Komet C/2025 R2 (SWAN): Sichtbarkeit im Oktober 2025

~8 min

Am 20. Oktober erreicht Komet C/2025 R2 SWAN seine größte Annäherung an die Erde – und das Timing könnte nicht besser sein! Er erscheint neben den hellen Orioniden, in der Nähe des Kometen Lemmon und unter einem perfekt dunklen, mondlosen Himmel. Verpassen Sie dieses seltene Himmelsereignis nicht! Verfolgen Sie den Weg des Kometen in Echtzeit mit der kostenlosen Sky Tonight App – geben Sie einfach seinen Namen in die Suchleiste ein. Lesen Sie weiter, um mehr über diesen spektakulären Besucher aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems zu erfahren!

Inhalt

Komet C/2025 R2 SWAN: Allgemeine Infos

  • Typ: aperiodischer Komet
  • Umlaufzeit: über 20.000 Jahre
  • Perihel: 12. September 2025
  • Erdnähe: 20. Oktober 2025
  • Maximale Helligkeit: möglicherweise bis zu 4 mag
  • Beste Sichtbarkeit: Südhalbkugel; Nordhalbkugel nach der Erdnähe

Der Komet C/2025 R2 SWAN erreichte am 12. September sein Perihel und kam der Sonne bis auf etwa 0,5 AE nahe – knapp außerhalb des Aphels von Merkur. Dieser Komet gehört zum aperiodischen Typ, ist aber kein Erstbesucher des inneren Sonnensystems, was seine Chancen erhöht, die Reise zu überstehen.

Nach dem Perihel erreichte die Helligkeit des Kometen eine Helligkeit von 7 bis 6,5 mag. Es bleibt unklar, ob dies durch einen plötzlichen Ausbruch oder eine allmähliche Helligkeitszunahme verursacht wurde. Falls Letzteres zutrifft, könnte der Komet weiterhin heller werden, während er sich der Erde nähert, und bis auf 0,261 AE herankommen.

Komet C/2025 R2 SWAN aktuell

Zurzeit zieht Komet C/2025 R2 SWAN durch das Sternbild Waage. Mit einer Helligkeit von etwa 6 mag kann er mit Fernglas beobachtet oder mit einer Kamera und 200-mm-Objektiv fotografiert werden. C/2025 R2 SWAN ist bereits von beiden Hemisphären aus sichtbar, die beste Sicht bietet die südliche Hemisphäre. Suchen Sie den Kometen direkt nach Sonnenuntergang am west-südwestlichen Horizont – stellen Sie sicher, dass Ihr Blick auf den Horizont frei ist.

Um den Kometen leichter zu finden, nutzen Sie die kostenlose Sky Tonight App. Geben Sie „C/2025 R2 SWAN“ in die Suchleiste ein, tippen Sie auf die blaue Zielscheibe, richten Sie Ihr Gerät an den Himmel und folgen Sie dem Pfeil.

Komet C/2025 R2 SWAN in der Nähe von Spica
Komet C/2025 R2 SWAN in der Nähe von Spica, aufgenommen von Gerald Rhemann und Michael Jäger am 15. September.

Komet C/2025 R2 SWAN in Deutschland

Der Komet C/2025 R2 (SWAN) ist vom 10. September bis zum 1. November gut am Abendhimmel zu sehen. In diesem Zeitraum beträgt seine Helligkeit etwa 9–11 mag. Um Mitte Oktober ist er deutlich heller, an den Rändern des Zeitraums entsprechend schwächer. Er ist nur mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop sichtbar und erscheint als schwacher, nebliger Fleck mit einem kurzen Schweif, der von der Sonne weggerichtet ist und etwa zwei Monddurchmesser lang ist.

Die beste Beobachtungszeit ist der 18. Oktober, wenn der Komet noch ausreichend hell ist und relativ hoch über dem Horizont steht.

In Berlin ist er beispielsweise am 18. Oktober nach Sonnenuntergang und dem Ende der bürgerlichen Dämmerung zu sehen. (gegen 18:39 MEZ) in einer Höhe von etwa 23° (etwa eine ausgestreckte Hand) in Richtung Süd bis Südwest (S–SW) zu sehen. Anschließend sinkt er allmählich ab und verschwindet gegen 22:33 Uhr MEZ unter dem Horizont.

In anderen Regionen Deutschlands unterscheiden sich diese Werte nur um wenige Minuten und Grad – die Beobachtungsbedingungen sind daher ähnlich.

Bis Ende Oktober sinkt die Helligkeit des Kometen auf etwa 10 mag und bis zum 1. November auf 11 mag. An diesem Tag befindet sich der Komet beim Sonnenuntergang in Berlin (ca. 17:12 Uhr MEZ) in einer Höhe von etwa 30°, erreicht sein Höchststand gegen 19:23 Uhr bei 36° und geht gegen 1:20 Uhr MEZ unter.

Mitte Oktober finden Sie den Kometen in den Sternbildern Schild und Adler; danach bewegt er sich über den Steinbock in Richtung Wassermann.

Tipp: Verwenden Sie ein Fernglas oder ein kleines Teleskop und wählen Sie einen dunklen Ort mit freiem Südwesthorizont – so können Sie den Kometen bereits wenige Minuten nach Sonnenuntergang erkennen.

Komet C/2025 R2 SWAN: Bahn im Oktober-November 2025

Hier ist die Bahn, die der Komet SWAN in den nächsten Wochen nehmen wird. Derzeit ist er am besten sichtbar. Planen Sie also Ihre Beobachtungen und finden Sie den Kometen am Himmel über Ihnen!

Komet C/2025 R2 SWAN im September-Oktober
Die Bahn des Kometen C/2025 R2 SWAN durch die Sternbilder von seinem Perihel am 12. September bis zu seinem Verschwinden aus dem Blickfeld Anfang November.

C/2025 R2 SWAN im Oktober 2025 – Beste Sichtbarkeit

Der Komet C/2025 R2 SWAN ist jetzt von beiden Hemisphären aus sichtbar. Er leuchtet in der Abenddämmerung tief über dem west-südwestlichen Horizont.

Zwischen dem 18. und 21. Oktober kommt der Komet der Erde bis auf 0,26 AE nahe. Bleibt er intakt, könnte er ein spektakuläres Ziel für Himmelsbeobachter und Astrofotografen werden. Einige optimistische Vorhersagen deuten darauf hin, dass er auf bis zu 4 mag aufhellen könnte, was ihn unter dunklem Himmel sogar mit bloßem Auge sichtbar machen würde. Allerdings sind Kometen bekanntermaßen unberechenbar, daher ist dies eher eine spannende Möglichkeit als eine Garantie.

Noch ein Bonus: Am Abend des 20. Oktober erwartet Himmelsbeobachter ein Dreifach-Highlight. Blicken Sie nach Südwesten, um den Kometen C/2025 R2 (SWAN) im Schützen zu sehen, und nach Nordwesten, um Komet C/2025 A6 (Lemmon) im Bärenhüter zu entdecken. Über Ihnen werden die Orioniden den Himmel mit bis zu 20 hellen, schnellen Meteoren pro Stunde erleuchten, die aus dem Orion strömen. Und das Beste? All dies geschieht unter dem Neumond, sodass der Himmel perfekt dunkel ist. Falls Ihnen ein Montagabend zu unpassend ist, können Sie bereits am 20. Oktober beginnen – auch wenn die Meteoraktivität dann etwas geringer sein wird. Ein wahrer Traum für Sterngucker!

Wichtige Daten:

  • 2. Oktober: passierte in der Nähe von Zubenelgenubi (2,8 mag);
  • 9. Oktober: passierte in der Nähe von Theta Librae (4,1 mag);
  • 10. Oktober: trat ins Sternbild Skorpion;
  • 12. Oktober: trat ins Sternbild Schlangenträger;
  • 14. Oktober: nahe Sabik (2,5 mag);
  • 15. Oktober: Eintritt ins Sternbild Schwanz der Schlange;
  • 18. Oktober: zieht zwischen M16 und M17 hindurch und überquert die galaktische Ebene;
  • 20. Oktober: erreicht die größte Erdnähe (7,3 mag, 0,261 AE); Eintritt ins Sternbild Schütze;
  • 21. Oktober: Eintritt ins Sternbild Adler;
  • 24. Oktober: an der Grenze zum Sternbild Steinbock;
  • 26. Oktober: Eintritt ins Sternbild Wassermann.

C/2025 R2 SWAN im November 2025 – Abschied

Am 3. November überquert der Komet den Himmelsäquator nordwärts und beginnt seine lange Reise zurück ins äußere Sonnensystem. Er wird nach und nach verblassen und aus unserem Himmel verschwinden – bis zu seiner nächsten Rückkehr in mehr als 20.000 Jahren.

Entdeckung von Komet C/2025 R2 SWAN

Komet C/2025 R2 SWAN wurde am 11. September mithilfe von Aufnahmen des Instruments Solar Wind Anisotropies (SWAN) an Bord der SOHO-Sonde entdeckt. Die Entdeckung gelang dem ukrainischen Amateurastronomen Vladimir Bezugly, der den Kometen im SWAN-Sichtfeld bemerkte.

Während SWAN-Aufnahmen sich hervorragend für die Entdeckung von Kometen eignen, sind bodengebundene Bestätigungen oft dennoch erforderlich. Dafür wandte sich Vladimir an Martin Mašek vom Institut für Physik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Am 12. September überprüfte Martin die Entdeckung mit dem FRAM-Teleskop in Chile. Er sagte: „Ich war sehr angenehm überrascht von einem so hellen Kometen mit einem langen Schweif – ursprünglich hatte ich erwartet, nach einem kleinen, schwachen Fleck zu suchen.“ Vladimir stimmte zu und bemerkte: „Meiner Erinnerung nach ist dieser Komet einer der hellsten, die wir je in SWAN-Aufnahmen entdeckt haben.“

Komet C/2025 R2 SWAN, 12. September
Ein bodengestütztes Bild des Kometen C/2025 R2 SWAN (früher SWAN25B genannt), aufgenommen von Martin Mašek am 12. September, zeigt einen hellen Kern und einen markanten 2,8°-Schweif.

Warum wurde dieser helle Komet nicht früher entdeckt? Höchstwahrscheinlich war er hinter der Sonne verborgen oder zu nah an ihr und wurde erst nach dem Perihel sichtbar. Astronomen vergleichen nun sorgfältig neue Beobachtungen, um seine Bahn zu verfeinern und mehr über diesen kosmischen Besucher zu erfahren.

Der Komet erhielt vorübergehend die Bezeichnung SWAN25B, bis er von der Internationalen Astronomischen Union offiziell als Komet C/2025 R2 SWAN benannt wurde.

Komet SWAN F.A.Q.

Was bedeutet C/2025 R2 SWAN?

Der Name des Kometen enthält Angaben über seinen Typ, das Entdeckungsdatum und den Entdecker:

  • Der Buchstabe „C“ bezeichnet einen aperiodischen Kometen. Solche Kometen durchqueren entweder nur einmal das Sonnensystem oder benötigen mehr als 200 Jahre für eine Umrundung der Sonne.
  • Die Bezeichnung „2025 R2“ zeigt an, dass der Komet in der ersten Septemberhälfte 2025 entdeckt wurde und der zweite in diesem Zeitraum war.
  • „SWAN“ bedeutet, dass die Entdeckung mit dem astronomischen Instrument Solar Wind Anisotropies (SWAN) erfolgte.

Ist C/2025 R2 (SWAN) ein interstellares Objekt?

C/2025 R2 (SWAN) ist kein interstellares Objekt. Es stammt aus der Oortschen Wolke, einem riesigen Reservoir eisiger Körper am äußeren Rand des Sonnensystems. Obwohl die Oortsche Wolke unglaublich weit entfernt liegt, unterliegt sie immer noch der Gravitation der Sonne. Das bedeutet, dass SWAN ein Komet unseres Sonnensystems ist – im Gegensatz zu 3I/ATLAS, dem interstellaren Kometen, der ebenfalls bald das innere Sonnensystem erreichen wird.

Sind C/2025 R2 (SWAN) und 3I/ATLAS außerirdische Raumschiffe?

Da sie etwa zeitgleich erscheinen, kursieren im Internet Gerüchte, es handele sich um außerirdische Raumschiffe, die sich auf einen „kosmischen Kampf“ hinter der Sonne vorbereiten. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise für diese Behauptungen. Diese Vorstellungen stammen aus Verschwörungsvideos, nicht von Astronomen.

Erstens zeigen beide Objekte ein sehr typisches Kometenverhalten, das die NASA nicht vor uns „verbergen“ müsste. Zweitens kreuzen sich die Bahnen der Kometen nicht hinter der Sonne: C/2025 R2 hat sein Perihel bereits am 12. September erreicht, während sich 3I/ATLAS der Sonne erst am 29. Oktober nähern wird. Selbst wenn es sich also um außerirdische Raumschiffe handeln würde, käme 3I/ATLAS schlicht zu spät für den Kampf.

Größe des Kometen C/2025 R2 (SWAN): Ist er wirklich 100-mal größer als 3I/ATLAS?

Manche behaupten, der Komet C/2025 R2 (SWAN) sei nicht nur außerirdischen Ursprungs, sondern auch 100-mal größer als der interstellare Besucher 3I/ATLAS. Tatsächlich gibt es derzeit keine verlässliche wissenschaftliche Quelle, die die genaue Größe des Kometen angibt. Was den spektakulären Schweif von SWAN betrifft, den manche als „Beweis” für seine enorme Größe anführen, so sagt er nichts über den Kern des Kometen aus. Die Helligkeit und die Länge des Schweifs eines Kometen hängen von der Menge an Gas und Staub ab, die er ausstößt, und nicht von seiner tatsächlichen Größe.

Welche Apps können Ihnen helfen, den Kometen SWAN 2025 am Himmel zu verfolgen?

Wenn Sie ein zuverlässiges Tool suchen, um Komet C/2025 R2 (SWAN) zu verfolgen, probieren Sie die Apps Star Walk 2 und Sky Tonight aus.

Star Walk 2 ist perfekt für Gelegenheitsbeobachter. Die App kombiniert wunderschöne Visuals mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und enthält die Kometenverfolgung als Teil ihres erweiterten Katalogs. Sie erhalten außerdem Zugriff auf Tausende von Deep-Sky-Objekten, Meteorschauern und Satelliten – ideal, um den Nachthimmel jederzeit zu erkunden.

Wenn Sie nach fortgeschritteneren Funktionen suchen, ist Sky Tonigh die richtige Wahl. Die App bietet Echtzeit-Sichtbarkeitsprognosen, einen Dämmerungskalender und sogar Werkzeuge zur Erstellung von Analemmas.

Beide Apps zeigen die aktuelle Position des Kometen SWAN auf einer interaktiven 3D-Himmelskarte an – geben Sie einfach „C/2025 R2“ in die Suchleiste ein, und Sie sehen sofort, wo und wann er von Ihrem Standort aus sichtbar ist.

Wählen Sie die App, die am besten zu Ihnen passt, und verpassen Sie keine der hellsten Momente des Kometen SWAN!

Wird der Komet C/2025 R2 mit bloßem Auge sichtbar sein?

Komet C/2025 R2 (SWAN) wird höchstwahrscheinlich nicht mit bloßem Auge sichtbar sein. Seine Helligkeit wird auf etwa 6. Größenklasse geschätzt – zu schwach, um ohne Hilfsmittel gesehen zu werden, aber leicht mit Fernglas oder kleinem Teleskop erkennbar. Allerdings sind Kometen unberechenbar. Einige optimistische Vorhersagen deuten darauf hin, dass er sich bis Ende Oktober auf Magnitude 4 aufhellen könnte, was ihn unter dunklem Himmel sichtbar machen würde. Die beste Möglichkeit, das herauszufinden, besteht darin, den Kometen selbst zu verfolgen und seine Helligkeit im Laufe der Zeit zu beobachten.

Welche anderen Kometen sind im Oktober 2025 sichtbar?

Komet C/2025 R2 (SWAN) ist nicht der einzige Besucher, der unseren Himmel im Oktober 2025 ziert. Ein weiterer vielversprechender Komet, C/2025 A6 (Lemmon), leuchtet ebenfalls in der Nähe. Im Oktober kann er mit bloßem Auge sichtbar werden – am besten auf der Nordhalbkugel.

Die Kometen SWAN und Lemmon werden im Oktober gemeinsam mit den Orioniden-Meteoren am Himmel zu sehen sein. Die Orioniden erreichen ihren Höhepunkt am 20. Oktober. Bei Neumond und somit perfekt dunklem Himmel können Sterngucker beide Kometen und Dutzende von Sternschnuppen in einer Nacht genießen.

Als wäre das nicht genug, werden etwa zur gleichen Zeit zwei weitere Kometen sichtbar: C/2025 K1 (ATLAS) (9–10 mag) und Komet 3I/ATLAS (12 mag). Behalten Sie unseren Leitfaden zu kommenden Kometen im Auge, um über diese außergewöhnlichen Himmelsbesucher auf dem Laufenden zu bleiben.

Komet C/2025 R2 SWAN: Fazit

Komet C/2025 R2 SWAN sorgt derzeit für ein spektakuläres Himmelsereignis. Momentan leuchtet er mit einer Helligkeit von 6 mag am west-südwestlichen Abendhimmel. Der Komet ist bereits mit Ferngläsern von beiden Hemisphären aus sichtbar. Am besten lässt er sich von der Südhalbkugel beobachten, doch seine Sichtbarkeit verbessert sich Tag für Tag auch auf der Nordhalbkugel.

Verpassen Sie dieses himmlische Schauspiel nicht! Verfolgen Sie den Kometen SWAN ganz einfach mit der kostenlosen Sky Tonight App und seien Sie bereit, wenn er an Ihrem Himmel erscheint.

Wir wünschen Ihnen klaren Himmel und viel Erfolg bei der Kometenjagd!

Trustpilot