Bekannte Kometen: Wann kommt der nächste große Komet?
Große Kometen hinterlassen einen bleibenden Eindruck und gehen oft in die Geschichte ein. Sie fragen sich, was einen Kometen „groß” macht? In unserem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen. Möchten Sie selbst Kometen am Himmel entdecken? Dann laden Sie die kostenlose Astronomie-App Sky Tonight herunter. Dort sind alle Kometen kostenlos verfügbar. Tauchen Sie in den Artikel ein und genießen Sie das Kometen-Tracking völlig gratis!
Inhalt
Was ist ein Großer Komet?
Eine offizielle Definition dieses Phänomens gibt es nicht. Kometen, die hell genug sind, um mit bloßem Auge gesehen zu werden, und die auch vielen Menschen außerhalb der astronomischen Gemeinschaft bekannt sind, können als „Große Kometen“ bezeichnet werden.
Da es schwierig ist zu messen, wie gut die Kometen bekannt sind, werden wir uns nur mit ihrer Helligkeit beschäftigen. In diesem Artikel werden große Kometen als solche definiert, die so hell sind wie Sterne der ersten Größenklasse, also eine Helligkeit von 1 mag oder mehr haben.
Obwohl Kometen normalerweise nach ihren Entdeckern benannt werden, enthalten die Namen der großen Kometen das Jahr, in dem sie entdeckt wurden, z.B. der Große Komet von 1811.
Wann ist der nächste Große Komet?
Die kommenden Kometen sind bisher nicht vielversprechend genug, um als potenziell großartig zu gelten. Aber bei Kometen weiß man ja nie! Behalten Sie daher unsere Liste der kommenden hellen Kometen im Auge, um keinen atemberaubenden Anblick zu verpassen!
7 bekannte Kometen der Vergangenheit
Der Große Komet von 1996: Komet Hyakutake

Der Komet Hyakutake (oder C/1996 B2) wurde am 30. Januar 1996 von dem japanischen Amateurastronomen Yuji Hyakutake entdeckt. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung hatte der Komet eine Helligkeit von 11,0 mag. Im März 1996 kam er der Erde so nahe wie kaum ein anderer Komet in den letzten 200 Jahren. Hyakutake hatte den längsten bekannten Schweif, war außergewöhnlich hell und mit bloßem Auge leicht zu erkennen. Der Komet erreichte eine maximale Helligkeit von 0,4 mag. Nach der prognostizierten Umlaufdauer des Kometen wird er erst in 70.000 Jahren wieder in das innere Sonnensystem zurückkehren.
Der Große Komet von 1997: Komet Hale–Bopp

Der Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) wurde vor 25 Jahren, am 23. Juli 1995, von den beiden amerikanischen Beobachtern Alan Hale und Thomas Bopp unabhängig voneinander entdeckt. Der Komet hatte eine scheinbare Helligkeit von 10,5 mag und die Berechnung seiner Bahnposition ergab eine Entfernung von 7,2 AE von der Sonne. Er war mit bloßem Auge erstaunlich lange sichtbar – 18 Monate, doppelt so lange wie der bisherige Rekord des Großen Kometen von 1811. In der Spitze erreichte er eine Helligkeit von -1,8 mag.
Der Große Komet von 2003: Komet NEAT

Der Komet NEAT (C/2002 V1) wurde am 6. November 2002 auf einer Aufnahme des 1,2-Meter-Schmidt-Teleskops des Near-Earth Asteroid Tracking (NEAT) Observatoriums auf Hawaii entdeckt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung hatte er eine Helligkeit von 17,1 mag. Trotz seiner geringen Größe überlebte der Komet das Perihel. Der Komet NEAT leuchtete im Februar 2003 mit einer Helligkeit von -2,0 mag nahe seiner Spitze.
Der Große Komet von 2007: Komet McNaught

Der Komet McNaught (C/2006 P1) wurde am 7. August 2006 vom britisch-australischen Astronomen Robert H. McNaught am Himmel entdeckt. Im Januar und Februar 2007 war der Komet von der Südhalbkugel aus gut mit bloßem Auge zu sehen. Er war der zweithellste Komet seit 1935. Der Komet McNaught hatte eine Helligkeit von -5,5 mag.
Der Große Komet von 2011: Komet Lovejoy

Der australische Amateurastronom Terry Lovejoy hat am 27. November 2011 den Kometen Lovejoy (C/2011 W3) entdeckt. Seinen Angaben zufolge handelte es sich um ein unscharfes Objekt der 13. Größenklasse. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass der Komet zur Kreutz-Gruppe gehört – mehrere Kometen dieser Gruppe wurden bereits als „groß“ bezeichnet. Am hellsten war der Komet Lovejoy mit einer scheinbaren Helligkeit zwischen -3 und -4 mag, der aber wegen seiner Nähe zur Sonne nur schwer zu beobachten war.
Der Große Komet von 2020: Komet NEOWISE

Der Komet NEOWISE (C/2020 F3) wurde von Astronomen während der NEOWISE-Mission am 27. März 2020 entdeckt und war die einzige Neuigkeit im Juni und Juli dieses Jahres. Er war der hellste Komet in der Nordhalbkugel seit Hale-Bopp. Selbst Menschen, die in der Nähe von Stadtzentren oder in lichtverschmutzten Gebieten leben, konnten ihn sehen. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war NEOWISE ein Objekt der 18. Größenklasse; in der Spitze erreichte er eine Helligkeit von 0,9 mag.
Der große Komet 2024: Komet Tsuchinshan-ATLAS

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 9. Januar 2023 vom Purple-Mountain-Observatorium in China entdeckt. Etwa eine Woche lang war er im Oktober mit bloßem Auge sichtbar und zog die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf sich. In der astronomischen Gemeinschaft wurde er bereits als der „Große Komet von 2024” bezeichnet, denn er war der hellste Komet seit 13 Jahren und vermutlich auch der meistfotografierte. Am 9. Oktober, zum Zeitpunkt seines Perihels, erreichte der Komet seine maximale Helligkeit mit einer Magnitude von -4,9.
Die Menschen glaubten oft, dass große Kometen entweder Unglück oder Glück bringen. Sind Sie neugierig, welche überraschenden Dinge sie mit großen Kometen in Verbindung brachten? Machen Sie unser Quiz und erfahren Sie interessante Fakten über berühmte Kometen der Vergangenheit!

Was sind große Kometen: Fazit
Große Kometen sind außergewöhnlich hell und bekannt. Ihr Erscheinen ist unvorhersehbar, aber immer ein Ereignis, das man ein Leben lang in Erinnerung behält. Verfolgen Sie mit Sky Tonight ganz einfach kommende Kometen – wer weiß, vielleicht steht der nächste große Komet schon vor der Tür!