Neuer Komet C/2025 R2 (SWAN) im Oktober 2025 ohne Teleskop sichtbar

~7 min

Am 20. Oktober erreicht Komet C/2025 R2 SWAN seine größte Annäherung an die Erde – und das Timing könnte nicht besser sein! Er erscheint neben den hellen Orioniden, in der Nähe des Kometen Lemmon und unter einem perfekt dunklen, mondlosen Himmel. Verpassen Sie dieses seltene Himmelsereignis nicht! Verfolgen Sie den Weg des Kometen in Echtzeit mit der kostenlosen Sky Tonight App – geben Sie einfach seinen Namen in die Suchleiste ein. Lesen Sie weiter, um mehr über diesen spektakulären Besucher aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems zu erfahren!

Inhalt

Komet C/2025 R2 SWAN: Allgemeine Infos

  • Typ: aperiodischer Komet
  • Umlaufzeit: über 20.000 Jahre
  • Perihel: 12. September 2025
  • Erdnähe: 20. Oktober 2025
  • Maximale Helligkeit: möglicherweise bis zu 4 mag
  • Beste Sichtbarkeit: Südhalbkugel; Nordhalbkugel nach der Erdnähe

Der Komet C/2025 R2 SWAN erreichte am 12. September sein Perihel und kam der Sonne bis auf etwa 0,5 AE nahe – knapp außerhalb des Aphels von Merkur. Dieser Komet gehört zum aperiodischen Typ, ist aber kein Erstbesucher des inneren Sonnensystems, was seine Chancen erhöht, die Reise zu überstehen.

Nach dem Perihel erreichte die Helligkeit des Kometen eine Helligkeit von 7 bis 6,5 mag. Es bleibt unklar, ob dies durch einen plötzlichen Ausbruch oder eine allmähliche Helligkeitszunahme verursacht wurde. Falls Letzteres zutrifft, könnte der Komet weiterhin heller werden, während er sich der Erde nähert, und bis auf 0,261 AE herankommen.

Komet C/2025 R2 SWAN Größe: Ist er wirklich 100 Mal größer als 3I/ATLAS?

Das Internet liebt Weltraumdramen – diesmal geht es darum, dass Komet C/2025 R2 (SWAN) angeblich 100-mal größer sei als der interstellare Besucher 3I/ATLAS. Einige behaupten sogar, die beiden Kometen seien außerirdische Raumschiffe, die sich hinter der Sonne eine Schlacht liefern. Leider gibt es für Science-Fiction-Fans keine wissenschaftlichen Belege für diese Theorien – sie stammen aus Verschwörungsvideos, nicht von Astronomen.

Tatsächlich sind die beiden Kometen völlig unabhängig voneinander. C/2025 R2 (SWAN) ist ein langperiodischer Komet aus der Oortschen Wolke unseres Sonnensystems, während 3I/ATLAS ein interstellares Objekt ist, das von außerhalb eingedrungen ist. Außerdem kreuzen sich ihre Bahnen nicht hinter der Sonne – C/2025 R2 hat bereits am 12. September sein Perihel erreicht, während 3I/ATLAS erst am 29. Oktober die Sonne nähert. Selbst wenn es Raumschiffe wären – 3I/ATLAS käme zu spät für die „Schlacht“.

Was den spektakulären Schweif von SWAN betrifft, den einige als „Beweis“ für seine riesige Größe sehen, so sagt er nichts über den Kern des Kometen aus. Die Helligkeit und Länge des Schweifs hängen davon ab, wie viel Gas und Staub freigesetzt werden – nicht von der tatsächlichen Größe des Kerns.

Tatsächlich gibt es derzeit keine verlässliche wissenschaftliche Quelle, die die exakte Größe von Komet C/2025 R2 (SWAN) angibt. Bekannt sind jedoch seine aktuelle Helligkeit und Aktivität – viel wichtiger für Beobachter. Lesen Sie weiter, um mehr über die derzeitigen Beobachtungsbedingungen zu erfahren.

Komet C/2025 R2 SWAN aktuell

Zurzeit zieht Komet C/2025 R2 SWAN durch das Sternbild Waage. Mit einer Helligkeit von etwa 6 mag kann er mit Fernglas beobachtet oder mit einer Kamera und 200-mm-Objektiv fotografiert werden. Er ist momentan am besten von der Südhalbkugel sichtbar, wird aber bis Ende Oktober auch von nördlichen Breiten aus leichter zu sehen sein. Suchen Sie den Kometen direkt nach Sonnenuntergang am west-südwestlichen Horizont – stellen Sie sicher, dass Ihr Blick auf den Horizont frei ist.

Um den Kometen leichter zu finden, nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight App. Geben Sie „C/2025 R2 SWAN“ in die Suchleiste ein, tippen Sie auf die blaue Zielscheibe, richten Sie Ihr Gerät an den Himmel und folgen Sie dem Pfeil.

Komet C/2025 R2 SWAN in der Nähe von Spica
Komet C/2025 R2 SWAN in der Nähe von Spica, aufgenommen von Gerald Rhemann und Michael Jäger am 15. September.

Komet C/2025 R2 SWAN: Bahn im September–Oktober 2025

Hier sehen Sie den Weg, den der Komet SWAN in den nächsten zwei Monaten nehmen wird. Bedenken Sie, dass seine genaue Umlaufbahn noch verfeinert wird, sodass es zu leichten Änderungen kommen kann. Wir werden diesen Artikel aktuell halten.

Komet C/2025 R2 SWAN im September-Oktober
Die Bahn des Kometen C/2025 R2 SWAN durch die Sternbilder von seinem Perihel am 12. September bis zu seinem Verschwinden aus dem Blickfeld Anfang November.

C/2025 R2 SWAN im September 2025 – Erste Sichtung

Komet SWAN wurde erstmals mit Ferngläsern von der Südhalbkugel aus sichtbar und leuchtete bei etwa Magnitude 7.

Wichtige Daten:

  • 12. September: Perihel erreicht (7,2 mag, 0,504 AE);
  • 15. September: passiert in 20’ Entfernung von Spica (1 mag);
  • 20. September: nur etwas mehr als 1° an Mars (1,6 mag) vorbeigezogen;
  • 28. September: trat in das Sternbild Waage ein und bewegte sich nördlich über die Ekliptik.

C/2025 R2 SWAN im Oktober 2025 – Beste Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel

Im Oktober könnte Komet C/2025 R2 SWAN von der Nordhalbkugel aus sichtbar werden. Er wird in der Abenddämmerung tief über dem südwestlichen Horizont leuchten.

Zwischen dem 18. und 21. Oktober kommt der Komet der Erde bis auf 0,26 AE nahe. Bleibt er intakt, könnte er ein spektakuläres Ziel für Himmelsbeobachter und Astrofotografen werden. Einige optimistische Vorhersagen deuten darauf hin, dass er auf bis zu 4 mag aufhellen könnte, was ihn unter dunklem Himmel sogar mit bloßem Auge sichtbar machen würde. Allerdings sind Kometen bekanntermaßen unberechenbar, daher ist dies eher eine spannende Möglichkeit als eine Garantie.

Noch ein Bonus: Am Abend des 20. Oktober erwartet Himmelsbeobachter ein Dreifach-Highlight. Blicken Sie nach Südwesten, um den Kometen C/2025 R2 (SWAN) im Schützen zu sehen, und nach Nordwesten, um Komet C/2025 A6 (Lemmon) im Bärenhüter zu entdecken. Über Ihnen werden die Orioniden den Himmel mit bis zu 20 hellen, schnellen Meteoren pro Stunde erleuchten, die aus dem Orion strömen. Und das Beste? All dies geschieht unter dem Neumond, sodass der Himmel perfekt dunkel ist. Falls Ihnen ein Montagabend zu unpassend ist, können Sie bereits am 20. Oktober beginnen – auch wenn die Meteoraktivität dann etwas geringer sein wird. Ein wahrer Traum für Sterngucker!

Wichtige Daten:

  • 2. Oktober: passierte in der Nähe von Zubenelgenubi (2,8 mag);
  • 9. Oktober: nahe Theta Librae (4,1 mag);
  • 10. Oktober: Eintritt ins Sternbild Skorpion;
  • 12. Oktober: Eintritt ins Sternbild Schlangenträger;
  • 14. Oktober: nahe Sabik (2,5 mag);
  • 15. Oktober: Eintritt ins Sternbild Schwanz der Schlange;
  • 18. Oktober: zieht zwischen M16 und M17 hindurch und überquert die galaktische Ebene;
  • 20. Oktober: erreicht die größte Erdnähe (7,3 mag, 0,261 AE); Eintritt ins Sternbild Schütze;
  • 21. Oktober: Eintritt ins Sternbild Adler;
  • 24. Oktober: an der Grenze zum Sternbild Steinbock;
  • 26. Oktober: Eintritt ins Sternbild Wassermann.

C/2025 R2 SWAN im November 2025 – Abschied

Am 3. November überquert der Komet den Himmelsäquator nordwärts und beginnt seine lange Reise zurück ins äußere Sonnensystem. Er wird nach und nach verblassen und aus unserem Himmel verschwinden – bis zu seiner nächsten Rückkehr in mehr als 20.000 Jahren.

Mehr über Komet C/2025 R2 SWAN

Entdeckung von Komet C/2025 R2 SWAN

Komet C/2025 R2 SWAN wurde am 11. September mithilfe von Aufnahmen des Instruments Solar Wind Anisotropies (SWAN) an Bord der SOHO-Sonde entdeckt. Die Entdeckung gelang dem ukrainischen Amateurastronomen Vladimir Bezugly, der den Kometen im SWAN-Sichtfeld bemerkte.

Während SWAN-Aufnahmen sich hervorragend für die Entdeckung von Kometen eignen, sind bodengebundene Bestätigungen oft dennoch erforderlich. Dafür wandte sich Vladimir an Martin Mašek vom Institut für Physik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Am 12. September überprüfte Martin die Entdeckung mit dem FRAM-Teleskop in Chile. Er sagte: „Ich war sehr angenehm überrascht von einem so hellen Kometen mit einem langen Schweif – ursprünglich hatte ich erwartet, nach einem kleinen, schwachen Fleck zu suchen.“ Vladimir stimmte zu und bemerkte: „Meiner Erinnerung nach ist dieser Komet einer der hellsten, die wir je in SWAN-Aufnahmen entdeckt haben.“

Komet C/2025 R2 SWAN, 12. September
Ein bodengestütztes Bild des Kometen C/2025 R2 SWAN (früher SWAN25B genannt), aufgenommen von Martin Mašek am 12. September, zeigt einen hellen Kern und einen markanten 2,8°-Schweif.

Warum wurde dieser helle Komet nicht früher entdeckt? Höchstwahrscheinlich war er hinter der Sonne verborgen oder zu nah an ihr und wurde erst nach dem Perihel sichtbar. Astronomen vergleichen nun sorgfältig neue Beobachtungen, um seine Bahn zu verfeinern und mehr über diesen kosmischen Besucher zu erfahren.

Der Komet erhielt vorübergehend die Bezeichnung SWAN25B, bis er von der Internationalen Astronomischen Union offiziell als Komet C/2025 R2 SWAN benannt wurde.

Was bedeutet C/2025 R2 SWAN?

Der Name des Kometen enthält Angaben über seinen Typ, das Entdeckungsdatum und den Entdecker:

  • Der Buchstabe „C“ bezeichnet einen aperiodischen Kometen. Solche Kometen durchqueren entweder nur einmal das Sonnensystem oder benötigen mehr als 200 Jahre für eine Umrundung der Sonne.
  • Die Bezeichnung „2025 R2“ zeigt an, dass der Komet in der ersten Septemberhälfte 2025 entdeckt wurde und der zweite in diesem Zeitraum war.
  • „SWAN“ bedeutet, dass die Entdeckung mit dem astronomischen Instrument Solar Wind Anisotropies (SWAN) erfolgte.

Komet C/2025 R2 (SWAN) Ursprung: Handelt es sich um ein interstellares Objekt?

Komet C/2025 R2 (SWAN) stammt aus der Oortschen Wolke, einem riesigen Reservoir aus eisigen Körpern am Rand des Sonnensystems. Die Oortsche Wolke ist die Heimat der langperiodischen Kometen. Sie ist gewaltig und liegt zwischen 2.000 und 200.000 AE von der Sonne entfernt. Dennoch gehört die Oortsche Wolke zum Sonnensystem, was bedeutet, dass C/2025 R2 (SWAN) kein interstellares Objekt ist – im Gegensatz zu dem anderen Kometen, der bald am Himmel erscheint: 3I/ATLAS.

Da beide Kometen ungefähr zur gleichen Zeit erscheinen, spekulierten einige Wissenschaftler – darunter Avi Loeb, der Harvard-Astronom, der für seine kühnen Ideen über interstellare Objekte und außerirdische Technologie bekannt ist –, dass sie möglicherweise einen gemeinsamen Ursprung haben. Komet SWAN wurde sogar als abgetrenntes Modul eines „außerirdischen Schiffs“ imaginiert. Doch Bahnberechnungen schlossen dies schnell aus: Komet SWAN kommt aus dem Wassermann, während Komet ATLAS aus dem Schützen kommt – ihre Bahnen sind durch viele Grad am Himmel getrennt.

Ungewöhnlich an Komet SWAN R2 ist seine Umlaufbahn, die nur um 4,5° zur Ekliptikebene geneigt ist. Das ist sehr gering für einen langperiodischen Kometen aus der fernen Oortschen Wolke, der typischerweise aus steilen Winkeln und zufälligen Richtungen eintrifft. Die flache Bahn von SWAN R2 deutet darauf hin, dass seine Flugbahn in der Vergangenheit verändert wurde – vielleicht durch eine enge gravitative Begegnung mit einem Planeten, die seine Bahn umlenkte.

Nicht der einzige Komet im Oktober

Komet C/2025 R2 (SWAN) ist nicht der einzige Besucher unseres Himmels im Oktober 2025. Anfang des Monats könnte Komet C/2025 K1 (ATLAS) im Fernglas sichtbar werden, während C/2025 A6 (Lemmon) später heller werden könnte. Mit drei hellen Kometen verspricht der Oktober ein spannender Monat für Himmelsbeobachter zu werden. Lesen Sie unseren regelmäßig aktualisierten Artikel über die besten bevorstehenden Kometen, damit Sie keinen verpassen!

Neuer Komet C/2025 R2 SWAN: Fazit

Der neu entdeckte Komet C/2025 R2 SWAN entwickelt sich zu einem spektakulären Anblick in den kommenden Wochen. Derzeit leuchtet er mit einer Helligkeit von 6 mag am west-südwestlichen Abendhimmel. Von der Südhalbkugel aus ist er am besten sichtbar, aber auch Beobachter auf der Nordhalbkugel können ihn bereits niedrig am Horizont suchen – und bis Ende Oktober wird er immer leichter zu sehen sein.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit! Verfolgen Sie Komet SWAN ganz einfach mit der kostenlosen Sky Tonight-App und seien Sie bereit, wenn er an Ihrem Himmel erscheint.

Wir wünschen Ihnen klaren Himmel und viel Erfolg bei der Kometenjagd!

Trustpilot