Sternhaufen im März 2022
Sternhaufen (zusammen mit Galaxien und Nebeln) gehören zur Kategorie der „Deep-Sky-Objekte“ – schwache Weltraumobjekte, die außerhalb unseres Sonnensystems liegen. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen von vier Sternhaufen, die Sie diesen März sehen können; zwei von ihnen werden vom Mond begleitet!
3. März : Die Südliche Plejaden
Südliche Plejaden (auch als IC 2602 oder Theta Carinae Cluster bekannt) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Carina. Wie Sie aus seinem Spitznamen erraten können, ist dieser Sternhaufen nur in der Südhalbkugel sichtbar. Mit 1,9 mag ist er schwächer als sein nördliches Gegenstück – die Plejaden – kann aber immer noch mit bloßem Auge entdeckt werden. Es ist jedoch am besten, ein Fernglas oder ein Teleskop für die Beobachtung zu verwenden. Am 3. März werden die Südliche Plejaden gegen Mitternacht Ortszeit hoch in den Himmel steigen.
Sie können dieses Deep-Sky-Objekt ganz einfach mit der Sky Tonight-App finden. Tippen Sie auf das Lupe-Symbol, geben Sie „IC 2602“ in das Suchfeld ein und tippen Sie dann auf das Zielsymbol – Sie werden die aktuelle Position der Südlichen Plejaden sehen.
8. März: Die Plejaden und der Mond
Die Plejaden (auch als M45 bekannt) ist ein wunderschöner offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Er ist nicht nur einer der uns am nächsten gelegenen Sternhaufen, sondern auch das nächste Messier-Objekt – seine Entfernung von der Erde beträgt etwa 444 Lichtjahre. Die Plejaden sind am Himmel leicht zu erkennen – mit bloßem Auge sehen sie aus wie eine verschwommene kleine „Kelle“, die aus sechs hellen Sternen besteht. Mit einem Fernglas können Sie mehr Sterne im Haufen sehen. Am 8. März werden die hellen Plejaden (mag 1,2) von der zunehmenden Mondsichel am Himmel begleitet. Unser natürlicher Satellit wird bei der größten Annäherung 3,8° vom Sternhaufen entfernt positioniert sein.

9. März: Das Wishing Well Cluster
Das Wishing Well Cluster (auch als NGC 3532 oder Pincushion Cluster bekannt) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Carina. Historische Tatsache: Er war das erste Ziel, das das Hubble-Weltraumteleskop jemals beobachtet hat. In einer klaren, dunklen Nacht können Sie NGC 3532 mit bloßem Auge als verschwommenen Fleck am Himmel sehen. Durch ein Fernglas oder ein Teleskop sieht dieses atemberaubende Deep-Sky-Objekt aus wie eine Sammlung von Silbermünzen, die über den Grund eines Brunnens verstreut sind – daher gibt man er einer seiner Spitznamen. Falls Sie auf der Südhalbkugel leben, versuchen Sie das Wishing Well Cluster am 9. März zu beobachten. Er wird gegen Mitternacht Ortszeit hoch in den Himmel steigen und eine scheinbare Helligkeit von 3 betragen.
14. März: Das Beehive Cluster und der Mond
Das Beehive Cluster (auch als M44, NGC 2632 und Praesepe bekannt) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs. Eine weitere historische Tatsache: 2012 fanden Astronomen in genau diesem Haufen die Planeten, die sonnenähnliche Sterne umkreisen. Dies waren die ersten Planeten, die jemals in einer dichten stellaren Umgebung entdeckt wurden.
Unter günstigen Bedingungen ist das Beehive Cluster (mag 3,7) mit bloßem Auge als verschwommener Lichtfleck am Himmel zu erkennen. Mit einem 10x50-Fernglas werden Sie bis zu 20 Sterne im Haufen sehen können. Wir empfehlen Ihnen, das Beehive Cluster am 14. März zu beobachten, wenn es sich mit dem zunehmender Dreiviertelmond am Himmel paart. Bei der größten Annäherung befindet sich der Mond 3,7° vom Sternhaufen entfernt.
Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und fröhliche Beobachtungen!