegenüber der Ebene der Planeten geneigt, was bedeutet, dass er sich der Sonne auf einer retrograden Umlaufbahn nähert (also in die entgegengesetzte Richtung der Planeten bewegt). Solche stark geneigten Bahnen sind typisch für Kometen, die aus der Oortschen Wolke stammen – einem riesigen Reservoir eisiger Körper, das das Sonnensystem umgibt.

Ein weiterer faszinierender Aspekt ist die Zukunft dieses Kometen. Vorläufige Berechnungen deuten darauf hin, dass seine Bahn so stark gestreckt sein könnte, dass sie keine geschlossene Umlaufbahn um die Sonne bildet. Sollte sich dies bestätigen, wäre die Bahn des Kometen hyperbolisch, was bedeutet, dass er die Sonne nur einmal passiert und sich dann wieder in den interstellaren Raum entfernt. In diesem Fall wäre April 2026 die einzige Gelegenheit in der Geschichte, bei der Menschen C/2025 R3 sehen könnten. Selbst wenn spätere Berechnungen eine gebundene Umlaufbahn ergeben, wäre die Umlaufzeit vermutlich so lang, dass niemand, der heute lebt, seine Rückkehr erleben würde.

Wann und wo ist Komet C/2025 R3 zu sehen?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird C/2025 R3 eine Helligkeit von etwa Magnitude 8 erreichen – zu schwach für das bloße Auge, aber unter dunklem Himmel möglicherweise mit einem Fernglas sichtbar. Es besteht jedoch eine kleine Chance, dass er dank des Effekts der Vorwärtsstreuung so hell wie Magnitude 3 wird und damit mit dem bloßen Auge erkennbar wäre. Die beste Gelegenheit, ihn zu sehen, bietet sich in der Zeit von Ende April bis Anfang Mai 2026, tief am Dämmerungshimmel. Die Sichtbarkeit hängt von der Hemisphäre ab: Beobachter auf der Nordhalbkugel könnten ihn am Morgenhimmel erspähen, während er auf der Südhalbkugel Anfang Mai am Abendhimmel zu sehen sein wird.

Im April 2026 zieht Komet C/2025 R3 durch die Sternbilder Pegasus, Fische, Walfisch und Stier. Am Perihel am 20. April befindet er sich im Sternbild Fische. Bei seiner Annäherung an die Erde am 27. April steht er im Walfisch.

The path of Comet C/2025 R3
Der Verlauf des Kometen C/2025 R3 durch die Sternbilder im April 2026.

Bei der Beobachtung eines Kometen ist die Mondphase ein entscheidender Faktor, da seine Helligkeit schwache Objekte leicht überstrahlen kann. Selbst wenn der Komet Magnitude 8 erreicht, könnten seine diffuse Koma und sein Schweif gegen einen hellen Himmel schwer erkennbar sein. Daher ist es wichtig, die Beobachtung um den Mondzyklus herum zu planen. So sieht es im Frühjahr 2026 aus:

  • 17. April 2026 – Neumond: das beste Zeitfenster für die Kometenjagd, da der Himmel so dunkel wie möglich ist.
  • 24. April 2026 – Erstes Viertel: der halb beleuchtete Mond bleibt den Großteil des Abends am Himmel und erschwert die Sicht auf den Kometen durch zusätzliches Licht.
  • 1. Mai 2026 – Vollmond: die ungünstigste Zeit für Beobachtungen – das Mondlicht dominiert die ganze Nacht und überstrahlt schwache Details des Kometen.
  • 8. Mai 2026 – Letztes Viertel: die Bedingungen verbessern sich wieder, da der Mond später in der Nacht aufgeht und die frühen Stunden dunkler bleiben.

Um Ihre Chancen zu maximieren, zielen Sie entweder auf die Woche rund um den Neumond Mitte April oder auf die frühen Morgenstunden Ende April, wenn der Mond bereits untergegangen ist und der Himmel dunkler ist.

Komet C/2025 R3: Entdeckung

Der Komet wurde am 8. September 2025 vom Pan-STARRS-Teleskop auf Hawaii entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt erschien er nur als schwacher Lichtpunkt der 19. Größenklasse – viel zu lichtschwach, um mit dem bloßen Auge oder selbst mit Amateur-Teleskopen gesehen zu werden, und nur mit empfindlichen CCD-Detektoren sichtbar. Folgebeobachtungen bestätigten seine Bewegung vor dem Hintergrund der Sterne, und kurz darauf wurden Bahnberechnungen über das Minor Planet Center (MPC) veröffentlicht, die ihn als neuen Kometenkörper auswiesen.

Pan-STARRS observatory in Hawaii
Das Pan-STARRS-Observatorium auf Hawaii – ein Teleskopsystem, dem die Entdeckung vieler neuer Kometen und erdnahen Objekte zugeschrieben wird.

Pan-STARRS steht für Panoramic Survey Telescope & Rapid Response System — ein automatisiertes Himmelsdurchmusterungsprojekt auf Hawaii, das den Himmel nach Asteroiden, Kometen und anderen kurzlebigen Objekten absucht. Das Programm zählt heute zu den weltweit produktivsten Entdeckern neuer Kometen, darunter auch C/2025 R3.

Warum heißt der Komet C/2025 R3 (PanSTARRS)?

Die offizielle Bezeichnung C/2025 R3 folgt der standardisierten Kometen-Nomenklatur:

  • C/ – ein aperiodischer Komet, gewöhnlich mit einer langperiodischen oder hyperbolischen Umlaufbahn.
  • 2025 – das Jahr der Entdeckung.
  • R – weist auf eine Entdeckung in der ersten Septemberhälfte hin (jede Monatshälfte erhält einen Buchstaben von A bis Y, wobei I ausgelassen wird).
  • 3 – es war der dritte Komet, der in dieser Monatshälfte entdeckt wurde.

Das Suffix PanSTARRS wird angehängt, um das Entdeckungsprojekt zu würdigen.

Wissenschaftliche Bedeutung

Langperiodische Kometen wie C/2025 R3 sind ursprüngliche Überreste aus der Frühzeit des Sonnensystems und stammen wahrscheinlich aus der kalten, fernen Oortschen Wolke. Die Untersuchung ihrer Gase und Staubteilchen liefert wertvolle Einblicke in die Planetenentstehung. Da R3 sich auf einer retrograden, stark geneigten Umlaufbahn bewegt, können seine Bahndaten auch Modelle darüber verfeinern, wie Objekte aus der Oortschen Wolke ins innere Sonnensystem gelangen.

Komet C/2025 R3: Zusammenfassung

Der Komet C/2025 R3 PanSTARRS ist ein neuer kosmischer Besucher aus den äußersten Regionen unseres Sonnensystems. Am 20. April 2026 wird er seine Sonnennähe erreichen und voraussichtlich so hell werden, dass er mit Ferngläsern sichtbar ist. Einige Prognosen lassen sogar eine Helligkeit von Magnitude 3 zu, wodurch er unter dunklem Himmel mit dem bloßen Auge erkennbar wäre. Unabhängig von seiner endgültigen Helligkeit ist dieser seltene Besucher definitiv einen Blick wert!

Mit der Sky Tonight App können Sie die exakte Position des Kometen in Ihrem Himmel bestimmen und seine Bahn durch das Sonnensystem verfolgen. Und während Sie auf April 2026 warten, werfen Sie doch einen Blick auf die Liste der kommenden Kometen für 2025 — einige davon sehen besonders vielversprechend aus!

Trustpilot