Eta-Aquariiden 2026: Der beste Mai-Meteorschauer?
Einer der besten Meteorströme des Jahres für die Südhalbkugel, die Eta-Aquariiden, erleuchtet am 6. Mai 2026 den Himmel. Doch der abnehmende Dreiviertelmond wird die Sicht stark beeinträchtigen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie dennoch einige Meteore erspähen können – und nutzen Sie die App Sky Tonight, um die beste Beobachtungszeit für Ihren Standort zu finden.
Inhalt
- Eta-Aquariiden 2026: Wann und wo sichtbar
- Was verursacht die Eta-Aquariiden?
- Eta-Aquariiden 2026: Fazit
Eta-Aquariiden 2026: Wann und wo sichtbar
- Aktiv: 19. April – 28. Mai
- Höhepunkt: 6. Mai
- Meteore/Stunde: 50 (weniger sichtbar wegen Mondlicht)
- Mondbeleuchtung: 83 %
- Radiant: Sternbild Wassermann (Aquarius)
- Mutterkörper: Halleyscher Komet (1P/Halley)
- Beste Sichtbarkeit: Südhalbkugel
- Beschreibung: Die Eta-Aquariiden sind für ihre schnellen Meteore mit leuchtenden Spuren bekannt. Unter idealen Bedingungen liefert dieser Meteorstrom bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde.
Eta-Aquariiden 2026: Sichtbarkeitsprognose
Im Jahr 2026 erreichen die Eta-Aquariiden ihren Höhepunkt nur fünf Tage nach Vollmond. Der helle Mond wird die ganze Nacht über am Himmel stehen – das bedeutet, dass die Beobachtungsbedingungen ungünstig sind, insbesondere für schwächere Meteore. Um Ihre Chancen zu verbessern, versuchen Sie, den Mond hinter einem Baum oder einem Gebäude zu verdecken.
Wo kann man die Eta-Aquariiden sehen?

Die Eta-Aquariiden begünstigen Beobachter auf der Südhalbkugel. Sie sind auch bis zu etwa 40° nördlicher Breite sichtbar, allerdings sinkt dort die Rate auf etwa 10 Meteore pro Stunde. Unter Berücksichtigung des Mondlichts wird der Strom auf der Nordhalbkugel im Jahr 2026 nur schwer sichtbar sein.
Der Radiant befindet sich im Sternbild Wassermann, nahe dem Stern Eta Aquarii. Er steigt nach Mitternacht auf und erreicht seinen Höhepunkt kurz vor der Morgendämmerung. Mit der App Sky Tonight lässt sich seine Position leicht finden – geben Sie „Eta-Aquariiden“ ein, tippen Sie auf das Zielsymbol und folgen Sie dem Pfeil auf dem Bildschirm. Sie müssen nicht direkt in Richtung des Radianten schauen, um Meteore zu sehen – je höher der Radiant steht, desto mehr Sternschnuppen sind sichtbar.
Weitere Beobachtungstipps finden Sie in unserer Meteorstrom-Infografik.

Was verursacht die Eta-Aquariiden?
Meteorströme werden durch Kometen oder Asteroiden verursacht. Die Eta-Aquariiden stammen vom Halleyschen Kometen, der auch für die Orioniden im Oktober verantwortlich ist. Wenn die Erde im Mai durch die Staubspur des Kometen zieht, treffen winzige Partikel mit rund 65 km/s auf unsere Atmosphäre und hinterlassen helle Leuchtspuren.
Der Halleysche Komet wird erst 2061 wieder am Himmel erscheinen – doch viele andere Kometen kommen schon früher. Neugierig, welche? Sehen Sie sich unseren Kometenguide an!
Eta-Aquariiden 2026: Fazit
Im Jahr 2026 erreichen die Eta-Aquariiden ihren Höhepunkt am 6. Mai und können unter idealen Bedingungen bis zu 50 Meteore pro Stunde erzeugen. Allerdings wird der abnehmende Dreiviertelmond viele Meteore überstrahlen. Beobachter auf der Südhalbkugel haben dennoch die Chance, einige helle Feuerkugeln am frühen Morgen zu sehen.
Verwenden Sie Sky Tonight, um sich eine Erinnerung einzustellen, damit Sie den Höhepunkt nicht verpassen. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten bei der Meteorsichtung testen möchten, machen Sie unser kurzes Quiz zu Sternschnuppen.

